Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. IV. SECT. XiIX. einige dieser/ andere andern stellen/ beygefüget werden/ worinnen theils gesehenwird/ daß einiger geschonet werde/ damit die last der arbeit sie nicht allzu sehr drucke/ welche ursach ihr christliches und unsträffliches fundament hat/ theils son- derlich an den orten/ wo Prediger ein ziemliches theil ihrer unterhalt von den so genanten accidentien herhaben müssen (so zwar nirgends im schwang zu seyn/ sondern alle Prediger mit gnugsamen ordentlichen besoldungen versorgt zu werden/ zu wündschen stünde) daß unter denselben eine solche gleichheit gemachet werde/ bey dero sich keine des andern wegen über mangel zubeschwehren hätte. 3. Also lebt man an solchen orten billich nach der gedachten ordnung/ so viel nemlich die- se beyde ursachen erfordern und mit sich bringen. Hingegen wer sich zum exempel in einige verrichtungen ziehen lassen wolte/ die seinem looß nicht zugefallen/ und daran der andere collega seine ergötzlichkeit haben solte/ sündigte wieder die lie- be/ und erregte ärgerliche streit/ über sich aber zöge er den verdacht des geitzes: anderseits wer einen andern/ so ohne daß mit seinen verrichtungen gnug zu thun/ wieder seinen willen und gelegenheit ohne nothfall wollte zu den arbeiten nötigen/ welche ihm nicht zu kommen/ würde gleichfals denselben mit unrecht beschwehren. 4. Jndessen hebet diese ordnung der menschen das göttliche recht/ so der Pre- diger zu der gantzen gemeinde erbauung hat/ nicht auff: sondern er behält in sei- nem amt dasselbe immer fort/ wie man pflegt zu reden actu primo, ja kan sich dessen niemal völlig begeben: daher komts auch zu dem actu secundo und würck- licher übung/ nicht allein in dem blossen nothfall/ so dann wann er sehen solte/ daß die übrige das ihnen anbefohlene untreulich verwalteten/ und der gemeinde schaden dadurch geschehen liessen/ sondern auch wo andere ursachen ohnverletzt der angeführten fundamenten gedachter ordnung dergleichen ihm in seinem gewis- sen rathen/ und die liebe ihn dazu einladet. 5. Zu diesem fall setze ich nun das je- nige/ was mein werther Herr von sich bezeuget/ daß also derselbe in seinem ge- wissen wol fug hat (es wäre denn sache/ daß er ausdrücklich bey der vocation, so aber nicht vermuthe/ seine freyheit hätte lassen einschrencken) auff erfordern eini- ger krancken/ bey welchen etwas gutes auszu richten gehoffet wird/ beyzusprin- gen und mit seinem dienst zu erbauen/ und also was in seinem (nicht nur geistli- chen priesterthum/ worauff wir uns in diesem fall zubeziehen nicht nötig haben/ sondern auch) allgemeinen pfarramt enthalten ist/ aus gewissen ursachen zu üben. 6. Jndessen achte ich unterschiedliche cautelen dabey dienlich zu seyn (1. Hat der- selbe sich auch wol nach dem kräfften seiner natur zu prüfen/ ob dieselbe leicht zu ei- nem gefährlichen abscheu/ entsetzen und schrecken über gewisse kranckheiten bewo- gen werden könne/ oder nicht/ wäre das letztere/ weil solche naturen zu fassung der ansteckenden seuchen der beqvemste zunder sind/ und er sich seiner gemeinde/ als lang es natürlicher weise müglich ist/ zu conserviren schuldig bleibet/ hat er seine
ARTIC. IV. SECT. XiIX. einige dieſer/ andere andern ſtellen/ beygefuͤget werden/ worinnen theils geſehenwird/ daß einiger geſchonet werde/ damit die laſt der arbeit ſie nicht allzu ſehr drucke/ welche urſach ihr chriſtliches und unſtraͤffliches fundament hat/ theils ſon- derlich an den orten/ wo Prediger ein ziemliches theil ihrer unterhalt von den ſo genanten accidentien herhaben muͤſſen (ſo zwar nirgends im ſchwang zu ſeyn/ ſondern alle Prediger mit gnugſamen ordentlichen beſoldungẽ verſorgt zu werden/ zu wuͤndſchen ſtuͤnde) daß unter denſelben eine ſolche gleichheit gemachet werde/ bey dero ſich keine des andern wegen uͤber mangel zubeſchwehren haͤtte. 3. Alſo lebt man an ſolchen orten billich nach der gedachten ordnung/ ſo viel nemlich die- ſe beyde urſachen erfordern und mit ſich bringen. Hingegen wer ſich zum exempel in einige verrichtungen ziehen laſſen wolte/ die ſeinem looß nicht zugefallen/ und daran der andere collega ſeine ergoͤtzlichkeit haben ſolte/ ſuͤndigte wieder die lie- be/ und erregte aͤrgerliche ſtreit/ uͤber ſich aber zoͤge er den verdacht des geitzes: anderſeits wer einen andern/ ſo ohne daß mit ſeinen verrichtungen gnug zu thun/ wieder ſeinen willen und gelegenheit ohne nothfall wollte zu den arbeiten noͤtigen/ welche ihm nicht zu kommen/ wuͤrde gleichfals denſelben mit unrecht beſchwehren. 4. Jndeſſen hebet dieſe ordnung der menſchen das goͤttliche recht/ ſo der Pre- diger zu der gantzen gemeinde erbauung hat/ nicht auff: ſondern er behaͤlt in ſei- nem amt daſſelbe immer fort/ wie man pflegt zu reden actu primo, ja kan ſich deſſen niemal voͤllig begeben: daher komts auch zu dem actu ſecundo und wuͤrck- licher uͤbung/ nicht allein in dem bloſſen nothfall/ ſo dann wann er ſehen ſolte/ daß die uͤbrige das ihnen anbefohlene untreulich verwalteten/ und der gemeinde ſchaden dadurch geſchehen lieſſen/ ſondern auch wo andere urſachen ohnverletzt der angefuͤhrten fundamenten gedachter ordnung dergleichen ihm in ſeinem gewiſ- ſen rathen/ und die liebe ihn dazu einladet. 5. Zu dieſem fall ſetze ich nun das je- nige/ was mein werther Herr von ſich bezeuget/ daß alſo derſelbe in ſeinem ge- wiſſen wol fug hat (es waͤre denn ſache/ daß er ausdruͤcklich bey der vocation, ſo aber nicht vermuthe/ ſeine freyheit haͤtte laſſen einſchrencken) auff erfordern eini- ger krancken/ bey welchen etwas gutes auszu richten gehoffet wird/ beyzuſprin- gen und mit ſeinem dienſt zu erbauen/ und alſo was in ſeinem (nicht nur geiſtli- chen prieſterthum/ worauff wir uns in dieſem fall zubeziehen nicht noͤtig haben/ ſondern auch) allgemeinen pfarramt enthalten iſt/ aus gewiſſen urſachen zu uͤben. 6. Jndeſſen achte ich unterſchiedliche cautelen dabey dienlich zu ſeyn (1. Hat der- ſelbe ſich auch wol nach dem kraͤfften ſeiner natur zu pruͤfen/ ob dieſelbe leicht zu ei- nem gefaͤhrlichen abſcheu/ entſetzen und ſchrecken uͤber gewiſſe kranckheiten bewo- gen werden koͤnne/ oder nicht/ waͤre das letztere/ weil ſolche naturen zu faſſung der anſteckenden ſeuchen der beqvemſte zunder ſind/ und er ſich ſeiner gemeinde/ als lang es natuͤꝛlicher weiſe muͤglich iſt/ zu conſerviren ſchuldig bleibet/ hat er ſeine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0871" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. IV. SECT</hi>. XiIX.</hi></hi></fw><lb/> einige dieſer/ andere andern ſtellen/ beygefuͤget werden/ worinnen theils geſehen<lb/> wird/ daß einiger geſchonet werde/ damit die laſt der arbeit ſie nicht allzu ſehr<lb/> drucke/ welche urſach ihr chriſtliches und unſtraͤffliches fundament hat/ theils ſon-<lb/> derlich an den orten/ wo Prediger ein ziemliches theil ihrer unterhalt von den ſo<lb/> genanten <hi rendition="#aq">accidentien</hi> herhaben muͤſſen (ſo zwar nirgends im ſchwang zu ſeyn/<lb/> ſondern alle Prediger mit gnugſamen ordentlichen beſoldungẽ verſorgt zu werden/<lb/> zu wuͤndſchen ſtuͤnde) daß unter denſelben eine ſolche gleichheit gemachet werde/<lb/> bey dero ſich keine des andern wegen uͤber mangel zubeſchwehren haͤtte. 3. Alſo<lb/> lebt man an ſolchen orten billich nach der gedachten ordnung/ ſo viel nemlich die-<lb/> ſe beyde urſachen erfordern und mit ſich bringen. Hingegen wer ſich zum exempel<lb/> in einige verrichtungen ziehen laſſen wolte/ die ſeinem looß nicht zugefallen/ und<lb/> daran der andere <hi rendition="#aq">collega</hi> ſeine ergoͤtzlichkeit haben ſolte/ ſuͤndigte wieder die lie-<lb/> be/ und erregte aͤrgerliche ſtreit/ uͤber ſich aber zoͤge er den verdacht des geitzes:<lb/> anderſeits wer einen andern/ ſo ohne daß mit ſeinen verrichtungen gnug zu thun/<lb/> wieder ſeinen willen und gelegenheit ohne nothfall wollte zu den arbeiten noͤtigen/<lb/> welche ihm nicht zu kommen/ wuͤrde gleichfals denſelben mit unrecht beſchwehren.<lb/> 4. Jndeſſen hebet dieſe ordnung der menſchen das goͤttliche recht/ ſo der Pre-<lb/> diger zu der gantzen gemeinde erbauung hat/ nicht auff: ſondern er behaͤlt in ſei-<lb/> nem amt daſſelbe immer fort/ wie man pflegt zu reden <hi rendition="#aq">actu primo,</hi> ja kan ſich<lb/> deſſen niemal voͤllig begeben: daher komts auch zu dem <hi rendition="#aq">actu ſecundo</hi> und wuͤrck-<lb/> licher uͤbung/ nicht allein in dem bloſſen nothfall/ ſo dann wann er ſehen ſolte/<lb/> daß die uͤbrige das ihnen anbefohlene untreulich verwalteten/ und der gemeinde<lb/> ſchaden dadurch geſchehen lieſſen/ ſondern auch wo andere urſachen ohnverletzt<lb/> der angefuͤhrten fundamenten gedachter ordnung dergleichen ihm in ſeinem gewiſ-<lb/> ſen rathen/ und die liebe ihn dazu einladet. 5. Zu dieſem fall ſetze ich nun das je-<lb/> nige/ was mein werther Herr von ſich bezeuget/ daß alſo derſelbe in ſeinem ge-<lb/> wiſſen wol fug hat (es waͤre denn ſache/ daß er ausdruͤcklich bey der <hi rendition="#aq">vocation,</hi> ſo<lb/> aber nicht vermuthe/ ſeine freyheit haͤtte laſſen einſchrencken) auff erfordern eini-<lb/> ger krancken/ bey welchen etwas gutes auszu richten gehoffet wird/ beyzuſprin-<lb/> gen und mit ſeinem dienſt zu erbauen/ und alſo was in ſeinem (nicht nur geiſtli-<lb/> chen prieſterthum/ worauff wir uns in dieſem fall zubeziehen nicht noͤtig haben/<lb/> ſondern auch) allgemeinen pfarramt enthalten iſt/ aus gewiſſen urſachen zu uͤben.<lb/> 6. Jndeſſen achte ich unterſchiedliche <hi rendition="#aq">cautelen</hi> dabey dienlich zu ſeyn (1. Hat der-<lb/> ſelbe ſich auch wol nach dem kraͤfften ſeiner natur zu pruͤfen/ ob dieſelbe leicht zu ei-<lb/> nem gefaͤhrlichen abſcheu/ entſetzen und ſchrecken uͤber gewiſſe kranckheiten bewo-<lb/> gen werden koͤnne/ oder nicht/ waͤre das letztere/ weil ſolche naturen zu faſſung<lb/> der anſteckenden ſeuchen der beqvemſte zunder ſind/ und er ſich ſeiner gemeinde/<lb/> als lang es natuͤꝛlicher weiſe muͤglich iſt/ zu <hi rendition="#aq">conſervir</hi>en ſchuldig bleibet/ hat er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeine</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0871]
ARTIC. IV. SECT. XiIX.
einige dieſer/ andere andern ſtellen/ beygefuͤget werden/ worinnen theils geſehen
wird/ daß einiger geſchonet werde/ damit die laſt der arbeit ſie nicht allzu ſehr
drucke/ welche urſach ihr chriſtliches und unſtraͤffliches fundament hat/ theils ſon-
derlich an den orten/ wo Prediger ein ziemliches theil ihrer unterhalt von den ſo
genanten accidentien herhaben muͤſſen (ſo zwar nirgends im ſchwang zu ſeyn/
ſondern alle Prediger mit gnugſamen ordentlichen beſoldungẽ verſorgt zu werden/
zu wuͤndſchen ſtuͤnde) daß unter denſelben eine ſolche gleichheit gemachet werde/
bey dero ſich keine des andern wegen uͤber mangel zubeſchwehren haͤtte. 3. Alſo
lebt man an ſolchen orten billich nach der gedachten ordnung/ ſo viel nemlich die-
ſe beyde urſachen erfordern und mit ſich bringen. Hingegen wer ſich zum exempel
in einige verrichtungen ziehen laſſen wolte/ die ſeinem looß nicht zugefallen/ und
daran der andere collega ſeine ergoͤtzlichkeit haben ſolte/ ſuͤndigte wieder die lie-
be/ und erregte aͤrgerliche ſtreit/ uͤber ſich aber zoͤge er den verdacht des geitzes:
anderſeits wer einen andern/ ſo ohne daß mit ſeinen verrichtungen gnug zu thun/
wieder ſeinen willen und gelegenheit ohne nothfall wollte zu den arbeiten noͤtigen/
welche ihm nicht zu kommen/ wuͤrde gleichfals denſelben mit unrecht beſchwehren.
4. Jndeſſen hebet dieſe ordnung der menſchen das goͤttliche recht/ ſo der Pre-
diger zu der gantzen gemeinde erbauung hat/ nicht auff: ſondern er behaͤlt in ſei-
nem amt daſſelbe immer fort/ wie man pflegt zu reden actu primo, ja kan ſich
deſſen niemal voͤllig begeben: daher komts auch zu dem actu ſecundo und wuͤrck-
licher uͤbung/ nicht allein in dem bloſſen nothfall/ ſo dann wann er ſehen ſolte/
daß die uͤbrige das ihnen anbefohlene untreulich verwalteten/ und der gemeinde
ſchaden dadurch geſchehen lieſſen/ ſondern auch wo andere urſachen ohnverletzt
der angefuͤhrten fundamenten gedachter ordnung dergleichen ihm in ſeinem gewiſ-
ſen rathen/ und die liebe ihn dazu einladet. 5. Zu dieſem fall ſetze ich nun das je-
nige/ was mein werther Herr von ſich bezeuget/ daß alſo derſelbe in ſeinem ge-
wiſſen wol fug hat (es waͤre denn ſache/ daß er ausdruͤcklich bey der vocation, ſo
aber nicht vermuthe/ ſeine freyheit haͤtte laſſen einſchrencken) auff erfordern eini-
ger krancken/ bey welchen etwas gutes auszu richten gehoffet wird/ beyzuſprin-
gen und mit ſeinem dienſt zu erbauen/ und alſo was in ſeinem (nicht nur geiſtli-
chen prieſterthum/ worauff wir uns in dieſem fall zubeziehen nicht noͤtig haben/
ſondern auch) allgemeinen pfarramt enthalten iſt/ aus gewiſſen urſachen zu uͤben.
6. Jndeſſen achte ich unterſchiedliche cautelen dabey dienlich zu ſeyn (1. Hat der-
ſelbe ſich auch wol nach dem kraͤfften ſeiner natur zu pruͤfen/ ob dieſelbe leicht zu ei-
nem gefaͤhrlichen abſcheu/ entſetzen und ſchrecken uͤber gewiſſe kranckheiten bewo-
gen werden koͤnne/ oder nicht/ waͤre das letztere/ weil ſolche naturen zu faſſung
der anſteckenden ſeuchen der beqvemſte zunder ſind/ und er ſich ſeiner gemeinde/
als lang es natuͤꝛlicher weiſe muͤglich iſt/ zu conſerviren ſchuldig bleibet/ hat er
ſeine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |