Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. tet hat. So vielmehr weil ohne wiederspruch Sprüchw. 10/ 12. von sol-cher liebe allein geredet/ und solches zur gnüge durch den gegensatz bezeuget wird: Haß erreget hader/ aber liebe decket zu alle übertretung/ daß man nemlich um derselben willen mit dem nechsten nicht hadert oder zancket/ sondern ihm alles zuvergeben gantz willig ist. Jn welcher absicht man sagen könte/ daß diese wort noch eine absicht auch auff die erste erinnerung des ver- ses haben/ wo es geheissen: so seyd nun mäßig und nüchtern zum gebet. Weil denn dem gebet auch sonderlich haß und zorn zuwider ist/ indem der A- postel 1. Tim. 2/ 8. befiehlet auffzuheben heilige hände ohne zorn und zweifel/ so fordert hingegen unser Petrus/ daß sie/ wie auch sonsten aus ge- meiner schuldigkeit/ also auch um des gebets willen (damit auch die wort 1. Petr. 3/ 7. zuvergleichen wären) solten brünstige liebe untereinander haben/ denn solche liebe decket auch der sünden menge/ und also reinige sie das gemüth dessen der beleidiget worden ist/ aber aus liebe dem bruder ver- geben hat/ von der unruhe und zorn/ welche sonsten/ wo die liebe nicht meister ist/ aus der beleidigung entstehet/ und den menschen zum gebet untüchtig ma- chet. Dieser satz/ daß hier geredet werde von der liebe des nechsten/ und daß das decken seye die vergebung der beleidigung und der sünden des nechsten/ ist so offenbahr/ daß ob wol der andere verstand/ daß die liebe auch unsere sün- den vor GOtt decke/ und also mit in die rechtfertigung einfliesse/ denen Pa- pisten zu ihrer hypothesi treflich dienete/ und daher auch solcher spruch von etlichen derselben gegen uns gebraucht zu werden pfleget/ dennoch fast die ge- lahrteste und redlichste unter ihnen den andern verstand behalten/ daß die lie- be des nechsten gebrechen decke. Wobey in acht zunehmen ist/ auch von mir allezeit als eine haupt-regel angesehen wird/ daß zwahr eines jeden orts ver- stand so weit zu nehmen und auszudähnen seye/ als so wol die glaubens-re- gel oder analogie als auch der ort selbs zugiebet/ aber dennoch daß sich sol- ches nicht so weit extendiren lasse/ wo die zusammenfügung eines texts und andere dessen umstände dessen verstand selbs einiger massen restringiren. 2. Bekenne ich/ daß mir auch die redens-art/ daß die liebe vor Gott die sünde/ ob zwahr durch die glaubens-hand/ decke/ oder dero vergebung erlange/ sehr hart vorkomme/ und ich sorge/ daß sie sich gegen einen/ so die wort nach ihrer schärffe examiniren wolte/ sonderlich der gern gelegenheit an den andern such- te/ nicht gnung behaupten lasse. Dann die schrifft sagt wol/ daß der glau- be durch die liebe thätig seye/ Gal. 5/ 6. nicht aber daß die liebe durch den glauben wircke. So ist/ wo wir die rechte ordnung der natur in der bekeh- rung ansehen/ nicht die liebe sondern der glaube das erste/ welches in dem men-
Das erſte Capitel. tet hat. So vielmehr weil ohne wiederſpruch Spruͤchw. 10/ 12. von ſol-cher liebe allein geredet/ und ſolches zur gnuͤge durch den gegenſatz bezeuget wird: Haß erreget hader/ aber liebe decket zu alle uͤbertretung/ daß man nemlich um derſelben willen mit dem nechſten nicht hadert oder zancket/ ſondern ihm alles zuvergeben gantz willig iſt. Jn welcher abſicht man ſagen koͤnte/ daß dieſe wort noch eine abſicht auch auff die erſte erinnerung des ver- ſes haben/ wo es geheiſſen: ſo ſeyd nun maͤßig und nuͤchtern zum gebet. Weil denn dem gebet auch ſonderlich haß und zorn zuwider iſt/ indem der A- poſtel 1. Tim. 2/ 8. befiehlet auffzuheben heilige haͤnde ohne zorn und zweifel/ ſo fordert hingegen unſer Petrus/ daß ſie/ wie auch ſonſten aus ge- meiner ſchuldigkeit/ alſo auch um des gebets willen (damit auch die wort 1. Petr. 3/ 7. zuvergleichen waͤren) ſolten bruͤnſtige liebe untereinander haben/ denn ſolche liebe decket auch der ſuͤnden menge/ und alſo reinige ſie das gemuͤth deſſen der beleidiget worden iſt/ aber aus liebe dem bruder ver- geben hat/ von der unruhe und zorn/ welche ſonſten/ wo die liebe nicht meiſter iſt/ aus der beleidigung entſtehet/ und den menſchen zum gebet untuͤchtig ma- chet. Dieſer ſatz/ daß hier geredet werde von der liebe des nechſten/ und daß das decken ſeye die vergebung der beleidigung und der ſuͤnden des nechſten/ iſt ſo offenbahr/ daß ob wol der andere verſtand/ daß die liebe auch unſere ſuͤn- den vor GOtt decke/ und alſo mit in die rechtfertigung einflieſſe/ denen Pa- piſten zu ihrer hypotheſi treflich dienete/ und daher auch ſolcher ſpruch von etlichen derſelben gegen uns gebraucht zu werden pfleget/ dennoch faſt die ge- lahrteſte und redlichſte unter ihnen den andern verſtand behalten/ daß die lie- be des nechſten gebrechen decke. Wobey in acht zunehmen iſt/ auch von mir allezeit als eine haupt-regel angeſehen wird/ daß zwahr eines jeden orts ver- ſtand ſo weit zu nehmen und auszudaͤhnen ſeye/ als ſo wol die glaubens-re- gel oder analogie als auch der ort ſelbs zugiebet/ aber dennoch daß ſich ſol- ches nicht ſo weit extendiren laſſe/ wo die zuſammenfuͤgung eines texts und andere deſſen umſtaͤnde deſſen verſtand ſelbs einiger maſſen reſtringiren. 2. Bekenne ich/ daß miꝛ auch die redens-art/ daß die liebe vor Gott die ſuͤnde/ ob zwahr durch die glaubens-hand/ decke/ oder dero vergebung erlange/ ſehr hart vorkomme/ und ich ſorge/ daß ſie ſich gegen einen/ ſo die wort nach ihrer ſchaͤrffe examiniren wolte/ ſonderlich der gern gelegenheit an den andern ſuch- te/ nicht gnung behaupten laſſe. Dann die ſchrifft ſagt wol/ daß der glau- be durch die liebe thaͤtig ſeye/ Gal. 5/ 6. nicht aber daß die liebe durch den glauben wircke. So iſt/ wo wir die rechte ordnung der natur in der bekeh- rung anſehen/ nicht die liebe ſondern der glaube das erſte/ welches in dem men-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0034" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> tet hat. So vielmehr weil ohne wiederſpruch <hi rendition="#fr">Spruͤchw.</hi> 10/ 12. von ſol-<lb/> cher liebe allein geredet/ und ſolches zur gnuͤge durch den gegenſatz bezeuget<lb/> wird: <hi rendition="#fr">Haß erreget hader/ aber liebe decket zu alle uͤbertretung/</hi> daß<lb/> man nemlich um derſelben willen mit dem nechſten nicht hadert oder zancket/<lb/> ſondern ihm alles zuvergeben gantz willig iſt. Jn welcher abſicht man ſagen<lb/> koͤnte/ daß dieſe wort noch eine abſicht auch auff die erſte erinnerung des ver-<lb/> ſes haben/ wo es geheiſſen: <hi rendition="#fr">ſo ſeyd nun maͤßig und nuͤchtern zum gebet.</hi><lb/> Weil denn dem gebet auch ſonderlich haß und zorn zuwider iſt/ indem der A-<lb/> poſtel 1. <hi rendition="#fr">Tim.</hi> 2/ 8. befiehlet <hi rendition="#fr">auffzuheben heilige haͤnde ohne zorn und<lb/> zweifel/</hi> ſo fordert hingegen unſer Petrus/ daß ſie/ wie auch ſonſten aus ge-<lb/> meiner ſchuldigkeit/ alſo auch um des gebets willen (damit auch die wort 1.<lb/><hi rendition="#fr">Petr.</hi> 3/ 7. zuvergleichen waͤren) ſolten <hi rendition="#fr">bruͤnſtige liebe untereinander<lb/> haben/</hi> denn ſolche liebe decket auch der ſuͤnden menge/ und alſo reinige ſie<lb/> das gemuͤth deſſen der beleidiget worden iſt/ aber aus liebe dem bruder ver-<lb/> geben hat/ von der unruhe und zorn/ welche ſonſten/ wo die liebe nicht meiſter<lb/> iſt/ aus der beleidigung entſtehet/ und den menſchen zum gebet untuͤchtig ma-<lb/> chet. Dieſer ſatz/ daß hier geredet werde von der liebe des nechſten/ und daß<lb/> das decken ſeye die vergebung der beleidigung und der ſuͤnden des nechſten/ iſt<lb/> ſo offenbahr/ daß ob wol der andere verſtand/ daß die liebe auch unſere ſuͤn-<lb/> den vor GOtt decke/ und alſo mit in die rechtfertigung einflieſſe/ denen Pa-<lb/> piſten zu ihrer <hi rendition="#aq">hypotheſi</hi> treflich dienete/ und daher auch ſolcher ſpruch von<lb/> etlichen derſelben gegen uns gebraucht zu werden pfleget/ dennoch faſt die ge-<lb/> lahrteſte und redlichſte unter ihnen den andern verſtand behalten/ daß die lie-<lb/> be des nechſten gebrechen decke. Wobey in acht zunehmen iſt/ auch von mir<lb/> allezeit als eine haupt-regel angeſehen wird/ daß zwahr eines jeden orts ver-<lb/> ſtand ſo weit zu nehmen und auszudaͤhnen ſeye/ als ſo wol die glaubens-re-<lb/> gel oder <hi rendition="#aq">analogie</hi> als auch der ort ſelbs zugiebet/ aber dennoch daß ſich ſol-<lb/> ches nicht ſo weit <hi rendition="#aq">extendi</hi>ren laſſe/ wo die zuſammenfuͤgung eines texts und<lb/> andere deſſen umſtaͤnde deſſen verſtand ſelbs einiger maſſen <hi rendition="#aq">reſtringi</hi>ren. 2.<lb/> Bekenne ich/ daß miꝛ auch die redens-art/ <hi rendition="#fr">daß die liebe vor Gott die ſuͤnde/</hi><lb/> ob zwahr durch die glaubens-hand/ <hi rendition="#fr">decke/</hi> oder dero vergebung erlange/ ſehr<lb/> hart vorkomme/ und ich ſorge/ daß ſie ſich gegen einen/ ſo die wort nach ihrer<lb/> ſchaͤrffe <hi rendition="#aq">examini</hi>ren wolte/ ſonderlich der gern gelegenheit an den andern ſuch-<lb/> te/ nicht gnung behaupten laſſe. Dann die ſchrifft ſagt wol/ daß <hi rendition="#fr">der glau-<lb/> be durch die liebe thaͤtig ſeye/ Gal.</hi> 5/ 6. nicht aber daß die liebe durch den<lb/> glauben wircke. So iſt/ wo wir die rechte ordnung der natur in der bekeh-<lb/> rung anſehen/ nicht die liebe ſondern der glaube das erſte/ welches in dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">men-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0034]
Das erſte Capitel.
tet hat. So vielmehr weil ohne wiederſpruch Spruͤchw. 10/ 12. von ſol-
cher liebe allein geredet/ und ſolches zur gnuͤge durch den gegenſatz bezeuget
wird: Haß erreget hader/ aber liebe decket zu alle uͤbertretung/ daß
man nemlich um derſelben willen mit dem nechſten nicht hadert oder zancket/
ſondern ihm alles zuvergeben gantz willig iſt. Jn welcher abſicht man ſagen
koͤnte/ daß dieſe wort noch eine abſicht auch auff die erſte erinnerung des ver-
ſes haben/ wo es geheiſſen: ſo ſeyd nun maͤßig und nuͤchtern zum gebet.
Weil denn dem gebet auch ſonderlich haß und zorn zuwider iſt/ indem der A-
poſtel 1. Tim. 2/ 8. befiehlet auffzuheben heilige haͤnde ohne zorn und
zweifel/ ſo fordert hingegen unſer Petrus/ daß ſie/ wie auch ſonſten aus ge-
meiner ſchuldigkeit/ alſo auch um des gebets willen (damit auch die wort 1.
Petr. 3/ 7. zuvergleichen waͤren) ſolten bruͤnſtige liebe untereinander
haben/ denn ſolche liebe decket auch der ſuͤnden menge/ und alſo reinige ſie
das gemuͤth deſſen der beleidiget worden iſt/ aber aus liebe dem bruder ver-
geben hat/ von der unruhe und zorn/ welche ſonſten/ wo die liebe nicht meiſter
iſt/ aus der beleidigung entſtehet/ und den menſchen zum gebet untuͤchtig ma-
chet. Dieſer ſatz/ daß hier geredet werde von der liebe des nechſten/ und daß
das decken ſeye die vergebung der beleidigung und der ſuͤnden des nechſten/ iſt
ſo offenbahr/ daß ob wol der andere verſtand/ daß die liebe auch unſere ſuͤn-
den vor GOtt decke/ und alſo mit in die rechtfertigung einflieſſe/ denen Pa-
piſten zu ihrer hypotheſi treflich dienete/ und daher auch ſolcher ſpruch von
etlichen derſelben gegen uns gebraucht zu werden pfleget/ dennoch faſt die ge-
lahrteſte und redlichſte unter ihnen den andern verſtand behalten/ daß die lie-
be des nechſten gebrechen decke. Wobey in acht zunehmen iſt/ auch von mir
allezeit als eine haupt-regel angeſehen wird/ daß zwahr eines jeden orts ver-
ſtand ſo weit zu nehmen und auszudaͤhnen ſeye/ als ſo wol die glaubens-re-
gel oder analogie als auch der ort ſelbs zugiebet/ aber dennoch daß ſich ſol-
ches nicht ſo weit extendiren laſſe/ wo die zuſammenfuͤgung eines texts und
andere deſſen umſtaͤnde deſſen verſtand ſelbs einiger maſſen reſtringiren. 2.
Bekenne ich/ daß miꝛ auch die redens-art/ daß die liebe vor Gott die ſuͤnde/
ob zwahr durch die glaubens-hand/ decke/ oder dero vergebung erlange/ ſehr
hart vorkomme/ und ich ſorge/ daß ſie ſich gegen einen/ ſo die wort nach ihrer
ſchaͤrffe examiniren wolte/ ſonderlich der gern gelegenheit an den andern ſuch-
te/ nicht gnung behaupten laſſe. Dann die ſchrifft ſagt wol/ daß der glau-
be durch die liebe thaͤtig ſeye/ Gal. 5/ 6. nicht aber daß die liebe durch den
glauben wircke. So iſt/ wo wir die rechte ordnung der natur in der bekeh-
rung anſehen/ nicht die liebe ſondern der glaube das erſte/ welches in dem
men-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |