Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. was ein Prediger alsdann zu thun? achtete ich meines theils/ daß er dabey solange acquiesciren müste/ biß er auff bequeme und gültige mittel den stein wegwal- tzen könne. Jndem er aber solche Communion noch zulässet/ hat er gleichwol sein gewissen auff diese art unmaßgeblich zu retten. 1. Jn diejenige starck zusetzen/ welche diese privat communion gebrauchen/ daß sie sich wol prüffen/ ob es nicht aus hochmuth oder verachtung anderer/ geschehe/ und nur ein eiteler praetext we- gen der devotion gesucht werde/ mit vorhalten/ wie solche verachtung sie wahrhafftig an würdigem gebrauch hindern würde. 2. Jhnen zuzu- sprechen/ ob sie sich überwinden und den nutzen den sie in der gemeinschafft der an- dern gebets und sonsten in unterschiedlichen haben könten/ ihrer gewohnheit und verhoffender devotion vordringen lassen möchten. 3. Wo sie darauff beharren/ ihnen anzuzeigen/ daß man ihnen nicht anders hierinnen willfahre/ als ihrer schwachheit zufügen/ da sie sich denn selbs als schwache zuhalten/ und daß sie also von andern gehalten würden/ nicht zubeschwehren hätten. 4. Müsten sie sich ein- mal nicht wegern/ wo sich zu gleicher zeit einige andere/ die mit ihnen communi- ciren wolten/ einfünden/ jedoch daß es noch eine enge communion bliebe/ sie mit zu admittiren/ und also zu zeigen/ daß sie stets in einer virtual gemeinschafft mit der gemeinde seyen/ da die successive diesen und jenen auch in ihrer communion haben/ und zwar nicht eben/ welche sie wehlen/ sondern welche sich etwa zu glei- cher zeit angeben möchten. 5. Müste auch gesehen werden/ daß man auffs we- nigste einige gleiches standes zu der öffentlichen communion brächte/ damit es nicht als ein jus und praerogation eines standes werde/ sondern eine indulgenz der schwachheit bliebe: hingegen daß auch etlichen geringern/ so lange als man den vornehmern willfähret/ gleiches gegönnet werde/ zu auffhebung des auch sonsten hierinnen besorglichen vorwurffs des ansehens der personen. 6. Wo dieses gesche- hen/ glaube ich nicht/ daß ein Prediger sich ferner versündige/ da er der schwach- heit nachgiebet/ wie wir auch sonsten nicht eben allezeit mit den schwachen in der gewöhnlichen ordnung bleiben können/ sondern ihnen etwas nachzusehen haben. Was aber das ärgernüs anlangt/ hat man zu suchen/ wie dasselbe abgewendet/ und der gemeinde deutlich der nutzen der allgemeinen communion, um diese alle- zeit bey dem grösten coetu, und also auch an den meisten solchen zweck dieses Sa- crameuts/ zuerhaltun/ vorzustellen/ hingegen auch zu weisen/ daß sie an etzlicher schwachheit/ und warum man derselben in liebe etwas zugeben müsse/ keinen an- stoß nehmen/ sondern gedult damit haben solten. Der HErr HErr/ dessen die gemeinde und dieses heilige Sacrament seine nen
Das andere Capitel. was ein Prediger alsdann zu thun? achtete ich meines theils/ daß er dabey ſolange acquieſciren muͤſte/ biß er auff bequeme und guͤltige mittel den ſtein wegwal- tzen koͤnne. Jndem er aber ſolche Communion noch zulaͤſſet/ hat er gleichwol ſein gewiſſen auff dieſe art unmaßgeblich zu retten. 1. Jn diejenige ſtarck zuſetzen/ welche dieſe privat communion gebrauchen/ daß ſie ſich wol pruͤffen/ ob es nicht aus hochmuth oder verachtung anderer/ geſchehe/ und nur ein eiteler prætext we- gen der devotion geſucht werde/ mit vorhalten/ wie ſolche verachtung ſie wahrhafftig an wuͤrdigem gebrauch hindern wuͤrde. 2. Jhnen zuzu- ſprechen/ ob ſie ſich uͤberwinden und den nutzen den ſie in der gemeinſchafft der an- dern gebets und ſonſten in unterſchiedlichen haben koͤnten/ ihrer gewohnheit und verhoffender devotion vordringen laſſen moͤchten. 3. Wo ſie darauff beharren/ ihnen anzuzeigen/ daß man ihnen nicht anders hierinnen willfahre/ als ihrer ſchwachheit zufuͤgen/ da ſie ſich denn ſelbs als ſchwache zuhalten/ und daß ſie alſo von andern gehalten wuͤrden/ nicht zubeſchwehren haͤtten. 4. Muͤſten ſie ſich ein- mal nicht wegern/ wo ſich zu gleicher zeit einige andere/ die mit ihnen communi- ciren wolten/ einfuͤnden/ jedoch daß es noch eine enge communion bliebe/ ſie mit zu admittiren/ und alſo zu zeigen/ daß ſie ſtets in einer virtual gemeinſchafft mit der gemeinde ſeyen/ da die ſucceſſivè dieſen und jenen auch in ihrer communion haben/ und zwar nicht eben/ welche ſie wehlen/ ſondern welche ſich etwa zu glei- cher zeit angeben moͤchten. 5. Muͤſte auch geſehen werden/ daß man auffs we- nigſte einige gleiches ſtandes zu der oͤffentlichen communion braͤchte/ damit es nicht als ein jus und prærogation eines ſtandes werde/ ſondern eine indulgenz der ſchwachheit bliebe: hingegen daß auch etlichen geringern/ ſo lange als man den vornehmern willfaͤhret/ gleiches gegoͤnnet werde/ zu auffhebung des auch ſonſten hierinnen beſorglichen vorwurffs des anſehens der perſonen. 6. Wo dieſes geſche- hen/ glaube ich nicht/ daß ein Prediger ſich ferner verſuͤndige/ da er der ſchwach- heit nachgiebet/ wie wir auch ſonſten nicht eben allezeit mit den ſchwachen in der gewoͤhnlichen ordnung bleiben koͤnnen/ ſondern ihnen etwas nachzuſehen haben. Was aber das aͤrgernuͤs anlangt/ hat man zu ſuchen/ wie daſſelbe abgewendet/ und der gemeinde deutlich der nutzen der allgemeinen communion, um dieſe alle- zeit bey dem groͤſten cœtu, und alſo auch an den meiſten ſolchen zweck dieſes Sa- crameuts/ zuerhaltun/ vorzuſtellen/ hingegen auch zu weiſen/ daß ſie an etzlicher ſchwachheit/ und warum man derſelben in liebe etwas zugeben muͤſſe/ keinen an- ſtoß nehmen/ ſondern gedult damit haben ſolten. Der HErr HErr/ deſſen die gemeinde und dieſes heilige Sacrament ſeine nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0982" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">was ein Prediger alsdann zu thun?</hi> achtete ich meines theils/ daß er dabey ſo<lb/> lange <hi rendition="#aq">acquieſcir</hi>en muͤſte/ biß er auff bequeme und guͤltige mittel den ſtein wegwal-<lb/> tzen koͤnne. Jndem er aber ſolche <hi rendition="#aq">Communion</hi> noch zulaͤſſet/ hat er gleichwol<lb/> ſein gewiſſen auff dieſe art unmaßgeblich zu retten. 1. Jn diejenige ſtarck zuſetzen/<lb/> welche dieſe <hi rendition="#aq">privat communion</hi> gebrauchen/ daß ſie ſich wol pruͤffen/ ob es nicht<lb/> aus hochmuth oder verachtung anderer/ geſchehe/ und nur ein eiteler <hi rendition="#aq">prætext</hi> we-<lb/> gen der <hi rendition="#aq">devotion</hi> geſucht werde/ mit vorhalten/ wie ſolche verachtung ſie<lb/> wahrhafftig an wuͤrdigem gebrauch hindern wuͤrde. 2. Jhnen zuzu-<lb/> ſprechen/ ob ſie ſich uͤberwinden und den nutzen den ſie in der gemeinſchafft der an-<lb/> dern gebets und ſonſten in unterſchiedlichen haben koͤnten/ ihrer gewohnheit und<lb/> verhoffender <hi rendition="#aq">devotion</hi> vordringen laſſen moͤchten. 3. Wo ſie darauff beharren/<lb/> ihnen anzuzeigen/ daß man ihnen nicht anders hierinnen willfahre/ als ihrer<lb/> ſchwachheit zufuͤgen/ da ſie ſich denn ſelbs als ſchwache zuhalten/ und daß ſie alſo<lb/> von andern gehalten wuͤrden/ nicht zubeſchwehren haͤtten. 4. Muͤſten ſie ſich ein-<lb/> mal nicht wegern/ wo ſich zu gleicher zeit einige andere/ die mit ihnen <hi rendition="#aq">communi-<lb/> cir</hi>en wolten/ einfuͤnden/ jedoch daß es noch eine enge <hi rendition="#aq">communion</hi> bliebe/ ſie mit<lb/> zu <hi rendition="#aq">admittir</hi>en/ und alſo zu zeigen/ daß ſie ſtets in einer <hi rendition="#aq">virtual</hi> gemeinſchafft mit<lb/> der gemeinde ſeyen/ da die <hi rendition="#aq">ſucceſſivè</hi> dieſen und jenen auch in ihrer <hi rendition="#aq">communion</hi><lb/> haben/ und zwar nicht eben/ welche ſie wehlen/ ſondern welche ſich etwa zu glei-<lb/> cher zeit angeben moͤchten. 5. Muͤſte auch geſehen werden/ daß man auffs we-<lb/> nigſte einige gleiches ſtandes zu der oͤffentlichen <hi rendition="#aq">communion</hi> braͤchte/ damit es<lb/> nicht als ein <hi rendition="#aq">jus</hi> und <hi rendition="#aq">prærogation</hi> eines ſtandes werde/ ſondern eine <hi rendition="#aq">indulgenz</hi> der<lb/> ſchwachheit bliebe: hingegen daß auch etlichen geringern/ ſo lange als man den<lb/> vornehmern willfaͤhret/ gleiches gegoͤnnet werde/ zu auffhebung des auch ſonſten<lb/> hierinnen beſorglichen vorwurffs des anſehens der perſonen. 6. Wo dieſes geſche-<lb/> hen/ glaube ich nicht/ daß ein Prediger ſich ferner verſuͤndige/ da er der ſchwach-<lb/> heit nachgiebet/ wie wir auch ſonſten nicht eben allezeit mit den ſchwachen in der<lb/> gewoͤhnlichen ordnung bleiben koͤnnen/ ſondern ihnen etwas nachzuſehen haben.<lb/> Was aber das aͤrgernuͤs anlangt/ hat man zu ſuchen/ wie daſſelbe abgewendet/<lb/> und der gemeinde deutlich der nutzen der allgemeinen <hi rendition="#aq">communion,</hi> um dieſe alle-<lb/> zeit bey dem groͤſten <hi rendition="#aq">cœtu,</hi> und alſo auch an den meiſten ſolchen zweck dieſes Sa-<lb/> crameuts/ zuerhaltun/ vorzuſtellen/ hingegen auch zu weiſen/ daß ſie an etzlicher<lb/> ſchwachheit/ und warum man derſelben in liebe etwas zugeben muͤſſe/ keinen an-<lb/> ſtoß nehmen/ ſondern gedult damit haben ſolten.</p><lb/> <p>Der HErr HErr/ deſſen die gemeinde und dieſes heilige Sacrament ſeine<lb/> einſetzung iſt/ gebe uns allen/ die damit umzugehen haben/ ſeinen geiſt und liecht<lb/> zuerkennen/ was in deſſen verwaltung jedesmahl das rathſamſte und erbaulichſte<lb/> ſeye/ weder gute ordnungen zu zerreiſſen und einigen muthwillen zufuͤgen/ noch auch<lb/> ſchwache wieder den kopff zuſtoſſen/ und zu anderen aͤrgernuͤs in hoffnung dem ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0982]
Das andere Capitel.
was ein Prediger alsdann zu thun? achtete ich meines theils/ daß er dabey ſo
lange acquieſciren muͤſte/ biß er auff bequeme und guͤltige mittel den ſtein wegwal-
tzen koͤnne. Jndem er aber ſolche Communion noch zulaͤſſet/ hat er gleichwol
ſein gewiſſen auff dieſe art unmaßgeblich zu retten. 1. Jn diejenige ſtarck zuſetzen/
welche dieſe privat communion gebrauchen/ daß ſie ſich wol pruͤffen/ ob es nicht
aus hochmuth oder verachtung anderer/ geſchehe/ und nur ein eiteler prætext we-
gen der devotion geſucht werde/ mit vorhalten/ wie ſolche verachtung ſie
wahrhafftig an wuͤrdigem gebrauch hindern wuͤrde. 2. Jhnen zuzu-
ſprechen/ ob ſie ſich uͤberwinden und den nutzen den ſie in der gemeinſchafft der an-
dern gebets und ſonſten in unterſchiedlichen haben koͤnten/ ihrer gewohnheit und
verhoffender devotion vordringen laſſen moͤchten. 3. Wo ſie darauff beharren/
ihnen anzuzeigen/ daß man ihnen nicht anders hierinnen willfahre/ als ihrer
ſchwachheit zufuͤgen/ da ſie ſich denn ſelbs als ſchwache zuhalten/ und daß ſie alſo
von andern gehalten wuͤrden/ nicht zubeſchwehren haͤtten. 4. Muͤſten ſie ſich ein-
mal nicht wegern/ wo ſich zu gleicher zeit einige andere/ die mit ihnen communi-
ciren wolten/ einfuͤnden/ jedoch daß es noch eine enge communion bliebe/ ſie mit
zu admittiren/ und alſo zu zeigen/ daß ſie ſtets in einer virtual gemeinſchafft mit
der gemeinde ſeyen/ da die ſucceſſivè dieſen und jenen auch in ihrer communion
haben/ und zwar nicht eben/ welche ſie wehlen/ ſondern welche ſich etwa zu glei-
cher zeit angeben moͤchten. 5. Muͤſte auch geſehen werden/ daß man auffs we-
nigſte einige gleiches ſtandes zu der oͤffentlichen communion braͤchte/ damit es
nicht als ein jus und prærogation eines ſtandes werde/ ſondern eine indulgenz der
ſchwachheit bliebe: hingegen daß auch etlichen geringern/ ſo lange als man den
vornehmern willfaͤhret/ gleiches gegoͤnnet werde/ zu auffhebung des auch ſonſten
hierinnen beſorglichen vorwurffs des anſehens der perſonen. 6. Wo dieſes geſche-
hen/ glaube ich nicht/ daß ein Prediger ſich ferner verſuͤndige/ da er der ſchwach-
heit nachgiebet/ wie wir auch ſonſten nicht eben allezeit mit den ſchwachen in der
gewoͤhnlichen ordnung bleiben koͤnnen/ ſondern ihnen etwas nachzuſehen haben.
Was aber das aͤrgernuͤs anlangt/ hat man zu ſuchen/ wie daſſelbe abgewendet/
und der gemeinde deutlich der nutzen der allgemeinen communion, um dieſe alle-
zeit bey dem groͤſten cœtu, und alſo auch an den meiſten ſolchen zweck dieſes Sa-
crameuts/ zuerhaltun/ vorzuſtellen/ hingegen auch zu weiſen/ daß ſie an etzlicher
ſchwachheit/ und warum man derſelben in liebe etwas zugeben muͤſſe/ keinen an-
ſtoß nehmen/ ſondern gedult damit haben ſolten.
Der HErr HErr/ deſſen die gemeinde und dieſes heilige Sacrament ſeine
einſetzung iſt/ gebe uns allen/ die damit umzugehen haben/ ſeinen geiſt und liecht
zuerkennen/ was in deſſen verwaltung jedesmahl das rathſamſte und erbaulichſte
ſeye/ weder gute ordnungen zu zerreiſſen und einigen muthwillen zufuͤgen/ noch auch
ſchwache wieder den kopff zuſtoſſen/ und zu anderen aͤrgernuͤs in hoffnung dem ei-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |