Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. widerstrebet/ der andre aber solches gethan hat/ da es sonst von GOttes sei-ten an seiner kräfftigen wirckenden gnade bey keinem unter beyden gemangelt haben kan: aber die ursach/ warum der eine also widerstrebet/ der andre nicht widerstrebet/ nicht darinnen erkennen/ daß einer weniger als der andre böses an sich gehabt hätte/ sondern es muß solches auch von der gnade hergezogen werden. §. 6. Also müssen wir sagen/ und ist göttlicher gnaden-ordnung am ge- §. 7. Zwahr geben einige unsrer lehrer zu/ daß bey dem menschen noch/ SECTIO XXV. Daß die wahre erkäntnüß und Theologie von dem rechtschaffenen wesen in CHristo sich nicht tren- nen lasse. Wie
Das erſte Capitel. widerſtrebet/ der andre aber ſolches gethan hat/ da es ſonſt von GOttes ſei-ten an ſeiner kraͤfftigen wirckenden gnade bey keinem unter beyden gemangelt haben kan: aber die urſach/ warum der eine alſo widerſtrebet/ der andre nicht widerſtrebet/ nicht darinnen erkennen/ daß einer weniger als der andre boͤſes an ſich gehabt haͤtte/ ſondern es muß ſolches auch von der gnade hergezogen werden. §. 6. Alſo muͤſſen wir ſagen/ und iſt goͤttlicher gnaden-ordnung am ge- §. 7. Zwahr geben einige unſrer lehrer zu/ daß bey dem menſchen noch/ SECTIO XXV. Daß die wahre erkaͤntnuͤß und Theologie von dem rechtſchaffenen weſen in CHriſto ſich nicht tren- nen laſſe. Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0188" n="172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> widerſtrebet/ der andre aber ſolches gethan hat/ da es ſonſt von GOttes ſei-<lb/> ten an ſeiner kraͤfftigen wirckenden gnade bey keinem unter beyden gemangelt<lb/> haben kan: aber die urſach/ warum der eine alſo widerſtrebet/ der andre nicht<lb/> widerſtrebet/ nicht darinnen erkennen/ daß einer weniger als der andre boͤſes<lb/> an ſich gehabt haͤtte/ ſondern es muß ſolches auch von der gnade hergezogen<lb/> werden.</p><lb/> <p>§. 6. Alſo muͤſſen wir ſagen/ und iſt goͤttlicher gnaden-ordnung am ge-<lb/> maͤſſeſten/ daß wo GOtt ſein wort des Evangelii predigen laͤſſet/ daſſelbe al-<lb/> zeit die gnade bey ſich habe/ die natuͤrliche widerſetzlichkeit bey dem menſchen<lb/> ſo fern wegzunehmen/ daß dieſer durch ſolche gnade/ die die <hi rendition="#aq">gratia præveni-<lb/> ens</hi> oder vorlauffende gnade iſt/ die krafft empfangen/ aus dero er/ wann er<lb/> will/ ſich des boßhafftigen widerſtrebens enthalten kan. Alſo wird derjeni-<lb/> ge wircklich zum glauben durch die gnade des worts bekehret/ welcher deſſen<lb/> krafft nicht widerſtrebet: daß er aber nicht widerſtrebet/ kommt urſpruͤnglich<lb/> her von der goͤttlichen gnade/ damit ihm GOtt zuvor kommt/ und daß er ſich<lb/> derſelbigen gebraucht. Der andre aber wird nicht bekehret/ welcher wider-<lb/> ſtrebet: und ſolche widerſtrebung kommt urſpruͤnglich aus ſeiner allen men-<lb/> ſchen gemeiner natuͤrlichen verderbnuͤß/ nechſt dem daß er auch die gnade/ ſo<lb/> ihm gleichfals anerboten worden/ und mit dero er ſich des widerſtehens<lb/> ſo wol als jener haͤtte entbrechen koͤnnen/ nicht angenommen hat. Alſo ge-<lb/> het etlicheꝛ maſſen eine fꝛeyheit bey dem menſchen vor der bekehrung her/ nem-<lb/> lich zu widerſtreben oder nicht zu widerſtreben/ es iſt aber dieſelbe bereits die<lb/> frucht einer allgemeinen vorhergehenden gnade/ nicht aber bloß etwas aus<lb/> der natur noch uͤbriges.</p><lb/> <p>§. 7. Zwahr geben einige unſrer lehrer zu/ daß bey dem menſchen noch/<lb/> was anlangt die <hi rendition="#aq">pædagogiam religionis,</hi> einige freyheit uͤbrig ſeye/ dahin<lb/> ſie ſetzen/ den goͤttlichen bewegungen zu widerſtehen oder nicht zu widerſte-<lb/> hen (wie <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Dannhauer</hi> thut <hi rendition="#aq">Hodoſoph. Ph. 5. p.</hi> 446. dem ich nicht lengne/<lb/> etliche mal nachgeſprochen zu haben.) Es hat aber ſolches viele ſchwehrigkei-<lb/> ten/ daher die vorerwehnte antwort und aufloͤſung der frage ſicherer iſt/ das<lb/> menſchliche unvermoͤgen ſo viel kraͤfftiger vorſtellet/ hingegen die goͤttliche<lb/> allgemeine gnade deſto herrlicher erhebet: die billig von uns allezeit hoch zu<lb/> preiſen iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XXV.</hi></hi><lb/> Daß die wahre erkaͤntnuͤß und Theologie von dem<lb/> rechtſchaffenen weſen in CHriſto ſich nicht tren-<lb/> nen laſſe.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0188]
Das erſte Capitel.
widerſtrebet/ der andre aber ſolches gethan hat/ da es ſonſt von GOttes ſei-
ten an ſeiner kraͤfftigen wirckenden gnade bey keinem unter beyden gemangelt
haben kan: aber die urſach/ warum der eine alſo widerſtrebet/ der andre nicht
widerſtrebet/ nicht darinnen erkennen/ daß einer weniger als der andre boͤſes
an ſich gehabt haͤtte/ ſondern es muß ſolches auch von der gnade hergezogen
werden.
§. 6. Alſo muͤſſen wir ſagen/ und iſt goͤttlicher gnaden-ordnung am ge-
maͤſſeſten/ daß wo GOtt ſein wort des Evangelii predigen laͤſſet/ daſſelbe al-
zeit die gnade bey ſich habe/ die natuͤrliche widerſetzlichkeit bey dem menſchen
ſo fern wegzunehmen/ daß dieſer durch ſolche gnade/ die die gratia præveni-
ens oder vorlauffende gnade iſt/ die krafft empfangen/ aus dero er/ wann er
will/ ſich des boßhafftigen widerſtrebens enthalten kan. Alſo wird derjeni-
ge wircklich zum glauben durch die gnade des worts bekehret/ welcher deſſen
krafft nicht widerſtrebet: daß er aber nicht widerſtrebet/ kommt urſpruͤnglich
her von der goͤttlichen gnade/ damit ihm GOtt zuvor kommt/ und daß er ſich
derſelbigen gebraucht. Der andre aber wird nicht bekehret/ welcher wider-
ſtrebet: und ſolche widerſtrebung kommt urſpruͤnglich aus ſeiner allen men-
ſchen gemeiner natuͤrlichen verderbnuͤß/ nechſt dem daß er auch die gnade/ ſo
ihm gleichfals anerboten worden/ und mit dero er ſich des widerſtehens
ſo wol als jener haͤtte entbrechen koͤnnen/ nicht angenommen hat. Alſo ge-
het etlicheꝛ maſſen eine fꝛeyheit bey dem menſchen vor der bekehrung her/ nem-
lich zu widerſtreben oder nicht zu widerſtreben/ es iſt aber dieſelbe bereits die
frucht einer allgemeinen vorhergehenden gnade/ nicht aber bloß etwas aus
der natur noch uͤbriges.
§. 7. Zwahr geben einige unſrer lehrer zu/ daß bey dem menſchen noch/
was anlangt die pædagogiam religionis, einige freyheit uͤbrig ſeye/ dahin
ſie ſetzen/ den goͤttlichen bewegungen zu widerſtehen oder nicht zu widerſte-
hen (wie D. Dannhauer thut Hodoſoph. Ph. 5. p. 446. dem ich nicht lengne/
etliche mal nachgeſprochen zu haben.) Es hat aber ſolches viele ſchwehrigkei-
ten/ daher die vorerwehnte antwort und aufloͤſung der frage ſicherer iſt/ das
menſchliche unvermoͤgen ſo viel kraͤfftiger vorſtellet/ hingegen die goͤttliche
allgemeine gnade deſto herrlicher erhebet: die billig von uns allezeit hoch zu
preiſen iſt.
SECTIO XXV.
Daß die wahre erkaͤntnuͤß und Theologie von dem
rechtſchaffenen weſen in CHriſto ſich nicht tren-
nen laſſe.
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/188 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/188>, abgerufen am 16.02.2025. |