Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Anhang §. III. Wo wir hingegen die offenbahrung Johannis einsehen/ und §. IV. Wann wir dann c. 17. v. 18. der Offenbahr. in der forcht des §. V. An diesen characteren kan nicht gezweiffelt werden/ daß sie nicht §. VI. Unter Nebucadnezar hat GOtt sein volckin die gewalt Babels ge- aber
Anhang §. III. Wo wir hingegen die offenbahrung Johannis einſehen/ und §. IV. Wann wir dann c. 17. v. 18. der Offenbahr. in der forcht des §. V. An dieſen characteren kan nicht gezweiffelt werden/ daß ſie nicht §. VI. Unter Nebucadnezar hat GOtt ſein volckin die gewalt Babels ge- aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0370" n="354"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anhang</hi> </fw><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">III.</hi> Wo wir hingegen die offenbahrung Johannis einſehen/ und<lb/> betrachten/ was daſelbs von Babel geſaget/ worauff auch mit dem finger<lb/> in dem Alt. Teſt. gewieſen werde/ moͤgen wir alsdann mit viel mehrer ge-<lb/> wißheit ſchlieſſen/ welches die eigentliche <hi rendition="#aq">characteres</hi> des Babels ſeyen.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Wann wir dann c. 17. v. 18. der Offenbahr. in der forcht des<lb/> HErrn aufſchlagen/ ſo finden wir/ daß das geiſtliche Babel als ein ſolches<lb/> reich beſchrieben wird/ welches 1. das volck GOttes eine zeitlang unter ſei-<lb/> ner tyranney gefangen haͤlt/ ſo aus einer verhaͤngnuͤß GOttes/ der ihm um<lb/> jenes ſuͤnde willen die macht auff eine weil gegeben/ herkommen muß: Da-<lb/> her heiſſet es auch/ daß <hi rendition="#fr">das thier</hi> (ſo ſeine gewalt dem Babel gibet/ ſich<lb/> von ihm regiren laͤſſet/ nnd alſo deſſen rath ausfuͤhret) mit den heiligen ſtrei-<lb/> ten/ ſie uͤberwinden/ und alſo in ſeine gewalt/ auff eine gewiſſe art bringen<lb/> werde. <hi rendition="#fr">Offenb. Joh.</hi> 13/ 7. Ferner 2. muß es ein reich ſeyn/ welches wie es<lb/> ſelbs abgoͤttiſch iſt (ſo durch die hurerey gemeinet iſt) auch die jenige/ wel-<lb/> che es ihm unterwirfft/ zur abgoͤtterey zu verleiten trachtet. 3. Gehoͤret<lb/> weiter dazu/ daß es in einem ſo groſſen flor ſtehe/ daß es nicht gedencke/<lb/> daß es wiederum geſtuͤrtzet werden koͤnte. 4. Muß eine zeit kommen/ daß<lb/> das gefangene volck GOTTes aus demſelben auszugehen geheiſſen wird.<lb/> Und 5. muß es durch ein ſchroͤckliches gericht GOttes alſo untergehen/ daß<lb/> es nimmermehr auffkomme.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">V.</hi> An dieſen <hi rendition="#aq">characteren</hi> kan nicht gezweiffelt werden/ daß ſie nicht<lb/> in dem text gegruͤndet ſeyen. Wo wir ſie aber gegen das A. T. und zwahr ge-<lb/> gen den doppelten zuſtand des Babels/ wie nemlich daſſelbe uns 1. <hi rendition="#fr">Moſ.</hi><lb/> 10/ 11. bey erſter deſſen erbauung und Nimrods regiment/ oder in der hoch-<lb/> heit ſeines reichs meiſtentheils zu den zeiten Nebucadnezars in den Prophe-<lb/> ten vor augen geſtellet wird/ halten/ wird ſich finden/ daß alles ſolches<lb/> gantz eigentlich auf den letzten zuſtand ſich ſchicke.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Unter Nebucadnezar hat GOtt ſein volckin die gewalt Babels ge-<lb/> geben/ daß ſie gefangen dahin gefuͤhret und 70. Jahr daſelbs in dienſtbarkeit<lb/> gehalten worden. Wie Babel ein abgoͤttiſches goͤtzenland/ wie aus <hi rendition="#fr">Je-<lb/> rem.</hi> 50/ 38. wohl angefuͤhret wird/ und welche es uͤberwand/ ſuchte es zu<lb/> verfuͤhren: Daher GOtt durch Jeremiam vor der Abgoͤtterey warnen laͤſſet/<lb/> daß die jenige/ die er in Babels gewalt geben wolte/ ſich deswegen nicht zu<lb/> den goͤtzen verfuͤhren lieſſen/ und iſt nicht vergebens c. 10/ 11. der<lb/> haupt-ſpruch wider die goͤtzen Chaldaͤiſch verfaſſt/ da ſonſten das uͤbri-<lb/> ge buch Jeremiaͤ Hebraͤiſch lautet/ daher der Chaldaͤiſche dolmetſch auch<lb/> ſolches vor einen brieff haͤlt/ welchen der Prophet den gefangenen nach<lb/> Babel geſandt haͤtte/ ſo aber mit der zeit-ordnung nicht wohl einſtimmet/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [354/0370]
Anhang
§. III. Wo wir hingegen die offenbahrung Johannis einſehen/ und
betrachten/ was daſelbs von Babel geſaget/ worauff auch mit dem finger
in dem Alt. Teſt. gewieſen werde/ moͤgen wir alsdann mit viel mehrer ge-
wißheit ſchlieſſen/ welches die eigentliche characteres des Babels ſeyen.
§. IV. Wann wir dann c. 17. v. 18. der Offenbahr. in der forcht des
HErrn aufſchlagen/ ſo finden wir/ daß das geiſtliche Babel als ein ſolches
reich beſchrieben wird/ welches 1. das volck GOttes eine zeitlang unter ſei-
ner tyranney gefangen haͤlt/ ſo aus einer verhaͤngnuͤß GOttes/ der ihm um
jenes ſuͤnde willen die macht auff eine weil gegeben/ herkommen muß: Da-
her heiſſet es auch/ daß das thier (ſo ſeine gewalt dem Babel gibet/ ſich
von ihm regiren laͤſſet/ nnd alſo deſſen rath ausfuͤhret) mit den heiligen ſtrei-
ten/ ſie uͤberwinden/ und alſo in ſeine gewalt/ auff eine gewiſſe art bringen
werde. Offenb. Joh. 13/ 7. Ferner 2. muß es ein reich ſeyn/ welches wie es
ſelbs abgoͤttiſch iſt (ſo durch die hurerey gemeinet iſt) auch die jenige/ wel-
che es ihm unterwirfft/ zur abgoͤtterey zu verleiten trachtet. 3. Gehoͤret
weiter dazu/ daß es in einem ſo groſſen flor ſtehe/ daß es nicht gedencke/
daß es wiederum geſtuͤrtzet werden koͤnte. 4. Muß eine zeit kommen/ daß
das gefangene volck GOTTes aus demſelben auszugehen geheiſſen wird.
Und 5. muß es durch ein ſchroͤckliches gericht GOttes alſo untergehen/ daß
es nimmermehr auffkomme.
§. V. An dieſen characteren kan nicht gezweiffelt werden/ daß ſie nicht
in dem text gegruͤndet ſeyen. Wo wir ſie aber gegen das A. T. und zwahr ge-
gen den doppelten zuſtand des Babels/ wie nemlich daſſelbe uns 1. Moſ.
10/ 11. bey erſter deſſen erbauung und Nimrods regiment/ oder in der hoch-
heit ſeines reichs meiſtentheils zu den zeiten Nebucadnezars in den Prophe-
ten vor augen geſtellet wird/ halten/ wird ſich finden/ daß alles ſolches
gantz eigentlich auf den letzten zuſtand ſich ſchicke.
§. VI. Unter Nebucadnezar hat GOtt ſein volckin die gewalt Babels ge-
geben/ daß ſie gefangen dahin gefuͤhret und 70. Jahr daſelbs in dienſtbarkeit
gehalten worden. Wie Babel ein abgoͤttiſches goͤtzenland/ wie aus Je-
rem. 50/ 38. wohl angefuͤhret wird/ und welche es uͤberwand/ ſuchte es zu
verfuͤhren: Daher GOtt durch Jeremiam vor der Abgoͤtterey warnen laͤſſet/
daß die jenige/ die er in Babels gewalt geben wolte/ ſich deswegen nicht zu
den goͤtzen verfuͤhren lieſſen/ und iſt nicht vergebens c. 10/ 11. der
haupt-ſpruch wider die goͤtzen Chaldaͤiſch verfaſſt/ da ſonſten das uͤbri-
ge buch Jeremiaͤ Hebraͤiſch lautet/ daher der Chaldaͤiſche dolmetſch auch
ſolches vor einen brieff haͤlt/ welchen der Prophet den gefangenen nach
Babel geſandt haͤtte/ ſo aber mit der zeit-ordnung nicht wohl einſtimmet/
aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |