Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. ste ich nicht/ was ich böse nennen solte) könne von GOtt selbs geschaffen seyn/ wel-ches doch seyn müste/ dafern es ein theil des angeschaffenen temperaments wäre/ und also der gute GOtt mit willen etwas geschaffen haben müste/ daß doch seinem willen gantz entgegen stünde. Ja es folgt daraus/ wo es eigentlich böse ist/ könne in seiner formalitet (wo mans so nennen solle) nichts wirckliches oder positives seyn/ sondern muß nur bestehen in der verderbung einer göttlichen creatur oder dero anerschaffenen guten eigenschafft. Also würde man vielmehr also zureden haben/ alles was erschaffen seye/ seye also erschaffen/ daß es entweder (was vernünfftige creaturen anlangt) sich selbs durch mißbrauch seines freyen willens in abweichung von der göttlichen regel verderben/ oder von andern durch abtreibung aus dem stand seiner schöpffung verdorben werden könne. Da ist also die müglichkeit sei- ner freyheit sich zu mißbrauchen zwar eine unvollkommenheit der creatur/ dahin- gegen die vollkommenheit GOttes in den gegentheil bestehet/ sie ist aber an sich nichts böses/ ob sie wol auff etwas böses sich neigen kan. Da kan ich nun nicht sagen/ daß in der creatur das temperaments seye von gutem und bösem/ sondern alles ist an sich selbs gut/ aber so bewandt/ daß einiges von seiner güte abweichen kan: welche potentia an sich nichts böses/ sondern zur probe der creatur gehor- sams ihr anerschaffen ist. Die angeführte exempel sehe nicht/ daß sie die sache er- weisen. Die finsternüs an sich selbs halte ich vor kein wesen/ sondern sie ist allein eine abwesenheit des liechts/ und also wo es tag wird/ wird die finsterniß (die nichts ist) nicht verschlungen/ sondern wo vorhin nichts solcher art gewesen/ entste- het das liecht; wann hingegen der tag und liecht weicht/ bedarff es nicht/ daß die finsternüs an die statt trete/ sondern es weichet allein das liecht/ ohne das etwas an seine stelle komme. Was anlangt eine edle artzney/ die in einem gifftigen mine- rali steckt/ so ist das gifftige minerale nichts an sich selbs böses/ sondern nur der- jenigen natur schädlich/ die durch dessen schärffe/ oder worinnen es ihr sonst ent- gegen ist/ zerstöhret wird. Findet sich also auch darinnen kein temperament des bösen und guten. Daß das reich GOttes auch in den gottlosen seye (man rede dann von dem reich der natur/ so alle creaturen gleichermassen begreifft) bekenne/ daß ich nicht glauben kan: dann es ist solches gerechtigkeit/ friede und freude in dem heiligen Geist/ Rom. 14/ 17. Welche aber in den unwiedergebohr- nen allerdings nicht sind. So viel aber gebe gern zu/ daß die krafft der seelen/ worinnen das reich GOttes seinen sitz haben solle/ so einige den grund der seelen/ Lutherus den geist/ oder das allerheiligste T. 2. Alt. f. 758. b. nennet/ bey allen menschen seye: in welcher krafft ich deswegen nicht sagen kan/ daß das reich GOttes stecke/ sondern nur das sie ewig unerfüllt bleibe/ wo daß reich GOttes von seiner stelle ausgeschlossen bleibet. Der spruch Luc. 17/ 21. wo man den gan- tzen context ansiehet/ bringt dasjenige nicht mit sich/ was man darinnen sehen will. Denn entos heisset nicht in dem hertzen eines jeden/ sondern unter ihrem hauffen/ in
Das andere Capitel. ſte ich nicht/ was ich boͤſe nennen ſolte) koͤnne von GOtt ſelbs geſchaffen ſeyn/ wel-ches doch ſeyn muͤſte/ dafern es ein theil des angeſchaffenen temperaments waͤre/ und alſo der gute GOtt mit willen etwas geſchaffen haben muͤſte/ daß doch ſeinem willen gantz entgegen ſtuͤnde. Ja es folgt daraus/ wo es eigentlich boͤſe iſt/ koͤnne in ſeiner formalitet (wo mans ſo nennen ſolle) nichts wirckliches oder poſitives ſeyn/ ſondern muß nur beſtehen in der verderbung einer goͤttlichen creatur oder dero anerſchaffenen guten eigenſchafft. Alſo wuͤrde man vielmehr alſo zureden haben/ alles was erſchaffen ſeye/ ſeye alſo erſchaffen/ daß es entweder (was vernuͤnfftige creaturen anlangt) ſich ſelbs durch mißbrauch ſeines freyen willens in abweichung von der goͤttlichen regel verderben/ oder von andern durch abtreibung aus dem ſtand ſeiner ſchoͤpffung verdorben werden koͤnne. Da iſt alſo die muͤglichkeit ſei- ner freyheit ſich zu mißbrauchen zwar eine unvollkommenheit der creatur/ dahin- gegen die vollkommenheit GOttes in den gegentheil beſtehet/ ſie iſt aber an ſich nichts boͤſes/ ob ſie wol auff etwas boͤſes ſich neigen kan. Da kan ich nun nicht ſagen/ daß in der creatur das temperaments ſeye von gutem und boͤſem/ ſondern alles iſt an ſich ſelbs gut/ aber ſo bewandt/ daß einiges von ſeiner guͤte abweichen kan: welche potentia an ſich nichts boͤſes/ ſondern zur probe der creatur gehor- ſams ihr anerſchaffen iſt. Die angefuͤhrte exempel ſehe nicht/ daß ſie die ſache er- weiſen. Die finſternuͤs an ſich ſelbs halte ich vor kein weſen/ ſondern ſie iſt allein eine abweſenheit des liechts/ und alſo wo es tag wird/ wird die finſterniß (die nichts iſt) nicht verſchlungen/ ſondern wo vorhin nichts ſolcher art geweſen/ entſte- het das liecht; wann hingegen der tag und liecht weicht/ bedarff es nicht/ daß die finſternuͤs an die ſtatt trete/ ſondern es weichet allein das liecht/ ohne das etwas an ſeine ſtelle komme. Was anlangt eine edle artzney/ die in einem gifftigen mine- rali ſteckt/ ſo iſt das gifftige minerale nichts an ſich ſelbs boͤſes/ ſondern nur der- jenigen natur ſchaͤdlich/ die durch deſſen ſchaͤrffe/ oder worinnen es ihr ſonſt ent- gegen iſt/ zerſtoͤhret wird. Findet ſich alſo auch darinnen kein temperament des boͤſen und guten. Daß das reich GOttes auch in den gottloſen ſeye (man rede dann von dem reich der natur/ ſo alle creaturen gleichermaſſen begreifft) bekenne/ daß ich nicht glauben kan: dann es iſt ſolches gerechtigkeit/ friede und freude in dem heiligen Geiſt/ Rom. 14/ 17. Welche aber in den unwiedergebohr- nen allerdings nicht ſind. So viel aber gebe gern zu/ daß die krafft der ſeelen/ worinnen das reich GOttes ſeinen ſitz haben ſolle/ ſo einige den grund der ſeelen/ Lutherus den geiſt/ oder das allerheiligſte T. 2. Alt. f. 758. b. nennet/ bey allen menſchen ſeye: in welcher krafft ich deswegen nicht ſagen kan/ daß das reich GOttes ſtecke/ ſondern nur das ſie ewig unerfuͤllt bleibe/ wo daß reich GOttes von ſeiner ſtelle ausgeſchloſſen bleibet. Der ſpruch Luc. 17/ 21. wo man den gan- tzen context anſiehet/ bringt dasjenige nicht mit ſich/ was man dariñen ſehen will. Denn ἐντὸς heiſſet nicht in dem hertzen eines jeden/ ſondern unter ihrem hauffen/ in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0950" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> ſte ich nicht/ was ich boͤſe nennen ſolte) koͤnne von GOtt ſelbs geſchaffen ſeyn/ wel-<lb/> ches doch ſeyn muͤſte/ dafern es ein theil des angeſchaffenen <hi rendition="#aq">temperaments</hi> waͤre/<lb/> und alſo der gute GOtt mit willen etwas geſchaffen haben muͤſte/ daß doch ſeinem<lb/> willen gantz entgegen ſtuͤnde. Ja es folgt daraus/ wo es eigentlich boͤſe iſt/ koͤnne<lb/> in ſeiner <hi rendition="#aq">formalitet</hi> (wo mans ſo nennen ſolle) nichts wirckliches oder <hi rendition="#aq">poſitiv</hi>es<lb/> ſeyn/ ſondern muß nur beſtehen in der verderbung einer goͤttlichen creatur oder dero<lb/> anerſchaffenen guten eigenſchafft. Alſo wuͤrde man vielmehr alſo zureden haben/<lb/> alles was erſchaffen ſeye/ ſeye alſo erſchaffen/ daß es entweder (was vernuͤnfftige<lb/> creaturen anlangt) ſich ſelbs durch mißbrauch ſeines freyen willens in abweichung<lb/> von der goͤttlichen regel verderben/ oder von andern durch abtreibung aus dem<lb/> ſtand ſeiner ſchoͤpffung verdorben werden koͤnne. Da iſt alſo die muͤglichkeit ſei-<lb/> ner freyheit ſich zu mißbrauchen zwar eine unvollkommenheit der creatur/ dahin-<lb/> gegen die vollkommenheit GOttes in den gegentheil beſtehet/ ſie iſt aber an ſich<lb/> nichts boͤſes/ ob ſie wol auff etwas boͤſes ſich neigen kan. Da kan ich nun nicht<lb/> ſagen/ daß in der creatur das <hi rendition="#aq">temperament</hi>s ſeye von gutem und boͤſem/ ſondern<lb/> alles iſt an ſich ſelbs gut/ aber ſo bewandt/ daß einiges von ſeiner guͤte abweichen<lb/> kan: welche <hi rendition="#aq">potentia</hi> an ſich nichts boͤſes/ ſondern zur probe der creatur gehor-<lb/> ſams ihr anerſchaffen iſt. Die angefuͤhrte exempel ſehe nicht/ daß ſie die ſache er-<lb/> weiſen. Die finſternuͤs an ſich ſelbs halte ich vor kein weſen/ ſondern ſie iſt allein<lb/> eine abweſenheit des liechts/ und alſo wo es tag wird/ wird die finſterniß (die<lb/> nichts iſt) nicht verſchlungen/ ſondern wo vorhin nichts ſolcher art geweſen/ entſte-<lb/> het das liecht; wann hingegen der tag und liecht weicht/ bedarff es nicht/ daß die<lb/> finſternuͤs an die ſtatt trete/ ſondern es weichet allein das liecht/ ohne das etwas an<lb/> ſeine ſtelle komme. Was anlangt eine edle artzney/ die in einem gifftigen <hi rendition="#aq">mine-<lb/> rali</hi> ſteckt/ ſo iſt das gifftige <hi rendition="#aq">minerale</hi> nichts an ſich ſelbs boͤſes/ ſondern nur der-<lb/> jenigen natur ſchaͤdlich/ die durch deſſen ſchaͤrffe/ oder worinnen es ihr ſonſt ent-<lb/> gegen iſt/ zerſtoͤhret wird. Findet ſich alſo auch darinnen kein <hi rendition="#aq">temperament</hi> des<lb/> boͤſen und guten. Daß das reich GOttes auch in den gottloſen ſeye (man rede<lb/> dann von dem reich der natur/ ſo alle creaturen gleichermaſſen begreifft) bekenne/<lb/> daß ich nicht glauben kan: dann es iſt ſolches <hi rendition="#fr">gerechtigkeit/ friede und freude<lb/> in dem heiligen Geiſt/</hi> Rom. 14/ 17. Welche aber in den unwiedergebohr-<lb/> nen allerdings nicht ſind. So viel aber gebe gern zu/ daß die krafft der ſeelen/<lb/> worinnen das reich GOttes ſeinen ſitz haben ſolle/ ſo einige <hi rendition="#fr">den grund der ſeelen/</hi><lb/> Lutherus den <hi rendition="#fr">geiſt/</hi> oder <hi rendition="#fr">das allerheiligſte</hi> <hi rendition="#aq">T. 2. Alt. f. 758. b.</hi> nennet/ bey allen<lb/> menſchen ſeye: in welcher krafft ich deswegen nicht ſagen kan/ daß das reich<lb/> GOttes ſtecke/ ſondern nur das ſie ewig unerfuͤllt bleibe/ wo daß reich GOttes<lb/> von ſeiner ſtelle ausgeſchloſſen bleibet. Der ſpruch Luc. 17/ 21. wo man den gan-<lb/> tzen <hi rendition="#aq">context</hi> anſiehet/ bringt dasjenige nicht mit ſich/ was man dariñen ſehen will.<lb/> Denn ἐντὸς heiſſet nicht in dem hertzen eines jeden/ ſondern unter ihrem hauffen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0950]
Das andere Capitel.
ſte ich nicht/ was ich boͤſe nennen ſolte) koͤnne von GOtt ſelbs geſchaffen ſeyn/ wel-
ches doch ſeyn muͤſte/ dafern es ein theil des angeſchaffenen temperaments waͤre/
und alſo der gute GOtt mit willen etwas geſchaffen haben muͤſte/ daß doch ſeinem
willen gantz entgegen ſtuͤnde. Ja es folgt daraus/ wo es eigentlich boͤſe iſt/ koͤnne
in ſeiner formalitet (wo mans ſo nennen ſolle) nichts wirckliches oder poſitives
ſeyn/ ſondern muß nur beſtehen in der verderbung einer goͤttlichen creatur oder dero
anerſchaffenen guten eigenſchafft. Alſo wuͤrde man vielmehr alſo zureden haben/
alles was erſchaffen ſeye/ ſeye alſo erſchaffen/ daß es entweder (was vernuͤnfftige
creaturen anlangt) ſich ſelbs durch mißbrauch ſeines freyen willens in abweichung
von der goͤttlichen regel verderben/ oder von andern durch abtreibung aus dem
ſtand ſeiner ſchoͤpffung verdorben werden koͤnne. Da iſt alſo die muͤglichkeit ſei-
ner freyheit ſich zu mißbrauchen zwar eine unvollkommenheit der creatur/ dahin-
gegen die vollkommenheit GOttes in den gegentheil beſtehet/ ſie iſt aber an ſich
nichts boͤſes/ ob ſie wol auff etwas boͤſes ſich neigen kan. Da kan ich nun nicht
ſagen/ daß in der creatur das temperaments ſeye von gutem und boͤſem/ ſondern
alles iſt an ſich ſelbs gut/ aber ſo bewandt/ daß einiges von ſeiner guͤte abweichen
kan: welche potentia an ſich nichts boͤſes/ ſondern zur probe der creatur gehor-
ſams ihr anerſchaffen iſt. Die angefuͤhrte exempel ſehe nicht/ daß ſie die ſache er-
weiſen. Die finſternuͤs an ſich ſelbs halte ich vor kein weſen/ ſondern ſie iſt allein
eine abweſenheit des liechts/ und alſo wo es tag wird/ wird die finſterniß (die
nichts iſt) nicht verſchlungen/ ſondern wo vorhin nichts ſolcher art geweſen/ entſte-
het das liecht; wann hingegen der tag und liecht weicht/ bedarff es nicht/ daß die
finſternuͤs an die ſtatt trete/ ſondern es weichet allein das liecht/ ohne das etwas an
ſeine ſtelle komme. Was anlangt eine edle artzney/ die in einem gifftigen mine-
rali ſteckt/ ſo iſt das gifftige minerale nichts an ſich ſelbs boͤſes/ ſondern nur der-
jenigen natur ſchaͤdlich/ die durch deſſen ſchaͤrffe/ oder worinnen es ihr ſonſt ent-
gegen iſt/ zerſtoͤhret wird. Findet ſich alſo auch darinnen kein temperament des
boͤſen und guten. Daß das reich GOttes auch in den gottloſen ſeye (man rede
dann von dem reich der natur/ ſo alle creaturen gleichermaſſen begreifft) bekenne/
daß ich nicht glauben kan: dann es iſt ſolches gerechtigkeit/ friede und freude
in dem heiligen Geiſt/ Rom. 14/ 17. Welche aber in den unwiedergebohr-
nen allerdings nicht ſind. So viel aber gebe gern zu/ daß die krafft der ſeelen/
worinnen das reich GOttes ſeinen ſitz haben ſolle/ ſo einige den grund der ſeelen/
Lutherus den geiſt/ oder das allerheiligſte T. 2. Alt. f. 758. b. nennet/ bey allen
menſchen ſeye: in welcher krafft ich deswegen nicht ſagen kan/ daß das reich
GOttes ſtecke/ ſondern nur das ſie ewig unerfuͤllt bleibe/ wo daß reich GOttes
von ſeiner ſtelle ausgeſchloſſen bleibet. Der ſpruch Luc. 17/ 21. wo man den gan-
tzen context anſiehet/ bringt dasjenige nicht mit ſich/ was man dariñen ſehen will.
Denn ἐντὸς heiſſet nicht in dem hertzen eines jeden/ ſondern unter ihrem hauffen/
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |