Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
lich so gern von dieser materie etwas arbeiten/ als von einiger andern. Daß
sonsten einer der aller nothwendigsten puncten seye/ daß man den wahren
und den todten glauben unterscheiden lerne/ hingegen die unwissenheit oder
mißverstand solches puncten viele tausend verderbe/ bin ich gantz eins mit
demselbigen/ und treibe so sehr darauff/ als auff einigen andern. Jch
meyne aber/ wir können von solchem unterscheid auff zweyerley art reden:
die eine ist/ worinnen der haupt-unterscheid und so zu reden differentia
specifica
bestehe/ die andere woran man denselben erkenne. Jener beste-
het darinne/ daß der wahre glaube ein göttliches liecht des heil. Geistes in einer
bußfertigen seele/ der todte aber eine eigne einbildung des menschlichen unbuß-
fertigen hertzen seye: ob wol beyde in dem übrigen dieses mögen gemein ha-
ben/ daß sie aus einer wissenschafft/ beyfall/ vertrauen/ und also zueignung be-
stehen/ daß sie aus dem buchstaben der schrifft sich herführen/ daß sie mit einer-
ley göttlichen wahrheiten umgehen/ und also fides quae creditur, einerley
seyn kan. Wo aber nun nach der andern frage gefragt wird/ woran man
den unterscheid erkenne/ so bekenne ich gern/ daß solches eben so schwehr ist/ zu
erkennen was ein himmlisch liecht/ als was der glaube seye. Daher wie wir die
meiste formas rerum nicht einsehen können/ und deßwegen die gnorismata
von andern propriis oder von den wirckungen hernehmen müssen/ in denen
doch das wesen der sache nicht bestehet/ so können wir auch den unterscheid des
wahren lebendigen und hinwieder des todten glaubens nicht wol an dem/ was
bereits aus dem innersten dessen gewiesen worden/ erlernen/ sondern wir müs-
sen solche kennzeichen allein aus dessen wirckungen hernehmen/ welche von der
innern und vor unsern augen verborgenen art auff kantliche weise zeugen.
Hierinnen hoffe ich in dem beygehenden tractätlein von natur und gnade/
gottseligen und der versicherung ihres heils begierigen seelen eine nicht unnü-
tze anleitung gegeben zu haben/ da ich ihnen weise/ auff welche kennzeichen sie
bey allen tugenden acht geben müssen/ wahrzunehmen/ ob dieselbe aus GOtt
und dem glauben/ oder nur aus der natur seyen. A er wie die materie von
dem glauben selbs/ also auch von solchem unterscheid der wahren und schein-
tugenden/ so leicht nicht ist/ sondern ein gemüth erfordert/ welches in sich
selbst gehe und sich zu forschen gewohnt seye/ so sorge auch/ daß mein
vortrag davon vielen werde schwehr vorkommen/ nicht daß die art des-
selben durch gesuchte kunst so schwehr gemacht wäre/ sondern weil die
sache in sich also bewandt ist/ daß man sich wenig darzu gewehnet
hat. Jndessen ists gleichwol ein nöthiges werck/ und würdig/ daß man

sich

Das andere Capitel.
lich ſo gern von dieſer materie etwas arbeiten/ als von einiger andern. Daß
ſonſten einer der aller nothwendigſten puncten ſeye/ daß man den wahren
und den todten glauben unterſcheiden lerne/ hingegen die unwiſſenheit oder
mißverſtand ſolches puncten viele tauſend verderbe/ bin ich gantz eins mit
demſelbigen/ und treibe ſo ſehr darauff/ als auff einigen andern. Jch
meyne aber/ wir koͤnnen von ſolchem unterſcheid auff zweyerley art reden:
die eine iſt/ worinnen der haupt-unterſcheid und ſo zu reden differentia
ſpecifica
beſtehe/ die andere woran man denſelben erkenne. Jener beſte-
het darinne/ daß der wahre glaube ein goͤttliches liecht des heil. Geiſtes in einer
bußfertigen ſeele/ der todte aber eine eigne einbildung des menſchlichen unbuß-
fertigen hertzen ſeye: ob wol beyde in dem uͤbrigen dieſes moͤgen gemein ha-
ben/ daß ſie aus einer wiſſenſchafft/ beyfall/ vertrauen/ und alſo zueignung be-
ſtehen/ daß ſie aus dem buchſtaben der ſchrifft ſich herfuͤhren/ daß ſie mit einer-
ley goͤttlichen wahrheiten umgehen/ und alſo fides quæ creditur, einerley
ſeyn kan. Wo aber nun nach der andern frage gefragt wird/ woran man
den unterſcheid erkenne/ ſo bekenne ich gern/ daß ſolches eben ſo ſchwehr iſt/ zu
erkennen was ein him̃liſch liecht/ als was der glaube ſeye. Daher wie wir die
meiſte formas rerum nicht einſehen koͤnnen/ und deßwegen die gnorismata
von andern propriis oder von den wirckungen hernehmen muͤſſen/ in denen
doch das weſen der ſache nicht beſtehet/ ſo koͤnnen wir auch den unterſcheid des
wahren lebendigen und hinwieder des todten glaubens nicht wol an dem/ was
bereits aus dem innerſten deſſen gewieſen worden/ erlernen/ ſondern wir muͤſ-
ſen ſolche kennzeichen allein aus deſſen wirckungen hernehmen/ welche von der
innern und vor unſern augen verborgenen art auff kantliche weiſe zeugen.
Hierinnen hoffe ich in dem beygehenden tractaͤtlein von natur und gnade/
gottſeligen und der verſicherung ihres heils begierigen ſeelen eine nicht unnuͤ-
tze anleitung gegeben zu haben/ da ich ihnen weiſe/ auff welche kennzeichen ſie
bey allen tugenden acht geben muͤſſen/ wahrzunehmen/ ob dieſelbe aus GOtt
und dem glauben/ oder nur aus der natur ſeyen. A er wie die materie von
dem glauben ſelbs/ alſo auch von ſolchem unterſcheid der wahren und ſchein-
tugenden/ ſo leicht nicht iſt/ ſondern ein gemuͤth erfordert/ welches in ſich
ſelbſt gehe und ſich zu forſchen gewohnt ſeye/ ſo ſorge auch/ daß mein
vortrag davon vielen werde ſchwehr vorkommen/ nicht daß die art deſ-
ſelben durch geſuchte kunſt ſo ſchwehr gemacht waͤre/ ſondern weil die
ſache in ſich alſo bewandt iſt/ daß man ſich wenig darzu gewehnet
hat. Jndeſſen iſts gleichwol ein noͤthiges werck/ und wuͤrdig/ daß man

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0748" n="732"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
lich &#x017F;o gern von die&#x017F;er materie etwas arbeiten/ als von einiger andern. Daß<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten einer der aller nothwendig&#x017F;ten puncten &#x017F;eye/ daß man den wahren<lb/>
und den todten glauben unter&#x017F;cheiden lerne/ hingegen die unwi&#x017F;&#x017F;enheit oder<lb/>
mißver&#x017F;tand &#x017F;olches puncten viele tau&#x017F;end verderbe/ bin ich gantz eins mit<lb/>
dem&#x017F;elbigen/ und treibe &#x017F;o &#x017F;ehr darauff/ als auff einigen andern. Jch<lb/>
meyne aber/ wir ko&#x0364;nnen von &#x017F;olchem unter&#x017F;cheid auff zweyerley art reden:<lb/>
die eine i&#x017F;t/ worinnen der haupt-unter&#x017F;cheid und &#x017F;o zu reden <hi rendition="#aq">differentia<lb/>
&#x017F;pecifica</hi> be&#x017F;tehe/ die andere woran man den&#x017F;elben erkenne. Jener be&#x017F;te-<lb/>
het darinne/ daß der wahre glaube ein go&#x0364;ttliches liecht des heil. Gei&#x017F;tes in einer<lb/>
bußfertigen &#x017F;eele/ der todte aber eine eigne einbildung des men&#x017F;chlichen unbuß-<lb/>
fertigen hertzen &#x017F;eye: ob wol beyde in dem u&#x0364;brigen die&#x017F;es mo&#x0364;gen gemein ha-<lb/>
ben/ daß &#x017F;ie aus einer wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ beyfall/ vertrauen/ und al&#x017F;o zueignung be-<lb/>
&#x017F;tehen/ daß &#x017F;ie aus dem buch&#x017F;taben der &#x017F;chrifft &#x017F;ich herfu&#x0364;hren/ daß &#x017F;ie mit einer-<lb/>
ley go&#x0364;ttlichen wahrheiten umgehen/ und al&#x017F;o <hi rendition="#aq">fides quæ creditur,</hi> einerley<lb/>
&#x017F;eyn kan. Wo aber nun nach der andern frage gefragt wird/ woran man<lb/>
den unter&#x017F;cheid erkenne/ &#x017F;o bekenne ich gern/ daß &#x017F;olches eben &#x017F;o &#x017F;chwehr i&#x017F;t/ zu<lb/>
erkennen was ein him&#x0303;li&#x017F;ch liecht/ als was der glaube &#x017F;eye. Daher wie wir die<lb/>
mei&#x017F;te <hi rendition="#aq">formas rerum</hi> nicht ein&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ und deßwegen die <hi rendition="#aq">gnorismata</hi><lb/>
von andern <hi rendition="#aq">propriis</hi> oder von den wirckungen hernehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ in denen<lb/>
doch das we&#x017F;en der &#x017F;ache nicht be&#x017F;tehet/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir auch den unter&#x017F;cheid des<lb/>
wahren lebendigen und hinwieder des todten glaubens nicht wol an dem/ was<lb/>
bereits aus dem inner&#x017F;ten de&#x017F;&#x017F;en gewie&#x017F;en worden/ erlernen/ &#x017F;ondern wir mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;olche kennzeichen allein aus de&#x017F;&#x017F;en wirckungen hernehmen/ welche von der<lb/>
innern und vor un&#x017F;ern augen verborgenen art auff kantliche wei&#x017F;e zeugen.<lb/>
Hierinnen hoffe ich in dem beygehenden <hi rendition="#aq">tract</hi>a&#x0364;tlein von <hi rendition="#fr">natur und gnade/</hi><lb/>
gott&#x017F;eligen und der ver&#x017F;icherung ihres heils begierigen &#x017F;eelen eine nicht unnu&#x0364;-<lb/>
tze anleitung gegeben zu haben/ da ich ihnen wei&#x017F;e/ auff welche kennzeichen &#x017F;ie<lb/>
bey allen tugenden acht geben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wahrzunehmen/ ob die&#x017F;elbe aus GOtt<lb/>
und dem glauben/ oder nur aus der natur &#x017F;eyen. A er wie die materie von<lb/>
dem glauben &#x017F;elbs/ al&#x017F;o auch von &#x017F;olchem unter&#x017F;cheid der wahren und &#x017F;chein-<lb/>
tugenden/ &#x017F;o leicht nicht i&#x017F;t/ &#x017F;ondern ein gemu&#x0364;th erfordert/ welches in &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gehe und &#x017F;ich zu for&#x017F;chen gewohnt &#x017F;eye/ &#x017F;o &#x017F;orge auch/ daß mein<lb/>
vortrag davon vielen werde &#x017F;chwehr vorkommen/ nicht daß die art de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben durch ge&#x017F;uchte kun&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;chwehr gemacht wa&#x0364;re/ &#x017F;ondern weil die<lb/>
&#x017F;ache in &#x017F;ich al&#x017F;o bewandt i&#x017F;t/ daß man &#x017F;ich wenig darzu gewehnet<lb/>
hat. Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;ts gleichwol ein no&#x0364;thiges werck/ und wu&#x0364;rdig/ daß man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[732/0748] Das andere Capitel. lich ſo gern von dieſer materie etwas arbeiten/ als von einiger andern. Daß ſonſten einer der aller nothwendigſten puncten ſeye/ daß man den wahren und den todten glauben unterſcheiden lerne/ hingegen die unwiſſenheit oder mißverſtand ſolches puncten viele tauſend verderbe/ bin ich gantz eins mit demſelbigen/ und treibe ſo ſehr darauff/ als auff einigen andern. Jch meyne aber/ wir koͤnnen von ſolchem unterſcheid auff zweyerley art reden: die eine iſt/ worinnen der haupt-unterſcheid und ſo zu reden differentia ſpecifica beſtehe/ die andere woran man denſelben erkenne. Jener beſte- het darinne/ daß der wahre glaube ein goͤttliches liecht des heil. Geiſtes in einer bußfertigen ſeele/ der todte aber eine eigne einbildung des menſchlichen unbuß- fertigen hertzen ſeye: ob wol beyde in dem uͤbrigen dieſes moͤgen gemein ha- ben/ daß ſie aus einer wiſſenſchafft/ beyfall/ vertrauen/ und alſo zueignung be- ſtehen/ daß ſie aus dem buchſtaben der ſchrifft ſich herfuͤhren/ daß ſie mit einer- ley goͤttlichen wahrheiten umgehen/ und alſo fides quæ creditur, einerley ſeyn kan. Wo aber nun nach der andern frage gefragt wird/ woran man den unterſcheid erkenne/ ſo bekenne ich gern/ daß ſolches eben ſo ſchwehr iſt/ zu erkennen was ein him̃liſch liecht/ als was der glaube ſeye. Daher wie wir die meiſte formas rerum nicht einſehen koͤnnen/ und deßwegen die gnorismata von andern propriis oder von den wirckungen hernehmen muͤſſen/ in denen doch das weſen der ſache nicht beſtehet/ ſo koͤnnen wir auch den unterſcheid des wahren lebendigen und hinwieder des todten glaubens nicht wol an dem/ was bereits aus dem innerſten deſſen gewieſen worden/ erlernen/ ſondern wir muͤſ- ſen ſolche kennzeichen allein aus deſſen wirckungen hernehmen/ welche von der innern und vor unſern augen verborgenen art auff kantliche weiſe zeugen. Hierinnen hoffe ich in dem beygehenden tractaͤtlein von natur und gnade/ gottſeligen und der verſicherung ihres heils begierigen ſeelen eine nicht unnuͤ- tze anleitung gegeben zu haben/ da ich ihnen weiſe/ auff welche kennzeichen ſie bey allen tugenden acht geben muͤſſen/ wahrzunehmen/ ob dieſelbe aus GOtt und dem glauben/ oder nur aus der natur ſeyen. A er wie die materie von dem glauben ſelbs/ alſo auch von ſolchem unterſcheid der wahren und ſchein- tugenden/ ſo leicht nicht iſt/ ſondern ein gemuͤth erfordert/ welches in ſich ſelbſt gehe und ſich zu forſchen gewohnt ſeye/ ſo ſorge auch/ daß mein vortrag davon vielen werde ſchwehr vorkommen/ nicht daß die art deſ- ſelben durch geſuchte kunſt ſo ſchwehr gemacht waͤre/ ſondern weil die ſache in ſich alſo bewandt iſt/ daß man ſich wenig darzu gewehnet hat. Jndeſſen iſts gleichwol ein noͤthiges werck/ und wuͤrdig/ daß man ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/748
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/748>, abgerufen am 22.11.2024.