Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Anhang sus bißher dazu gekommen/ und sich derselbe noch biß daher nicht darüber be-schwehret hat. 3. Dieses scriptum obwol mittelbahr auch die gantze kirche angehet/ unmittelbahr gleichwol und vornemlich dem lehrstand vorgeschrie- ben/ und derselbe daran verbunden ist. Daher 4. auch nicht nothwendig war/ was n. 48. eingeworffen wird/ daß die verfasser eine versicherung eines sol- chen beystandes des H. Geistes/ der sie in alle wahrheit leitete/ haben und die kirche davon gewiß machen müsten. §. XLVII. Was die erste bekenner in der Augspurg. Confession anlangt §. XLVIII. Daher es abermal keiner übertünchung (nach n. 51.) bedarff/ gehö-
Anhang ſus bißher dazu gekommen/ und ſich derſelbe noch biß daher nicht daruͤber be-ſchwehret hat. 3. Dieſes ſcriptum obwol mittelbahr auch die gantze kirche angehet/ unmittelbahr gleichwol und vornemlich dem lehrſtand vorgeſchrie- ben/ und derſelbe daran verbunden iſt. Daher 4. auch nicht nothwendig war/ was n. 48. eingeworffen wird/ daß die verfaſſer eine verſicherung eines ſol- chen beyſtandes des H. Geiſtes/ der ſie in alle wahrheit leitete/ haben und die kirche davon gewiß machen muͤſten. §. XLVII. Was die erſte bekenner in der Augſpurg. Confeſſion anlangt §. XLVIII. Daher es abermal keiner uͤbertuͤnchung (nach n. 51.) bedarff/ gehoͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0392" n="376"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anhang</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ſus</hi> bißher dazu gekommen/ und ſich derſelbe noch biß daher nicht daruͤber be-<lb/> ſchwehret hat. 3. Dieſes <hi rendition="#aq">ſcriptum</hi> obwol mittelbahr auch die gantze kirche<lb/> angehet/ unmittelbahr gleichwol und vornemlich dem lehrſtand vorgeſchrie-<lb/> ben/ und derſelbe daran verbunden iſt. Daher 4. auch nicht nothwendig war/<lb/> was <hi rendition="#aq">n.</hi> 48. eingeworffen wird/ daß die verfaſſer eine verſicherung eines ſol-<lb/> chen beyſtandes des H. Geiſtes/ der ſie in alle wahrheit leitete/ haben und die<lb/> kirche davon gewiß machen muͤſten.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">XLVII.</hi> Was die erſte bekenner in der Augſpurg. <hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> anlangt<lb/> (davon <hi rendition="#aq">n.</hi> 49.) iſts wahr/ daß ſie ſich anerbieten/ ſich lehren zu laſſen/ wo ſie et-<lb/> was irriges uͤberzeuget wuͤrden/ das macht weil ſie es mit ihren widrigen zu<lb/> thun hatten/ gegen welche wir auch unſere <hi rendition="#aq">formulam concordiæ</hi> niemals an-<lb/> ders brauchen koͤnnen/ als bereit ſeyn muͤſſen/ wo uns ein anders gezeiget<lb/> wuͤrde/ zu weichen. Was aber die verfaſſer der <hi rendition="#aq">form. concord.</hi> anlangt/ ſo<lb/> hatten dieſelbe es zuthun mit ihrer kirche/ die ſie mit ihnen in der lehr einig zu<lb/> ſeyn nicht zweiffelten/ und ihnen in dieſem buch eine weitere nachricht zu fer-<lb/> ner einmuͤthigkeit vorlegten: da konten ſie die <hi rendition="#aq">reſolution</hi> faſſen (ſo viel unter<lb/> menſchen geſchehen kan) unveraͤndert dabey zu bleiben; und verbinden ſich<lb/> mit einem eyd/ aus dem grund ihrer verſicherung uͤber die lehr ſelbs: ob ſie<lb/> wol ihrem <hi rendition="#aq">ſcripto</hi> deswegen keine unfehlbarkeit zumeſſen/ ſondern es immer<lb/> wiederum anderer pruͤfung (auffs wenigſte ſo viel ob jeder ſich dazu verbin-<lb/> den wolle) unterworffen ſeyn laſſen.</p><lb/> <p>§. <hi rendition="#aq">XLVIII.</hi> Daher es abermal keiner uͤbertuͤnchung (nach <hi rendition="#aq">n.</hi> 51.) bedarff/<lb/> ſondern nur daß man liebꝛeich uñ ohne <hi rendition="#aq">affecten</hi> die abſicht und die ſache ſelbs<lb/> einſehe/ ſo werden ſolche beſchuldigungen ſelbs fallen. Solten einige <hi rendition="#aq">Theo-<lb/> logi</hi> jemahlen weiter gegangen ſeyn/ und den <hi rendition="#aq">Libris Symbolicis</hi> eine mehrere<lb/><hi rendition="#aq">autori</hi>taͤt als ſie ſich ſelbs geben/ und die kirche ſie angenommen/ <hi rendition="#aq">in praxi</hi> zu-<lb/> meſſen/ ſo waͤre es derſelben fehler/ nicht aber unſerer kirche/ noch der <hi rendition="#aq">Libro-<lb/> rum Symbolicorum</hi> ſelbs/ und iſt nichts ungemeines/ daß auch die beſte<lb/> menſchliche einſetzungen vielem mißbrauch unterworffen ſind/ da ſo gar auch<lb/> das goͤttliche wort davon nicht frey bleibet. Die ausſpruͤche aus den gedach-<lb/> ten buͤchern kan keiner vor goͤttliche ausſpruͤche vorgeben/ er wolle denn ihnen<lb/> ſelbs eben darinnen widerſprechen. Und bleibet der groſſe unterſcheid unter<lb/> denſelben und denen Paͤpſtiſchen <hi rendition="#aq">decretis</hi> und <hi rendition="#aq">conciliis,</hi> denen man zu Rom<lb/> eine unfehlbarkeit zurechnet/ daher die <hi rendition="#aq">concluſiones</hi> aus denſelben als <hi rendition="#aq">ex<lb/> principio per ſe authentico</hi> gefuͤhret werden/ aber bey uns als <hi rendition="#aq">ex principio<lb/> per conventionem aſſumto.</hi> Wer dorten <hi rendition="#aq">condemni</hi>rt wird/ wird damit zum<lb/> ketzer/ wo er nicht weichet/ und von der kirchen ausgeſchloſſen/ auch andern<lb/> ſtraffen unterworffen. Wer aber von den <hi rendition="#aq">Libris Symbolicis</hi> in einigen ſtuͤ-<lb/> cken abgewichen waͤre/ wuͤrde daruͤber nicht zum ketzer gemacht (ſondern dazu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gehoͤ-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [376/0392]
Anhang
ſus bißher dazu gekommen/ und ſich derſelbe noch biß daher nicht daruͤber be-
ſchwehret hat. 3. Dieſes ſcriptum obwol mittelbahr auch die gantze kirche
angehet/ unmittelbahr gleichwol und vornemlich dem lehrſtand vorgeſchrie-
ben/ und derſelbe daran verbunden iſt. Daher 4. auch nicht nothwendig war/
was n. 48. eingeworffen wird/ daß die verfaſſer eine verſicherung eines ſol-
chen beyſtandes des H. Geiſtes/ der ſie in alle wahrheit leitete/ haben und die
kirche davon gewiß machen muͤſten.
§. XLVII. Was die erſte bekenner in der Augſpurg. Confeſſion anlangt
(davon n. 49.) iſts wahr/ daß ſie ſich anerbieten/ ſich lehren zu laſſen/ wo ſie et-
was irriges uͤberzeuget wuͤrden/ das macht weil ſie es mit ihren widrigen zu
thun hatten/ gegen welche wir auch unſere formulam concordiæ niemals an-
ders brauchen koͤnnen/ als bereit ſeyn muͤſſen/ wo uns ein anders gezeiget
wuͤrde/ zu weichen. Was aber die verfaſſer der form. concord. anlangt/ ſo
hatten dieſelbe es zuthun mit ihrer kirche/ die ſie mit ihnen in der lehr einig zu
ſeyn nicht zweiffelten/ und ihnen in dieſem buch eine weitere nachricht zu fer-
ner einmuͤthigkeit vorlegten: da konten ſie die reſolution faſſen (ſo viel unter
menſchen geſchehen kan) unveraͤndert dabey zu bleiben; und verbinden ſich
mit einem eyd/ aus dem grund ihrer verſicherung uͤber die lehr ſelbs: ob ſie
wol ihrem ſcripto deswegen keine unfehlbarkeit zumeſſen/ ſondern es immer
wiederum anderer pruͤfung (auffs wenigſte ſo viel ob jeder ſich dazu verbin-
den wolle) unterworffen ſeyn laſſen.
§. XLVIII. Daher es abermal keiner uͤbertuͤnchung (nach n. 51.) bedarff/
ſondern nur daß man liebꝛeich uñ ohne affecten die abſicht und die ſache ſelbs
einſehe/ ſo werden ſolche beſchuldigungen ſelbs fallen. Solten einige Theo-
logi jemahlen weiter gegangen ſeyn/ und den Libris Symbolicis eine mehrere
autoritaͤt als ſie ſich ſelbs geben/ und die kirche ſie angenommen/ in praxi zu-
meſſen/ ſo waͤre es derſelben fehler/ nicht aber unſerer kirche/ noch der Libro-
rum Symbolicorum ſelbs/ und iſt nichts ungemeines/ daß auch die beſte
menſchliche einſetzungen vielem mißbrauch unterworffen ſind/ da ſo gar auch
das goͤttliche wort davon nicht frey bleibet. Die ausſpruͤche aus den gedach-
ten buͤchern kan keiner vor goͤttliche ausſpruͤche vorgeben/ er wolle denn ihnen
ſelbs eben darinnen widerſprechen. Und bleibet der groſſe unterſcheid unter
denſelben und denen Paͤpſtiſchen decretis und conciliis, denen man zu Rom
eine unfehlbarkeit zurechnet/ daher die concluſiones aus denſelben als ex
principio per ſe authentico gefuͤhret werden/ aber bey uns als ex principio
per conventionem aſſumto. Wer dorten condemnirt wird/ wird damit zum
ketzer/ wo er nicht weichet/ und von der kirchen ausgeſchloſſen/ auch andern
ſtraffen unterworffen. Wer aber von den Libris Symbolicis in einigen ſtuͤ-
cken abgewichen waͤre/ wuͤrde daruͤber nicht zum ketzer gemacht (ſondern dazu
gehoͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |