Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO IX. geblieben wäre/ Gottes ehre und wolthat gerühmet/ und hätten diemenschen am sabbath mit einander geredet von der unaussprechlichen gütigkeit Gottes ihres schöpffers/ hätten geopffert/ gebetet/ etc. dann diß alles bedeut und schleust in sich das wort heiligen. Nach diesem unserm vornehmsten lehrer haben gleiches mit ihm gehalten/ als viel mir wissend ist/ die berühmteste und meiste unsrer Theologorum, aus denen al- lein anführe D. Martin. Chemnitium, D. Joh. Gerhardum, D. Wolfg. Franzi- um, D. Luc. Osiandrum, die Weimarische Bibel/ Henr. Buntingium, D. Joh Conr. Dannhauerum, D. Joh. Ad. Osiandrum, &c. Weil es aber in einer theologischen frage mit der autorität andrer lehrer nicht gnug ist/ haben wir auch die gründe unsrer meynung aus der schrifft dar zu thun. So ist nun 1. der erste grund in dem text 1. Mos. 2/ 2. 3. der also lautet: von D 3
ARTIC. I. SECTIO IX. geblieben waͤre/ Gottes ehre und wolthat geruͤhmet/ und haͤtten diemenſchen am ſabbath mit einander geredet von der unausſprechlichen guͤtigkeit Gottes ihres ſchoͤpffers/ haͤtten geopffert/ gebetet/ ꝛc. dann diß alles bedeut und ſchleuſt in ſich das wort heiligen. Nach dieſem unſerm vornehmſten lehrer haben gleiches mit ihm gehalten/ als viel mir wiſſend iſt/ die beruͤhmteſte und meiſte unſrer Theologorum, aus denen al- lein anfuͤhre D. Martin. Chemnitium, D. Joh. Gerhardum, D. Wolfg. Franzi- um, D. Luc. Oſiandrum, die Weimariſche Bibel/ Henr. Buntingium, D. Joh Conr. Dannhauerum, D. Joh. Ad. Oſiandrum, &c. Weil es aber in einer theologiſchen frage mit der autoritaͤt andrer lehrer nicht gnug iſt/ haben wir auch die gruͤnde unſrer meynung aus der ſchrifft dar zu thun. So iſt nun 1. der erſte grund in dem text 1. Moſ. 2/ 2. 3. der alſo lautet: von D 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0037" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> IX.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">geblieben waͤre/ Gottes ehre und wolthat geruͤhmet/ und haͤtten die<lb/> menſchen am ſabbath mit einander geredet von der unausſprechlichen<lb/> guͤtigkeit Gottes ihres ſchoͤpffers/ haͤtten geopffert/ gebetet/ ꝛc. dann<lb/> diß alles bedeut und ſchleuſt in ſich das wort heiligen.</hi> Nach dieſem<lb/> unſerm vornehmſten lehrer haben gleiches mit ihm gehalten/ als viel mir<lb/> wiſſend iſt/ die beruͤhmteſte und meiſte unſrer <hi rendition="#aq">Theologorum,</hi> aus denen al-<lb/> lein anfuͤhre <hi rendition="#aq">D. Martin. Chemnitium, D. Joh. Gerhardum, D. Wolfg. Franzi-<lb/> um, D. Luc. Oſiandrum,</hi> die Weimariſche Bibel/ <hi rendition="#aq">Henr. Buntingium, D. Joh<lb/> Conr. Dannhauerum, D. Joh. Ad. Oſiandrum, &c.</hi> Weil es aber in einer<lb/> theologiſchen frage mit der <hi rendition="#aq">autori</hi>taͤt andrer lehrer nicht gnug iſt/ haben wir<lb/> auch die gruͤnde unſrer meynung aus der ſchrifft dar zu thun.</p><lb/> <p>So iſt nun 1. der erſte grund in dem text <hi rendition="#fr">1. Moſ. 2/ 2. 3.</hi> der alſo lautet:<lb/><hi rendition="#fr">Und alſo vollendete <hi rendition="#g">GOTT</hi> am ſiebenden tage ſeine wercke/ die er<lb/> machte/ und ruhete am ſiebenden tag/ und heiliget ihn/ darum/ daß<lb/> er an demſelben geruhet hatte von allen ſeinen wercken/ die er machte.</hi><lb/> damit zu vergleichen iſt/ was im <hi rendition="#fr">2. Moſ. 20/ 11.</hi> als die urſach der ſabbaths-<lb/> feyer angefuͤhret wird: <hi rendition="#fr">Dann in ſechs tagen hat der <hi rendition="#g">HERR</hi> himmel<lb/> und erden gemacht/ und das meer/ und alles/ was darinnen iſt/ und<lb/> ruhete am ſiebenden tag. Darum ſegnet der HErr den Sabbath/<lb/> und heiliget ihn.</hi> Und nochmal 2. <hi rendition="#fr">Moſ. 31/ 17. Dann in ſechs tagen<lb/> machte der HERR himmel und erden/ aber am ſiebenden tage ruhete<lb/> er/ und erquickte ſich.</hi> Aus dieſen ſpruͤchen iſt zu mercken 1. daß ohne wi-<lb/> derſpruch in denſelben gehandelt werde von dem ſiebenden tag der welt und<lb/> dero ſchoͤpffung/ als welcher den ſechs ſchoͤpffungs-tagen entgegen und nach<lb/> ihnen geſetzet wird. 2. Wird darvon geſagt/ der <hi rendition="#g">HERR</hi> habe geruhet/<lb/> das iſt/ auffgehoͤret zu thun/ was er die vorige tage gethan/ nemlich jeden tag<lb/> etwas neues erſchaffen hatte: indem von der ſteten erhaltung aller creatu-<lb/> ren/ er auch damal nicht kan abgelaſſen und geruhet haben. 3. Es heiſſet<lb/> aber auch/ er habe ſolchen tag <hi rendition="#fr">geſegnet und geheiliget.</hi> Das <hi rendition="#fr">ſegnen</hi> kan<lb/> nicht anders verſtanden werden/ als daß <hi rendition="#g">GOTT</hi> der <hi rendition="#g">HERR</hi> ſolchem tag<lb/> eine ſonderbahre wuͤꝛde beygeleget habe/ welches in nichts anders wohl beſte-<lb/> hen kan/ als in deſſen abſonderung von den uͤbrigen tagen/ von denen er einen<lb/> unterſcheid und vorzug haben ſolte; welches durch das <hi rendition="#fr">heiligen</hi> ſonderlich<lb/> verſtanden wird; in dem <hi rendition="#fr">heiligen</hi> eigenlich heiſſet/ etwas abſondern/ ſonder-<lb/> lich aber von dem gemeinen und weltlichen gebrauch abziehen/ und zu einem<lb/> goͤttlichen widmen. Welches/ daß es die meinung ſeye dieſer heiligung/<lb/> auch daraus erhellet/ weil in dem dritten gebot austruͤcklich die ſechs tage<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0037]
ARTIC. I. SECTIO IX.
geblieben waͤre/ Gottes ehre und wolthat geruͤhmet/ und haͤtten die
menſchen am ſabbath mit einander geredet von der unausſprechlichen
guͤtigkeit Gottes ihres ſchoͤpffers/ haͤtten geopffert/ gebetet/ ꝛc. dann
diß alles bedeut und ſchleuſt in ſich das wort heiligen. Nach dieſem
unſerm vornehmſten lehrer haben gleiches mit ihm gehalten/ als viel mir
wiſſend iſt/ die beruͤhmteſte und meiſte unſrer Theologorum, aus denen al-
lein anfuͤhre D. Martin. Chemnitium, D. Joh. Gerhardum, D. Wolfg. Franzi-
um, D. Luc. Oſiandrum, die Weimariſche Bibel/ Henr. Buntingium, D. Joh
Conr. Dannhauerum, D. Joh. Ad. Oſiandrum, &c. Weil es aber in einer
theologiſchen frage mit der autoritaͤt andrer lehrer nicht gnug iſt/ haben wir
auch die gruͤnde unſrer meynung aus der ſchrifft dar zu thun.
So iſt nun 1. der erſte grund in dem text 1. Moſ. 2/ 2. 3. der alſo lautet:
Und alſo vollendete GOTT am ſiebenden tage ſeine wercke/ die er
machte/ und ruhete am ſiebenden tag/ und heiliget ihn/ darum/ daß
er an demſelben geruhet hatte von allen ſeinen wercken/ die er machte.
damit zu vergleichen iſt/ was im 2. Moſ. 20/ 11. als die urſach der ſabbaths-
feyer angefuͤhret wird: Dann in ſechs tagen hat der HERR himmel
und erden gemacht/ und das meer/ und alles/ was darinnen iſt/ und
ruhete am ſiebenden tag. Darum ſegnet der HErr den Sabbath/
und heiliget ihn. Und nochmal 2. Moſ. 31/ 17. Dann in ſechs tagen
machte der HERR himmel und erden/ aber am ſiebenden tage ruhete
er/ und erquickte ſich. Aus dieſen ſpruͤchen iſt zu mercken 1. daß ohne wi-
derſpruch in denſelben gehandelt werde von dem ſiebenden tag der welt und
dero ſchoͤpffung/ als welcher den ſechs ſchoͤpffungs-tagen entgegen und nach
ihnen geſetzet wird. 2. Wird darvon geſagt/ der HERR habe geruhet/
das iſt/ auffgehoͤret zu thun/ was er die vorige tage gethan/ nemlich jeden tag
etwas neues erſchaffen hatte: indem von der ſteten erhaltung aller creatu-
ren/ er auch damal nicht kan abgelaſſen und geruhet haben. 3. Es heiſſet
aber auch/ er habe ſolchen tag geſegnet und geheiliget. Das ſegnen kan
nicht anders verſtanden werden/ als daß GOTT der HERR ſolchem tag
eine ſonderbahre wuͤꝛde beygeleget habe/ welches in nichts anders wohl beſte-
hen kan/ als in deſſen abſonderung von den uͤbrigen tagen/ von denen er einen
unterſcheid und vorzug haben ſolte; welches durch das heiligen ſonderlich
verſtanden wird; in dem heiligen eigenlich heiſſet/ etwas abſondern/ ſonder-
lich aber von dem gemeinen und weltlichen gebrauch abziehen/ und zu einem
goͤttlichen widmen. Welches/ daß es die meinung ſeye dieſer heiligung/
auch daraus erhellet/ weil in dem dritten gebot austruͤcklich die ſechs tage
von
D 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |