Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. V. SECT. VI.
ten; wormit unserer freyheit ja nichts abgehet. 7. Also ists allein zuthun um
die freyheit der gewissen/ daß nemlich die jenige/ welchen die harte formuln an-
zuhören zu schwehr wird/ nicht dörfften genötiget werden/ eine zu der tauff nicht
nöthige ceremonie bey den ihrigen zu admittiren, sondern die macht haben/ daß
H. Sacrament ohne dergleichen auffs wenigste überflüßigen zusatz zufordern.
So haben demnach die jenige/ welche am eiffrigsten den exorcismum behaupten
solche eltern/ die den exorcismum nicht gern haben wollen/ auffs wenigste als
schwache anzusehn. Wann wir dann zuweilen einigen schwachen auch in an-
dern stücken von selbsten fügen/ und solches vor ein stück der pflicht der liebe ach-
ten/ darzu wir ihnen verbunden sind/ und welcher die ordnung zuweilen weichen sol-
te/ warum solte es unrecht seyn/ daß diese ohne daß billiche condescendenz nach
ihrer schwachheit durch obrigkeitlichen befehl bestätiget/ und also diesen/ die der
Prediger und andre kirchen glieder/ weil sie sich in diese cerimonie nicht schi-
cken können/ vor schwer halten/ daß jenige selbs zufordern macht giebet/ worin-
nen jene auch aus liebe ohne daß/ so viel und so weit es in ihren händen wäre/
ihnen zu willfahren gehabt hätten? 8. Also ist dieses so gar nicht wieder die
freyheit der mitteldinge/ daß es vielmehr mit derselben stattlich überein kommet/
und in der that zeiget/ daß wir den exorcismum nicht vor etwas nötiges achten.
Jndem wir ihn zwahr nach der ordnung und insgemein wegen des einge-
führten gebrauchs behalten/ aber bey gewissen fällen/ nicht nur in der noth/ son-
dern auch aus andern billichen ursachen/ auslassen. Da hingegen wo man
auff dem gebrauch so fest stehet/ daß man ehe einigen gewissen einen anstoß
setzen wolte/ ehe man ihn ausliesse/ solches in der that nicht viel anders wä-
re/ als etwas so wir vor ein freyes mittelding ausgeben/ würcklich zu einem
nothwendigen werck wieder die bekantnüs zumachen. 9. Hiezu ist noch letzlich
zusetzen/ daß alles das jenige/ was eigentlich durch den exorcismum angedeutet
werden solte/ (denn wir ihnen nicht eine sonderbare wirckende krafft zuschrei-
ben werden/ daß etwas dadurch gegeben werde/ was die tauff selbs nicht gebe.)
ohne das in der tauff geschiehet und angedeutet wird. Soll der exorcismus
andeuten/ wie der mensch aus der gewalt des Satans befreyet/ und in das reich
Christi versetzet werde/ so deutet die tauffe nicht allein solches an/ sondern sie
thut es auch: Also wer da saget/ ich tauffe dich im nahmen Gottes des
Vaters/ des Sohns und des Heiligen Geistes/
der saget dem verstande nach/
ich tauffe dich in den todt des Herrn Jesu/ der mit seinem todt den teuffel die
gewalt genommen hat/ daß um dessen H. verdiensts willen/ der teuffel keine ge-
walt an dir haben solle/ sondern du hiemit der erlösung von denselben wircklich
theilhafftig werdest. So kan nichts anders in dem exorcismo gesucht werden/
was nicht schon in dem tauff actu selbs steckete/ und gemeiniglich in den gebeten/
welche dabey auch gebetet werden/ noch ausgedruckt zu werden pfleget. Daher

die
x 3

ARTIC. V. SECT. VI.
ten; wormit unſerer freyheit ja nichts abgehet. 7. Alſo iſts allein zuthun um
die freyheit der gewiſſen/ daß nemlich die jenige/ welchen die harte formuln an-
zuhoͤren zu ſchwehr wird/ nicht doͤrfften genoͤtiget werden/ eine zu der tauff nicht
noͤthige ceremonie bey den ihrigen zu admittiren, ſondern die macht haben/ daß
H. Sacrament ohne dergleichen auffs wenigſte uͤberfluͤßigen zuſatz zufordern.
So haben demnach die jenige/ welche am eiffrigſten den exorciſmum behaupten
ſolche eltern/ die den exorciſmum nicht gern haben wollen/ auffs wenigſte als
ſchwache anzuſehn. Wann wir dann zuweilen einigen ſchwachen auch in an-
dern ſtuͤcken von ſelbſten fuͤgen/ und ſolches vor ein ſtuͤck der pflicht der liebe ach-
ten/ darzu wir ihnen verbunden ſind/ und welcher die ordnung zuweilen weichen ſol-
te/ warum ſolte es unrecht ſeyn/ daß dieſe ohne daß billiche condeſcendenz nach
ihrer ſchwachheit durch obrigkeitlichen befehl beſtaͤtiget/ und alſo dieſen/ die der
Prediger und andre kirchen glieder/ weil ſie ſich in dieſe cerimonie nicht ſchi-
cken koͤnnen/ vor ſchwer halten/ daß jenige ſelbs zufordern macht giebet/ worin-
nen jene auch aus liebe ohne daß/ ſo viel und ſo weit es in ihren haͤnden waͤre/
ihnen zu willfahren gehabt haͤtten? 8. Alſo iſt dieſes ſo gar nicht wieder die
freyheit der mitteldinge/ daß es vielmehr mit derſelben ſtattlich uͤberein kommet/
und in der that zeiget/ daß wir den exorciſmum nicht vor etwas noͤtiges achten.
Jndem wir ihn zwahr nach der ordnung und insgemein wegen des einge-
fuͤhrten gebrauchs behalten/ aber bey gewiſſen faͤllen/ nicht nur in der noth/ ſon-
dern auch aus andern billichen urſachen/ auslaſſen. Da hingegen wo man
auff dem gebrauch ſo feſt ſtehet/ daß man ehe einigen gewiſſen einen anſtoß
ſetzen wolte/ ehe man ihn auslieſſe/ ſolches in der that nicht viel anders waͤ-
re/ als etwas ſo wir vor ein freyes mittelding ausgeben/ wuͤrcklich zu einem
nothwendigen werck wieder die bekantnuͤs zumachen. 9. Hiezu iſt noch letzlich
zuſetzen/ daß alles das jenige/ was eigentlich durch den exorciſmum angedeutet
werden ſolte/ (denn wir ihnen nicht eine ſonderbare wirckende krafft zuſchrei-
ben werden/ daß etwas dadurch gegeben werde/ was die tauff ſelbs nicht gebe.)
ohne das in der tauff geſchiehet und angedeutet wird. Soll der exorciſmus
andeuten/ wie der menſch aus der gewalt des Satans befreyet/ und in das reich
Chriſti verſetzet werde/ ſo deutet die tauffe nicht allein ſolches an/ ſondern ſie
thut es auch: Alſo wer da ſaget/ ich tauffe dich im nahmen Gottes des
Vaters/ des Sohns und des Heiligen Geiſtes/
der ſaget dem verſtande nach/
ich tauffe dich in den todt des Herrn Jeſu/ der mit ſeinem todt den teuffel die
gewalt genommen hat/ daß um deſſen H. verdienſts willen/ der teuffel keine ge-
walt an dir haben ſolle/ ſondern du hiemit der erloͤſung von denſelben wircklich
theilhafftig werdeſt. So kan nichts anders in dem exorciſmo geſucht werden/
was nicht ſchon in dem tauff actu ſelbs ſteckete/ und gemeiniglich in den gebeten/
welche dabey auch gebetet werden/ noch ausgedruckt zu werden pfleget. Daher

die
x 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0965" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. V. SECT.</hi> VI.</hi></hi></fw><lb/>
ten; wormit un&#x017F;erer freyheit ja nichts abgehet. 7. Al&#x017F;o i&#x017F;ts allein zuthun um<lb/>
die freyheit der gewi&#x017F;&#x017F;en/ daß nemlich die jenige/ welchen die harte formuln an-<lb/>
zuho&#x0364;ren zu &#x017F;chwehr wird/ nicht do&#x0364;rfften geno&#x0364;tiget werden/ eine zu der tauff nicht<lb/>
no&#x0364;thige <hi rendition="#aq">ceremonie</hi> bey den ihrigen zu <hi rendition="#aq">admittiren,</hi> &#x017F;ondern die macht haben/ daß<lb/>
H. Sacrament ohne dergleichen auffs wenig&#x017F;te u&#x0364;berflu&#x0364;ßigen zu&#x017F;atz zufordern.<lb/>
So haben demnach die jenige/ welche am eiffrig&#x017F;ten den <hi rendition="#aq">exorci&#x017F;mum</hi> behaupten<lb/>
&#x017F;olche eltern/ die den <hi rendition="#aq">exorci&#x017F;mum</hi> nicht gern haben wollen/ auffs wenig&#x017F;te als<lb/>
&#x017F;chwache anzu&#x017F;ehn. Wann wir dann zuweilen einigen &#x017F;chwachen auch in an-<lb/>
dern &#x017F;tu&#x0364;cken von &#x017F;elb&#x017F;ten fu&#x0364;gen/ und &#x017F;olches vor ein &#x017F;tu&#x0364;ck der pflicht der liebe ach-<lb/>
ten/ darzu wir ihnen verbunden &#x017F;ind/ und welcher die ordnung zuweilen weichen &#x017F;ol-<lb/>
te/ warum &#x017F;olte es unrecht &#x017F;eyn/ daß die&#x017F;e ohne daß billiche <hi rendition="#aq">conde&#x017F;cendenz</hi> nach<lb/>
ihrer &#x017F;chwachheit durch obrigkeitlichen befehl be&#x017F;ta&#x0364;tiget/ und al&#x017F;o die&#x017F;en/ die der<lb/>
Prediger und andre kirchen glieder/ weil &#x017F;ie &#x017F;ich in die&#x017F;e <hi rendition="#aq">cerimonie</hi> nicht &#x017F;chi-<lb/>
cken ko&#x0364;nnen/ vor &#x017F;chwer halten/ daß jenige &#x017F;elbs zufordern macht giebet/ worin-<lb/>
nen jene auch aus liebe ohne daß/ &#x017F;o viel und &#x017F;o weit es in ihren ha&#x0364;nden wa&#x0364;re/<lb/>
ihnen zu willfahren gehabt ha&#x0364;tten? 8. Al&#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es &#x017F;o gar nicht wieder die<lb/>
freyheit der mitteldinge/ daß es vielmehr mit der&#x017F;elben &#x017F;tattlich u&#x0364;berein kommet/<lb/>
und in der that zeiget/ daß wir den <hi rendition="#aq">exorci&#x017F;mum</hi> nicht vor etwas no&#x0364;tiges achten.<lb/>
Jndem wir ihn zwahr nach der ordnung und insgemein wegen des einge-<lb/>
fu&#x0364;hrten gebrauchs behalten/ aber bey gewi&#x017F;&#x017F;en fa&#x0364;llen/ nicht nur in der noth/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch aus andern billichen ur&#x017F;achen/ ausla&#x017F;&#x017F;en. Da hingegen wo man<lb/>
auff dem gebrauch &#x017F;o fe&#x017F;t &#x017F;tehet/ daß man ehe einigen gewi&#x017F;&#x017F;en einen an&#x017F;toß<lb/>
&#x017F;etzen wolte/ ehe man ihn auslie&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;olches in der that nicht viel anders wa&#x0364;-<lb/>
re/ als etwas &#x017F;o wir vor ein freyes mittelding ausgeben/ wu&#x0364;rcklich zu einem<lb/>
nothwendigen werck wieder die bekantnu&#x0364;s zumachen. 9. Hiezu i&#x017F;t noch letzlich<lb/>
zu&#x017F;etzen/ daß alles das jenige/ was eigentlich durch den <hi rendition="#aq">exorci&#x017F;mum</hi> angedeutet<lb/>
werden &#x017F;olte/ (denn wir ihnen nicht eine &#x017F;onderbare wirckende krafft zu&#x017F;chrei-<lb/>
ben werden/ daß etwas dadurch gegeben werde/ was die tauff &#x017F;elbs nicht gebe.)<lb/>
ohne das in der tauff ge&#x017F;chiehet und angedeutet wird. Soll der <hi rendition="#aq">exorci&#x017F;mus</hi><lb/>
andeuten/ wie der men&#x017F;ch aus der gewalt des Satans befreyet/ und in das reich<lb/>
Chri&#x017F;ti ver&#x017F;etzet werde/ &#x017F;o deutet die tauffe nicht allein &#x017F;olches an/ &#x017F;ondern &#x017F;ie<lb/>
thut es auch: Al&#x017F;o wer da &#x017F;aget/ <hi rendition="#fr">ich tauffe dich im nahmen Gottes des<lb/>
Vaters/ des Sohns und des Heiligen Gei&#x017F;tes/</hi> der &#x017F;aget dem ver&#x017F;tande nach/<lb/>
ich tauffe dich in den todt des Herrn Je&#x017F;u/ der mit &#x017F;einem todt den teuffel die<lb/>
gewalt genommen hat/ daß um de&#x017F;&#x017F;en H. verdien&#x017F;ts willen/ der teuffel keine ge-<lb/>
walt an dir haben &#x017F;olle/ &#x017F;ondern du hiemit der erlo&#x0364;&#x017F;ung von den&#x017F;elben wircklich<lb/>
theilhafftig werde&#x017F;t. So kan nichts anders in dem <hi rendition="#aq">exorci&#x017F;mo</hi> ge&#x017F;ucht werden/<lb/>
was nicht &#x017F;chon in dem tauff <hi rendition="#aq">actu</hi> &#x017F;elbs &#x017F;teckete/ und gemeiniglich in den gebeten/<lb/>
welche dabey auch gebetet werden/ noch ausgedruckt zu werden pfleget. Daher<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">x 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0965] ARTIC. V. SECT. VI. ten; wormit unſerer freyheit ja nichts abgehet. 7. Alſo iſts allein zuthun um die freyheit der gewiſſen/ daß nemlich die jenige/ welchen die harte formuln an- zuhoͤren zu ſchwehr wird/ nicht doͤrfften genoͤtiget werden/ eine zu der tauff nicht noͤthige ceremonie bey den ihrigen zu admittiren, ſondern die macht haben/ daß H. Sacrament ohne dergleichen auffs wenigſte uͤberfluͤßigen zuſatz zufordern. So haben demnach die jenige/ welche am eiffrigſten den exorciſmum behaupten ſolche eltern/ die den exorciſmum nicht gern haben wollen/ auffs wenigſte als ſchwache anzuſehn. Wann wir dann zuweilen einigen ſchwachen auch in an- dern ſtuͤcken von ſelbſten fuͤgen/ und ſolches vor ein ſtuͤck der pflicht der liebe ach- ten/ darzu wir ihnen verbunden ſind/ und welcher die ordnung zuweilen weichen ſol- te/ warum ſolte es unrecht ſeyn/ daß dieſe ohne daß billiche condeſcendenz nach ihrer ſchwachheit durch obrigkeitlichen befehl beſtaͤtiget/ und alſo dieſen/ die der Prediger und andre kirchen glieder/ weil ſie ſich in dieſe cerimonie nicht ſchi- cken koͤnnen/ vor ſchwer halten/ daß jenige ſelbs zufordern macht giebet/ worin- nen jene auch aus liebe ohne daß/ ſo viel und ſo weit es in ihren haͤnden waͤre/ ihnen zu willfahren gehabt haͤtten? 8. Alſo iſt dieſes ſo gar nicht wieder die freyheit der mitteldinge/ daß es vielmehr mit derſelben ſtattlich uͤberein kommet/ und in der that zeiget/ daß wir den exorciſmum nicht vor etwas noͤtiges achten. Jndem wir ihn zwahr nach der ordnung und insgemein wegen des einge- fuͤhrten gebrauchs behalten/ aber bey gewiſſen faͤllen/ nicht nur in der noth/ ſon- dern auch aus andern billichen urſachen/ auslaſſen. Da hingegen wo man auff dem gebrauch ſo feſt ſtehet/ daß man ehe einigen gewiſſen einen anſtoß ſetzen wolte/ ehe man ihn auslieſſe/ ſolches in der that nicht viel anders waͤ- re/ als etwas ſo wir vor ein freyes mittelding ausgeben/ wuͤrcklich zu einem nothwendigen werck wieder die bekantnuͤs zumachen. 9. Hiezu iſt noch letzlich zuſetzen/ daß alles das jenige/ was eigentlich durch den exorciſmum angedeutet werden ſolte/ (denn wir ihnen nicht eine ſonderbare wirckende krafft zuſchrei- ben werden/ daß etwas dadurch gegeben werde/ was die tauff ſelbs nicht gebe.) ohne das in der tauff geſchiehet und angedeutet wird. Soll der exorciſmus andeuten/ wie der menſch aus der gewalt des Satans befreyet/ und in das reich Chriſti verſetzet werde/ ſo deutet die tauffe nicht allein ſolches an/ ſondern ſie thut es auch: Alſo wer da ſaget/ ich tauffe dich im nahmen Gottes des Vaters/ des Sohns und des Heiligen Geiſtes/ der ſaget dem verſtande nach/ ich tauffe dich in den todt des Herrn Jeſu/ der mit ſeinem todt den teuffel die gewalt genommen hat/ daß um deſſen H. verdienſts willen/ der teuffel keine ge- walt an dir haben ſolle/ ſondern du hiemit der erloͤſung von denſelben wircklich theilhafftig werdeſt. So kan nichts anders in dem exorciſmo geſucht werden/ was nicht ſchon in dem tauff actu ſelbs ſteckete/ und gemeiniglich in den gebeten/ welche dabey auch gebetet werden/ noch ausgedruckt zu werden pfleget. Daher die x 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/965
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/965>, abgerufen am 22.11.2024.