Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. V. SECT. VI. ten; wormit unserer freyheit ja nichts abgehet. 7. Also ists allein zuthun umdie freyheit der gewissen/ daß nemlich die jenige/ welchen die harte formuln an- zuhören zu schwehr wird/ nicht dörfften genötiget werden/ eine zu der tauff nicht nöthige ceremonie bey den ihrigen zu admittiren, sondern die macht haben/ daß H. Sacrament ohne dergleichen auffs wenigste überflüßigen zusatz zufordern. So haben demnach die jenige/ welche am eiffrigsten den exorcismum behaupten solche eltern/ die den exorcismum nicht gern haben wollen/ auffs wenigste als schwache anzusehn. Wann wir dann zuweilen einigen schwachen auch in an- dern stücken von selbsten fügen/ und solches vor ein stück der pflicht der liebe ach- ten/ darzu wir ihnen verbunden sind/ und welcher die ordnung zuweilen weichen sol- te/ warum solte es unrecht seyn/ daß diese ohne daß billiche condescendenz nach ihrer schwachheit durch obrigkeitlichen befehl bestätiget/ und also diesen/ die der Prediger und andre kirchen glieder/ weil sie sich in diese cerimonie nicht schi- cken können/ vor schwer halten/ daß jenige selbs zufordern macht giebet/ worin- nen jene auch aus liebe ohne daß/ so viel und so weit es in ihren händen wäre/ ihnen zu willfahren gehabt hätten? 8. Also ist dieses so gar nicht wieder die freyheit der mitteldinge/ daß es vielmehr mit derselben stattlich überein kommet/ und in der that zeiget/ daß wir den exorcismum nicht vor etwas nötiges achten. Jndem wir ihn zwahr nach der ordnung und insgemein wegen des einge- führten gebrauchs behalten/ aber bey gewissen fällen/ nicht nur in der noth/ son- dern auch aus andern billichen ursachen/ auslassen. Da hingegen wo man auff dem gebrauch so fest stehet/ daß man ehe einigen gewissen einen anstoß setzen wolte/ ehe man ihn ausliesse/ solches in der that nicht viel anders wä- re/ als etwas so wir vor ein freyes mittelding ausgeben/ würcklich zu einem nothwendigen werck wieder die bekantnüs zumachen. 9. Hiezu ist noch letzlich zusetzen/ daß alles das jenige/ was eigentlich durch den exorcismum angedeutet werden solte/ (denn wir ihnen nicht eine sonderbare wirckende krafft zuschrei- ben werden/ daß etwas dadurch gegeben werde/ was die tauff selbs nicht gebe.) ohne das in der tauff geschiehet und angedeutet wird. Soll der exorcismus andeuten/ wie der mensch aus der gewalt des Satans befreyet/ und in das reich Christi versetzet werde/ so deutet die tauffe nicht allein solches an/ sondern sie thut es auch: Also wer da saget/ ich tauffe dich im nahmen Gottes des Vaters/ des Sohns und des Heiligen Geistes/ der saget dem verstande nach/ ich tauffe dich in den todt des Herrn Jesu/ der mit seinem todt den teuffel die gewalt genommen hat/ daß um dessen H. verdiensts willen/ der teuffel keine ge- walt an dir haben solle/ sondern du hiemit der erlösung von denselben wircklich theilhafftig werdest. So kan nichts anders in dem exorcismo gesucht werden/ was nicht schon in dem tauff actu selbs steckete/ und gemeiniglich in den gebeten/ welche dabey auch gebetet werden/ noch ausgedruckt zu werden pfleget. Daher die x 3
ARTIC. V. SECT. VI. ten; wormit unſerer freyheit ja nichts abgehet. 7. Alſo iſts allein zuthun umdie freyheit der gewiſſen/ daß nemlich die jenige/ welchen die harte formuln an- zuhoͤren zu ſchwehr wird/ nicht doͤrfften genoͤtiget werden/ eine zu der tauff nicht noͤthige ceremonie bey den ihrigen zu admittiren, ſondern die macht haben/ daß H. Sacrament ohne dergleichen auffs wenigſte uͤberfluͤßigen zuſatz zufordern. So haben demnach die jenige/ welche am eiffrigſten den exorciſmum behaupten ſolche eltern/ die den exorciſmum nicht gern haben wollen/ auffs wenigſte als ſchwache anzuſehn. Wann wir dann zuweilen einigen ſchwachen auch in an- dern ſtuͤcken von ſelbſten fuͤgen/ und ſolches vor ein ſtuͤck der pflicht der liebe ach- ten/ darzu wir ihnen verbunden ſind/ und welcher die ordnung zuweilen weichen ſol- te/ warum ſolte es unrecht ſeyn/ daß dieſe ohne daß billiche condeſcendenz nach ihrer ſchwachheit durch obrigkeitlichen befehl beſtaͤtiget/ und alſo dieſen/ die der Prediger und andre kirchen glieder/ weil ſie ſich in dieſe cerimonie nicht ſchi- cken koͤnnen/ vor ſchwer halten/ daß jenige ſelbs zufordern macht giebet/ worin- nen jene auch aus liebe ohne daß/ ſo viel und ſo weit es in ihren haͤnden waͤre/ ihnen zu willfahren gehabt haͤtten? 8. Alſo iſt dieſes ſo gar nicht wieder die freyheit der mitteldinge/ daß es vielmehr mit derſelben ſtattlich uͤberein kommet/ und in der that zeiget/ daß wir den exorciſmum nicht vor etwas noͤtiges achten. Jndem wir ihn zwahr nach der ordnung und insgemein wegen des einge- fuͤhrten gebrauchs behalten/ aber bey gewiſſen faͤllen/ nicht nur in der noth/ ſon- dern auch aus andern billichen urſachen/ auslaſſen. Da hingegen wo man auff dem gebrauch ſo feſt ſtehet/ daß man ehe einigen gewiſſen einen anſtoß ſetzen wolte/ ehe man ihn auslieſſe/ ſolches in der that nicht viel anders waͤ- re/ als etwas ſo wir vor ein freyes mittelding ausgeben/ wuͤrcklich zu einem nothwendigen werck wieder die bekantnuͤs zumachen. 9. Hiezu iſt noch letzlich zuſetzen/ daß alles das jenige/ was eigentlich durch den exorciſmum angedeutet werden ſolte/ (denn wir ihnen nicht eine ſonderbare wirckende krafft zuſchrei- ben werden/ daß etwas dadurch gegeben werde/ was die tauff ſelbs nicht gebe.) ohne das in der tauff geſchiehet und angedeutet wird. Soll der exorciſmus andeuten/ wie der menſch aus der gewalt des Satans befreyet/ und in das reich Chriſti verſetzet werde/ ſo deutet die tauffe nicht allein ſolches an/ ſondern ſie thut es auch: Alſo wer da ſaget/ ich tauffe dich im nahmen Gottes des Vaters/ des Sohns und des Heiligen Geiſtes/ der ſaget dem verſtande nach/ ich tauffe dich in den todt des Herrn Jeſu/ der mit ſeinem todt den teuffel die gewalt genommen hat/ daß um deſſen H. verdienſts willen/ der teuffel keine ge- walt an dir haben ſolle/ ſondern du hiemit der erloͤſung von denſelben wircklich theilhafftig werdeſt. So kan nichts anders in dem exorciſmo geſucht werden/ was nicht ſchon in dem tauff actu ſelbs ſteckete/ und gemeiniglich in den gebeten/ welche dabey auch gebetet werden/ noch ausgedruckt zu werden pfleget. Daher die x 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0965" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. V. SECT.</hi> VI.</hi></hi></fw><lb/> ten; wormit unſerer freyheit ja nichts abgehet. 7. Alſo iſts allein zuthun um<lb/> die freyheit der gewiſſen/ daß nemlich die jenige/ welchen die harte formuln an-<lb/> zuhoͤren zu ſchwehr wird/ nicht doͤrfften genoͤtiget werden/ eine zu der tauff nicht<lb/> noͤthige <hi rendition="#aq">ceremonie</hi> bey den ihrigen zu <hi rendition="#aq">admittiren,</hi> ſondern die macht haben/ daß<lb/> H. Sacrament ohne dergleichen auffs wenigſte uͤberfluͤßigen zuſatz zufordern.<lb/> So haben demnach die jenige/ welche am eiffrigſten den <hi rendition="#aq">exorciſmum</hi> behaupten<lb/> ſolche eltern/ die den <hi rendition="#aq">exorciſmum</hi> nicht gern haben wollen/ auffs wenigſte als<lb/> ſchwache anzuſehn. Wann wir dann zuweilen einigen ſchwachen auch in an-<lb/> dern ſtuͤcken von ſelbſten fuͤgen/ und ſolches vor ein ſtuͤck der pflicht der liebe ach-<lb/> ten/ darzu wir ihnen verbunden ſind/ und welcher die ordnung zuweilen weichen ſol-<lb/> te/ warum ſolte es unrecht ſeyn/ daß dieſe ohne daß billiche <hi rendition="#aq">condeſcendenz</hi> nach<lb/> ihrer ſchwachheit durch obrigkeitlichen befehl beſtaͤtiget/ und alſo dieſen/ die der<lb/> Prediger und andre kirchen glieder/ weil ſie ſich in dieſe <hi rendition="#aq">cerimonie</hi> nicht ſchi-<lb/> cken koͤnnen/ vor ſchwer halten/ daß jenige ſelbs zufordern macht giebet/ worin-<lb/> nen jene auch aus liebe ohne daß/ ſo viel und ſo weit es in ihren haͤnden waͤre/<lb/> ihnen zu willfahren gehabt haͤtten? 8. Alſo iſt dieſes ſo gar nicht wieder die<lb/> freyheit der mitteldinge/ daß es vielmehr mit derſelben ſtattlich uͤberein kommet/<lb/> und in der that zeiget/ daß wir den <hi rendition="#aq">exorciſmum</hi> nicht vor etwas noͤtiges achten.<lb/> Jndem wir ihn zwahr nach der ordnung und insgemein wegen des einge-<lb/> fuͤhrten gebrauchs behalten/ aber bey gewiſſen faͤllen/ nicht nur in der noth/ ſon-<lb/> dern auch aus andern billichen urſachen/ auslaſſen. Da hingegen wo man<lb/> auff dem gebrauch ſo feſt ſtehet/ daß man ehe einigen gewiſſen einen anſtoß<lb/> ſetzen wolte/ ehe man ihn auslieſſe/ ſolches in der that nicht viel anders waͤ-<lb/> re/ als etwas ſo wir vor ein freyes mittelding ausgeben/ wuͤrcklich zu einem<lb/> nothwendigen werck wieder die bekantnuͤs zumachen. 9. Hiezu iſt noch letzlich<lb/> zuſetzen/ daß alles das jenige/ was eigentlich durch den <hi rendition="#aq">exorciſmum</hi> angedeutet<lb/> werden ſolte/ (denn wir ihnen nicht eine ſonderbare wirckende krafft zuſchrei-<lb/> ben werden/ daß etwas dadurch gegeben werde/ was die tauff ſelbs nicht gebe.)<lb/> ohne das in der tauff geſchiehet und angedeutet wird. Soll der <hi rendition="#aq">exorciſmus</hi><lb/> andeuten/ wie der menſch aus der gewalt des Satans befreyet/ und in das reich<lb/> Chriſti verſetzet werde/ ſo deutet die tauffe nicht allein ſolches an/ ſondern ſie<lb/> thut es auch: Alſo wer da ſaget/ <hi rendition="#fr">ich tauffe dich im nahmen Gottes des<lb/> Vaters/ des Sohns und des Heiligen Geiſtes/</hi> der ſaget dem verſtande nach/<lb/> ich tauffe dich in den todt des Herrn Jeſu/ der mit ſeinem todt den teuffel die<lb/> gewalt genommen hat/ daß um deſſen H. verdienſts willen/ der teuffel keine ge-<lb/> walt an dir haben ſolle/ ſondern du hiemit der erloͤſung von denſelben wircklich<lb/> theilhafftig werdeſt. So kan nichts anders in dem <hi rendition="#aq">exorciſmo</hi> geſucht werden/<lb/> was nicht ſchon in dem tauff <hi rendition="#aq">actu</hi> ſelbs ſteckete/ und gemeiniglich in den gebeten/<lb/> welche dabey auch gebetet werden/ noch ausgedruckt zu werden pfleget. Daher<lb/> <fw place="bottom" type="sig">x 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0965]
ARTIC. V. SECT. VI.
ten; wormit unſerer freyheit ja nichts abgehet. 7. Alſo iſts allein zuthun um
die freyheit der gewiſſen/ daß nemlich die jenige/ welchen die harte formuln an-
zuhoͤren zu ſchwehr wird/ nicht doͤrfften genoͤtiget werden/ eine zu der tauff nicht
noͤthige ceremonie bey den ihrigen zu admittiren, ſondern die macht haben/ daß
H. Sacrament ohne dergleichen auffs wenigſte uͤberfluͤßigen zuſatz zufordern.
So haben demnach die jenige/ welche am eiffrigſten den exorciſmum behaupten
ſolche eltern/ die den exorciſmum nicht gern haben wollen/ auffs wenigſte als
ſchwache anzuſehn. Wann wir dann zuweilen einigen ſchwachen auch in an-
dern ſtuͤcken von ſelbſten fuͤgen/ und ſolches vor ein ſtuͤck der pflicht der liebe ach-
ten/ darzu wir ihnen verbunden ſind/ und welcher die ordnung zuweilen weichen ſol-
te/ warum ſolte es unrecht ſeyn/ daß dieſe ohne daß billiche condeſcendenz nach
ihrer ſchwachheit durch obrigkeitlichen befehl beſtaͤtiget/ und alſo dieſen/ die der
Prediger und andre kirchen glieder/ weil ſie ſich in dieſe cerimonie nicht ſchi-
cken koͤnnen/ vor ſchwer halten/ daß jenige ſelbs zufordern macht giebet/ worin-
nen jene auch aus liebe ohne daß/ ſo viel und ſo weit es in ihren haͤnden waͤre/
ihnen zu willfahren gehabt haͤtten? 8. Alſo iſt dieſes ſo gar nicht wieder die
freyheit der mitteldinge/ daß es vielmehr mit derſelben ſtattlich uͤberein kommet/
und in der that zeiget/ daß wir den exorciſmum nicht vor etwas noͤtiges achten.
Jndem wir ihn zwahr nach der ordnung und insgemein wegen des einge-
fuͤhrten gebrauchs behalten/ aber bey gewiſſen faͤllen/ nicht nur in der noth/ ſon-
dern auch aus andern billichen urſachen/ auslaſſen. Da hingegen wo man
auff dem gebrauch ſo feſt ſtehet/ daß man ehe einigen gewiſſen einen anſtoß
ſetzen wolte/ ehe man ihn auslieſſe/ ſolches in der that nicht viel anders waͤ-
re/ als etwas ſo wir vor ein freyes mittelding ausgeben/ wuͤrcklich zu einem
nothwendigen werck wieder die bekantnuͤs zumachen. 9. Hiezu iſt noch letzlich
zuſetzen/ daß alles das jenige/ was eigentlich durch den exorciſmum angedeutet
werden ſolte/ (denn wir ihnen nicht eine ſonderbare wirckende krafft zuſchrei-
ben werden/ daß etwas dadurch gegeben werde/ was die tauff ſelbs nicht gebe.)
ohne das in der tauff geſchiehet und angedeutet wird. Soll der exorciſmus
andeuten/ wie der menſch aus der gewalt des Satans befreyet/ und in das reich
Chriſti verſetzet werde/ ſo deutet die tauffe nicht allein ſolches an/ ſondern ſie
thut es auch: Alſo wer da ſaget/ ich tauffe dich im nahmen Gottes des
Vaters/ des Sohns und des Heiligen Geiſtes/ der ſaget dem verſtande nach/
ich tauffe dich in den todt des Herrn Jeſu/ der mit ſeinem todt den teuffel die
gewalt genommen hat/ daß um deſſen H. verdienſts willen/ der teuffel keine ge-
walt an dir haben ſolle/ ſondern du hiemit der erloͤſung von denſelben wircklich
theilhafftig werdeſt. So kan nichts anders in dem exorciſmo geſucht werden/
was nicht ſchon in dem tauff actu ſelbs ſteckete/ und gemeiniglich in den gebeten/
welche dabey auch gebetet werden/ noch ausgedruckt zu werden pfleget. Daher
die
x 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |