Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO XIV. darauff gesehen werden solle. Wo also eine auflage geschehen/ und derosel-ben schuldigkeit erkant worden ist/ welches zumalen von denenjenigen offen- bahr/ die nunmehr lange gewähret haben/ ob auch die höchste Obrigkeit sich mit derselben forderung versündigte/ so ists doch von seiten der unterthanen/ und also auch der untern Obrigkeit/ nicht weniger sünde/ wo sie sich ihrem ge- horsam entweder mit gewalt entziehen/ oder mit heimlichem betrug/ da sie sich stellen ihrer schuldigkeit nachzukommen/ die Obere hintergehen. 3. Die untere oder mitlere Obrigkeiten/ sind der höhesten Obrigkeit al- lezeit mit eyde und pflichten zugethan/ daher was sie thun/ so ihnen von der Obrigkeit befohlen ist/ muß allezeit angesehen werden/ als ein stück ihrer eyd- lichen pflicht/ und wo sie hingegen wider der Obrigkeit befehl vorsetzlich thun/ thun sie wider ihren eyd/ ob sie wohl in specie über solche sache keinen eyd ge- schworen haben. 4. Es sind auch alle stände einer jeglichen provinz, als glieder eines lei- bes/ dazu verbunden/ allezeit auff alle mügliche und an sich selbs zimliche weise an das gemeine des gantzen leibes beste zugedencken/ und dahin sich zu- bemühen/ auch um ihres privat nutzens willen das publicum nicht zu be- schwehren. Voraus gesetzt nun dieser erinnerungen oder grund-sätze kan ich nach 1. Jsts eine sünde unmittelbahr wider die hohe Obrigkeit/ indem dero- selben dasjenige wissentlich entzogen oder vorenthalten wird/ was man nach GOttes befehl wie oben aus Paulo gezeiget worden/ schuldig ist. Heisset es nun insgemein von andern schulden Ps. 37/ 21. der gottlose borget/ und bezahlet nicht/ da dieses als eine eigenschafft eines gottlosen gehalten wird/ wo man/ was man einem andern auch in dem gemeinen lebenschuldig ist/ nicht abstattet/ so heists dergleichen so vielmehr von einem/ der seiner Obrigkeit schuldig ist/ und solches nicht bezahlet: daß er nemlich mit recht den nahmen eines gottlosen trage: so vielmehr weil die schuldigkeit der unterthanen noch so viel strenger billich gehalten wird/ als anderer privat-leute/ nachdem der HErr selbs dem Käyser was des Käysers seye/ abzustatten befohlen hat. Matth. 22/ 21. 2. Weil aber die Obrigkeit GOttes dienerin ist/ und ihr nach Pauli er- innerung Rom. 15/ 6. in solcher absicht der schoß abgestattet werden solle/ so gehet dieser ungehorsam gegen die Obrigkeit auch zugleich mit auff GOtt/ dessen bild die Obrigkeit trägt/ und alles was sie fordert/ auffs wenigste un- ter F f 3
ARTIC. II. SECTIO XIV. darauff geſehen werden ſolle. Wo alſo eine auflage geſchehen/ und deroſel-ben ſchuldigkeit erkant worden iſt/ welches zumalen von denenjenigen offen- bahr/ die nunmehr lange gewaͤhret haben/ ob auch die hoͤchſte Obrigkeit ſich mit derſelben forderung verſuͤndigte/ ſo iſts doch von ſeiten der unterthanen/ und alſo auch der untern Obrigkeit/ nicht weniger ſuͤnde/ wo ſie ſich ihrem ge- horſam entweder mit gewalt entziehen/ oder mit heimlichem betrug/ da ſie ſich ſtellen ihrer ſchuldigkeit nachzukommen/ die Obere hintergehen. 3. Die untere oder mitlere Obrigkeiten/ ſind der hoͤheſten Obrigkeit al- lezeit mit eyde und pflichten zugethan/ daher was ſie thun/ ſo ihnen von der Obrigkeit befohlen iſt/ muß allezeit angeſehen werden/ als ein ſtuͤck ihrer eyd- lichen pflicht/ und wo ſie hingegen wider der Obrigkeit befehl vorſetzlich thun/ thun ſie wider ihren eyd/ ob ſie wohl in ſpecie uͤber ſolche ſache keinen eyd ge- ſchworen haben. 4. Es ſind auch alle ſtaͤnde einer jeglichen provinz, als glieder eines lei- bes/ dazu verbunden/ allezeit auff alle muͤgliche und an ſich ſelbs zimliche weiſe an das gemeine des gantzen leibes beſte zugedencken/ und dahin ſich zu- bemuͤhen/ auch um ihres privat nutzens willen das publicum nicht zu be- ſchwehren. Voraus geſetzt nun dieſer erinnerungen oder grund-ſaͤtze kan ich nach 1. Jſts eine ſuͤnde unmittelbahr wider die hohe Obrigkeit/ indem dero- ſelben dasjenige wiſſentlich entzogen oder vorenthalten wird/ was man nach GOttes befehl wie oben aus Paulo gezeiget worden/ ſchuldig iſt. Heiſſet es nun insgemein von andern ſchulden Pſ. 37/ 21. der gottloſe borget/ und bezahlet nicht/ da dieſes als eine eigenſchafft eines gottloſen gehalten wird/ wo man/ was man einem andern auch in dem gemeinen lebenſchuldig iſt/ nicht abſtattet/ ſo heiſts dergleichen ſo vielmehr von einem/ der ſeiner Obrigkeit ſchuldig iſt/ und ſolches nicht bezahlet: daß er nemlich mit recht den nahmen eines gottloſen trage: ſo vielmehr weil die ſchuldigkeit der unterthanen noch ſo viel ſtrenger billich gehalten wird/ als anderer privat-leute/ nachdem der HErr ſelbs dem Kaͤyſer was des Kaͤyſers ſeye/ abzuſtatten befohlen hat. Matth. 22/ 21. 2. Weil aber die Obrigkeit GOttes dienerin iſt/ und ihr nach Pauli er- innerung Rom. 15/ 6. in ſolcher abſicht der ſchoß abgeſtattet werden ſolle/ ſo gehet dieſer ungehorſam gegen die Obrigkeit auch zugleich mit auff GOtt/ deſſen bild die Obrigkeit traͤgt/ und alles was ſie fordert/ auffs wenigſte un- ter F f 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0237" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIV.</hi></hi></fw><lb/> darauff geſehen werden ſolle. Wo alſo eine auflage geſchehen/ und deroſel-<lb/> ben ſchuldigkeit erkant worden iſt/ welches zumalen von denenjenigen offen-<lb/> bahr/ die nunmehr lange gewaͤhret haben/ ob auch die hoͤchſte Obrigkeit ſich<lb/> mit derſelben forderung verſuͤndigte/ ſo iſts doch von ſeiten der unterthanen/<lb/> und alſo auch der untern Obrigkeit/ nicht weniger ſuͤnde/ wo ſie ſich ihrem ge-<lb/> horſam entweder mit gewalt entziehen/ oder mit heimlichem betrug/ da ſie<lb/> ſich ſtellen ihrer ſchuldigkeit nachzukommen/ die Obere hintergehen.</item><lb/> <item>3. Die untere oder mitlere Obrigkeiten/ ſind der hoͤheſten Obrigkeit al-<lb/> lezeit mit eyde und pflichten zugethan/ daher was ſie thun/ ſo ihnen von der<lb/> Obrigkeit befohlen iſt/ muß allezeit angeſehen werden/ als ein ſtuͤck ihrer eyd-<lb/> lichen pflicht/ und wo ſie hingegen wider der Obrigkeit befehl vorſetzlich thun/<lb/> thun ſie wider ihren eyd/ ob ſie wohl <hi rendition="#aq">in ſpecie</hi> uͤber ſolche ſache keinen eyd ge-<lb/> ſchworen haben.</item><lb/> <item>4. Es ſind auch alle ſtaͤnde einer jeglichen <hi rendition="#aq">provinz,</hi> als glieder eines lei-<lb/> bes/ dazu verbunden/ allezeit auff alle muͤgliche und an ſich ſelbs zimliche<lb/> weiſe an das gemeine des gantzen leibes beſte zugedencken/ und dahin ſich zu-<lb/> bemuͤhen/ auch um ihres privat nutzens willen das <hi rendition="#aq">publicum</hi> nicht zu be-<lb/> ſchwehren.</item> </list><lb/> <p>Voraus geſetzt nun dieſer erinnerungen oder grund-ſaͤtze kan ich nach<lb/> GOttes wort und den regeln des gewiſſens nicht anders auff die frage ant-<lb/> worten/ als daß eine ſolche Obrigkeit/ die dergleichen wiſſentlich thut/ ſich<lb/> damit auffs ſchwehrſte verſuͤndige/ und ſolches auff vielerley weiſe.</p><lb/> <list> <item>1. Jſts eine ſuͤnde unmittelbahr wider die hohe Obrigkeit/ indem dero-<lb/> ſelben dasjenige wiſſentlich entzogen oder vorenthalten wird/ was man nach<lb/> GOttes befehl wie oben aus Paulo gezeiget worden/ ſchuldig iſt. Heiſſet<lb/> es nun insgemein von andern ſchulden <hi rendition="#fr">Pſ. 37/ 21. der gottloſe borget/ und<lb/> bezahlet nicht/</hi> da dieſes als eine eigenſchafft eines gottloſen gehalten wird/<lb/> wo man/ was man einem andern auch in dem gemeinen lebenſchuldig iſt/ nicht<lb/> abſtattet/ ſo heiſts dergleichen ſo vielmehr von einem/ der ſeiner Obrigkeit<lb/> ſchuldig iſt/ und ſolches nicht bezahlet: daß er nemlich mit recht den nahmen<lb/> eines <hi rendition="#fr">gottloſen</hi> trage: ſo vielmehr weil die ſchuldigkeit der unterthanen noch<lb/> ſo viel ſtrenger billich gehalten wird/ als anderer privat-leute/ nachdem der<lb/> HErr ſelbs <hi rendition="#fr">dem Kaͤyſer was des Kaͤyſers ſeye/</hi> abzuſtatten befohlen hat.<lb/><hi rendition="#fr">Matth. 22/ 21.</hi></item><lb/> <item>2. Weil aber die Obrigkeit GOttes dienerin iſt/ und ihr nach Pauli er-<lb/> innerung <hi rendition="#fr">Rom. 15/ 6.</hi> in ſolcher abſicht der ſchoß abgeſtattet werden ſolle/<lb/> ſo gehet dieſer ungehorſam gegen die Obrigkeit auch zugleich mit auff GOtt/<lb/> deſſen bild die Obrigkeit traͤgt/ und alles was ſie fordert/ auffs wenigſte un-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0237]
ARTIC. II. SECTIO XIV.
darauff geſehen werden ſolle. Wo alſo eine auflage geſchehen/ und deroſel-
ben ſchuldigkeit erkant worden iſt/ welches zumalen von denenjenigen offen-
bahr/ die nunmehr lange gewaͤhret haben/ ob auch die hoͤchſte Obrigkeit ſich
mit derſelben forderung verſuͤndigte/ ſo iſts doch von ſeiten der unterthanen/
und alſo auch der untern Obrigkeit/ nicht weniger ſuͤnde/ wo ſie ſich ihrem ge-
horſam entweder mit gewalt entziehen/ oder mit heimlichem betrug/ da ſie
ſich ſtellen ihrer ſchuldigkeit nachzukommen/ die Obere hintergehen.
3. Die untere oder mitlere Obrigkeiten/ ſind der hoͤheſten Obrigkeit al-
lezeit mit eyde und pflichten zugethan/ daher was ſie thun/ ſo ihnen von der
Obrigkeit befohlen iſt/ muß allezeit angeſehen werden/ als ein ſtuͤck ihrer eyd-
lichen pflicht/ und wo ſie hingegen wider der Obrigkeit befehl vorſetzlich thun/
thun ſie wider ihren eyd/ ob ſie wohl in ſpecie uͤber ſolche ſache keinen eyd ge-
ſchworen haben.
4. Es ſind auch alle ſtaͤnde einer jeglichen provinz, als glieder eines lei-
bes/ dazu verbunden/ allezeit auff alle muͤgliche und an ſich ſelbs zimliche
weiſe an das gemeine des gantzen leibes beſte zugedencken/ und dahin ſich zu-
bemuͤhen/ auch um ihres privat nutzens willen das publicum nicht zu be-
ſchwehren.
Voraus geſetzt nun dieſer erinnerungen oder grund-ſaͤtze kan ich nach
GOttes wort und den regeln des gewiſſens nicht anders auff die frage ant-
worten/ als daß eine ſolche Obrigkeit/ die dergleichen wiſſentlich thut/ ſich
damit auffs ſchwehrſte verſuͤndige/ und ſolches auff vielerley weiſe.
1. Jſts eine ſuͤnde unmittelbahr wider die hohe Obrigkeit/ indem dero-
ſelben dasjenige wiſſentlich entzogen oder vorenthalten wird/ was man nach
GOttes befehl wie oben aus Paulo gezeiget worden/ ſchuldig iſt. Heiſſet
es nun insgemein von andern ſchulden Pſ. 37/ 21. der gottloſe borget/ und
bezahlet nicht/ da dieſes als eine eigenſchafft eines gottloſen gehalten wird/
wo man/ was man einem andern auch in dem gemeinen lebenſchuldig iſt/ nicht
abſtattet/ ſo heiſts dergleichen ſo vielmehr von einem/ der ſeiner Obrigkeit
ſchuldig iſt/ und ſolches nicht bezahlet: daß er nemlich mit recht den nahmen
eines gottloſen trage: ſo vielmehr weil die ſchuldigkeit der unterthanen noch
ſo viel ſtrenger billich gehalten wird/ als anderer privat-leute/ nachdem der
HErr ſelbs dem Kaͤyſer was des Kaͤyſers ſeye/ abzuſtatten befohlen hat.
Matth. 22/ 21.
2. Weil aber die Obrigkeit GOttes dienerin iſt/ und ihr nach Pauli er-
innerung Rom. 15/ 6. in ſolcher abſicht der ſchoß abgeſtattet werden ſolle/
ſo gehet dieſer ungehorſam gegen die Obrigkeit auch zugleich mit auff GOtt/
deſſen bild die Obrigkeit traͤgt/ und alles was ſie fordert/ auffs wenigſte un-
ter
F f 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |