Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO III. mangeln solte. Wo wir aber das wort des grund-texts (tetagmenoi) anse-hen/ und dessen krafft recht erwegen/ so fället die schwehrigkeit mehr und mehr dahin. 1. Jst zu mercken/ daß das wort so Rom. 8/ 29. 30. in unserm teutschen auch heisset verordnen/ wie auch an mehrern stellen des Neuen Testaments/ in dem grund-text nicht stehet/ noch hingegen das hie befindliche an einigem ort von der ewigen gnaden-wahl gebraucht wird/ sondern immer gantz andere meinung hat/ welche mit dem gegenwärtigen keine gemeinschafft haben. 2. Das wort/ welches hie stehet/ heisset nichts anders/ als etwas das in einer gewissen ordnung stehet: dann das stamm-wort bedeutet eigent- lich ordnen/ in eine ordnung bringen/ und ferner in passivo in eine ordnung gebracht werden/ oder in einer ordnung seyn. Also/ wenn 1. Cor. 15/ 23. stehet/ ein ieglicher in seiner ordnung/ und 1. Cor. 4/ 40. lassets al- les ehrlich und ordentlich (eigentlich nach der ordnung) zugehen: so sinds die wort/ welche auch von dem stamm-wort das hie stehet herkommen. Hin- wiederum diejenige/ die nicht in rechter ordnung sind oder sich dazu schicken/ haben ebenfalls einen nahmen/ der auch von dieser wurtzel herkommt. Al- so heisset es 1. Thess. 5/ 14. vermahnet die ungezogenen: eigentlich die unordentlichen/ welche sich nicht in ordnung schicken/ in dem Frantzösischen les dereglez: Also auch 2. Thessal. 3/ 6. heißt es/ die unordig wandeln/ (nicht nach der ordnung) in dem Frantzösischen desordonnement: also auch da- selbs v. 7. wir sind nicht unordig unter euch gewesen. Nous ne sommes point portez desordonnement entre vous. 3. Wo es sonderlich von menschen gebraucht wird/ heißt es eigentlich/ da man einem eine gewisse verordnung vorschreibet/ darnach er sich richten muß. Also Ap. Gesch. 15/ 2. ordneten die brüder/ daß Paulus und Barnabas gen Jerusalem zögen/ il fut ordonne. Luc. 7/ 8. heißt es von dem hauptmann/ er seye der Obrigkeit unterthan/ eigentlich von wort zu wort/ unter eine macht geordnet/ constitue sous la puissance. Apost. Gesch. 28/ 23. heißt es/ da sie ihm einen tag bestimmeten/ eigentlich/ ordneten: assigne un jour. So heißt es sonderlich 1. Cor. 16/ 15. von denen vom hause Stephana/ daß sie sich selbst verordnet zum dienst der heiligen/ wo eben das wort da stehet/ aber in dem Französischen adon- nez. 4. Wo wir das wort ansehen/ wie es von GOtt in dem Neuen Testa- ment gebraucht wird/ heißt es abermal nie eine verordnung oder bestimmung/ die GOtt von ewigkeit über die seligkeit dieses oder jenes menschen gemacht hätte/ sondern allezeit eine ordnung/ da er etwas gewisses eingesetzt und be- fohlen/ was geschehen solle. So heißt es Matth. 28/ 16. daß JEsus seine Jünger auff einen berg bescheiden habe/ eigentlich geordnet/ ou Jesus leur B 2
SECTIO III. mangeln ſolte. Wo wir aber das wort des grund-texts (τεταγμένοι) anſe-hen/ und deſſen krafft recht erwegen/ ſo faͤllet die ſchwehrigkeit mehr und mehr dahin. 1. Jſt zu mercken/ daß das wort ſo Rom. 8/ 29. 30. in unſerm teutſchen auch heiſſet verordnen/ wie auch an mehrern ſtellen des Neuen Teſtaments/ in dem grund-text nicht ſtehet/ noch hingegen das hie befindliche an einigem ort von der ewigen gnaden-wahl gebraucht wird/ ſondern immer gantz andere meinung hat/ welche mit dem gegenwaͤrtigen keine gemeinſchafft haben. 2. Das wort/ welches hie ſtehet/ heiſſet nichts anders/ als etwas das in einer gewiſſen ordnung ſtehet: dann das ſtamm-wort bedeutet eigent- lich ordnen/ in eine ordnung bringen/ und ferner in paſſivo in eine ordnung gebracht werden/ oder in einer ordnung ſeyn. Alſo/ wenn 1. Cor. 15/ 23. ſtehet/ ein ieglicher in ſeiner ordnung/ und 1. Cor. 4/ 40. laſſets al- les ehrlich und ordentlich (eigentlich nach der ordnung) zugehen: ſo ſinds die wort/ welche auch von dem ſtamm-wort das hie ſtehet herkommen. Hin- wiederum diejenige/ die nicht in rechter ordnung ſind oder ſich dazu ſchicken/ haben ebenfalls einen nahmen/ der auch von dieſer wurtzel herkommt. Al- ſo heiſſet es 1. Theſſ. 5/ 14. vermahnet die ungezogenen: eigentlich die unordentlichen/ welche ſich nicht in ordnung ſchicken/ in dem Frantzoͤſiſchen les dereglez: Alſo auch 2. Theſſal. 3/ 6. heißt es/ die unordig wandeln/ (nicht nach der ordnung) in dem Frantzoͤſiſchen deſordonnement: alſo auch da- ſelbs v. 7. wir ſind nicht unordig unter euch geweſen. Nous ne ſommes point portez deſordonnement entre vous. 3. Wo es ſonderlich von menſchen gebraucht wird/ heißt es eigentlich/ da man einem eine gewiſſe verordnung vorſchreibet/ darnach er ſich richten muß. Alſo Ap. Geſch. 15/ 2. ordneten die bruͤder/ daß Paulus und Barnabas gen Jeruſalem zoͤgen/ il fut ordonné. Luc. 7/ 8. heißt es von dem hauptmann/ er ſeye der Obrigkeit unterthan/ eigentlich von wort zu wort/ unter eine macht geordnet/ conſtitué ſous la puiſſance. Apoſt. Geſch. 28/ 23. heißt es/ da ſie ihm einen tag beſtimmeten/ eigentlich/ ordneten: aſſigné un jour. So heißt es ſonderlich 1. Cor. 16/ 15. von denen vom hauſe Stephana/ daß ſie ſich ſelbſt verordnet zum dienſt der heiligen/ wo eben das wort da ſtehet/ aber in dem Franzoͤſiſchen adon- néz. 4. Wo wir das wort anſehen/ wie es von GOtt in dem Neuen Teſta- ment gebꝛaucht wiꝛd/ heißt es abeꝛmal nie eine verordnung oder beſtimmung/ die GOtt von ewigkeit uͤber die ſeligkeit dieſes oder jenes menſchen gemacht haͤtte/ ſondern allezeit eine ordnung/ da er etwas gewiſſes eingeſetzt und be- fohlen/ was geſchehen ſolle. So heißt es Matth. 28/ 16. daß JEſus ſeine Juͤnger auff einen berg beſcheiden habe/ eigentlich geordnet/ ou Jeſus leur B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0027" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">SECTIO III.</hi></hi></hi></fw><lb/> mangeln ſolte. Wo wir aber das wort des grund-texts (τεταγμένοι) anſe-<lb/> hen/ und deſſen krafft recht erwegen/ ſo faͤllet die ſchwehrigkeit mehr und<lb/> mehr dahin. 1. Jſt zu mercken/ daß das wort ſo <hi rendition="#fr">Rom.</hi> 8/ 29. 30. in unſerm<lb/> teutſchen auch heiſſet <hi rendition="#fr">verordnen/</hi> wie auch an mehrern ſtellen des Neuen<lb/> Teſtaments/ in dem grund-text nicht ſtehet/ noch hingegen das hie befindliche<lb/> an einigem ort von der ewigen gnaden-wahl gebraucht wird/ ſondern immer<lb/> gantz andere meinung hat/ welche mit dem gegenwaͤrtigen keine gemeinſchafft<lb/> haben. 2. Das wort/ welches hie ſtehet/ heiſſet nichts anders/ als etwas<lb/> das in einer gewiſſen ordnung ſtehet: dann das ſtamm-wort bedeutet eigent-<lb/> lich <hi rendition="#fr">ordnen/</hi> in eine ordnung bringen/ und ferner in <hi rendition="#aq">paſſivo</hi> in eine ordnung<lb/> gebracht werden/ oder in einer ordnung ſeyn. Alſo/ wenn 1. <hi rendition="#fr">Cor.</hi> 15/ 23.<lb/> ſtehet/ <hi rendition="#fr">ein ieglicher in ſeiner ordnung/</hi> und 1. <hi rendition="#fr">Cor. 4/ 40. laſſets al-<lb/> les ehrlich und ordentlich</hi> (eigentlich nach der ordnung) <hi rendition="#fr">zugehen:</hi> ſo ſinds<lb/> die wort/ welche auch von dem ſtamm-wort das hie ſtehet herkommen. Hin-<lb/> wiederum diejenige/ die nicht in rechter ordnung ſind oder ſich dazu ſchicken/<lb/> haben ebenfalls einen nahmen/ der auch von dieſer wurtzel herkommt. Al-<lb/> ſo heiſſet es 1. <hi rendition="#fr">Theſſ. 5/ 14. vermahnet die ungezogenen:</hi> eigentlich <hi rendition="#fr">die<lb/> unordentlichen/</hi> welche ſich nicht in ordnung ſchicken/ in dem Frantzoͤſiſchen<lb/><hi rendition="#aq">les dereglez:</hi> Alſo auch 2. <hi rendition="#fr">Theſſal.</hi> 3/ 6. heißt es/ <hi rendition="#fr">die unordig wandeln/</hi><lb/> (nicht nach der ordnung) in dem Frantzoͤſiſchen <hi rendition="#aq">deſordonnement:</hi> alſo auch da-<lb/> ſelbs v. 7. <hi rendition="#fr">wir ſind nicht unordig unter euch geweſen.</hi> <hi rendition="#aq">Nous ne ſommes<lb/> point portez deſordonnement entre vous.</hi> 3. Wo es ſonderlich von menſchen<lb/> gebraucht wird/ heißt es eigentlich/ da man einem eine gewiſſe verordnung<lb/> vorſchreibet/ darnach er ſich richten muß. Alſo <hi rendition="#fr">Ap. Geſch. 15/ 2. ordneten</hi><lb/> die bruͤder/ daß Paulus und Barnabas gen Jeruſalem zoͤgen/ <hi rendition="#aq">il fut ordonné.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Luc.</hi> 7/ 8. heißt es von dem hauptmann/ <hi rendition="#fr">er ſeye der Obrigkeit unterthan/</hi><lb/> eigentlich von wort zu wort/ unter eine macht geordnet/ <hi rendition="#aq">conſtitué ſous la<lb/> puiſſance.</hi> <hi rendition="#fr">Apoſt. Geſch.</hi> 28/ 23. heißt es/ da ſie <hi rendition="#fr">ihm einen tag beſtimmeten/</hi><lb/> eigentlich/ <hi rendition="#fr">ordneten:</hi> <hi rendition="#aq">aſſigné un jour.</hi> So heißt es ſonderlich 1. <hi rendition="#fr">Cor.</hi> 16/ 15.<lb/> von denen vom hauſe Stephana/ <hi rendition="#fr">daß ſie ſich ſelbſt verordnet zum dienſt<lb/> der heiligen/</hi> wo eben das wort da ſtehet/ aber in dem Franzoͤſiſchen <hi rendition="#aq">adon-<lb/> néz.</hi> 4. Wo wir das wort anſehen/ wie es von GOtt in dem Neuen Teſta-<lb/> ment gebꝛaucht wiꝛd/ heißt es abeꝛmal nie eine verordnung oder beſtimmung/<lb/> die GOtt von ewigkeit uͤber die ſeligkeit dieſes oder jenes menſchen gemacht<lb/> haͤtte/ ſondern allezeit eine ordnung/ da er etwas gewiſſes eingeſetzt und be-<lb/> fohlen/ was geſchehen ſolle. So heißt es <hi rendition="#fr">Matth.</hi> 28/ 16. daß JEſus ſeine<lb/> Juͤnger <hi rendition="#fr">auff einen berg beſcheiden habe/</hi> eigentlich <hi rendition="#fr">geordnet/</hi> <hi rendition="#aq">ou Jeſus</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">leur</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0027]
SECTIO III.
mangeln ſolte. Wo wir aber das wort des grund-texts (τεταγμένοι) anſe-
hen/ und deſſen krafft recht erwegen/ ſo faͤllet die ſchwehrigkeit mehr und
mehr dahin. 1. Jſt zu mercken/ daß das wort ſo Rom. 8/ 29. 30. in unſerm
teutſchen auch heiſſet verordnen/ wie auch an mehrern ſtellen des Neuen
Teſtaments/ in dem grund-text nicht ſtehet/ noch hingegen das hie befindliche
an einigem ort von der ewigen gnaden-wahl gebraucht wird/ ſondern immer
gantz andere meinung hat/ welche mit dem gegenwaͤrtigen keine gemeinſchafft
haben. 2. Das wort/ welches hie ſtehet/ heiſſet nichts anders/ als etwas
das in einer gewiſſen ordnung ſtehet: dann das ſtamm-wort bedeutet eigent-
lich ordnen/ in eine ordnung bringen/ und ferner in paſſivo in eine ordnung
gebracht werden/ oder in einer ordnung ſeyn. Alſo/ wenn 1. Cor. 15/ 23.
ſtehet/ ein ieglicher in ſeiner ordnung/ und 1. Cor. 4/ 40. laſſets al-
les ehrlich und ordentlich (eigentlich nach der ordnung) zugehen: ſo ſinds
die wort/ welche auch von dem ſtamm-wort das hie ſtehet herkommen. Hin-
wiederum diejenige/ die nicht in rechter ordnung ſind oder ſich dazu ſchicken/
haben ebenfalls einen nahmen/ der auch von dieſer wurtzel herkommt. Al-
ſo heiſſet es 1. Theſſ. 5/ 14. vermahnet die ungezogenen: eigentlich die
unordentlichen/ welche ſich nicht in ordnung ſchicken/ in dem Frantzoͤſiſchen
les dereglez: Alſo auch 2. Theſſal. 3/ 6. heißt es/ die unordig wandeln/
(nicht nach der ordnung) in dem Frantzoͤſiſchen deſordonnement: alſo auch da-
ſelbs v. 7. wir ſind nicht unordig unter euch geweſen. Nous ne ſommes
point portez deſordonnement entre vous. 3. Wo es ſonderlich von menſchen
gebraucht wird/ heißt es eigentlich/ da man einem eine gewiſſe verordnung
vorſchreibet/ darnach er ſich richten muß. Alſo Ap. Geſch. 15/ 2. ordneten
die bruͤder/ daß Paulus und Barnabas gen Jeruſalem zoͤgen/ il fut ordonné.
Luc. 7/ 8. heißt es von dem hauptmann/ er ſeye der Obrigkeit unterthan/
eigentlich von wort zu wort/ unter eine macht geordnet/ conſtitué ſous la
puiſſance. Apoſt. Geſch. 28/ 23. heißt es/ da ſie ihm einen tag beſtimmeten/
eigentlich/ ordneten: aſſigné un jour. So heißt es ſonderlich 1. Cor. 16/ 15.
von denen vom hauſe Stephana/ daß ſie ſich ſelbſt verordnet zum dienſt
der heiligen/ wo eben das wort da ſtehet/ aber in dem Franzoͤſiſchen adon-
néz. 4. Wo wir das wort anſehen/ wie es von GOtt in dem Neuen Teſta-
ment gebꝛaucht wiꝛd/ heißt es abeꝛmal nie eine verordnung oder beſtimmung/
die GOtt von ewigkeit uͤber die ſeligkeit dieſes oder jenes menſchen gemacht
haͤtte/ ſondern allezeit eine ordnung/ da er etwas gewiſſes eingeſetzt und be-
fohlen/ was geſchehen ſolle. So heißt es Matth. 28/ 16. daß JEſus ſeine
Juͤnger auff einen berg beſcheiden habe/ eigentlich geordnet/ ou Jeſus
leur
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |