Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO VIII.
getrucket sind/ es eben gleicher krafft ist/ weil der fall aus der allgemeinen re-
gel folget/ oder darinn begriffen ist. Hinzu kommet noch ferner/ daß biß da-
her unsere Evangelische Theologi mit gutem bestand gegen die Papisten die-
se regel verfochten haben/ daß in dem göttlichen ehe-verbot 3. Mos. 18. nicht
die personen sondern die graden verboten seyen: wie nach andern (massen er
selbs die berühmte Lehrer Chemnitium, Brentium, Selneccerum, Osian-
drum,
und Bidenbachium anzeucht) solchen satz mit mehreren bißher unum-
gestossenen gründen behauptet hat der berühmte D. Gerhard. loc. de conjug.
n. 275. p. 40.
und f. Mit welchem es biß daher nicht weniger die nachgefolg-
te berühmte lehrer biß auff diese zeit gehalten haben/ und noch halten: deren
allein etliche hie anziehe/ D. Brochmand. System. T. 2. art. 43. p. 566. D. Kö-
nig Cas. Consc. p. 779. D. B. Menzerus T. 2. de Conj. p. 1092. D. Calov. Sy-
stem. art. de Conj. p. 358.
Also auch die gantze Theologische Facultät zu
Wittenberg Consil. T. 4. p. 66. Wo nun dieses richtig ist/ wie es richtig ist/
so mag so wenig dergleichen ehe mit der leiblichen schwägerin bestehen/ so we-
nig als sie mit des bruders weib bestehen mag/ so deutlich zweymal 3. Mos.
18/ 16. 20. 21.
verboten wird/ womit dieser fall in dem grad gleich ist. Son-
derlich haben wir dieses wohl zu erwegen/ daß austrücklich verboten werde
des vatern brudern weib/ welche auch nur verschwägert und einen halben
grad, so zu reden/ weiter ist. Da dann nun dieselbige/ welche noch mehr ent-
fernet ist/ gleichwol von GOtt mit ausgetruckten worten verboten/ und da-
mit als zu dem heyrathen allzunahe erklähret wird/ wie solte dann eine un-
widersprechlich nähere person erlaubt zu achten seyn? Es mag auch die ge-
ringste nur scheinbare ursach nicht erfunden werden/ warum GOtt solte we-
niger mißfallen haben in der heyrath derjenigen person/ die selbs mit mei-
ner schwester ein fleisch worden ist/ als die solches mit meinem vater gewesen
ist. Da aber der allerweiseste Gesetzgeber/ nachdem er zuerst das allgemeine
fundament seines verbots v. 6. gegeben/ auch nicht nur vermuthlich denje-
nigen fall mag ausgeschlossen haben/ welcher der haupt-regel noch näher
kommt/ da er auch denjenigen nicht zugibet/ wo noch eher hätte dubitiret
werden mögen/ ob solcher unter der regel begriffen seye/ das ist/ ob des vaters
bruders weib vor ein fleisch meines fleisches gehalten solle werden. Wor-
aus einer seelen/ welche nicht nur etwa eine ausflucht und decke ihrer unor-
denlichen begierde suchet/ sondern welche auffrichtig allein dieses verlanget/
zu verstehen/ was der gewisseste wille des himmlischen Vaters seye/ um dem-
selben willig zu gehorchen/ verhoffentlich zur genüge und überzeugung ihres
gewissens klahr werden wird/ daß der HErr solche ehe verboten habe. Nun
möchte zwahr solcher erklährung und ausspruch entgegen stehen/ daß 3. Mos.

18/ 18.
Y y y 2

SECTIO VIII.
getrucket ſind/ es eben gleicher krafft iſt/ weil der fall aus der allgemeinen re-
gel folget/ oder darinn begriffen iſt. Hinzu kommet noch ferner/ daß biß da-
her unſere Evangeliſche Theologi mit gutem beſtand gegen die Papiſten die-
ſe regel verfochten haben/ daß in dem goͤttlichen ehe-verbot 3. Moſ. 18. nicht
die perſonen ſondern die graden verboten ſeyen: wie nach andern (maſſen er
ſelbs die beruͤhmte Lehrer Chemnitium, Brentium, Selneccerum, Oſian-
drum,
und Bidenbachium anzeucht) ſolchen ſatz mit mehreren bißher unum-
geſtoſſenen gruͤnden behauptet hat der beruͤhmte D. Gerhard. loc. de conjug.
n. 275. p. 40.
und f. Mit welchem es biß daher nicht weniger die nachgefolg-
te beruͤhmte lehrer biß auff dieſe zeit gehalten haben/ und noch halten: deren
allein etliche hie anziehe/ D. Brochmand. Syſtem. T. 2. art. 43. p. 566. D. Kö-
nig Caſ. Conſc. p. 779. D. B. Menzerus T. 2. de Conj. p. 1092. D. Calov. Sy-
ſtem. art. de Conj. p. 358.
Alſo auch die gantze Theologiſche Facultaͤt zu
Wittenberg Conſil. T. 4. p. 66. Wo nun dieſes richtig iſt/ wie es richtig iſt/
ſo mag ſo wenig dergleichen ehe mit der leiblichen ſchwaͤgerin beſtehen/ ſo we-
nig als ſie mit des bruders weib beſtehen mag/ ſo deutlich zweymal 3. Moſ.
18/ 16. 20. 21.
verboten wird/ womit dieſer fall in dem grad gleich iſt. Son-
derlich haben wir dieſes wohl zu erwegen/ daß austruͤcklich verboten werde
des vatern brudern weib/ welche auch nur verſchwaͤgert und einen halben
grad, ſo zu reden/ weiter iſt. Da dann nun dieſelbige/ welche noch mehr ent-
fernet iſt/ gleichwol von GOtt mit ausgetruckten worten verboten/ und da-
mit als zu dem heyrathen allzunahe erklaͤhret wird/ wie ſolte dann eine un-
widerſprechlich naͤhere perſon erlaubt zu achten ſeyn? Es mag auch die ge-
ringſte nur ſcheinbare urſach nicht erfunden werden/ warum GOtt ſolte we-
niger mißfallen haben in der heyrath derjenigen perſon/ die ſelbs mit mei-
ner ſchweſter ein fleiſch worden iſt/ als die ſolches mit meinem vater geweſen
iſt. Da aber der allerweiſeſte Geſetzgeber/ nachdem er zuerſt das allgemeine
fundament ſeines verbots v. 6. gegeben/ auch nicht nur vermuthlich denje-
nigen fall mag ausgeſchloſſen haben/ welcher der haupt-regel noch naͤher
kommt/ da er auch denjenigen nicht zugibet/ wo noch eher haͤtte dubitiret
werden moͤgen/ ob ſolcher unter der regel begriffen ſeye/ das iſt/ ob des vaters
bruders weib vor ein fleiſch meines fleiſches gehalten ſolle werden. Wor-
aus einer ſeelen/ welche nicht nur etwa eine ausflucht und decke ihrer unor-
denlichen begierde ſuchet/ ſondern welche auffrichtig allein dieſes verlanget/
zu verſtehen/ was der gewiſſeſte wille des himmliſchen Vaters ſeye/ um dem-
ſelben willig zu gehorchen/ verhoffentlich zur genuͤge und uͤberzeugung ihres
gewiſſens klahr werden wird/ daß der HErr ſolche ehe verboten habe. Nun
moͤchte zwahr ſolcher erklaͤhrung und ausſpruch entgegen ſtehen/ daß 3. Moſ.

18/ 18.
Y y y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0547" n="539"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> VIII.</hi></hi></fw><lb/>
getrucket &#x017F;ind/ es eben gleicher krafft i&#x017F;t/ weil der fall aus der allgemeinen re-<lb/>
gel folget/ oder darinn begriffen i&#x017F;t. Hinzu kommet noch ferner/ daß biß da-<lb/>
her un&#x017F;ere Evangeli&#x017F;che <hi rendition="#aq">Theologi</hi> mit gutem be&#x017F;tand gegen die Papi&#x017F;ten die-<lb/>
&#x017F;e regel verfochten haben/ daß in dem go&#x0364;ttlichen ehe-verbot <hi rendition="#fr">3. Mo&#x017F;. 18.</hi> nicht<lb/>
die per&#x017F;onen &#x017F;ondern die <hi rendition="#aq">graden</hi> verboten &#x017F;eyen: wie nach andern (ma&#x017F;&#x017F;en er<lb/>
&#x017F;elbs die beru&#x0364;hmte Lehrer <hi rendition="#aq">Chemnitium, Brentium, Selneccerum, O&#x017F;ian-<lb/>
drum,</hi> und <hi rendition="#aq">Bidenbachium</hi> anzeucht) &#x017F;olchen &#x017F;atz mit mehreren bißher unum-<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen gru&#x0364;nden behauptet hat der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">D. Gerhard. loc. de conjug.<lb/>
n. 275. p. 40.</hi> und f. Mit welchem es biß daher nicht weniger die nachgefolg-<lb/>
te beru&#x0364;hmte lehrer biß auff die&#x017F;e zeit gehalten haben/ und noch halten: deren<lb/>
allein etliche hie anziehe/ <hi rendition="#aq">D. Brochmand. Sy&#x017F;tem. T. 2. art. 43. p. 566. D. Kö-<lb/>
nig Ca&#x017F;. Con&#x017F;c. p. 779. D. B. Menzerus T. 2. de Conj. p. 1092. D. Calov. Sy-<lb/>
&#x017F;tem. art. de Conj. p. 358.</hi> Al&#x017F;o auch die gantze <hi rendition="#aq">Theologi</hi>&#x017F;che <hi rendition="#aq">Facul</hi>ta&#x0364;t zu<lb/>
Wittenberg <hi rendition="#aq">Con&#x017F;il. T. 4. p. 66.</hi> Wo nun die&#x017F;es richtig i&#x017F;t/ wie es richtig i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o mag &#x017F;o wenig dergleichen ehe mit der leiblichen &#x017F;chwa&#x0364;gerin be&#x017F;tehen/ &#x017F;o we-<lb/>
nig als &#x017F;ie mit des bruders weib be&#x017F;tehen mag/ &#x017F;o deutlich zweymal <hi rendition="#fr">3. Mo&#x017F;.<lb/>
18/ 16. 20. 21.</hi> verboten wird/ womit die&#x017F;er fall in dem <hi rendition="#aq">grad</hi> gleich i&#x017F;t. Son-<lb/>
derlich haben wir die&#x017F;es wohl zu erwegen/ daß austru&#x0364;cklich verboten werde<lb/>
des vatern brudern weib/ welche auch nur ver&#x017F;chwa&#x0364;gert und einen halben<lb/><hi rendition="#aq">grad,</hi> &#x017F;o zu reden/ weiter i&#x017F;t. Da dann nun die&#x017F;elbige/ welche noch mehr ent-<lb/>
fernet i&#x017F;t/ gleichwol von GOtt mit ausgetruckten worten verboten/ und da-<lb/>
mit als zu dem heyrathen allzunahe erkla&#x0364;hret wird/ wie &#x017F;olte dann eine un-<lb/>
wider&#x017F;prechlich na&#x0364;here per&#x017F;on erlaubt zu achten &#x017F;eyn? Es mag auch die ge-<lb/>
ring&#x017F;te nur &#x017F;cheinbare ur&#x017F;ach nicht erfunden werden/ warum GOtt &#x017F;olte we-<lb/>
niger mißfallen haben in der heyrath derjenigen per&#x017F;on/ die &#x017F;elbs mit mei-<lb/>
ner &#x017F;chwe&#x017F;ter ein flei&#x017F;ch worden i&#x017F;t/ als die &#x017F;olches mit meinem vater gewe&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t. Da aber der allerwei&#x017F;e&#x017F;te Ge&#x017F;etzgeber/ nachdem er zuer&#x017F;t das allgemeine<lb/><hi rendition="#aq">fundament</hi> &#x017F;eines verbots v. 6. gegeben/ auch nicht nur vermuthlich denje-<lb/>
nigen fall mag ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en haben/ welcher der haupt-regel noch na&#x0364;her<lb/>
kommt/ da er auch denjenigen nicht zugibet/ wo noch eher ha&#x0364;tte <hi rendition="#aq">dubiti</hi>ret<lb/>
werden mo&#x0364;gen/ ob &#x017F;olcher unter der regel begriffen &#x017F;eye/ das i&#x017F;t/ ob des vaters<lb/>
bruders weib vor ein flei&#x017F;ch meines flei&#x017F;ches gehalten &#x017F;olle werden. Wor-<lb/>
aus einer &#x017F;eelen/ welche nicht nur etwa eine ausflucht und decke ihrer unor-<lb/>
denlichen begierde &#x017F;uchet/ &#x017F;ondern welche auffrichtig allein die&#x017F;es verlanget/<lb/>
zu ver&#x017F;tehen/ was der gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te wille des himmli&#x017F;chen Vaters &#x017F;eye/ um dem-<lb/>
&#x017F;elben willig zu gehorchen/ verhoffentlich zur genu&#x0364;ge und u&#x0364;berzeugung ihres<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;ens klahr werden wird/ daß der HErr &#x017F;olche ehe verboten habe. Nun<lb/>
mo&#x0364;chte zwahr &#x017F;olcher erkla&#x0364;hrung und aus&#x017F;pruch entgegen &#x017F;tehen/ daß <hi rendition="#fr">3. Mo&#x017F;.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">18/ 18.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0547] SECTIO VIII. getrucket ſind/ es eben gleicher krafft iſt/ weil der fall aus der allgemeinen re- gel folget/ oder darinn begriffen iſt. Hinzu kommet noch ferner/ daß biß da- her unſere Evangeliſche Theologi mit gutem beſtand gegen die Papiſten die- ſe regel verfochten haben/ daß in dem goͤttlichen ehe-verbot 3. Moſ. 18. nicht die perſonen ſondern die graden verboten ſeyen: wie nach andern (maſſen er ſelbs die beruͤhmte Lehrer Chemnitium, Brentium, Selneccerum, Oſian- drum, und Bidenbachium anzeucht) ſolchen ſatz mit mehreren bißher unum- geſtoſſenen gruͤnden behauptet hat der beruͤhmte D. Gerhard. loc. de conjug. n. 275. p. 40. und f. Mit welchem es biß daher nicht weniger die nachgefolg- te beruͤhmte lehrer biß auff dieſe zeit gehalten haben/ und noch halten: deren allein etliche hie anziehe/ D. Brochmand. Syſtem. T. 2. art. 43. p. 566. D. Kö- nig Caſ. Conſc. p. 779. D. B. Menzerus T. 2. de Conj. p. 1092. D. Calov. Sy- ſtem. art. de Conj. p. 358. Alſo auch die gantze Theologiſche Facultaͤt zu Wittenberg Conſil. T. 4. p. 66. Wo nun dieſes richtig iſt/ wie es richtig iſt/ ſo mag ſo wenig dergleichen ehe mit der leiblichen ſchwaͤgerin beſtehen/ ſo we- nig als ſie mit des bruders weib beſtehen mag/ ſo deutlich zweymal 3. Moſ. 18/ 16. 20. 21. verboten wird/ womit dieſer fall in dem grad gleich iſt. Son- derlich haben wir dieſes wohl zu erwegen/ daß austruͤcklich verboten werde des vatern brudern weib/ welche auch nur verſchwaͤgert und einen halben grad, ſo zu reden/ weiter iſt. Da dann nun dieſelbige/ welche noch mehr ent- fernet iſt/ gleichwol von GOtt mit ausgetruckten worten verboten/ und da- mit als zu dem heyrathen allzunahe erklaͤhret wird/ wie ſolte dann eine un- widerſprechlich naͤhere perſon erlaubt zu achten ſeyn? Es mag auch die ge- ringſte nur ſcheinbare urſach nicht erfunden werden/ warum GOtt ſolte we- niger mißfallen haben in der heyrath derjenigen perſon/ die ſelbs mit mei- ner ſchweſter ein fleiſch worden iſt/ als die ſolches mit meinem vater geweſen iſt. Da aber der allerweiſeſte Geſetzgeber/ nachdem er zuerſt das allgemeine fundament ſeines verbots v. 6. gegeben/ auch nicht nur vermuthlich denje- nigen fall mag ausgeſchloſſen haben/ welcher der haupt-regel noch naͤher kommt/ da er auch denjenigen nicht zugibet/ wo noch eher haͤtte dubitiret werden moͤgen/ ob ſolcher unter der regel begriffen ſeye/ das iſt/ ob des vaters bruders weib vor ein fleiſch meines fleiſches gehalten ſolle werden. Wor- aus einer ſeelen/ welche nicht nur etwa eine ausflucht und decke ihrer unor- denlichen begierde ſuchet/ ſondern welche auffrichtig allein dieſes verlanget/ zu verſtehen/ was der gewiſſeſte wille des himmliſchen Vaters ſeye/ um dem- ſelben willig zu gehorchen/ verhoffentlich zur genuͤge und uͤberzeugung ihres gewiſſens klahr werden wird/ daß der HErr ſolche ehe verboten habe. Nun moͤchte zwahr ſolcher erklaͤhrung und ausſpruch entgegen ſtehen/ daß 3. Moſ. 18/ 18. Y y y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/547
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/547>, abgerufen am 02.06.2024.