Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. M. Borels schrifften bey deroselben nicht unangenehm gewesen. Er war derReformirten gemeinde zugethan/ und ein advocat zu Grenoble, bekam aber als er der seinigen irrthum erkannte/ eine begierde/ sich zu uns zu verfügen/ da nicht nachmal andere hindernüssen solche intention unterbrochen hätten/ vorher aber hatte er diese schrifft herausgegeben. Jn dero viel gutes ist/ oh- ne allein/ daß er/ so viel mich entsinne/ den menschlichen natürlichen kräfften noch etwas zuviel zugeben wird. Da wir vielmehr mit den Reformirten darinnen gern eins seyn und bleiben/ daß der gefallene mensch in dem gantzen werck der seligkeit/ sonderlich seiner bekehrung nichts gutes zuthun vermöge/ sondern daß die göttliche gnade einig und allein alles in ihm anfangen und wircken müsse. Da vielleicht hie einige mahl den natürlichen kräfften etwas mehrers möchte zugeleget werden/ so zwahr das hauptwerck in dem gantzen absehen/ das der mann gehabt/ nicht umstösset. Daß also geliebte Jungfrau so wol bereits vorhin vielmehr die lehr von der allgemeinen und auff alle menschen sich hertzlich erstreckender gnade beliebet/ hingegen das sonsten den meisten Reformirten lehrern gemeine absolute decret oder blossen rathschluß fahren lassen/ welchen sonsten ich vor den gefährlichsten irrthum der Refor- mirten halte/ und GOtt dancke/ so viel mehrere er von demselben abzeucht/ und uns einander näher (ach wolte seine güte zu völliger vereinigung!) ma- chet: also auch in solcher wahrheit durch lesung solches buchs bekräfftiget worden ist/ freuet mich von hertzen. Nicht weniger ist mir lieb/ daß dieselbe ihren noch aus der Apost. Gesch. 13/ 48. gefasten scrupel mir vorstellende ge- legenheit giebet/ auch denselbigen durch GOttes gnade zubenehmen. Jch bekenne zwahr/ daß solcher Ort einen ziemlichen schein hat/ und wer vorhin die meinung von der blossen gnaden-wahl eingesogen/ wird bey solchem eingenommenen gemüth mächtig dadurch gestärcket/ ob wol der gantze spruch gar nicht von der göttlichen ewigen gnaden-wahl (welche wir sonsten so wol als die reformirte glauben/ nur aber dieselbe von dem schrecklichen blossen rathschluß befreyen/ und nach GOttes wort davon lehren) handelt. Die meiste schuld liget an dem/ daß ein wort des grund-texts nicht so eigentlich/ wie geschehen solte/ gegeben wird: Jn ihrer Frantzösischen Bibel brauchen sie das wort: qui estoient ordonnes a la vie eternelle. Unsre Teutsche/ so nicht leugnen kan/ wiewol die wort lieber vorsichtiger gesetzt zu seyn wünschte/ lautet auch so: wie viel ihrer zum ewigen leben verordnet waren; da man nicht wol anders gedencken kan/ als es werde von der verord- nung GOttes über die menschen/ die von ewigkeit her geschehen ist/ gere- det. Wo nun solcher verstand des worts behalten wird/ gehet es etwas schwehr her/ die widrige gedancken/ so darauß gefasset werden können/ abzu- lehnen/ wiewol es doch auch in solchem fall an gründlicher antwort nicht man-
Das erſte Capitel. M. Borels ſchrifften bey deroſelben nicht unangenehm geweſen. Er war derReformirten gemeinde zugethan/ und ein advocat zu Grenoble, bekam aber als er der ſeinigen irrthum erkannte/ eine begierde/ ſich zu uns zu verfuͤgen/ da nicht nachmal andere hindernuͤſſen ſolche intention unterbrochen haͤtten/ vorher aber hatte er dieſe ſchrifft herausgegeben. Jn dero viel gutes iſt/ oh- ne allein/ daß er/ ſo viel mich entſinne/ den menſchlichen natuͤrlichen kraͤfften noch etwas zuviel zugeben wird. Da wir vielmehr mit den Reformirten darinnen gern eins ſeyn und bleiben/ daß der gefallene menſch in dem gantzen werck der ſeligkeit/ ſonderlich ſeiner bekehrung nichts gutes zuthun vermoͤge/ ſondern daß die goͤttliche gnade einig und allein alles in ihm anfangen und wircken muͤſſe. Da vielleicht hie einige mahl den natuͤrlichen kraͤfften etwas mehrers moͤchte zugeleget werden/ ſo zwahr das hauptwerck in dem gantzen abſehen/ das der mann gehabt/ nicht umſtoͤſſet. Daß alſo geliebte Jungfrau ſo wol bereits vorhin vielmehr die lehr von der allgemeinen und auff alle menſchen ſich hertzlich erſtreckender gnade beliebet/ hingegen das ſonſten den meiſten Reformirten lehrern gemeine abſolute decret oder bloſſen rathſchluß fahren laſſen/ welchen ſonſten ich vor den gefaͤhrlichſten irrthum der Refor- mirten halte/ und GOtt dancke/ ſo viel mehrere er von demſelben abzeucht/ und uns einander naͤher (ach wolte ſeine guͤte zu voͤlliger vereinigung!) ma- chet: alſo auch in ſolcher wahrheit durch leſung ſolches buchs bekraͤfftiget worden iſt/ freuet mich von hertzen. Nicht weniger iſt mir lieb/ daß dieſelbe ihren noch aus der Apoſt. Geſch. 13/ 48. gefaſten ſcrupel mir vorſtellende ge- legenheit giebet/ auch denſelbigen durch GOttes gnade zubenehmen. Jch bekenne zwahr/ daß ſolcher Ort einen ziemlichen ſchein hat/ und wer vorhin die meinung von der bloſſen gnaden-wahl eingeſogen/ wird bey ſolchem eingenommenen gemuͤth maͤchtig dadurch geſtaͤrcket/ ob wol der gantze ſpruch gar nicht von der goͤttlichen ewigen gnaden-wahl (welche wir ſonſten ſo wol als die reformirte glauben/ nur aber dieſelbe von dem ſchrecklichen bloſſen rathſchluß befreyen/ und nach GOttes wort davon lehren) handelt. Die meiſte ſchuld liget an dem/ daß ein wort des grund-texts nicht ſo eigentlich/ wie geſchehen ſolte/ gegeben wird: Jn ihrer Frantzoͤſiſchen Bibel brauchen ſie das wort: qui eſtoient ordonnés à la vie eternelle. Unſre Teutſche/ ſo nicht leugnen kan/ wiewol die wort lieber vorſichtiger geſetzt zu ſeyn wuͤnſchte/ lautet auch ſo: wie viel ihrer zum ewigen leben verordnet waren; da man nicht wol anders gedencken kan/ als es werde von der verord- nung GOttes uͤber die menſchen/ die von ewigkeit her geſchehen iſt/ gere- det. Wo nun ſolcher verſtand des worts behalten wird/ gehet es etwas ſchwehr her/ die widrige gedancken/ ſo darauß gefaſſet werden koͤnnen/ abzu- lehnen/ wiewol es doch auch in ſolchem fall an gruͤndlicher antwort nicht man-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0026" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">M. Borels</hi> ſchrifften bey deroſelben nicht unangenehm geweſen. Er war der<lb/> Reformirten gemeinde zugethan/ und ein <hi rendition="#aq">advocat</hi> zu <hi rendition="#aq">Grenoble,</hi> bekam aber<lb/> als er der ſeinigen irrthum erkannte/ eine begierde/ ſich zu uns zu verfuͤgen/<lb/> da nicht nachmal andere hindernuͤſſen ſolche <hi rendition="#aq">intention</hi> unterbrochen haͤtten/<lb/> vorher aber hatte er dieſe ſchrifft herausgegeben. Jn dero viel gutes iſt/ oh-<lb/> ne allein/ daß er/ ſo viel mich entſinne/ den menſchlichen natuͤrlichen kraͤfften<lb/> noch etwas zuviel zugeben wird. Da wir vielmehr mit den Reformirten<lb/> darinnen gern eins ſeyn und bleiben/ daß der gefallene menſch in dem gantzen<lb/> werck der ſeligkeit/ ſonderlich ſeiner bekehrung nichts gutes zuthun vermoͤge/<lb/> ſondern daß die goͤttliche gnade einig und allein alles in ihm anfangen und<lb/> wircken muͤſſe. Da vielleicht hie einige mahl den natuͤrlichen kraͤfften etwas<lb/> mehrers moͤchte zugeleget werden/ ſo zwahr das hauptwerck in dem gantzen<lb/> abſehen/ das der mann gehabt/ nicht umſtoͤſſet. Daß alſo geliebte Jungfrau<lb/> ſo wol bereits vorhin vielmehr die lehr von der allgemeinen und auff alle<lb/> menſchen ſich hertzlich erſtreckender gnade beliebet/ hingegen das ſonſten den<lb/> meiſten Reformirten lehrern gemeine <hi rendition="#aq">abſolute decret</hi> oder bloſſen rathſchluß<lb/> fahren laſſen/ welchen ſonſten ich vor den gefaͤhrlichſten irrthum der Refor-<lb/> mirten halte/ und GOtt dancke/ ſo viel mehrere er von demſelben abzeucht/<lb/> und uns einander naͤher (ach wolte ſeine guͤte zu voͤlliger vereinigung!) ma-<lb/> chet: alſo auch in ſolcher wahrheit durch leſung ſolches buchs bekraͤfftiget<lb/> worden iſt/ freuet mich von hertzen. Nicht weniger iſt mir lieb/ daß dieſelbe<lb/> ihren noch aus der <hi rendition="#fr">Apoſt. Geſch.</hi> 13/ 48. gefaſten ſcrupel mir vorſtellende ge-<lb/> legenheit giebet/ auch denſelbigen durch GOttes gnade zubenehmen. Jch<lb/> bekenne zwahr/ daß ſolcher Ort einen ziemlichen ſchein hat/ und wer vorhin<lb/> die meinung von <hi rendition="#fr">der bloſſen gnaden-wahl</hi> eingeſogen/ wird bey ſolchem<lb/> eingenommenen gemuͤth maͤchtig dadurch geſtaͤrcket/ ob wol der gantze ſpruch<lb/> gar nicht von der goͤttlichen ewigen gnaden-wahl (welche wir ſonſten ſo wol<lb/> als die reformirte glauben/ nur aber dieſelbe von dem ſchrecklichen bloſſen<lb/> rathſchluß befreyen/ und nach GOttes wort davon lehren) handelt. Die<lb/> meiſte ſchuld liget an dem/ daß ein wort des grund-texts nicht ſo eigentlich/<lb/> wie geſchehen ſolte/ gegeben wird: Jn ihrer Frantzoͤſiſchen Bibel brauchen ſie<lb/> das wort: <hi rendition="#aq">qui eſtoient ordonnés à la vie eternelle.</hi> Unſre Teutſche/ ſo nicht<lb/> leugnen kan/ wiewol die wort lieber vorſichtiger geſetzt zu ſeyn wuͤnſchte/<lb/> lautet auch ſo: <hi rendition="#fr">wie viel ihrer zum ewigen leben verordnet waren;</hi><lb/> da man nicht wol anders gedencken kan/ als es werde von der verord-<lb/> nung GOttes uͤber die menſchen/ die von ewigkeit her geſchehen iſt/ gere-<lb/> det. Wo nun ſolcher verſtand des worts behalten wird/ gehet es etwas<lb/> ſchwehr her/ die widrige gedancken/ ſo darauß gefaſſet werden koͤnnen/ abzu-<lb/> lehnen/ wiewol es doch auch in ſolchem fall an gruͤndlicher antwort nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0026]
Das erſte Capitel.
M. Borels ſchrifften bey deroſelben nicht unangenehm geweſen. Er war der
Reformirten gemeinde zugethan/ und ein advocat zu Grenoble, bekam aber
als er der ſeinigen irrthum erkannte/ eine begierde/ ſich zu uns zu verfuͤgen/
da nicht nachmal andere hindernuͤſſen ſolche intention unterbrochen haͤtten/
vorher aber hatte er dieſe ſchrifft herausgegeben. Jn dero viel gutes iſt/ oh-
ne allein/ daß er/ ſo viel mich entſinne/ den menſchlichen natuͤrlichen kraͤfften
noch etwas zuviel zugeben wird. Da wir vielmehr mit den Reformirten
darinnen gern eins ſeyn und bleiben/ daß der gefallene menſch in dem gantzen
werck der ſeligkeit/ ſonderlich ſeiner bekehrung nichts gutes zuthun vermoͤge/
ſondern daß die goͤttliche gnade einig und allein alles in ihm anfangen und
wircken muͤſſe. Da vielleicht hie einige mahl den natuͤrlichen kraͤfften etwas
mehrers moͤchte zugeleget werden/ ſo zwahr das hauptwerck in dem gantzen
abſehen/ das der mann gehabt/ nicht umſtoͤſſet. Daß alſo geliebte Jungfrau
ſo wol bereits vorhin vielmehr die lehr von der allgemeinen und auff alle
menſchen ſich hertzlich erſtreckender gnade beliebet/ hingegen das ſonſten den
meiſten Reformirten lehrern gemeine abſolute decret oder bloſſen rathſchluß
fahren laſſen/ welchen ſonſten ich vor den gefaͤhrlichſten irrthum der Refor-
mirten halte/ und GOtt dancke/ ſo viel mehrere er von demſelben abzeucht/
und uns einander naͤher (ach wolte ſeine guͤte zu voͤlliger vereinigung!) ma-
chet: alſo auch in ſolcher wahrheit durch leſung ſolches buchs bekraͤfftiget
worden iſt/ freuet mich von hertzen. Nicht weniger iſt mir lieb/ daß dieſelbe
ihren noch aus der Apoſt. Geſch. 13/ 48. gefaſten ſcrupel mir vorſtellende ge-
legenheit giebet/ auch denſelbigen durch GOttes gnade zubenehmen. Jch
bekenne zwahr/ daß ſolcher Ort einen ziemlichen ſchein hat/ und wer vorhin
die meinung von der bloſſen gnaden-wahl eingeſogen/ wird bey ſolchem
eingenommenen gemuͤth maͤchtig dadurch geſtaͤrcket/ ob wol der gantze ſpruch
gar nicht von der goͤttlichen ewigen gnaden-wahl (welche wir ſonſten ſo wol
als die reformirte glauben/ nur aber dieſelbe von dem ſchrecklichen bloſſen
rathſchluß befreyen/ und nach GOttes wort davon lehren) handelt. Die
meiſte ſchuld liget an dem/ daß ein wort des grund-texts nicht ſo eigentlich/
wie geſchehen ſolte/ gegeben wird: Jn ihrer Frantzoͤſiſchen Bibel brauchen ſie
das wort: qui eſtoient ordonnés à la vie eternelle. Unſre Teutſche/ ſo nicht
leugnen kan/ wiewol die wort lieber vorſichtiger geſetzt zu ſeyn wuͤnſchte/
lautet auch ſo: wie viel ihrer zum ewigen leben verordnet waren;
da man nicht wol anders gedencken kan/ als es werde von der verord-
nung GOttes uͤber die menſchen/ die von ewigkeit her geſchehen iſt/ gere-
det. Wo nun ſolcher verſtand des worts behalten wird/ gehet es etwas
ſchwehr her/ die widrige gedancken/ ſo darauß gefaſſet werden koͤnnen/ abzu-
lehnen/ wiewol es doch auch in ſolchem fall an gruͤndlicher antwort nicht
man-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |