Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. leur avoit ordonne. Rom. 13/ 1. die Obrigkeit ist von Gott verordnet/sont ordonnees de dieu, GOtt hat sie eingesetzt/ ihnen den gebrauch der ge- walt und den unterthanen den gehorsam gegen sie befohlen/ damit alles in rechter ordnung bliebe. Apost. Gesch. 22/ 10. heissets/ das dir zu thun verordnet ist: qui t' est ordonne de faire. 5. Wie nun aus allen solchen orten/ wo das wort in dem Neuen Testament vorkommet/ zusehen ist/ daß es nie von dem ewigen rathschluß/ der nur in GOttes bestimmung bestünde/ und dabey der mensch nichts zuthun hätte/ sondern nur mit sich thun lassen müßte/ ge- braucht werde/ und daher auch an diesem ort keinen neuen und sonderbahren verstand gewinnen könne/ so ist ferner zusuchen/ welches dann der rechte verstand an dieser stelle seye/ nemlich/ welcher zu der sache selbs/ und der glaubens-regel sich am gemäßesten schicket. 6. Hiebey ist nun in acht zunehmen/ daß GOtt den menschen gern bekehren und zum glauben bringen wolle/ aber nicht anders/ als in der von ihm selbst gemachten ord- nung. Diese ordnung bringet nun unterschiedliches mit sich: Von Gottes seiten erfordert sie/ daß er sein wort predigen läßet/ und den Heil. Geist dazu gibet/ welcher daßelbe in die hertzen der menschen eintrucken den glauben dadurch zuwircken. An diesem stück der ordnung und also von Gottes sei- ten/ mangelts nun niemahl. Es wird aber hingegen auch von der menschen seiten etwas erfordert/ nicht zwahr/ daß sie den glauben in sich wircketen/ so nur Gottes werck ist/ oder aus eigener krafft etwas gutes thäten/ welches ih- nen unmöglich bleibet/ sondern allein/ daß der mensch/ der zwahr aus eige- nen kräfften widerstreben. Luc. 7/ 30. Apost. Gesch. 7/ 57. aber von selbs sich nicht bekehren kan/ der wirckenden gnade Gottes bey sich platz gebe/ und sie mit sich machen laße/ dabey in dem euserlichen den gehorsam erwei- se/ daß er das wort höre/ und auff daßelbe acht gebe. Dieses ist die göttliche ordnung/ in dero der mensch gläubig werden muß/ da hingegen/ wo der mensch/ was diese ordnung von ihm erfordert/ nicht thut/ sondern sich boß- hafftig widersetzt seine bekehrung von ihm selbst gehindert wird. 7. Wann dann einer sich der göttl. ordnung nicht beqvemet/ sondern deroselben sich widersetzet/ der ist nicht wohl geordnet zum ewigen leben/ nicht/ daß die schuld daran wäre/ weil ihn Gott nicht dazu verordnen habe wollen/ son- dern weil er aus der ordnung schreitet/ il se porte desordonnement. Welche hingegen sich solcher ordnung beqvemen/ hören euserlich mit andacht zu/ und widerstreben innerlich dem geiste Gottes nicht/ von denen mag ich sagen/ sie sind geordnet/ das ist/ sie seynd in der rechten ordnung/ und haben sich von GOtt in die rechte ordnung bringen lassen zum ewigen leben/ abermal nicht aus der krafft einer sonderbahren verordnung/ die sie allein dazu bestimm- te/
Das erſte Capitel. leur avoit ordonné. Rom. 13/ 1. die Obrigkeit iſt von Gott verordnet/ſont ordonnées de dieu, GOtt hat ſie eingeſetzt/ ihnen den gebrauch der ge- walt und den unterthanen den gehorſam gegen ſie befohlen/ damit alles in rechter ordnung bliebe. Apoſt. Geſch. 22/ 10. heiſſets/ das dir zu thun verordnet iſt: qui t’ eſt ordonné de faire. 5. Wie nun aus allen ſolchen orten/ wo das wort in dem Neuen Teſtament vorkommet/ zuſehen iſt/ daß es nie von dem ewigen rathſchluß/ der nur in GOttes beſtimmung beſtuͤnde/ und dabey der menſch nichts zuthun haͤtte/ ſondern nur mit ſich thun laſſen muͤßte/ ge- braucht werde/ und daher auch an dieſem ort keinen neuen und ſonderbahren verſtand gewinnen koͤnne/ ſo iſt ferner zuſuchen/ welches dann der rechte verſtand an dieſer ſtelle ſeye/ nemlich/ welcher zu der ſache ſelbs/ und der glaubens-regel ſich am gemaͤßeſten ſchicket. 6. Hiebey iſt nun in acht zunehmen/ daß GOtt den menſchen gern bekehren und zum glauben bringen wolle/ aber nicht anders/ als in der von ihm ſelbſt gemachten ord- nung. Dieſe ordnung bringet nun unterſchiedliches mit ſich: Von Gottes ſeiten erfordert ſie/ daß er ſein wort predigen laͤßet/ und den Heil. Geiſt dazu gibet/ welcher daßelbe in die hertzen der menſchen eintrucken den glauben dadurch zuwircken. An dieſem ſtuͤck der ordnung und alſo von Gottes ſei- ten/ mangelts nun niemahl. Es wird aber hingegen auch von der menſchen ſeiten etwas erfordert/ nicht zwahr/ daß ſie den glauben in ſich wircketen/ ſo nur Gottes werck iſt/ oder aus eigener krafft etwas gutes thaͤten/ welches ih- nen unmoͤglich bleibet/ ſondern allein/ daß der menſch/ der zwahr aus eige- nen kraͤfften widerſtreben. Luc. 7/ 30. Apoſt. Geſch. 7/ 57. aber von ſelbs ſich nicht bekehren kan/ der wirckenden gnade Gottes bey ſich platz gebe/ und ſie mit ſich machen laße/ dabey in dem euſerlichen den gehorſam erwei- ſe/ daß er das wort hoͤre/ und auff daßelbe acht gebe. Dieſes iſt die goͤttliche ordnung/ in dero der menſch glaͤubig werden muß/ da hingegen/ wo der menſch/ was dieſe ordnung von ihm erfordert/ nicht thut/ ſondern ſich boß- hafftig widerſetzt ſeine bekehrung von ihm ſelbſt gehindert wird. 7. Wann dann einer ſich der goͤttl. ordnung nicht beqvemet/ ſondern deroſelben ſich widerſetzet/ der iſt nicht wohl geordnet zum ewigen leben/ nicht/ daß die ſchuld daran waͤre/ weil ihn Gott nicht dazu verordnen habe wollen/ ſon- dern weil er aus der ordnung ſchreitet/ il ſe porte deſordonnement. Welche hingegen ſich ſolcher ordnung beqvemen/ hoͤren euſerlich mit andacht zu/ und widerſtreben innerlich dem geiſte Gottes nicht/ von denen mag ich ſagen/ ſie ſind geordnet/ das iſt/ ſie ſeynd in der rechten ordnung/ und haben ſich von GOtt in die rechte ordnung bringen laſſen zum ewigen leben/ abermal nicht aus der krafft einer ſonderbahren verordnung/ die ſie allein dazu beſtimm- te/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0028" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">leur avoit ordonné.</hi><hi rendition="#fr">Rom. 13/ 1. die Obrigkeit iſt von Gott verordnet/</hi><lb/><hi rendition="#aq">ſont ordonnées de dieu,</hi> GOtt hat ſie eingeſetzt/ ihnen den gebrauch der ge-<lb/> walt und den unterthanen den gehorſam gegen ſie befohlen/ damit alles in<lb/> rechter ordnung bliebe. <hi rendition="#fr">Apoſt. Geſch.</hi> 22/ 10. heiſſets/ <hi rendition="#fr">das dir zu thun<lb/> verordnet iſt:</hi> <hi rendition="#aq">qui t’ eſt ordonné de faire.</hi> 5. Wie nun aus allen ſolchen orten/<lb/> wo das wort in dem Neuen Teſtament vorkommet/ zuſehen iſt/ daß es nie von<lb/> dem ewigen rathſchluß/ der nur in GOttes beſtimmung beſtuͤnde/ und dabey<lb/> der menſch nichts zuthun haͤtte/ ſondern nur mit ſich thun laſſen muͤßte/ ge-<lb/> braucht werde/ und daher auch an dieſem ort keinen neuen und ſonderbahren<lb/> verſtand gewinnen koͤnne/ ſo iſt ferner zuſuchen/ welches dann der<lb/> rechte verſtand an dieſer ſtelle ſeye/ nemlich/ welcher zu der ſache ſelbs/<lb/> und der glaubens-regel ſich am gemaͤßeſten ſchicket. 6. Hiebey iſt nun<lb/> in acht zunehmen/ daß GOtt den menſchen gern bekehren und zum glauben<lb/> bringen wolle/ aber nicht anders/ als in der von ihm ſelbſt gemachten ord-<lb/> nung. Dieſe ordnung bringet nun unterſchiedliches mit ſich: Von Gottes<lb/> ſeiten erfordert ſie/ daß er ſein wort predigen laͤßet/ und den Heil. Geiſt dazu<lb/> gibet/ welcher daßelbe in die hertzen der menſchen eintrucken den glauben<lb/> dadurch zuwircken. An dieſem ſtuͤck der ordnung und alſo von Gottes ſei-<lb/> ten/ mangelts nun niemahl. Es wird aber hingegen auch von der menſchen<lb/> ſeiten etwas erfordert/ nicht zwahr/ daß ſie den glauben in ſich wircketen/ ſo<lb/> nur Gottes werck iſt/ oder aus eigener krafft etwas gutes thaͤten/ welches ih-<lb/> nen unmoͤglich bleibet/ ſondern allein/ daß der menſch/ der zwahr aus eige-<lb/> nen kraͤfften widerſtreben. <hi rendition="#fr">Luc. 7/ 30. Apoſt. Geſch.</hi> 7/ 57. aber von<lb/> ſelbs ſich nicht bekehren kan/ der wirckenden gnade Gottes bey ſich platz gebe/<lb/> und ſie mit ſich machen laße/ dabey in dem euſerlichen den gehorſam erwei-<lb/> ſe/ daß er das wort hoͤre/ und auff daßelbe acht gebe. Dieſes iſt die goͤttliche<lb/> ordnung/ in dero der menſch glaͤubig werden muß/ da hingegen/ wo der<lb/> menſch/ was dieſe ordnung von ihm erfordert/ nicht thut/ ſondern ſich boß-<lb/> hafftig widerſetzt ſeine bekehrung von ihm ſelbſt gehindert wird. 7. Wann<lb/> dann einer ſich der goͤttl. ordnung nicht beqvemet/ ſondern deroſelben ſich<lb/> widerſetzet/ der iſt nicht wohl geordnet zum ewigen leben/ nicht/ daß die<lb/> ſchuld daran waͤre/ weil ihn Gott nicht dazu verordnen habe wollen/ ſon-<lb/> dern weil er aus der ordnung ſchreitet/ <hi rendition="#aq">il ſe porte deſordonnement.</hi> Welche<lb/> hingegen ſich ſolcher ordnung beqvemen/ hoͤren euſerlich mit andacht zu/ und<lb/> widerſtreben innerlich dem geiſte Gottes nicht/ von denen mag ich ſagen/ ſie<lb/> ſind <hi rendition="#fr">geordnet/</hi> das iſt/ ſie ſeynd in der rechten ordnung/ und haben ſich von<lb/> GOtt in die rechte ordnung bringen laſſen zum ewigen leben/ abermal nicht<lb/> aus der krafft einer ſonderbahren verordnung/ die ſie allein dazu beſtimm-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">te/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0028]
Das erſte Capitel.
leur avoit ordonné. Rom. 13/ 1. die Obrigkeit iſt von Gott verordnet/
ſont ordonnées de dieu, GOtt hat ſie eingeſetzt/ ihnen den gebrauch der ge-
walt und den unterthanen den gehorſam gegen ſie befohlen/ damit alles in
rechter ordnung bliebe. Apoſt. Geſch. 22/ 10. heiſſets/ das dir zu thun
verordnet iſt: qui t’ eſt ordonné de faire. 5. Wie nun aus allen ſolchen orten/
wo das wort in dem Neuen Teſtament vorkommet/ zuſehen iſt/ daß es nie von
dem ewigen rathſchluß/ der nur in GOttes beſtimmung beſtuͤnde/ und dabey
der menſch nichts zuthun haͤtte/ ſondern nur mit ſich thun laſſen muͤßte/ ge-
braucht werde/ und daher auch an dieſem ort keinen neuen und ſonderbahren
verſtand gewinnen koͤnne/ ſo iſt ferner zuſuchen/ welches dann der
rechte verſtand an dieſer ſtelle ſeye/ nemlich/ welcher zu der ſache ſelbs/
und der glaubens-regel ſich am gemaͤßeſten ſchicket. 6. Hiebey iſt nun
in acht zunehmen/ daß GOtt den menſchen gern bekehren und zum glauben
bringen wolle/ aber nicht anders/ als in der von ihm ſelbſt gemachten ord-
nung. Dieſe ordnung bringet nun unterſchiedliches mit ſich: Von Gottes
ſeiten erfordert ſie/ daß er ſein wort predigen laͤßet/ und den Heil. Geiſt dazu
gibet/ welcher daßelbe in die hertzen der menſchen eintrucken den glauben
dadurch zuwircken. An dieſem ſtuͤck der ordnung und alſo von Gottes ſei-
ten/ mangelts nun niemahl. Es wird aber hingegen auch von der menſchen
ſeiten etwas erfordert/ nicht zwahr/ daß ſie den glauben in ſich wircketen/ ſo
nur Gottes werck iſt/ oder aus eigener krafft etwas gutes thaͤten/ welches ih-
nen unmoͤglich bleibet/ ſondern allein/ daß der menſch/ der zwahr aus eige-
nen kraͤfften widerſtreben. Luc. 7/ 30. Apoſt. Geſch. 7/ 57. aber von
ſelbs ſich nicht bekehren kan/ der wirckenden gnade Gottes bey ſich platz gebe/
und ſie mit ſich machen laße/ dabey in dem euſerlichen den gehorſam erwei-
ſe/ daß er das wort hoͤre/ und auff daßelbe acht gebe. Dieſes iſt die goͤttliche
ordnung/ in dero der menſch glaͤubig werden muß/ da hingegen/ wo der
menſch/ was dieſe ordnung von ihm erfordert/ nicht thut/ ſondern ſich boß-
hafftig widerſetzt ſeine bekehrung von ihm ſelbſt gehindert wird. 7. Wann
dann einer ſich der goͤttl. ordnung nicht beqvemet/ ſondern deroſelben ſich
widerſetzet/ der iſt nicht wohl geordnet zum ewigen leben/ nicht/ daß die
ſchuld daran waͤre/ weil ihn Gott nicht dazu verordnen habe wollen/ ſon-
dern weil er aus der ordnung ſchreitet/ il ſe porte deſordonnement. Welche
hingegen ſich ſolcher ordnung beqvemen/ hoͤren euſerlich mit andacht zu/ und
widerſtreben innerlich dem geiſte Gottes nicht/ von denen mag ich ſagen/ ſie
ſind geordnet/ das iſt/ ſie ſeynd in der rechten ordnung/ und haben ſich von
GOtt in die rechte ordnung bringen laſſen zum ewigen leben/ abermal nicht
aus der krafft einer ſonderbahren verordnung/ die ſie allein dazu beſtimm-
te/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |