Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. in dem nahmen GOTTES die sünde sollen vergeben seyn/ in demman ihm hierdurch die vergebung überreichet an statt GOTTES; dann weil derselbige sie allen bußfertigen und glaubigen verheissen hat/ so eignet der prediger solche seine verheissung damit thätlich denjenigen zu/ wel- che er vor glaubig und bußfertig erkennet. Jn diesem verstand ists einerley vergeben und die vergebung der sünden verkündigen: Es ist nach der schrifft redens-art eine wahre vergebung/ aber solche vergebung bestehet in einer verkündigung/ dadurch die wirckliche zueignung der vergebenden gna- de geschihet. Und wo man dann die beyde wort einander entgegen setzet/ daß die prediger die sünde nicht vergeben/ sondern nur die vergebung verkündi- gen/ so müste das wort vergeben (das man ihnen abspricht) in dem schärff- sten und GOtt allein zukommenden verstand genommen werden/ indem in dem andern es mit dem verkündigen einerley ist/ und eines durch das andere erklähret wird. Daher in der Franckfurtischen kirchen-agenda lautet die formul der absolution also: und ich verkündige ihnen solches als ein or- dentlicher diener Christi und seiner kirchen im nahmen und befehl GOttes des Vaters/ des Sohns/ und des Heiligen Geistes. Amen. Also auch in der Straßburgischen formul: So verkündige ich euch als ein ordentl. kirchen-diener die vergebung aller eurer sünden hier auf erden/ daß ihr deren auch im himmel loß seyd in ewigkeit/ im nahmen Gottes des Vaters/ des Sohnes/ und des Heil. Geistes. Amen. Jn der Dreßdnischen formul werden sie zusammen gesetzet: Auff solch euer be- käntnüß verkündige ich euch allen m. f. w. und vergebe euch an statt und auff befehl meines HErrn JEsu Christi. m. f. w. Wo zu sehen/ daß beyde wort beysammen stehen/ damit eins durch das andre erklähret werde/ weßwegen sie an sich selbst einander nicht entgegen seyn können. Da- her kommt alles darauff an/ wie die wort genommen werden; nur daß man dahin sehe/ daß weder dem prediger beygeleget werde/ was allein Gottes ist/ nemlich aus eigenem recht die sünde selbst nachlassen/ und seinen zorn dar- über ablegen/ noch auch das amt des predigers mit entziehung des trosts der schwachen gewissen/ dessen sie aus der absolution bedörffen/ geschwächet wer- de. Zwischen diesen beyden abwegen gehet man sicher. Wolte einer den ter- minum die vergebung verkündigen gantz verwerffen/ und meinen/ die verge- bung GOttes die müste erst aus der vergebung des predigers folgen/ der ir- rete/ und müste ihm widersprochen werden. Dann des predigers absolution hat an keinem krafft/ als der bußfertig und glaubig ist/ in welchem augenblick aber buß und glauben vorhanden/ da ist GOttes vergebung bereits da/ wel- che in der absolution nur von dem prediger auff den bußfertigen gezogen und gele-
Das erſte Capitel. in dem nahmen GOTTES die ſuͤnde ſollen vergeben ſeyn/ in demman ihm hierdurch die vergebung uͤberreichet an ſtatt GOTTES; dann weil derſelbige ſie allen bußfertigen und glaubigen verheiſſen hat/ ſo eignet der prediger ſolche ſeine verheiſſung damit thaͤtlich denjenigen zu/ wel- che er vor glaubig und bußfertig erkennet. Jn dieſem verſtand iſts einerley vergeben und die vergebung der ſuͤnden verkuͤndigen: Es iſt nach der ſchrifft redens-art eine wahre vergebung/ aber ſolche vergebung beſtehet in einer verkuͤndigung/ dadurch die wirckliche zueignung der vergebenden gna- de geſchihet. Und wo man dann die beyde wort einander entgegen ſetzet/ daß die prediger die ſuͤnde nicht vergeben/ ſondern nur die vergebung verkuͤndi- gen/ ſo muͤſte das wort vergeben (das man ihnen abſpricht) in dem ſchaͤrff- ſten und GOtt allein zukommenden verſtand genommen werden/ indem in dem andern es mit dem verkuͤndigen einerley iſt/ und eines durch das andere erklaͤhret wird. Daher in der Franckfurtiſchen kirchen-agenda lautet die formul der abſolution alſo: und ich verkuͤndige ihnen ſolches als ein or- dentlicher diener Chriſti und ſeiner kirchen im nahmen und befehl GOttes des Vaters/ des Sohns/ und des Heiligen Geiſtes. Amen. Alſo auch in der Straßburgiſchen formul: So verkuͤndige ich euch als ein ordentl. kirchen-diener die vergebung aller eurer ſuͤnden hier auf erden/ daß ihꝛ deren auch im himmel loß ſeyd in ewigkeit/ im nahmen Gottes des Vaters/ des Sohnes/ und des Heil. Geiſtes. Amen. Jn der Dreßdniſchen formul werden ſie zuſammen geſetzet: Auff ſolch euer be- kaͤntnuͤß verkuͤndige ich euch allen m. f. w. und vergebe euch an ſtatt und auff befehl meines HErrn JEſu Chriſti. m. f. w. Wo zu ſehen/ daß beyde wort beyſammen ſtehen/ damit eins durch das andre erklaͤhret werde/ weßwegen ſie an ſich ſelbſt einander nicht entgegen ſeyn koͤnnen. Da- her kommt alles darauff an/ wie die wort genommen werden; nur daß man dahin ſehe/ daß weder dem prediger beygeleget werde/ was allein Gottes iſt/ nemlich aus eigenem recht die ſuͤnde ſelbſt nachlaſſen/ und ſeinen zorn dar- uͤber ablegen/ noch auch das amt des predigers mit entziehung des troſts der ſchwachen gewiſſen/ deſſen ſie aus der abſolution bedoͤrffen/ geſchwaͤchet wer- de. Zwiſchen dieſen beyden abwegen gehet man ſicher. Wolte einer den ter- minum die vergebung verkuͤndigen gantz verwerffen/ und meinen/ die verge- bung GOttes die muͤſte erſt aus der vergebung des predigers folgen/ der ir- rete/ und muͤſte ihm widerſprochen werden. Dann des predigers abſolution hat an keinem krafft/ als der bußfertig und glaubig iſt/ in welchem augenblick aber buß und glauben vorhanden/ da iſt GOttes vergebung bereits da/ wel- che in der abſolution nur von dem prediger auff den bußfertigen gezogen und gele-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0216" n="200"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> in dem nahmen GOTTES die ſuͤnde ſollen vergeben ſeyn/ in dem<lb/> man ihm hierdurch die vergebung uͤberreichet an ſtatt <hi rendition="#g">GOTTES;</hi><lb/> dann weil derſelbige ſie allen bußfertigen und glaubigen verheiſſen hat/ ſo<lb/> eignet der prediger ſolche ſeine verheiſſung damit thaͤtlich denjenigen zu/ wel-<lb/> che er vor glaubig und bußfertig erkennet. Jn dieſem verſtand iſts einerley<lb/><hi rendition="#fr">vergeben</hi> und die <hi rendition="#fr">vergebung der ſuͤnden verkuͤndigen:</hi> Es iſt nach der<lb/> ſchrifft redens-art eine wahre vergebung/ aber ſolche vergebung beſtehet in<lb/> einer verkuͤndigung/ dadurch die wirckliche zueignung der vergebenden gna-<lb/> de geſchihet. Und wo man dann die beyde wort einander entgegen ſetzet/ daß<lb/> die prediger die ſuͤnde nicht vergeben/ ſondern nur die vergebung verkuͤndi-<lb/> gen/ ſo muͤſte das wort <hi rendition="#fr">vergeben</hi> (das man ihnen abſpricht) in dem ſchaͤrff-<lb/> ſten und GOtt allein zukommenden verſtand genommen werden/ indem in<lb/> dem andern es mit dem verkuͤndigen einerley iſt/ und eines durch das andere<lb/> erklaͤhret wird. Daher in der Franckfurtiſchen kirchen-<hi rendition="#aq">agenda</hi> lautet die<lb/> formul der <hi rendition="#aq">abſolution</hi> alſo: <hi rendition="#fr">und ich verkuͤndige ihnen ſolches als ein or-<lb/> dentlicher diener Chriſti und ſeiner kirchen im nahmen und befehl<lb/> GOttes des Vaters/ des Sohns/ und des Heiligen Geiſtes. Amen.</hi><lb/> Alſo auch in der Straßburgiſchen formul: <hi rendition="#fr">So verkuͤndige ich euch als<lb/> ein ordentl. kirchen-diener die vergebung aller eurer ſuͤnden hier auf<lb/> erden/ daß ihꝛ deren auch im himmel loß ſeyd in ewigkeit/ im nahmen<lb/> Gottes des Vaters/ des Sohnes/ und des Heil. Geiſtes. Amen.</hi> Jn<lb/> der Dreßdniſchen formul werden ſie zuſammen geſetzet: <hi rendition="#fr">Auff ſolch euer be-<lb/> kaͤntnuͤß verkuͤndige ich euch allen m. f. w. und vergebe euch an ſtatt<lb/> und auff befehl meines HErrn JEſu Chriſti.</hi> m. f. w. Wo zu ſehen/<lb/> daß beyde wort beyſammen ſtehen/ damit eins durch das andre erklaͤhret<lb/> werde/ weßwegen ſie an ſich ſelbſt einander nicht entgegen ſeyn koͤnnen. Da-<lb/> her kommt alles darauff an/ wie die wort genommen werden; nur daß man<lb/> dahin ſehe/ daß weder dem prediger beygeleget werde/ was allein Gottes iſt/<lb/> nemlich aus eigenem recht die ſuͤnde ſelbſt nachlaſſen/ und ſeinen zorn dar-<lb/> uͤber ablegen/ noch auch das amt des predigers mit entziehung des troſts der<lb/> ſchwachen gewiſſen/ deſſen ſie aus der <hi rendition="#aq">abſolution</hi> bedoͤrffen/ geſchwaͤchet wer-<lb/> de. Zwiſchen dieſen beyden abwegen gehet man ſicher. Wolte einer den <hi rendition="#aq">ter-<lb/> minum</hi> die vergebung verkuͤndigen gantz verwerffen/ und meinen/ die verge-<lb/> bung GOttes die muͤſte erſt aus der vergebung des predigers folgen/ der ir-<lb/> rete/ und muͤſte ihm widerſprochen werden. Dann des predigers <hi rendition="#aq">abſolution</hi><lb/> hat an keinem krafft/ als der bußfertig und glaubig iſt/ in welchem augenblick<lb/> aber buß und glauben vorhanden/ da iſt GOttes vergebung bereits da/ wel-<lb/> che in der <hi rendition="#aq">abſolution</hi> nur von dem prediger auff den bußfertigen gezogen und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gele-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0216]
Das erſte Capitel.
in dem nahmen GOTTES die ſuͤnde ſollen vergeben ſeyn/ in dem
man ihm hierdurch die vergebung uͤberreichet an ſtatt GOTTES;
dann weil derſelbige ſie allen bußfertigen und glaubigen verheiſſen hat/ ſo
eignet der prediger ſolche ſeine verheiſſung damit thaͤtlich denjenigen zu/ wel-
che er vor glaubig und bußfertig erkennet. Jn dieſem verſtand iſts einerley
vergeben und die vergebung der ſuͤnden verkuͤndigen: Es iſt nach der
ſchrifft redens-art eine wahre vergebung/ aber ſolche vergebung beſtehet in
einer verkuͤndigung/ dadurch die wirckliche zueignung der vergebenden gna-
de geſchihet. Und wo man dann die beyde wort einander entgegen ſetzet/ daß
die prediger die ſuͤnde nicht vergeben/ ſondern nur die vergebung verkuͤndi-
gen/ ſo muͤſte das wort vergeben (das man ihnen abſpricht) in dem ſchaͤrff-
ſten und GOtt allein zukommenden verſtand genommen werden/ indem in
dem andern es mit dem verkuͤndigen einerley iſt/ und eines durch das andere
erklaͤhret wird. Daher in der Franckfurtiſchen kirchen-agenda lautet die
formul der abſolution alſo: und ich verkuͤndige ihnen ſolches als ein or-
dentlicher diener Chriſti und ſeiner kirchen im nahmen und befehl
GOttes des Vaters/ des Sohns/ und des Heiligen Geiſtes. Amen.
Alſo auch in der Straßburgiſchen formul: So verkuͤndige ich euch als
ein ordentl. kirchen-diener die vergebung aller eurer ſuͤnden hier auf
erden/ daß ihꝛ deren auch im himmel loß ſeyd in ewigkeit/ im nahmen
Gottes des Vaters/ des Sohnes/ und des Heil. Geiſtes. Amen. Jn
der Dreßdniſchen formul werden ſie zuſammen geſetzet: Auff ſolch euer be-
kaͤntnuͤß verkuͤndige ich euch allen m. f. w. und vergebe euch an ſtatt
und auff befehl meines HErrn JEſu Chriſti. m. f. w. Wo zu ſehen/
daß beyde wort beyſammen ſtehen/ damit eins durch das andre erklaͤhret
werde/ weßwegen ſie an ſich ſelbſt einander nicht entgegen ſeyn koͤnnen. Da-
her kommt alles darauff an/ wie die wort genommen werden; nur daß man
dahin ſehe/ daß weder dem prediger beygeleget werde/ was allein Gottes iſt/
nemlich aus eigenem recht die ſuͤnde ſelbſt nachlaſſen/ und ſeinen zorn dar-
uͤber ablegen/ noch auch das amt des predigers mit entziehung des troſts der
ſchwachen gewiſſen/ deſſen ſie aus der abſolution bedoͤrffen/ geſchwaͤchet wer-
de. Zwiſchen dieſen beyden abwegen gehet man ſicher. Wolte einer den ter-
minum die vergebung verkuͤndigen gantz verwerffen/ und meinen/ die verge-
bung GOttes die muͤſte erſt aus der vergebung des predigers folgen/ der ir-
rete/ und muͤſte ihm widerſprochen werden. Dann des predigers abſolution
hat an keinem krafft/ als der bußfertig und glaubig iſt/ in welchem augenblick
aber buß und glauben vorhanden/ da iſt GOttes vergebung bereits da/ wel-
che in der abſolution nur von dem prediger auff den bußfertigen gezogen und
gele-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |