Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO LII.
sind/ und dero krafft allein durch des Heil. Geistes wirckung uns in das hertz
gedrucket wird. Der erste grund ist der heilige wille GOttes/ und der
rechtglaubigen hertzliche unterwerffung unter demselbigen. Dann wie uns
die natur lehret/ daß wir der noth weichen/ und was wir nicht ändern können
ohne vergebene widersetzlichkeit endlich über uns ergehen lassen sollen/ damit
wir uns die sache nicht schwerer machen. Also lehret hingegen der H. Geist
aus seinem wortdie hertzen der glaubigen/ daß aller wille GOTTes heilig/
heilsam und gut/ deswegen auch zu lieben seye/ nicht nur in denjenigen Stü-
cken/ die unserem fleischlichen appetit gemäß/ sondern auch demselben gantz zu-
wider sind. So hat sich billich der glaubige sein lebtag/ oder doch zeit seines
mit rechtem eiffer getriebenen christenthums beflissen/ wie er täglich bittet/
Vater dein wille geschehe/ also auch in der that nicht aus noth sondern aus
liebe/ seinen willen demselbigen zu unterwerffen/ ja von grund der seelen ihm
dem seinigen vorzuziehen. Also daß wo ihm GOtt in dem augenblick frey-
stellte/ er solte seinen willen haben/ aber sein göttlicher wille gehe mehr auf
das gegentheil/ würde der rechtglaubige seinen willen/ den er durchzutreiben/
(ut hoc ponamus per impossibile) durch GOttes zulassung vermöchte/ hertz-
lich gern seinem Vater unterwerffen/ und in glaubiger demuth sagen mit sei-
nem Heiland: nicht was ich will/ sondern was du willt. Und dieses
ist also der erste grund des trostes bey einem erleuchteten Christen/ daß er ge-
lernet/ seines himmlischen Vaters willen von hertzen zu lieben/ und nun den
Tod als eine solche sache ansiehet/ die dem willen solches seines himmlischen
Vaters gemäß seye/ deswegen aber von ihm hertzlich geliebet wird. Nechst
diesem tröstet sich der Christ in den todt vornemlich damit/ und machet ihm
denselben recht angenehm/ wo er erweget die grosse wolthat/ da ihn der todt
von allem übel erlöset. Und zwahr solcher nicht nur in der erlösung von dem
leiblichen und weltlichem übel/ von allgemeinen oder eigenen trübsalen/ wel-
che erlösung auch der natürliche mensch verstehet und aestimiret/ als welchem
solches leiden beschwehrlich/ und demnach die befreyung davon erwünschlich
ist: sondern zuvorderst von dem geistlichen und seelen übel der sünden/ welches
wie es der natürliche mensch nicht verstehet/ sondern eine geringe leibliche
trübsal vor mehr achtet/ als die gantze sündliche verderbnüß; also wirds hin-
gegen von einem erleuchteten Christen am meisten betrauret. Also/ daß ich ach-
te/ unser seel. Arnd habe sehr wohl geschrieben/ wo er sagt: daß das rechte ei-
gentliche creutz der Christen seye nicht so wohl ander menschliches elend/
kranckheit/ armuth/ unglück/ und dergleichen (so ihnen zwahr auch ein creutz/
aber weil es mit unglaubigen gemein/ noch nicht das rechte eigne Christen-
creutz ist) sondern nebens der äusserlichen verfolgung um der gerechtigkeit wil-
len/ der innerliche kampf in welchem sie stehen/ und sich ihrer sündlichen verderb-

nüß

SECTIO LII.
ſind/ und dero krafft allein durch des Heil. Geiſtes wirckung uns in das hertz
gedrucket wird. Der erſte grund iſt der heilige wille GOttes/ und der
rechtglaubigen hertzliche unterwerffung unter demſelbigen. Dann wie uns
die natur lehret/ daß wir der noth weichen/ und was wir nicht aͤndern koͤnnen
ohne vergebene widerſetzlichkeit endlich über uns ergehen laſſen ſollen/ damit
wir uns die ſache nicht ſchwerer machen. Alſo lehret hingegen der H. Geiſt
aus ſeinem wortdie hertzen der glaubigen/ daß aller wille GOTTes heilig/
heilſam und gut/ deswegen auch zu lieben ſeye/ nicht nur in denjenigen Stuͤ-
cken/ die unſerem fleiſchlichen appetit gemaͤß/ ſondern auch demſelben gantz zu-
wider ſind. So hat ſich billich der glaubige ſein lebtag/ oder doch zeit ſeines
mit rechtem eiffer getriebenen chriſtenthums befliſſen/ wie er taͤglich bittet/
Vater dein wille geſchehe/ alſo auch in der that nicht aus noth ſondern aus
liebe/ ſeinen willen demſelbigen zu unterwerffen/ ja von grund der ſeelen ihm
dem ſeinigen vorzuziehen. Alſo daß wo ihm GOtt in dem augenblick frey-
ſtellte/ er ſolte ſeinen willen haben/ aber ſein goͤttlicher wille gehe mehr auf
das gegentheil/ wuͤrde der rechtglaubige ſeinen willen/ den er durchzutreiben/
(ut hoc ponamus per impoſſibile) durch GOttes zulaſſung vermoͤchte/ hertz-
lich gern ſeinem Vater unterwerffen/ und in glaubiger demuth ſagen mit ſei-
nem Heiland: nicht was ich will/ ſondern was du willt. Und dieſes
iſt alſo der erſte grund des troſtes bey einem erleuchteten Chriſten/ daß er ge-
lernet/ ſeines himmliſchen Vaters willen von hertzen zu lieben/ und nun den
Tod als eine ſolche ſache anſiehet/ die dem willen ſolches ſeines himmliſchen
Vaters gemaͤß ſeye/ deswegen aber von ihm hertzlich geliebet wird. Nechſt
dieſem troͤſtet ſich der Chriſt in den todt vornemlich damit/ und machet ihm
denſelben recht angenehm/ wo er erweget die groſſe wolthat/ da ihn der todt
von allem uͤbel erloͤſet. Und zwahr ſolcher nicht nur in der erloͤſung von dem
leiblichen und weltlichem uͤbel/ von allgemeinen oder eigenen truͤbſalen/ wel-
che erloͤſung auch der natuͤrliche menſch verſtehet und æſtimiret/ als welchem
ſolches leiden beſchwehrlich/ und demnach die befreyung davon erwuͤnſchlich
iſt: ſondern zuvorderſt von dem geiſtlichen und ſeelen uͤbel der ſuͤnden/ welches
wie es der natuͤrliche menſch nicht verſtehet/ ſondern eine geringe leibliche
truͤbſal vor mehr achtet/ als die gantze ſuͤndliche verderbnuͤß; alſo wirds hin-
gegen von einem eꝛleuchteten Chriſten am meiſten betrauret. Alſo/ daß ich ach-
te/ unſer ſeel. Arnd habe ſehr wohl geſchrieben/ wo er ſagt: daß das rechte ei-
gentliche creutz der Chriſten ſeye nicht ſo wohl ander menſchliches elend/
kranckheit/ armuth/ ungluͤck/ und dergleichen (ſo ihnen zwahr auch ein creutz/
aber weil es mit unglaubigen gemein/ noch nicht das rechte eigne Chriſten-
creutz iſt) ſondern nebens der aͤuſſerlichen verfolgung um der gerechtigkeit wil-
len/ der iñerliche kampf in welchem ſie ſtehen/ und ſich ihrer ſuͤndlichen verderb-

nuͤß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0263" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO LII.</hi></hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;ind/ und dero krafft allein durch des Heil. Gei&#x017F;tes wirckung uns in das hertz<lb/>
gedrucket wird. Der er&#x017F;te grund <hi rendition="#fr">i&#x017F;t der heilige wille GOttes/</hi> und der<lb/>
rechtglaubigen hertzliche unterwerffung unter dem&#x017F;elbigen. Dann wie uns<lb/>
die natur lehret/ daß wir der noth weichen/ und was wir nicht a&#x0364;ndern ko&#x0364;nnen<lb/>
ohne vergebene wider&#x017F;etzlichkeit endlich über uns ergehen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen/ damit<lb/>
wir uns die &#x017F;ache nicht &#x017F;chwerer machen. Al&#x017F;o lehret hingegen der H. Gei&#x017F;t<lb/>
aus &#x017F;einem wortdie hertzen der glaubigen/ daß aller wille GOTTes heilig/<lb/>
heil&#x017F;am und gut/ deswegen auch zu lieben &#x017F;eye/ nicht nur in denjenigen Stu&#x0364;-<lb/>
cken/ die un&#x017F;erem flei&#x017F;chlichen <hi rendition="#aq">appetit</hi> gema&#x0364;ß/ &#x017F;ondern auch dem&#x017F;elben gantz zu-<lb/>
wider &#x017F;ind. So hat &#x017F;ich billich der glaubige &#x017F;ein lebtag/ oder doch zeit &#x017F;eines<lb/>
mit rechtem eiffer getriebenen chri&#x017F;tenthums befli&#x017F;&#x017F;en/ wie er ta&#x0364;glich bittet/<lb/>
Vater <hi rendition="#fr">dein wille ge&#x017F;chehe/</hi> al&#x017F;o auch in der that nicht aus noth &#x017F;ondern aus<lb/>
liebe/ &#x017F;einen willen dem&#x017F;elbigen zu unterwerffen/ ja von grund der &#x017F;eelen ihm<lb/>
dem &#x017F;einigen vorzuziehen. Al&#x017F;o daß wo ihm GOtt in dem augenblick frey-<lb/>
&#x017F;tellte/ er &#x017F;olte &#x017F;einen willen haben/ aber &#x017F;ein go&#x0364;ttlicher wille gehe mehr auf<lb/>
das gegentheil/ wu&#x0364;rde der rechtglaubige &#x017F;einen willen/ den er durchzutreiben/<lb/>
(<hi rendition="#aq">ut hoc ponamus per impo&#x017F;&#x017F;ibile</hi>) durch GOttes zula&#x017F;&#x017F;ung vermo&#x0364;chte/ hertz-<lb/>
lich gern &#x017F;einem Vater unterwerffen/ und in glaubiger demuth &#x017F;agen mit &#x017F;ei-<lb/>
nem Heiland: <hi rendition="#fr">nicht was ich will/ &#x017F;ondern was du willt.</hi> Und die&#x017F;es<lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o der er&#x017F;te grund des tro&#x017F;tes bey einem erleuchteten Chri&#x017F;ten/ daß er ge-<lb/>
lernet/ &#x017F;eines himmli&#x017F;chen Vaters willen von hertzen zu lieben/ und nun den<lb/>
Tod als eine &#x017F;olche &#x017F;ache an&#x017F;iehet/ die dem willen &#x017F;olches &#x017F;eines himmli&#x017F;chen<lb/>
Vaters gema&#x0364;ß &#x017F;eye/ deswegen aber von ihm hertzlich geliebet wird. Nech&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;em tro&#x0364;&#x017F;tet &#x017F;ich der Chri&#x017F;t in den todt vornemlich damit/ und machet ihm<lb/>
den&#x017F;elben recht angenehm/ wo er erweget die gro&#x017F;&#x017F;e wolthat/ da ihn der todt<lb/>
von allem u&#x0364;bel erlo&#x0364;&#x017F;et. Und zwahr &#x017F;olcher nicht nur in der erlo&#x0364;&#x017F;ung von dem<lb/>
leiblichen und weltlichem u&#x0364;bel/ von allgemeinen oder eigenen tru&#x0364;b&#x017F;alen/ wel-<lb/>
che erlo&#x0364;&#x017F;ung auch der natu&#x0364;rliche men&#x017F;ch ver&#x017F;tehet und <hi rendition="#aq">æ&#x017F;timi</hi>ret/ als welchem<lb/>
&#x017F;olches leiden be&#x017F;chwehrlich/ und demnach die befreyung davon erwu&#x0364;n&#x017F;chlich<lb/>
i&#x017F;t: &#x017F;ondern zuvorder&#x017F;t von dem gei&#x017F;tlichen und &#x017F;eelen u&#x0364;bel der &#x017F;u&#x0364;nden/ welches<lb/>
wie es der natu&#x0364;rliche men&#x017F;ch nicht ver&#x017F;tehet/ &#x017F;ondern eine geringe leibliche<lb/>
tru&#x0364;b&#x017F;al vor mehr achtet/ als die gantze &#x017F;u&#x0364;ndliche verderbnu&#x0364;ß; al&#x017F;o wirds hin-<lb/>
gegen von einem e&#xA75B;leuchteten Chri&#x017F;ten am mei&#x017F;ten betrauret. Al&#x017F;o/ daß ich ach-<lb/>
te/ un&#x017F;er &#x017F;eel. <hi rendition="#fr">Arnd</hi> habe &#x017F;ehr wohl ge&#x017F;chrieben/ wo er &#x017F;agt: daß das rechte ei-<lb/>
gentliche creutz der Chri&#x017F;ten &#x017F;eye nicht &#x017F;o wohl ander men&#x017F;chliches elend/<lb/>
kranckheit/ armuth/ unglu&#x0364;ck/ und dergleichen (&#x017F;o ihnen zwahr auch ein creutz/<lb/>
aber weil es mit unglaubigen gemein/ noch nicht das rechte eigne Chri&#x017F;ten-<lb/>
creutz i&#x017F;t) &#x017F;ondern nebens der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen verfolgung um der gerechtigkeit wil-<lb/>
len/ der in&#x0303;erliche kampf in welchem &#x017F;ie &#x017F;tehen/ und &#x017F;ich ihrer &#x017F;u&#x0364;ndlichen verderb-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nu&#x0364;ß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0263] SECTIO LII. ſind/ und dero krafft allein durch des Heil. Geiſtes wirckung uns in das hertz gedrucket wird. Der erſte grund iſt der heilige wille GOttes/ und der rechtglaubigen hertzliche unterwerffung unter demſelbigen. Dann wie uns die natur lehret/ daß wir der noth weichen/ und was wir nicht aͤndern koͤnnen ohne vergebene widerſetzlichkeit endlich über uns ergehen laſſen ſollen/ damit wir uns die ſache nicht ſchwerer machen. Alſo lehret hingegen der H. Geiſt aus ſeinem wortdie hertzen der glaubigen/ daß aller wille GOTTes heilig/ heilſam und gut/ deswegen auch zu lieben ſeye/ nicht nur in denjenigen Stuͤ- cken/ die unſerem fleiſchlichen appetit gemaͤß/ ſondern auch demſelben gantz zu- wider ſind. So hat ſich billich der glaubige ſein lebtag/ oder doch zeit ſeines mit rechtem eiffer getriebenen chriſtenthums befliſſen/ wie er taͤglich bittet/ Vater dein wille geſchehe/ alſo auch in der that nicht aus noth ſondern aus liebe/ ſeinen willen demſelbigen zu unterwerffen/ ja von grund der ſeelen ihm dem ſeinigen vorzuziehen. Alſo daß wo ihm GOtt in dem augenblick frey- ſtellte/ er ſolte ſeinen willen haben/ aber ſein goͤttlicher wille gehe mehr auf das gegentheil/ wuͤrde der rechtglaubige ſeinen willen/ den er durchzutreiben/ (ut hoc ponamus per impoſſibile) durch GOttes zulaſſung vermoͤchte/ hertz- lich gern ſeinem Vater unterwerffen/ und in glaubiger demuth ſagen mit ſei- nem Heiland: nicht was ich will/ ſondern was du willt. Und dieſes iſt alſo der erſte grund des troſtes bey einem erleuchteten Chriſten/ daß er ge- lernet/ ſeines himmliſchen Vaters willen von hertzen zu lieben/ und nun den Tod als eine ſolche ſache anſiehet/ die dem willen ſolches ſeines himmliſchen Vaters gemaͤß ſeye/ deswegen aber von ihm hertzlich geliebet wird. Nechſt dieſem troͤſtet ſich der Chriſt in den todt vornemlich damit/ und machet ihm denſelben recht angenehm/ wo er erweget die groſſe wolthat/ da ihn der todt von allem uͤbel erloͤſet. Und zwahr ſolcher nicht nur in der erloͤſung von dem leiblichen und weltlichem uͤbel/ von allgemeinen oder eigenen truͤbſalen/ wel- che erloͤſung auch der natuͤrliche menſch verſtehet und æſtimiret/ als welchem ſolches leiden beſchwehrlich/ und demnach die befreyung davon erwuͤnſchlich iſt: ſondern zuvorderſt von dem geiſtlichen und ſeelen uͤbel der ſuͤnden/ welches wie es der natuͤrliche menſch nicht verſtehet/ ſondern eine geringe leibliche truͤbſal vor mehr achtet/ als die gantze ſuͤndliche verderbnuͤß; alſo wirds hin- gegen von einem eꝛleuchteten Chriſten am meiſten betrauret. Alſo/ daß ich ach- te/ unſer ſeel. Arnd habe ſehr wohl geſchrieben/ wo er ſagt: daß das rechte ei- gentliche creutz der Chriſten ſeye nicht ſo wohl ander menſchliches elend/ kranckheit/ armuth/ ungluͤck/ und dergleichen (ſo ihnen zwahr auch ein creutz/ aber weil es mit unglaubigen gemein/ noch nicht das rechte eigne Chriſten- creutz iſt) ſondern nebens der aͤuſſerlichen verfolgung um der gerechtigkeit wil- len/ der iñerliche kampf in welchem ſie ſtehen/ und ſich ihrer ſuͤndlichen verderb- nuͤß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/263
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/263>, abgerufen am 22.11.2024.