Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
len gelegenheiten zubefordern. Hätte also der pfarrherr/ da der diaconus
etwas so dem alten herkommen nicht gemäß zu suchen schiene/ zu deßen hin-
dernüs sein gelübde nicht anführen dörffen/ welches weder andere verbindet/
noch ihn von der allgemeinen schuldigkeit/ damit jeglicher der kirche wo in
deroselben etwas gebeßert werden kan/ verbunden ist/ loßsprechen kan: son-
dern in allen solchen fragen hat/ so wohl er als alle andere die nach göttlicher
ordnung mit einem solchen geschäfft zu thun haben/ nur stäts in der forcht des
HErrn zu erwegen/ ob eine anmuthende änderung der kirchen großen nutzen
bringen/ kein eigentliches ärgernüs erregen oder sonst gefahr nach sich ziehen
werde/ so dann ob dero einführung in göttlicher oben beschriebener ordnung
zu geschehen gesucht/ oder dagegen mit gewalt er was versuchet werde. Nach
diesen betrachtungen wird er allemal leicht finden/ was ihm zu thun oder zu
laßen seye: und hat sich zwahr wegen des unbedachtsam geleisteten gelübds
vor GOtt stäts zu demüthigen/ desto fleißiger sich vor allen eigenthätigen
neuerungen zu hüten/ aber wo etwas neues gutes zu der kirchen wahrem
besten angeordnet werden will/ sich kein gewißen zu machen/ daß er es gesche-
hen laße/ und in solchem fall als viel sein amt erfordert die hand mit anlege.
Was ietzo gesagt/ ist auch insgemein in den Moralisten gegründet/ die da be-
kennen/ daß solche zusagen/ ob auch ein eid dazu käme/ nicht verbinden/ wel-
che ein größers gut hindern würden. Thomas Aq. 2, 2, 89. art. 7. sagt also: Si
(sc. promissio) est impeditiva majoris boni; peccat jurando, sed non peccat
implendo, licet esset melius non implere.
Da will zwahr derselbe zulaßen/
daß einer möge ein solch gelübd halten/ wo nemlich das gewißen so schwach/
daß es die forcht vor dem eyd nicht überwinden könte/ hält es aber beßer/ daß
ers nicht halte. Andere schließen bloßer dings auff dieses letztere/ darunter wir
den einigen Hug. Grotium (der anderer arbeit fast zusammen gefaßt)
hören wollen de jur. B. & Pac. L. 2. c. 13. n. 7. p. 226. Imo etiamsi res quae pro-
mittitur non sit illicita, sed majus bonum morale impediens, sic quoque
non valebit jusjurandum, quia sc. profectum in bono Deo debemus, ita ut
ejus libertatem eripere nobis ipsis non valeamus.
Wo er auch aus Matth.
15. das unter den Jüden gewöhnliche gelübde anführt doron o ean ex emou
ophelethes. Es werde zu einer gabe oder als ein opffer GOtt geheiliget/ was
du von mir nutzen ziehen würdest: da die Rabbinen damal solches gelübde
vor gültig achteten/ weil der mensch das seinige/ was er sonsten seinen eltern
guts zu thun gehabt/ dem HErrn heiligte/ aber Christus verwirfft es/ weil
damit ein mehreres gut/ nemlich die gutthätigkeit gegen die eltern/ welche
GOtt selbs geboten/ gehindert würde. Welcherley nimmer mit recht ver-
sprochen/ noch da es versprochen wäre/ gehalten werden kan. Wir schließen
endlich diese frage mit den worten des H. Augustini: Video, David pium

homi-

Das andere Capitel.
len gelegenheiten zubefordern. Haͤtte alſo der pfarrherr/ da der diaconus
etwas ſo dem alten herkommen nicht gemaͤß zu ſuchen ſchiene/ zu deßen hin-
dernuͤs ſein geluͤbde nicht anfuͤhren doͤrffen/ welches weder andere verbindet/
noch ihn von der allgemeinen ſchuldigkeit/ damit jeglicher der kirche wo in
deroſelben etwas gebeßert werden kan/ verbunden iſt/ loßſprechen kan: ſon-
dern in allen ſolchen fragen hat/ ſo wohl er als alle andere die nach goͤttlicher
ordnung mit einem ſolchen geſchaͤfft zu thun haben/ nur ſtaͤts in der forcht des
HErrn zu erwegen/ ob eine anmuthende aͤnderung der kirchen großen nutzen
bringen/ kein eigentliches aͤrgernuͤs erregen oder ſonſt gefahr nach ſich ziehen
werde/ ſo dann ob dero einfuͤhrung in goͤttlicher oben beſchriebener ordnung
zu geſchehen geſucht/ oder dagegen mit gewalt er was verſuchet werde. Nach
dieſen betrachtungen wird er allemal leicht finden/ was ihm zu thun oder zu
laßen ſeye: und hat ſich zwahr wegen des unbedachtſam geleiſteten geluͤbds
vor GOtt ſtaͤts zu demuͤthigen/ deſto fleißiger ſich vor allen eigenthaͤtigen
neuerungen zu huͤten/ aber wo etwas neues gutes zu der kirchen wahrem
beſten angeordnet werden will/ ſich kein gewißen zu machen/ daß er es geſche-
hen laße/ und in ſolchem fall als viel ſein amt erfordert die hand mit anlege.
Was ietzo geſagt/ iſt auch insgemein in den Moraliſten gegruͤndet/ die da be-
kennen/ daß ſolche zuſagen/ ob auch ein eid dazu kaͤme/ nicht verbinden/ wel-
che ein groͤßers gut hindern wuͤrden. Thomas Aq. 2, 2, 89. art. 7. ſagt alſo: Si
(ſc. promiſſio) eſt impeditiva majoris boni; peccat jurando, ſed non peccat
implendo, licet eſſet melius non implere.
Da will zwahr derſelbe zulaßen/
daß einer moͤge ein ſolch geluͤbd halten/ wo nemlich das gewißen ſo ſchwach/
daß es die forcht vor dem eyd nicht uͤberwinden koͤnte/ haͤlt es aber beßer/ daß
ers nicht halte. Andere ſchließen bloßer dings auff dieſes letztere/ darunter wir
den einigen Hug. Grotium (der anderer arbeit faſt zuſammen gefaßt)
hoͤren wollen de jur. B. & Pac. L. 2. c. 13. n. 7. p. 226. Imo etiamſi res quæ pro-
mittitur non ſit illicita, ſed majus bonum morale impediens, ſic quoque
non valebit jusjurandum, quia ſc. profectum in bono Deo debemus, ita ut
ejus libertatem eripere nobis ipſis non valeamus.
Wo er auch aus Matth.
15. das unter den Juͤden gewoͤhnliche geluͤbde anfuͤhrt δῶρον ὅ ἐαν ἐξ ἐμοῦ
ὠφεληθῇς. Es werde zu einer gabe oder als ein opffer GOtt geheiliget/ was
du von mir nutzen ziehen wuͤrdeſt: da die Rabbinen damal ſolches geluͤbde
vor guͤltig achteten/ weil der menſch das ſeinige/ was er ſonſten ſeinen eltern
guts zu thun gehabt/ dem HErrn heiligte/ aber Chriſtus verwirfft es/ weil
damit ein mehreres gut/ nemlich die gutthaͤtigkeit gegen die eltern/ welche
GOtt ſelbs geboten/ gehindert wuͤrde. Welcherley nimmer mit recht ver-
ſprochen/ noch da es verſprochen waͤre/ gehalten werden kan. Wir ſchließen
endlich dieſe frage mit den worten des H. Auguſtini: Video, David pium

homi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0684" n="668"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
len gelegenheiten zubefordern. Ha&#x0364;tte al&#x017F;o der pfarrherr/ da der <hi rendition="#aq">diaconus</hi><lb/>
etwas &#x017F;o dem alten herkommen nicht gema&#x0364;ß zu &#x017F;uchen &#x017F;chiene/ zu deßen hin-<lb/>
dernu&#x0364;s &#x017F;ein gelu&#x0364;bde nicht anfu&#x0364;hren do&#x0364;rffen/ welches weder andere verbindet/<lb/>
noch ihn von der allgemeinen &#x017F;chuldigkeit/ damit jeglicher der kirche wo in<lb/>
dero&#x017F;elben etwas gebeßert werden kan/ verbunden i&#x017F;t/ loß&#x017F;prechen kan: &#x017F;on-<lb/>
dern in allen &#x017F;olchen fragen hat/ &#x017F;o wohl er als alle andere die nach go&#x0364;ttlicher<lb/>
ordnung mit einem &#x017F;olchen ge&#x017F;cha&#x0364;fft zu thun haben/ nur &#x017F;ta&#x0364;ts in der forcht des<lb/>
HErrn zu erwegen/ ob eine anmuthende a&#x0364;nderung der kirchen großen nutzen<lb/>
bringen/ kein eigentliches a&#x0364;rgernu&#x0364;s erregen oder &#x017F;on&#x017F;t gefahr nach &#x017F;ich ziehen<lb/>
werde/ &#x017F;o dann ob dero einfu&#x0364;hrung in go&#x0364;ttlicher oben be&#x017F;chriebener ordnung<lb/>
zu ge&#x017F;chehen ge&#x017F;ucht/ oder dagegen mit gewalt er was ver&#x017F;uchet werde. Nach<lb/>
die&#x017F;en betrachtungen wird er allemal leicht finden/ was ihm zu thun oder zu<lb/>
laßen &#x017F;eye: und hat &#x017F;ich zwahr wegen des unbedacht&#x017F;am gelei&#x017F;teten gelu&#x0364;bds<lb/>
vor GOtt &#x017F;ta&#x0364;ts zu demu&#x0364;thigen/ de&#x017F;to fleißiger &#x017F;ich vor allen eigentha&#x0364;tigen<lb/>
neuerungen zu hu&#x0364;ten/ aber wo etwas neues gutes zu der kirchen wahrem<lb/>
be&#x017F;ten angeordnet werden will/ &#x017F;ich kein gewißen zu machen/ daß er es ge&#x017F;che-<lb/>
hen laße/ und in &#x017F;olchem fall als viel &#x017F;ein amt erfordert die hand mit anlege.<lb/>
Was ietzo ge&#x017F;agt/ i&#x017F;t auch insgemein in den <hi rendition="#aq">Morali&#x017F;ten</hi> gegru&#x0364;ndet/ die da be-<lb/>
kennen/ daß &#x017F;olche zu&#x017F;agen/ ob auch ein eid dazu ka&#x0364;me/ nicht verbinden/ wel-<lb/>
che ein gro&#x0364;ßers gut hindern wu&#x0364;rden. <hi rendition="#aq">Thomas Aq. 2, 2, 89. art.</hi> 7. &#x017F;agt al&#x017F;o: <hi rendition="#aq">Si<lb/>
(&#x017F;c. promi&#x017F;&#x017F;io) e&#x017F;t impeditiva majoris boni; peccat jurando, &#x017F;ed non peccat<lb/>
implendo, licet e&#x017F;&#x017F;et melius non implere.</hi> Da will zwahr der&#x017F;elbe zulaßen/<lb/>
daß einer mo&#x0364;ge ein &#x017F;olch gelu&#x0364;bd halten/ wo nemlich das gewißen &#x017F;o &#x017F;chwach/<lb/>
daß es die forcht vor dem eyd nicht u&#x0364;berwinden ko&#x0364;nte/ ha&#x0364;lt es aber beßer/ daß<lb/>
ers nicht halte. Andere &#x017F;chließen bloßer dings auff die&#x017F;es letztere/ darunter wir<lb/>
den einigen <hi rendition="#aq">Hug. Grotium</hi> (der anderer arbeit fa&#x017F;t zu&#x017F;ammen gefaßt)<lb/>
ho&#x0364;ren wollen <hi rendition="#aq">de jur. B. &amp; Pac. L. 2. c. 13. n. 7. p. 226. Imo etiam&#x017F;i res quæ pro-<lb/>
mittitur non &#x017F;it illicita, &#x017F;ed majus bonum morale impediens, &#x017F;ic quoque<lb/>
non valebit jusjurandum, quia &#x017F;c. profectum in bono Deo debemus, ita ut<lb/>
ejus libertatem eripere nobis ip&#x017F;is non valeamus.</hi> Wo er auch aus Matth.<lb/>
15. das unter den Ju&#x0364;den gewo&#x0364;hnliche gelu&#x0364;bde anfu&#x0364;hrt &#x03B4;&#x1FF6;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F45; &#x1F10;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BE; &#x1F10;&#x03BC;&#x03BF;&#x1FE6;<lb/>
&#x1F60;&#x03C6;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B7;&#x03B8;&#x1FC7;&#x03C2;. Es werde zu einer gabe oder als ein opffer GOtt geheiliget/ was<lb/>
du von mir nutzen ziehen wu&#x0364;rde&#x017F;t: da die Rabbinen damal &#x017F;olches gelu&#x0364;bde<lb/>
vor gu&#x0364;ltig achteten/ weil der men&#x017F;ch das &#x017F;einige/ was er &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;einen eltern<lb/>
guts zu thun gehabt/ dem HErrn heiligte/ aber Chri&#x017F;tus verwirfft es/ weil<lb/>
damit ein mehreres gut/ nemlich die guttha&#x0364;tigkeit gegen die eltern/ welche<lb/>
GOtt &#x017F;elbs geboten/ gehindert wu&#x0364;rde. Welcherley nimmer mit recht ver-<lb/>
&#x017F;prochen/ noch da es ver&#x017F;prochen wa&#x0364;re/ gehalten werden kan. Wir &#x017F;chließen<lb/>
endlich die&#x017F;e frage mit den worten des H. <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tini: Video, David pium</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">homi-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[668/0684] Das andere Capitel. len gelegenheiten zubefordern. Haͤtte alſo der pfarrherr/ da der diaconus etwas ſo dem alten herkommen nicht gemaͤß zu ſuchen ſchiene/ zu deßen hin- dernuͤs ſein geluͤbde nicht anfuͤhren doͤrffen/ welches weder andere verbindet/ noch ihn von der allgemeinen ſchuldigkeit/ damit jeglicher der kirche wo in deroſelben etwas gebeßert werden kan/ verbunden iſt/ loßſprechen kan: ſon- dern in allen ſolchen fragen hat/ ſo wohl er als alle andere die nach goͤttlicher ordnung mit einem ſolchen geſchaͤfft zu thun haben/ nur ſtaͤts in der forcht des HErrn zu erwegen/ ob eine anmuthende aͤnderung der kirchen großen nutzen bringen/ kein eigentliches aͤrgernuͤs erregen oder ſonſt gefahr nach ſich ziehen werde/ ſo dann ob dero einfuͤhrung in goͤttlicher oben beſchriebener ordnung zu geſchehen geſucht/ oder dagegen mit gewalt er was verſuchet werde. Nach dieſen betrachtungen wird er allemal leicht finden/ was ihm zu thun oder zu laßen ſeye: und hat ſich zwahr wegen des unbedachtſam geleiſteten geluͤbds vor GOtt ſtaͤts zu demuͤthigen/ deſto fleißiger ſich vor allen eigenthaͤtigen neuerungen zu huͤten/ aber wo etwas neues gutes zu der kirchen wahrem beſten angeordnet werden will/ ſich kein gewißen zu machen/ daß er es geſche- hen laße/ und in ſolchem fall als viel ſein amt erfordert die hand mit anlege. Was ietzo geſagt/ iſt auch insgemein in den Moraliſten gegruͤndet/ die da be- kennen/ daß ſolche zuſagen/ ob auch ein eid dazu kaͤme/ nicht verbinden/ wel- che ein groͤßers gut hindern wuͤrden. Thomas Aq. 2, 2, 89. art. 7. ſagt alſo: Si (ſc. promiſſio) eſt impeditiva majoris boni; peccat jurando, ſed non peccat implendo, licet eſſet melius non implere. Da will zwahr derſelbe zulaßen/ daß einer moͤge ein ſolch geluͤbd halten/ wo nemlich das gewißen ſo ſchwach/ daß es die forcht vor dem eyd nicht uͤberwinden koͤnte/ haͤlt es aber beßer/ daß ers nicht halte. Andere ſchließen bloßer dings auff dieſes letztere/ darunter wir den einigen Hug. Grotium (der anderer arbeit faſt zuſammen gefaßt) hoͤren wollen de jur. B. & Pac. L. 2. c. 13. n. 7. p. 226. Imo etiamſi res quæ pro- mittitur non ſit illicita, ſed majus bonum morale impediens, ſic quoque non valebit jusjurandum, quia ſc. profectum in bono Deo debemus, ita ut ejus libertatem eripere nobis ipſis non valeamus. Wo er auch aus Matth. 15. das unter den Juͤden gewoͤhnliche geluͤbde anfuͤhrt δῶρον ὅ ἐαν ἐξ ἐμοῦ ὠφεληθῇς. Es werde zu einer gabe oder als ein opffer GOtt geheiliget/ was du von mir nutzen ziehen wuͤrdeſt: da die Rabbinen damal ſolches geluͤbde vor guͤltig achteten/ weil der menſch das ſeinige/ was er ſonſten ſeinen eltern guts zu thun gehabt/ dem HErrn heiligte/ aber Chriſtus verwirfft es/ weil damit ein mehreres gut/ nemlich die gutthaͤtigkeit gegen die eltern/ welche GOtt ſelbs geboten/ gehindert wuͤrde. Welcherley nimmer mit recht ver- ſprochen/ noch da es verſprochen waͤre/ gehalten werden kan. Wir ſchließen endlich dieſe frage mit den worten des H. Auguſtini: Video, David pium homi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/684
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 668. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/684>, abgerufen am 22.11.2024.