Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. 1. Die niedrige Obrigkeiten/ ob sie wol gegen die unterthanen wahr- hafftig Obrigkeiten sind/ sind doch gegen der höhern Obrigkeit zu rechnen/ eben so wol unterthanen/ und das jenige denselben zu leisten schuldig/ was sie von diesen sich geleistet zu werden fordern: daher sie in den pflichten/ darzu sie den obern verbunden sind/ keinen eigentlichen vorzug für ihren unterthanen haben/ so wenig als einen haußvater/ daß er auch über sein gesinde gesetzet ist/ von dem gehorsam gegen die Obrigkeit im geringsten befreyet: Ja wir mögen sagen/ die unter-obrigkeiten seyen in gewisser absicht den obern noch mehr als die unterthanen ihnen verbunden/ theils aus danckbarkeit/ weil sie von ihnen in seiner maaß ihre gewalt über ihre unterthanen herhaben/ und gleichsam in die gemeinschafft ihrer regierung genommen worden sind/ die sie also gegen sie nicht mißbrauchen sollen/ theils weil sie den gehorsam von ihren unterthanen fordern/ und also dessen schuldigkeit dardurch selbs bekräfftigen. 2. Die Obrigkeit/ sonderlich die höchste Obrigkeit/ hats macht/ den un- terthanen/ sie seyen wiederum Obrigkeiten oder nicht/ schoß/ zoll/ oder ande- re dergleichen lasten/ dahin auch die accisen gehören/ auffzulegen/ nach dem klaren ausspruch Pauli Rom. 13/ 6. 7. derohalben müsset ihr auch schoß geben/ denn sie sind GOttes diener/ die solchen schutz handhaben. So gebet nun jedermann was ihr schuldig seyd/ schoß dem der schoß ge- bühret/ zoll dem der zoll gebühret/ furcht dem die furcht gebühret/ eh- re dem die ehre gebühret. Wo wir sehen/ daß der liebe Apostel austrück- lich diese schuldigkeit behauptet/ und zeiget/ daß solcher zoll und schoß nicht allein der Obrigkeit selbs/ sondern in derselben GOtt/ dessen diener sie sind/ um des durch sie leistenden schutzes willen/ abgestattet werden solle/ daher was hierinnen gegen die Obrigkeit gesündiget wird/ wird zugleich auch gegen GOtt gesündiget/ und ist so viel schwehrere sünde. Zwahr ists nicht ohn/ daß auch die Obrigkeit in ihrem gewissen nicht frey hat/ solche lasten auffzule- gen/ oder zu erhöhen/ wie sie will/ sondern sie hat von den untertha- nen nicht mehr zu fordern macht/ als was die ordentliche und ausser ordentli- che bedörffnüssen zu führung der regierung im krieg und friedens zeiten erhei- schet/ fordert und nimmt sie mehr/ als dieser zweck erfordert/ versündiget sie sich schwehrlich/ und wird das ohne recht abgenöthigte vor GOTT ihnen wahrhafftig zum raub/ damit sie ihre seelen schwehrlich verletzen/ so wohl als unter privatis einer sich verschuldet/ welcher frembdes gut an sich zeucht. Jn- dessen stehet ordentlicher weise die ermessung dessen/ wie viel die regierung er- fordere oder nicht/ nicht bey den unterthanen/ sondern eigentlich bey der O- brigkeit/ ohne daß nach landes-gesetzen oder freyheit hier oder da auch der Stände und unterthanen einwilligung erfordert wird/ auch alsdenn billich dar-
Das dritte Capitel. 1. Die niedrige Obrigkeiten/ ob ſie wol gegen die unterthanen wahr- hafftig Obrigkeiten ſind/ ſind doch gegen der hoͤhern Obrigkeit zu rechnen/ eben ſo wol unterthanen/ und das jenige denſelben zu leiſten ſchuldig/ was ſie von dieſen ſich geleiſtet zu werden fordern: daher ſie in den pflichten/ darzu ſie den obern verbunden ſind/ keinen eigentlichen vorzug fuͤr ihren unterthanen haben/ ſo wenig als einen haußvater/ daß er auch uͤber ſein geſinde geſetzet iſt/ von dem gehorſam gegen die Obrigkeit im geringſten befreyet: Ja wir moͤgen ſagen/ die unter-obrigkeiten ſeyen in gewiſſer abſicht den obern noch mehr als die unterthanen ihnen verbunden/ theils aus danckbarkeit/ weil ſie von ihnen in ſeiner maaß ihre gewalt uͤber ihre unterthanen herhaben/ und gleichſam in die gemeinſchafft ihrer regierung genommen worden ſind/ die ſie alſo gegen ſie nicht mißbrauchen ſollen/ theils weil ſie den gehorſam von ihren unterthanen fordern/ und alſo deſſen ſchuldigkeit dardurch ſelbs bekraͤfftigen. 2. Die Obrigkeit/ ſonderlich die hoͤchſte Obrigkeit/ hats macht/ den un- terthanen/ ſie ſeyen wiederum Obrigkeiten oder nicht/ ſchoß/ zoll/ oder ande- re dergleichen laſten/ dahin auch die acciſen gehoͤren/ auffzulegen/ nach dem klaren ausſpruch Pauli Rom. 13/ 6. 7. derohalben muͤſſet ihr auch ſchoß geben/ denn ſie ſind GOttes diener/ die ſolchen ſchutz handhaben. So gebet nun jedermann was ihr ſchuldig ſeyd/ ſchoß dem der ſchoß ge- buͤhret/ zoll dem der zoll gebuͤhret/ furcht dem die furcht gebuͤhret/ eh- re dem die ehre gebuͤhret. Wo wir ſehen/ daß der liebe Apoſtel austruͤck- lich dieſe ſchuldigkeit behauptet/ und zeiget/ daß ſolcher zoll und ſchoß nicht allein der Obrigkeit ſelbs/ ſondern in derſelben GOtt/ deſſen diener ſie ſind/ um des durch ſie leiſtenden ſchutzes willen/ abgeſtattet werden ſolle/ daher was hierinnen gegen die Obrigkeit geſuͤndiget wird/ wird zugleich auch gegen GOtt geſuͤndiget/ und iſt ſo viel ſchwehrere ſuͤnde. Zwahr iſts nicht ohn/ daß auch die Obrigkeit in ihrem gewiſſen nicht frey hat/ ſolche laſten auffzule- gen/ oder zu erhoͤhen/ wie ſie will/ ſondern ſie hat von den untertha- nen nicht mehr zu fordern macht/ als was die ordentliche und auſſer ordentli- che bedoͤrffnuͤſſen zu fuͤhrung der regierung im krieg und friedens zeiten erhei- ſchet/ fordert und nimmt ſie mehr/ als dieſer zweck erfordert/ verſuͤndiget ſie ſich ſchwehrlich/ und wird das ohne recht abgenoͤthigte vor GOTT ihnen wahrhafftig zum raub/ damit ſie ihre ſeelen ſchwehrlich verletzen/ ſo wohl als unter privatis einer ſich verſchuldet/ welcher frembdes gut an ſich zeucht. Jn- deſſen ſtehet ordentlicher weiſe die ermeſſung deſſen/ wie viel die regierung er- fordere oder nicht/ nicht bey den unterthanen/ ſondern eigentlich bey der O- brigkeit/ ohne daß nach landes-geſetzen oder freyheit hier oder da auch der Staͤnde und unterthanen einwilligung erfordert wird/ auch alsdenn billich dar-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0236" n="228"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi> </fw><lb/> <list> <item>1. Die niedrige Obrigkeiten/ ob ſie wol gegen die unterthanen wahr-<lb/> hafftig Obrigkeiten ſind/ ſind doch gegen der hoͤhern Obrigkeit zu rechnen/<lb/> eben ſo wol unterthanen/ und das jenige denſelben zu leiſten ſchuldig/ was ſie<lb/> von dieſen ſich geleiſtet zu werden fordern: daher ſie in den pflichten/ darzu ſie<lb/> den obern verbunden ſind/ keinen eigentlichen vorzug fuͤr ihren unterthanen<lb/> haben/ ſo wenig als einen haußvater/ daß er auch uͤber ſein geſinde geſetzet iſt/<lb/> von dem gehorſam gegen die Obrigkeit im geringſten befreyet: Ja wir moͤgen<lb/> ſagen/ die unter-obrigkeiten ſeyen in gewiſſer abſicht den obern noch mehr als<lb/> die unterthanen ihnen verbunden/ theils aus danckbarkeit/ weil ſie von ihnen<lb/> in ſeiner maaß ihre gewalt uͤber ihre unterthanen herhaben/ und gleichſam in<lb/> die gemeinſchafft ihrer regierung genommen worden ſind/ die ſie alſo gegen ſie<lb/> nicht mißbrauchen ſollen/ theils weil ſie den gehorſam von ihren unterthanen<lb/> fordern/ und alſo deſſen ſchuldigkeit dardurch ſelbs bekraͤfftigen.</item><lb/> <item>2. Die Obrigkeit/ ſonderlich die hoͤchſte Obrigkeit/ hats macht/ den un-<lb/> terthanen/ ſie ſeyen wiederum Obrigkeiten oder nicht/ ſchoß/ zoll/ oder ande-<lb/> re dergleichen laſten/ dahin auch die acciſen gehoͤren/ auffzulegen/ nach dem<lb/> klaren ausſpruch Pauli <hi rendition="#fr">Rom. 13/ 6. 7. derohalben muͤſſet ihr auch ſchoß<lb/> geben/ denn ſie ſind GOttes diener/ die ſolchen ſchutz handhaben. So<lb/> gebet nun jedermann was ihr ſchuldig ſeyd/ ſchoß dem der ſchoß ge-<lb/> buͤhret/ zoll dem der zoll gebuͤhret/ furcht dem die furcht gebuͤhret/ eh-<lb/> re dem die ehre gebuͤhret.</hi> Wo wir ſehen/ daß der liebe Apoſtel austruͤck-<lb/> lich dieſe ſchuldigkeit behauptet/ und zeiget/ daß ſolcher zoll und ſchoß nicht<lb/> allein der Obrigkeit ſelbs/ ſondern in derſelben GOtt/ deſſen diener ſie ſind/<lb/> um des durch ſie leiſtenden ſchutzes willen/ abgeſtattet werden ſolle/ daher<lb/> was hierinnen gegen die Obrigkeit geſuͤndiget wird/ wird zugleich auch gegen<lb/> GOtt geſuͤndiget/ und iſt ſo viel ſchwehrere ſuͤnde. Zwahr iſts nicht ohn/<lb/> daß auch die Obrigkeit in ihrem gewiſſen nicht frey hat/ ſolche laſten auffzule-<lb/> gen/ oder zu erhoͤhen/ wie ſie will/ ſondern ſie hat von den untertha-<lb/> nen nicht mehr zu fordern macht/ als was die ordentliche und auſſer ordentli-<lb/> che bedoͤrffnuͤſſen zu fuͤhrung der regierung im krieg und friedens zeiten erhei-<lb/> ſchet/ fordert und nimmt ſie mehr/ als dieſer zweck erfordert/ verſuͤndiget ſie<lb/> ſich ſchwehrlich/ und wird das ohne recht abgenoͤthigte vor GOTT ihnen<lb/> wahrhafftig zum raub/ damit ſie ihre ſeelen ſchwehrlich verletzen/ ſo wohl als<lb/> unter <hi rendition="#aq">privatis</hi> einer ſich verſchuldet/ welcher frembdes gut an ſich zeucht. Jn-<lb/> deſſen ſtehet ordentlicher weiſe die ermeſſung deſſen/ wie viel die regierung er-<lb/> fordere oder nicht/ nicht bey den unterthanen/ ſondern eigentlich bey der O-<lb/> brigkeit/ ohne daß nach landes-geſetzen oder freyheit hier oder da auch der<lb/> Staͤnde und unterthanen einwilligung erfordert wird/ auch alsdenn billich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dar-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0236]
Das dritte Capitel.
1. Die niedrige Obrigkeiten/ ob ſie wol gegen die unterthanen wahr-
hafftig Obrigkeiten ſind/ ſind doch gegen der hoͤhern Obrigkeit zu rechnen/
eben ſo wol unterthanen/ und das jenige denſelben zu leiſten ſchuldig/ was ſie
von dieſen ſich geleiſtet zu werden fordern: daher ſie in den pflichten/ darzu ſie
den obern verbunden ſind/ keinen eigentlichen vorzug fuͤr ihren unterthanen
haben/ ſo wenig als einen haußvater/ daß er auch uͤber ſein geſinde geſetzet iſt/
von dem gehorſam gegen die Obrigkeit im geringſten befreyet: Ja wir moͤgen
ſagen/ die unter-obrigkeiten ſeyen in gewiſſer abſicht den obern noch mehr als
die unterthanen ihnen verbunden/ theils aus danckbarkeit/ weil ſie von ihnen
in ſeiner maaß ihre gewalt uͤber ihre unterthanen herhaben/ und gleichſam in
die gemeinſchafft ihrer regierung genommen worden ſind/ die ſie alſo gegen ſie
nicht mißbrauchen ſollen/ theils weil ſie den gehorſam von ihren unterthanen
fordern/ und alſo deſſen ſchuldigkeit dardurch ſelbs bekraͤfftigen.
2. Die Obrigkeit/ ſonderlich die hoͤchſte Obrigkeit/ hats macht/ den un-
terthanen/ ſie ſeyen wiederum Obrigkeiten oder nicht/ ſchoß/ zoll/ oder ande-
re dergleichen laſten/ dahin auch die acciſen gehoͤren/ auffzulegen/ nach dem
klaren ausſpruch Pauli Rom. 13/ 6. 7. derohalben muͤſſet ihr auch ſchoß
geben/ denn ſie ſind GOttes diener/ die ſolchen ſchutz handhaben. So
gebet nun jedermann was ihr ſchuldig ſeyd/ ſchoß dem der ſchoß ge-
buͤhret/ zoll dem der zoll gebuͤhret/ furcht dem die furcht gebuͤhret/ eh-
re dem die ehre gebuͤhret. Wo wir ſehen/ daß der liebe Apoſtel austruͤck-
lich dieſe ſchuldigkeit behauptet/ und zeiget/ daß ſolcher zoll und ſchoß nicht
allein der Obrigkeit ſelbs/ ſondern in derſelben GOtt/ deſſen diener ſie ſind/
um des durch ſie leiſtenden ſchutzes willen/ abgeſtattet werden ſolle/ daher
was hierinnen gegen die Obrigkeit geſuͤndiget wird/ wird zugleich auch gegen
GOtt geſuͤndiget/ und iſt ſo viel ſchwehrere ſuͤnde. Zwahr iſts nicht ohn/
daß auch die Obrigkeit in ihrem gewiſſen nicht frey hat/ ſolche laſten auffzule-
gen/ oder zu erhoͤhen/ wie ſie will/ ſondern ſie hat von den untertha-
nen nicht mehr zu fordern macht/ als was die ordentliche und auſſer ordentli-
che bedoͤrffnuͤſſen zu fuͤhrung der regierung im krieg und friedens zeiten erhei-
ſchet/ fordert und nimmt ſie mehr/ als dieſer zweck erfordert/ verſuͤndiget ſie
ſich ſchwehrlich/ und wird das ohne recht abgenoͤthigte vor GOTT ihnen
wahrhafftig zum raub/ damit ſie ihre ſeelen ſchwehrlich verletzen/ ſo wohl als
unter privatis einer ſich verſchuldet/ welcher frembdes gut an ſich zeucht. Jn-
deſſen ſtehet ordentlicher weiſe die ermeſſung deſſen/ wie viel die regierung er-
fordere oder nicht/ nicht bey den unterthanen/ ſondern eigentlich bey der O-
brigkeit/ ohne daß nach landes-geſetzen oder freyheit hier oder da auch der
Staͤnde und unterthanen einwilligung erfordert wird/ auch alsdenn billich
dar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |