Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XXX. des zwecks unserer erlösung/ so nach unsers lieben Lutheri wort ist/ daß wirChristi eigen seyn und in seinem reich unter ihm leben/ und ihm die- nen in ewiger gerechtigkeit unschuld und seligkeit/ welches je möglich seyn muß/ wollen wir nicht sagen/ daß die gantze erlösung ihren zweck nicht erreiche. Nöthig ist sie wegen der Papisten selbst/ da sie doch scheinen solte denselben zu patrociniren/ aber sie ist gleichwol nöthig 1. Damit bey ihnen unsere kirche aus dem bösen verdacht komme/ ob glaubten wir nichts müglich zu seyn in dem göttlichen gebot/ vermöchten also niemals aus unsern principiis ein recht Christlich gottselig leben zu urgiren/ dann was vor eine krafft hat das antreiben zu einer sach/ da wir selbst sagen/ daß sie schlecht ohnmöglich seye? Daher heißt der vorwurff gleich: wir machten GOtt zu einem grausa- men/ unbarmhertzigen/ ungütigen GOtt etc. welches lauter vorwürffe sind/ die mit zimlichen schein gegen uns urgiret werden/ und wir denselbigen zu be- gegnen unmüglich etwas nachtrückliches vorbringen können/ wir erkennen dann auch einige müglichkeit der haltung der gebote GOttes. 2. Damit wird ein starckes argument solchen Papisten genommen/ die unserige zu sich zu verleiten/ und hingegen eine hindernüß weggeräumet/ welche die ihrige von der bekehrung abhält. Wie ich selbst eigene exempel von beyden habe. Wie dann wenig tage nach publicirtem meinem sendschreiben ein Papistischer Fürstlicher Cantzlar zu mir gekommen/ welcher als er mit mir davon redete/ bekante/ daß diese praetendirte absolute unmüglichkeit der haltung der gebo- te GOttes eine der allervornehmsten ursachen gewesen/ die ihn von der refor- mirten religion/ dabey er erzogen/ zu der Catholischen treten gemachet. Hin- gegen hatte ich einen Papisten in der information, der noch immer zu uns zu treten vacillirte/ biß er in einer predigt von mir diese materie ausführlich tractiren gehöret/ darüber er bekant daß ihm nunmehr aller scrupel benom- men/ und er nun mit freudigem hertzen zu uns gehe. 3. Damit den Papisten der vorwurff benommen würde/ wir berufften uns auff die schrifft/ und leugneten dinge die auch dem buchstaben nach in der schrifft stehen: als 1. Joh. 3/ 22. Dann wir halten seine gebot/ und thun was vor ihm gefällig ist. Nun ists eines/ ja noch mehr/ wir thun/ wir halten/ als wir können thun oder halten. Also mag ich noch zu letzt darzusetzen/ sie seye nö- thig wegen der schrifft damit unsere so lehr als redens-arten/ so viel müglich ist/ gantz klahr aus der schrifft genommen seyen/ und damit übereinkommen. Da- her ich hoffe/ daß nach reifferem nachdencken/ auch die jenige/ so etwa möchten angestanden seyn/ solche formul so wohl als die darunter enthaltene lehr erken- nen und billigen werden. So vielmehr/ weil damit nichts dem ruhm göttli- cher gnade abgehet: Alldieweil erstlich dieses fest stehet/ wir werden bloß aus göttlicher gnade/ und also nicht aus den wercken noch haltung det gebot Got- A a 2
SECTIO XXX. des zwecks unſerer erloͤſung/ ſo nach unſers lieben Lutheri wort iſt/ daß wirChriſti eigen ſeyn und in ſeinem reich unter ihm leben/ und ihm die- nen in ewiger gerechtigkeit unſchuld und ſeligkeit/ welches je moͤglich ſeyn muß/ wollen wir nicht ſagen/ daß die gantze erloͤſung ihren zweck nicht erreiche. Noͤthig iſt ſie wegen der Papiſten ſelbſt/ da ſie doch ſcheinen ſolte denſelben zu patrociniren/ aber ſie iſt gleichwol noͤthig 1. Damit bey ihnen unſere kirche aus dem boͤſen verdacht kom̃e/ ob glaubten wir nichts muͤglich zu ſeyn in dem goͤttlichen gebot/ vermoͤchten alſo niemals aus unſern principiis ein recht Chriſtlich gottſelig leben zu urgiren/ dann was vor eine krafft hat das antreiben zu einer ſach/ da wir ſelbſt ſagen/ daß ſie ſchlecht ohnmoͤglich ſeye? Daher heißt der vorwurff gleich: wir machten GOtt zu einem grauſa- men/ unbarmhertzigen/ unguͤtigen GOtt ꝛc. welches lauter vorwuͤrffe ſind/ die mit zimlichen ſchein gegen uns urgiret werden/ und wir denſelbigen zu be- gegnen unmuͤglich etwas nachtruͤckliches vorbringen koͤnnen/ wir erkennen dann auch einige muͤglichkeit der haltung der gebote GOttes. 2. Damit wird ein ſtarckes argument ſolchen Papiſten genommen/ die unſerige zu ſich zu verleiten/ und hingegen eine hindernuͤß weggeraͤumet/ welche die ihrige von der bekehrung abhaͤlt. Wie ich ſelbſt eigene exempel von beyden habe. Wie dann wenig tage nach publicirtem meinem ſendſchreiben ein Papiſtiſcher Fuͤrſtlicher Cantzlar zu mir gekommen/ welcher als er mit mir davon redete/ bekante/ daß dieſe prætendirte abſolute unmuͤglichkeit der haltung der gebo- te GOttes eine der allervornehmſten urſachen geweſen/ die ihn von der refor- mirten religion/ dabey er erzogen/ zu der Catholiſchen treten gemachet. Hin- gegen hatte ich einen Papiſten in der information, der noch immer zu uns zu treten vacillirte/ biß er in einer predigt von mir dieſe materie ausfuͤhrlich tractiren gehoͤret/ daruͤber er bekant daß ihm nunmehr aller ſcrupel benom- men/ und er nun mit freudigem hertzen zu uns gehe. 3. Damit den Papiſten der vorwurff benommen wuͤrde/ wir berufften uns auff die ſchrifft/ und leugneten dinge die auch dem buchſtaben nach in der ſchrifft ſtehen: als 1. Joh. 3/ 22. Dann wir halten ſeine gebot/ und thun was vor ihm gefaͤllig iſt. Nun iſts eines/ ja noch mehr/ wir thun/ wir halten/ als wir koͤnnen thun oder halten. Alſo mag ich noch zu letzt darzuſetzen/ ſie ſeye noͤ- thig wegẽ der ſchrifft damit unſere ſo lehr als redens-arten/ ſo viel muͤglich iſt/ gantz klahr aus der ſchrifft genommen ſeyen/ und damit uͤbereinkommen. Da- her ich hoffe/ daß nach reifferem nachdencken/ auch die jenige/ ſo etwa moͤchten angeſtandẽ ſeyn/ ſolche formul ſo wohl als die darunter enthaltene lehr erken- nen und billigen werden. So vielmehr/ weil damit nichts dem ruhm goͤttli- cher gnade abgehet: Alldieweil erſtlich dieſes feſt ſtehet/ wir werden bloß aus goͤttlicher gnade/ und alſo nicht aus den wercken noch haltung det gebot Got- A a 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0203" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XXX.</hi></hi></hi></fw><lb/> des zwecks unſerer erloͤſung/ ſo nach unſers lieben Lutheri wort iſt/ daß wir<lb/><hi rendition="#fr">Chriſti eigen ſeyn und in ſeinem reich unter ihm leben/ und ihm die-<lb/> nen in ewiger gerechtigkeit unſchuld und ſeligkeit/</hi> welches je moͤglich<lb/> ſeyn muß/ wollen wir nicht ſagen/ daß die gantze erloͤſung ihren zweck nicht<lb/> erreiche. Noͤthig iſt ſie wegen der Papiſten ſelbſt/ da ſie doch ſcheinen ſolte<lb/> denſelben zu <hi rendition="#aq">patrocini</hi>ren/ aber ſie iſt gleichwol noͤthig 1. Damit bey ihnen<lb/> unſere kirche aus dem boͤſen verdacht kom̃e/ ob glaubten wir nichts muͤglich zu<lb/> ſeyn in dem goͤttlichen gebot/ vermoͤchten alſo niemals aus unſern <hi rendition="#aq">principiis</hi><lb/> ein recht Chriſtlich gottſelig leben zu <hi rendition="#aq">urgi</hi>ren/ dann was vor eine krafft hat<lb/> das antreiben zu einer ſach/ da wir ſelbſt ſagen/ daß ſie ſchlecht ohnmoͤglich<lb/> ſeye? Daher heißt der vorwurff gleich: wir machten GOtt zu einem grauſa-<lb/> men/ unbarmhertzigen/ unguͤtigen GOtt ꝛc. welches lauter vorwuͤrffe ſind/<lb/> die mit zimlichen ſchein gegen uns <hi rendition="#aq">urgi</hi>ret werden/ und wir denſelbigen zu be-<lb/> gegnen unmuͤglich etwas nachtruͤckliches vorbringen koͤnnen/ wir erkennen<lb/> dann auch einige muͤglichkeit der haltung der gebote GOttes. 2. Damit<lb/> wird ein ſtarckes <hi rendition="#aq">argument</hi> ſolchen Papiſten genommen/ die unſerige zu ſich<lb/> zu verleiten/ und hingegen eine hindernuͤß weggeraͤumet/ welche die ihrige<lb/> von der bekehrung abhaͤlt. Wie ich ſelbſt eigene exempel von beyden habe.<lb/> Wie dann wenig tage nach <hi rendition="#aq">publici</hi>rtem meinem ſendſchreiben ein Papiſtiſcher<lb/> Fuͤrſtlicher Cantzlar zu mir gekommen/ welcher als er mit mir davon redete/<lb/> bekante/ daß dieſe <hi rendition="#aq">prætendi</hi>rte <hi rendition="#aq">abſolute</hi> unmuͤglichkeit der haltung der gebo-<lb/> te GOttes eine der allervornehmſten urſachen geweſen/ die ihn von der refor-<lb/> mirten religion/ dabey er erzogen/ zu der Catholiſchen treten gemachet. Hin-<lb/> gegen hatte ich einen Papiſten in der <hi rendition="#aq">information,</hi> der noch immer zu uns zu<lb/> treten <hi rendition="#aq">vacillir</hi>te/ biß er in einer predigt von mir dieſe <hi rendition="#aq">materie</hi> ausfuͤhrlich<lb/><hi rendition="#aq">tracti</hi>ren gehoͤret/ daruͤber er bekant daß ihm nunmehr aller <hi rendition="#aq">ſcrupel</hi> benom-<lb/> men/ und er nun mit freudigem hertzen zu uns gehe. 3. Damit den Papiſten<lb/> der vorwurff benommen wuͤrde/ wir berufften uns auff die ſchrifft/ und<lb/> leugneten dinge die auch dem buchſtaben nach in der ſchrifft ſtehen: als<lb/> 1. <hi rendition="#fr">Joh. 3/ 22. Dann wir halten ſeine gebot/ und thun was vor ihm<lb/> gefaͤllig iſt.</hi> Nun iſts eines/ ja noch mehr/ wir thun/ wir halten/ als<lb/> wir koͤnnen thun oder halten. Alſo mag ich noch zu letzt darzuſetzen/ ſie ſeye noͤ-<lb/> thig wegẽ der ſchrifft damit unſere ſo lehr als redens-arten/ ſo viel muͤglich iſt/<lb/> gantz klahr aus der ſchrifft genommen ſeyen/ und damit uͤbereinkommen. Da-<lb/> her ich hoffe/ daß nach reifferem nachdencken/ auch die jenige/ ſo etwa moͤchten<lb/> angeſtandẽ ſeyn/ ſolche formul ſo wohl als die darunter enthaltene lehr erken-<lb/> nen und billigen werden. So vielmehr/ weil damit nichts dem ruhm goͤttli-<lb/> cher gnade abgehet: Alldieweil erſtlich dieſes feſt ſtehet/ wir werden bloß<lb/> aus goͤttlicher gnade/ und alſo nicht aus den wercken noch haltung det gebot<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Got-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0203]
SECTIO XXX.
des zwecks unſerer erloͤſung/ ſo nach unſers lieben Lutheri wort iſt/ daß wir
Chriſti eigen ſeyn und in ſeinem reich unter ihm leben/ und ihm die-
nen in ewiger gerechtigkeit unſchuld und ſeligkeit/ welches je moͤglich
ſeyn muß/ wollen wir nicht ſagen/ daß die gantze erloͤſung ihren zweck nicht
erreiche. Noͤthig iſt ſie wegen der Papiſten ſelbſt/ da ſie doch ſcheinen ſolte
denſelben zu patrociniren/ aber ſie iſt gleichwol noͤthig 1. Damit bey ihnen
unſere kirche aus dem boͤſen verdacht kom̃e/ ob glaubten wir nichts muͤglich zu
ſeyn in dem goͤttlichen gebot/ vermoͤchten alſo niemals aus unſern principiis
ein recht Chriſtlich gottſelig leben zu urgiren/ dann was vor eine krafft hat
das antreiben zu einer ſach/ da wir ſelbſt ſagen/ daß ſie ſchlecht ohnmoͤglich
ſeye? Daher heißt der vorwurff gleich: wir machten GOtt zu einem grauſa-
men/ unbarmhertzigen/ unguͤtigen GOtt ꝛc. welches lauter vorwuͤrffe ſind/
die mit zimlichen ſchein gegen uns urgiret werden/ und wir denſelbigen zu be-
gegnen unmuͤglich etwas nachtruͤckliches vorbringen koͤnnen/ wir erkennen
dann auch einige muͤglichkeit der haltung der gebote GOttes. 2. Damit
wird ein ſtarckes argument ſolchen Papiſten genommen/ die unſerige zu ſich
zu verleiten/ und hingegen eine hindernuͤß weggeraͤumet/ welche die ihrige
von der bekehrung abhaͤlt. Wie ich ſelbſt eigene exempel von beyden habe.
Wie dann wenig tage nach publicirtem meinem ſendſchreiben ein Papiſtiſcher
Fuͤrſtlicher Cantzlar zu mir gekommen/ welcher als er mit mir davon redete/
bekante/ daß dieſe prætendirte abſolute unmuͤglichkeit der haltung der gebo-
te GOttes eine der allervornehmſten urſachen geweſen/ die ihn von der refor-
mirten religion/ dabey er erzogen/ zu der Catholiſchen treten gemachet. Hin-
gegen hatte ich einen Papiſten in der information, der noch immer zu uns zu
treten vacillirte/ biß er in einer predigt von mir dieſe materie ausfuͤhrlich
tractiren gehoͤret/ daruͤber er bekant daß ihm nunmehr aller ſcrupel benom-
men/ und er nun mit freudigem hertzen zu uns gehe. 3. Damit den Papiſten
der vorwurff benommen wuͤrde/ wir berufften uns auff die ſchrifft/ und
leugneten dinge die auch dem buchſtaben nach in der ſchrifft ſtehen: als
1. Joh. 3/ 22. Dann wir halten ſeine gebot/ und thun was vor ihm
gefaͤllig iſt. Nun iſts eines/ ja noch mehr/ wir thun/ wir halten/ als
wir koͤnnen thun oder halten. Alſo mag ich noch zu letzt darzuſetzen/ ſie ſeye noͤ-
thig wegẽ der ſchrifft damit unſere ſo lehr als redens-arten/ ſo viel muͤglich iſt/
gantz klahr aus der ſchrifft genommen ſeyen/ und damit uͤbereinkommen. Da-
her ich hoffe/ daß nach reifferem nachdencken/ auch die jenige/ ſo etwa moͤchten
angeſtandẽ ſeyn/ ſolche formul ſo wohl als die darunter enthaltene lehr erken-
nen und billigen werden. So vielmehr/ weil damit nichts dem ruhm goͤttli-
cher gnade abgehet: Alldieweil erſtlich dieſes feſt ſtehet/ wir werden bloß
aus goͤttlicher gnade/ und alſo nicht aus den wercken noch haltung det gebot
Got-
A a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |