Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. III. SECTIO XII. es gehöre ihm das jenige/ was ihm der prediger nicht wiederfahren lassen will/so ist der prediger nicht mehr richter/ sondern wird so zu reden parthey/ u. muß einander seyn/ der sie beyde aus einander setze: solches ist nun in göttlicher ordnung die kirche/ und solte also billig dieselbe allezeit gantz oder in den jeni- gen/ welche sie mit willen darzu gesetzet hat/ darüber gehöret/ und ihrem ausspruch von allen/ so predigern als mitglied/ gefolget werden. Also solte keiner von den übrigen als ein heid und zöllner geachtet/ daher auch von dem prediger nicht vor einen solchen tractirt werden/ es seye dann die kirche darüber vernommen worden/ und habe sie das urtheil gegeben. Matth. 18. Dieses solte die rechte ordnung seyn/ wie sie nach göttlicher einsetzung gemei- net ist/ und in solcher ordnung hätten wir so viel mehr segen zu erwarten/ als die gewißlich viel weißlicher eingerichtet ist/ als alle menschliche weißheit ei- ne andre ordnung machen könte. Nachdem aber die gantze kirche leider in den meisten ihr recht verlohren hat/ und die übrige von den beyden oberstän- den zimlicher massen vertrungen worden sind/ so gehts in allem mit mehrer schwehrigkeit her/ daß mans bey solcher verfassung der kirchen/ die nicht we- nig von der ersten anordnung abgewichen ist/ zurecht bringe. Auffs wenig- ste muß es nimmer dahin kommen/ daß ein prediger vor sichdas gericht hierin- nen frey habe/ und nach seinem düncken verfahren dörffte/ welches der weise- ste Heyland/ der auch seiner diener verderbtes hertz/ und wie sie so wohl als andre menschen ihren affecten unterworffen sind/ und da sie es am besten mei- nen/ dannoch einen mißgriff thun können/ sihet/ nimmer mit solcher gefahr der seelen wird verordnet haben/ sondern es hat zum wenigsten alsdann die weltliche obrigkeit/ nachdem sie darinnen auch ihre unterthanen vertreten solle/ ihre gewalt dabey/ daß auch sie/ oder ihre verordnete die erkäntnüß der sache mit dem prediger zu nehmen haben. Wo dann nun gewisse ordnungen von der obrigkeit gemachet/ welche sünder man vor solche halten solle/ daß sie zu dem genuß der gnaden-güter nicht gelassen werden solten/ so hat der pre- diger seine regel vor sich/ und was er darinnen thut/ das thut er nach der göttlichen ordnung so wohl insgemein/ als auch absonderlich da die jenige mit einstimmen/ welche wegen der kirchen mit darzu zu reden haben. Wo also der Casus unzweiflich vorhanden ist/ und der prediger einen vor sich be- kommet/ der das jenige begangen/ dessen exclusion die kirche beschlossen hat/ so brauchet er sich ohngefragt solcher gewalt: Wo aber über dem Casu noch streit ist/ so gehet er an die jenige/ mit welchen er in seinem amt zu communi- ciren hat. Welches gleichwohl alles mit der ausnahm zu verstehen ist/ daß nemlich also zu verfahren/ wo nicht GOttes austrücklicher befehl vorhanden ist/ denn wo derselbe ist/ und wider denselben gilt keine andre decision, als weil buß und vergebung allezeit zusammen gesetzt werden/ und sie demnach kein Q q q q
ARTIC. III. SECTIO XII. es gehoͤre ihm das jenige/ was ihm der prediger nicht wiederfahren laſſen will/ſo iſt der prediger nicht mehr richter/ ſondern wird ſo zu reden parthey/ u. muß einander ſeyn/ der ſie beyde aus einander ſetze: ſolches iſt nun in goͤttlicher ordnung die kirche/ und ſolte alſo billig dieſelbe allezeit gantz oder in den jeni- gen/ welche ſie mit willen darzu geſetzet hat/ daruͤber gehoͤret/ und ihrem ausſpruch von allen/ ſo predigern als mitglied/ gefolget werden. Alſo ſolte keiner von den uͤbrigen als ein heid und zoͤllner geachtet/ daher auch von dem prediger nicht vor einen ſolchen tractirt werden/ es ſeye dann die kirche daruͤber vernommen worden/ und habe ſie das urtheil gegeben. Matth. 18. Dieſes ſolte die rechte ordnung ſeyn/ wie ſie nach goͤttlicher einſetzung gemei- net iſt/ und in ſolcher ordnung haͤtten wir ſo viel mehr ſegen zu erwarten/ als die gewißlich viel weißlicher eingerichtet iſt/ als alle menſchliche weißheit ei- ne andre ordnung machen koͤnte. Nachdem aber die gantze kirche leider in den meiſten ihr recht verlohren hat/ und die uͤbrige von den beyden oberſtaͤn- den zimlicher maſſen vertrungen worden ſind/ ſo gehts in allem mit mehrer ſchwehrigkeit her/ daß mans bey ſolcher verfaſſung der kirchen/ die nicht we- nig von der erſten anordnung abgewichen iſt/ zurecht bringe. Auffs wenig- ſte muß es nimmer dahin kommen/ daß ein prediger voꝛ ſichdas gericht hierin- nen frey habe/ und nach ſeinem duͤncken verfahren doͤrffte/ welches der weiſe- ſte Heyland/ der auch ſeiner diener verderbtes hertz/ und wie ſie ſo wohl als andre menſchen ihren affecten unterworffen ſind/ und da ſie es am beſten mei- nen/ dannoch einen mißgriff thun koͤnnen/ ſihet/ nimmer mit ſolcher gefahr der ſeelen wird verordnet haben/ ſondern es hat zum wenigſten alsdann die weltliche obrigkeit/ nachdem ſie darinnen auch ihre unterthanen vertreten ſolle/ ihre gewalt dabey/ daß auch ſie/ oder ihre verordnete die erkaͤntnuͤß der ſache mit dem prediger zu nehmen haben. Wo dann nun gewiſſe ordnungen von der obrigkeit gemachet/ welche ſuͤnder man vor ſolche halten ſolle/ daß ſie zu dem genuß der gnaden-guͤter nicht gelaſſen werden ſolten/ ſo hat der pre- diger ſeine regel vor ſich/ und was er darinnen thut/ das thut er nach der goͤttlichen ordnung ſo wohl insgemein/ als auch abſonderlich da die jenige mit einſtimmen/ welche wegen der kirchen mit darzu zu reden haben. Wo alſo der Caſus unzweiflich vorhanden iſt/ und der prediger einen vor ſich be- kommet/ der das jenige begangen/ deſſen excluſion die kirche beſchloſſen hat/ ſo brauchet er ſich ohngefragt ſolcher gewalt: Wo aber uͤber dem Caſu noch ſtreit iſt/ ſo gehet er an die jenige/ mit welchen er in ſeinem amt zu communi- ciren hat. Welches gleichwohl alles mit der ausnahm zu verſtehen iſt/ daß nemlich alſo zu verfahren/ wo nicht GOttes austruͤcklicher befehl vorhanden iſt/ denn wo derſelbe iſt/ und wider denſelben gilt keine andre deciſion, als weil buß und vergebung allezeit zuſammen geſetzt werden/ und ſie demnach kein Q q q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0689" n="673"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ARTIC. <hi rendition="#g">III. SECTIO</hi> XII.</hi></hi></fw><lb/> es gehoͤre ihm das jenige/ was ihm der prediger nicht wiederfahren laſſen will/<lb/> ſo iſt der prediger nicht mehr richter/ ſondern wird ſo zu reden parthey/ u. muß<lb/> einander ſeyn/ der ſie beyde aus einander ſetze: ſolches iſt nun in goͤttlicher<lb/> ordnung die kirche/ und ſolte alſo billig dieſelbe allezeit gantz oder in den jeni-<lb/> gen/ welche ſie mit willen darzu geſetzet hat/ daruͤber gehoͤret/ und ihrem<lb/> ausſpruch von allen/ ſo predigern als mitglied/ gefolget werden. Alſo ſolte<lb/> keiner von den uͤbrigen als ein heid und zoͤllner geachtet/ daher auch von<lb/> dem prediger nicht vor einen ſolchen <hi rendition="#aq">tracti</hi>rt werden/ es ſeye dann die kirche<lb/> daruͤber vernommen worden/ und habe ſie das urtheil gegeben. <hi rendition="#fr">Matth.</hi> 18.<lb/> Dieſes ſolte die rechte ordnung ſeyn/ wie ſie nach goͤttlicher einſetzung gemei-<lb/> net iſt/ und in ſolcher ordnung haͤtten wir ſo viel mehr ſegen zu erwarten/ als<lb/> die gewißlich viel weißlicher eingerichtet iſt/ als alle menſchliche weißheit ei-<lb/> ne andre ordnung machen koͤnte. Nachdem aber die gantze kirche leider in<lb/> den meiſten ihr recht verlohren hat/ und die uͤbrige von den beyden oberſtaͤn-<lb/> den zimlicher maſſen vertrungen worden ſind/ ſo gehts in allem mit mehrer<lb/> ſchwehrigkeit her/ daß mans bey ſolcher verfaſſung der kirchen/ die nicht we-<lb/> nig von der erſten anordnung abgewichen iſt/ zurecht bringe. Auffs wenig-<lb/> ſte muß es nimmer dahin kommen/ daß ein prediger voꝛ ſichdas gericht hierin-<lb/> nen frey habe/ und nach ſeinem duͤncken verfahren doͤrffte/ welches der weiſe-<lb/> ſte Heyland/ der auch ſeiner diener verderbtes hertz/ und wie ſie ſo wohl als<lb/> andre menſchen ihren <hi rendition="#aq">affect</hi>en unterworffen ſind/ und da ſie es am beſten mei-<lb/> nen/ dannoch einen mißgriff thun koͤnnen/ ſihet/ nimmer mit ſolcher gefahr<lb/> der ſeelen wird verordnet haben/ ſondern es hat zum wenigſten alsdann die<lb/> weltliche obrigkeit/ nachdem ſie darinnen auch ihre unterthanen vertreten<lb/> ſolle/ ihre gewalt dabey/ daß auch ſie/ oder ihre verordnete die erkaͤntnuͤß der<lb/> ſache mit dem prediger zu nehmen haben. Wo dann nun gewiſſe ordnungen<lb/> von der obrigkeit gemachet/ welche ſuͤnder man vor ſolche halten ſolle/ daß ſie<lb/> zu dem genuß der gnaden-guͤter nicht gelaſſen werden ſolten/ ſo hat der pre-<lb/> diger ſeine regel vor ſich/ und was er darinnen thut/ das thut er nach der<lb/> goͤttlichen ordnung ſo wohl insgemein/ als auch abſonderlich da die jenige<lb/> mit einſtimmen/ welche wegen der kirchen mit darzu zu reden haben. Wo<lb/> alſo der <hi rendition="#aq">Caſus</hi> unzweiflich vorhanden iſt/ und der prediger einen vor ſich be-<lb/> kommet/ der das jenige begangen/ deſſen <hi rendition="#aq">excluſion</hi> die kirche beſchloſſen hat/<lb/> ſo brauchet er ſich ohngefragt ſolcher gewalt: Wo aber uͤber dem <hi rendition="#aq">Caſu</hi> noch<lb/> ſtreit iſt/ ſo gehet er an die jenige/ mit welchen er in ſeinem amt zu <hi rendition="#aq">communi-<lb/> ci</hi>ren hat. Welches gleichwohl alles mit der ausnahm zu verſtehen iſt/ daß<lb/> nemlich alſo zu verfahren/ wo nicht GOttes austruͤcklicher befehl vorhanden<lb/> iſt/ denn wo derſelbe iſt/ und wider denſelben gilt keine andre <hi rendition="#aq">deciſion,</hi> als<lb/> weil buß und vergebung allezeit zuſammen geſetzt werden/ und ſie demnach<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">kein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [673/0689]
ARTIC. III. SECTIO XII.
es gehoͤre ihm das jenige/ was ihm der prediger nicht wiederfahren laſſen will/
ſo iſt der prediger nicht mehr richter/ ſondern wird ſo zu reden parthey/ u. muß
einander ſeyn/ der ſie beyde aus einander ſetze: ſolches iſt nun in goͤttlicher
ordnung die kirche/ und ſolte alſo billig dieſelbe allezeit gantz oder in den jeni-
gen/ welche ſie mit willen darzu geſetzet hat/ daruͤber gehoͤret/ und ihrem
ausſpruch von allen/ ſo predigern als mitglied/ gefolget werden. Alſo ſolte
keiner von den uͤbrigen als ein heid und zoͤllner geachtet/ daher auch von
dem prediger nicht vor einen ſolchen tractirt werden/ es ſeye dann die kirche
daruͤber vernommen worden/ und habe ſie das urtheil gegeben. Matth. 18.
Dieſes ſolte die rechte ordnung ſeyn/ wie ſie nach goͤttlicher einſetzung gemei-
net iſt/ und in ſolcher ordnung haͤtten wir ſo viel mehr ſegen zu erwarten/ als
die gewißlich viel weißlicher eingerichtet iſt/ als alle menſchliche weißheit ei-
ne andre ordnung machen koͤnte. Nachdem aber die gantze kirche leider in
den meiſten ihr recht verlohren hat/ und die uͤbrige von den beyden oberſtaͤn-
den zimlicher maſſen vertrungen worden ſind/ ſo gehts in allem mit mehrer
ſchwehrigkeit her/ daß mans bey ſolcher verfaſſung der kirchen/ die nicht we-
nig von der erſten anordnung abgewichen iſt/ zurecht bringe. Auffs wenig-
ſte muß es nimmer dahin kommen/ daß ein prediger voꝛ ſichdas gericht hierin-
nen frey habe/ und nach ſeinem duͤncken verfahren doͤrffte/ welches der weiſe-
ſte Heyland/ der auch ſeiner diener verderbtes hertz/ und wie ſie ſo wohl als
andre menſchen ihren affecten unterworffen ſind/ und da ſie es am beſten mei-
nen/ dannoch einen mißgriff thun koͤnnen/ ſihet/ nimmer mit ſolcher gefahr
der ſeelen wird verordnet haben/ ſondern es hat zum wenigſten alsdann die
weltliche obrigkeit/ nachdem ſie darinnen auch ihre unterthanen vertreten
ſolle/ ihre gewalt dabey/ daß auch ſie/ oder ihre verordnete die erkaͤntnuͤß der
ſache mit dem prediger zu nehmen haben. Wo dann nun gewiſſe ordnungen
von der obrigkeit gemachet/ welche ſuͤnder man vor ſolche halten ſolle/ daß ſie
zu dem genuß der gnaden-guͤter nicht gelaſſen werden ſolten/ ſo hat der pre-
diger ſeine regel vor ſich/ und was er darinnen thut/ das thut er nach der
goͤttlichen ordnung ſo wohl insgemein/ als auch abſonderlich da die jenige
mit einſtimmen/ welche wegen der kirchen mit darzu zu reden haben. Wo
alſo der Caſus unzweiflich vorhanden iſt/ und der prediger einen vor ſich be-
kommet/ der das jenige begangen/ deſſen excluſion die kirche beſchloſſen hat/
ſo brauchet er ſich ohngefragt ſolcher gewalt: Wo aber uͤber dem Caſu noch
ſtreit iſt/ ſo gehet er an die jenige/ mit welchen er in ſeinem amt zu communi-
ciren hat. Welches gleichwohl alles mit der ausnahm zu verſtehen iſt/ daß
nemlich alſo zu verfahren/ wo nicht GOttes austruͤcklicher befehl vorhanden
iſt/ denn wo derſelbe iſt/ und wider denſelben gilt keine andre deciſion, als
weil buß und vergebung allezeit zuſammen geſetzt werden/ und ſie demnach
kein
Q q q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |