Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das vierdte Capitel. 18/ 18. zwahr die schwägerin mit deutlichen worten/ aber mit dem zusatz ver-boten werde/ neben ihr/ ihr zuwider weil sie noch lebet: woraus nicht zu leugnen/ daß unterschiedliche gelehrte leute solcherley ehen/ da zwo schwe- stern nach einander geehliget worden seynd/ nicht verboten haben/ sondern sich vielmehr dieser ausflucht gebraucht: daß wo die ursach des verbots auff- höre/ so werde damit auch das gebot selbs auffgehoben. Jch leugne auch nicht/ daß solcher einwurff nicht von geringem schein ist/ so dann daß die ursachen/ welche angezogen werden/ warum GOTT zu dem allgemeinen verbot eine solche special-ursach/ die jenes enger einzuziehen scheinet/ angehenget habe/ nicht alle von gleicher würde/ und so bewandt/ daß sie einem harten wider- sprecher ein völlig genüge allemal geben. Daher wo nicht die vorige ange- führte gründe der allgemeinen regel und der in noch weitere grade erstreckter verbietung mich in dem gewissen zur genüge überzeugten/ ich solche restricti- on glaublich achten würde. Jch finde aber jene so starck/ daß ob ich wol keine genugsame ursach solches besondern zusatzes finden solte können/ wie dennoch unterschiedliche der unsrigen anziehende auch so bewandt/ daß sie nicht zu ver- achten sind/ mir schon genugsam seyn solte/ aus jenen kräfftigen rationen, die wahrheit also zu erkennen/ daß der andere zweiffel die sach nicht auffhebe. So ists nicht eben ungemein/ daß einige dinge zuweilen in göttlichem wort sich finden/ die ihre difficultäten haben/ da wir aber/ wo wir aus andern unzweiffelichen orten der wahrheit einer sache überzeugt seynd/ uns an andere duncklere oder in zweiffel gezogene wort nicht also halten/ daß wir jene wahrheit drüber fahren lassen wolten/ sondern diese gilt dermassen bey uns/ daß wir alsdann lieber jene mit einer commoda in- terpretatione damit zu vereinbaren suchen. Daß deßwegen jene regel Basi- lii M. wol statt hat: Ex eo quod scriptum est, non temere colligendum, quod scriptum non est. So dann der Juristen axioma: Argumentum a con- trario sensu non procedere, cum inde sequitur absurdum (sihe D. Menzer. l. c. p. 1096.) Jetzo zu geschweigen/ daß unterschiedliche vornehme und gelehrte Theologi dieses in dem 18. vers stehende verbot gar in einem andern verstand annehmen/ daß nichts anders damit gemeinet seye/ als daß man neben seinem weib kein anders eheweib/ so hie nach der gemeinen hebräischen redens-art ih- re schwester (das ist/ ihres gleichen) genennet werde/ heyrathen solte. Jn welchem verstand der ort allein der viel-weiberey oder polygamiae entgegen gesetzt wäre/ nicht aber von den verbotenen graden der freundschafft handelte. So wir an seinen ort gestellt seyn lassen. Wie nun dieses das erste fundament ist/ so folget nechst demselben das nen
Das vierdte Capitel. 18/ 18. zwahr die ſchwaͤgerin mit deutlichen worten/ aber mit dem zuſatz ver-boten werde/ neben ihr/ ihr zuwider weil ſie noch lebet: woraus nicht zu leugnen/ daß unterſchiedliche gelehrte leute ſolcherley ehen/ da zwo ſchwe- ſtern nach einander geehliget worden ſeynd/ nicht verboten haben/ ſondern ſich vielmehr dieſer ausflucht gebraucht: daß wo die urſach des verbots auff- hoͤre/ ſo werde damit auch das gebot ſelbs auffgehoben. Jch leugne auch nicht/ daß ſolcher einwurff nicht von geringem ſchein iſt/ ſo dann daß die urſachen/ welche angezogen werden/ warum GOTT zu dem allgemeinen verbot eine ſolche ſpecial-urſach/ die jenes enger einzuziehen ſcheinet/ angehenget habe/ nicht alle von gleicher wuͤrde/ und ſo bewandt/ daß ſie einem harten wider- ſprecher ein voͤllig genuͤge allemal geben. Daher wo nicht die vorige ange- fuͤhrte gruͤnde der allgemeinen regel und der in noch weitere grade erſtreckter verbietung mich in dem gewiſſen zur genuͤge uͤberzeugten/ ich ſolche reſtricti- on glaublich achten wuͤrde. Jch finde aber jene ſo ſtarck/ daß ob ich wol keine genugſame urſach ſolches beſondern zuſatzes finden ſolte koͤnnen/ wie dennoch unterſchiedliche der unſrigen anziehende auch ſo bewandt/ daß ſie nicht zu ver- achten ſind/ mir ſchon genugſam ſeyn ſolte/ aus jenen kraͤfftigen rationen, die wahrheit alſo zu erkennen/ daß der andere zweiffel die ſach nicht auffhebe. So iſts nicht eben ungemein/ daß einige dinge zuweilen in goͤttlichem wort ſich finden/ die ihre difficultaͤten haben/ da wir aber/ wo wir aus andern unzweiffelichen orten der wahrheit einer ſache uͤberzeugt ſeynd/ uns an andere duncklere oder in zweiffel gezogene wort nicht alſo halten/ daß wir jene wahrheit druͤber fahren laſſen wolten/ ſondern dieſe gilt dermaſſen bey uns/ daß wir alsdann lieber jene mit einer commoda in- terpretatione damit zu vereinbaren ſuchen. Daß deßwegen jene regel Baſi- lii M. wol ſtatt hat: Ex eo quod ſcriptum eſt, non temere colligendum, quod ſcriptum non eſt. So dann der Juriſten axioma: Argumentum à con- trario ſenſu non procedere, cum inde ſequitur abſurdum (ſihe D. Menzer. l. c. p. 1096.) Jetzo zu geſchweigen/ daß unterſchiedliche vornehme und gelehrte Theologi dieſes in dem 18. vers ſtehende verbot gar in einem andern verſtand annehmen/ daß nichts anders damit gemeinet ſeye/ als daß man neben ſeinem weib kein anders eheweib/ ſo hie nach der gemeinen hebraͤiſchen redens-art ih- re ſchweſter (das iſt/ ihres gleichen) genennet werde/ heyrathen ſolte. Jn welchem verſtand der ort allein der viel-weiberey oder polygamiæ entgegen geſetzt waͤre/ nicht aber von den verbotenen graden der freundſchafft handelte. So wir an ſeinen ort geſtellt ſeyn laſſen. Wie nun dieſes das erſte fundament iſt/ ſo folget nechſt demſelben das nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0548" n="540"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi></fw><lb/> 18/ 18. zwahr die ſchwaͤgerin mit deutlichen worten/ aber mit dem zuſatz ver-<lb/> boten werde/ <hi rendition="#fr">neben ihr/ ihr zuwider weil ſie noch lebet:</hi> woraus nicht<lb/> zu leugnen/ daß unterſchiedliche gelehrte leute ſolcherley ehen/ da zwo ſchwe-<lb/> ſtern nach einander geehliget worden ſeynd/ nicht verboten haben/ ſondern<lb/> ſich vielmehr dieſer ausflucht gebraucht: daß wo die urſach des verbots auff-<lb/> hoͤre/ ſo werde damit auch das gebot ſelbs auffgehoben. Jch leugne auch nicht/<lb/> daß ſolcher einwurff nicht von geringem ſchein iſt/ ſo dann daß die urſachen/<lb/> welche angezogen werden/ warum GOTT zu dem allgemeinen verbot eine<lb/> ſolche <hi rendition="#aq">ſpecial-</hi>urſach/ die jenes enger einzuziehen ſcheinet/ angehenget habe/<lb/> nicht alle von gleicher wuͤrde/ und ſo bewandt/ daß ſie einem harten wider-<lb/> ſprecher ein voͤllig genuͤge allemal geben. Daher wo nicht die vorige ange-<lb/> fuͤhrte gruͤnde der allgemeinen regel und der in noch weitere <hi rendition="#aq">grade</hi> erſtreckter<lb/> verbietung mich in dem gewiſſen zur genuͤge uͤberzeugten/ ich ſolche <hi rendition="#aq">reſtricti-<lb/> on</hi> glaublich achten wuͤrde. Jch finde aber jene ſo ſtarck/ daß ob ich wol keine<lb/> genugſame urſach ſolches beſondern zuſatzes finden ſolte koͤnnen/ wie dennoch<lb/> unterſchiedliche der unſrigen anziehende auch ſo bewandt/ daß ſie nicht zu ver-<lb/> achten ſind/ mir ſchon genugſam ſeyn ſolte/ aus jenen kraͤfftigen <hi rendition="#aq">rationen,</hi><lb/> die wahrheit alſo zu erkennen/ daß der andere zweiffel die ſach nicht<lb/> auffhebe. So iſts nicht eben ungemein/ daß einige dinge zuweilen<lb/> in goͤttlichem wort ſich finden/ die ihre <hi rendition="#aq">difficul</hi>taͤten haben/ da wir<lb/> aber/ wo wir aus andern unzweiffelichen orten der wahrheit einer ſache<lb/> uͤberzeugt ſeynd/ uns an andere duncklere oder in zweiffel gezogene wort nicht<lb/> alſo halten/ daß wir jene wahrheit druͤber fahren laſſen wolten/ ſondern dieſe<lb/> gilt dermaſſen bey uns/ daß wir alsdann lieber jene mit einer <hi rendition="#aq">commoda in-<lb/> terpretatione</hi> damit zu vereinbaren ſuchen. Daß deßwegen jene regel <hi rendition="#aq">Baſi-<lb/> lii M.</hi> wol ſtatt hat: <hi rendition="#aq">Ex eo quod ſcriptum eſt, non temere colligendum,<lb/> quod ſcriptum non eſt.</hi> So dann der Juriſten <hi rendition="#aq">axioma: Argumentum à con-<lb/> trario ſenſu non procedere, cum inde ſequitur abſurdum</hi> (ſihe <hi rendition="#aq">D. Menzer.<lb/> l. c. p. 1096.</hi>) Jetzo zu geſchweigen/ daß unterſchiedliche vornehme und gelehrte<lb/><hi rendition="#aq">Theologi</hi> dieſes in dem 18. vers ſtehende verbot gar in einem andern verſtand<lb/> annehmen/ daß nichts anders damit gemeinet ſeye/ als daß man neben ſeinem<lb/> weib kein anders eheweib/ ſo hie nach der gemeinen hebraͤiſchen redens-art ih-<lb/> re ſchweſter (das iſt/ ihres gleichen) genennet werde/ heyrathen ſolte. Jn<lb/> welchem verſtand der ort allein der <hi rendition="#fr">viel-weiberey</hi> oder <hi rendition="#aq">polygamiæ</hi> entgegen<lb/> geſetzt waͤre/ nicht aber von den verbotenen graden der freundſchafft handelte.<lb/> So wir an ſeinen ort geſtellt ſeyn laſſen.</p><lb/> <p>Wie nun dieſes das erſte <hi rendition="#aq">fundament</hi> iſt/ ſo folget nechſt demſelben das<lb/> andere/ daß wo auch die ſache einigerley maſſen zweiffelhafftig waͤre/ das ge-<lb/> wiſſen erfordert/ daß man allezeit den ſicherſten weg erwehlen muͤſſe/ worin-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [540/0548]
Das vierdte Capitel.
18/ 18. zwahr die ſchwaͤgerin mit deutlichen worten/ aber mit dem zuſatz ver-
boten werde/ neben ihr/ ihr zuwider weil ſie noch lebet: woraus nicht
zu leugnen/ daß unterſchiedliche gelehrte leute ſolcherley ehen/ da zwo ſchwe-
ſtern nach einander geehliget worden ſeynd/ nicht verboten haben/ ſondern
ſich vielmehr dieſer ausflucht gebraucht: daß wo die urſach des verbots auff-
hoͤre/ ſo werde damit auch das gebot ſelbs auffgehoben. Jch leugne auch nicht/
daß ſolcher einwurff nicht von geringem ſchein iſt/ ſo dann daß die urſachen/
welche angezogen werden/ warum GOTT zu dem allgemeinen verbot eine
ſolche ſpecial-urſach/ die jenes enger einzuziehen ſcheinet/ angehenget habe/
nicht alle von gleicher wuͤrde/ und ſo bewandt/ daß ſie einem harten wider-
ſprecher ein voͤllig genuͤge allemal geben. Daher wo nicht die vorige ange-
fuͤhrte gruͤnde der allgemeinen regel und der in noch weitere grade erſtreckter
verbietung mich in dem gewiſſen zur genuͤge uͤberzeugten/ ich ſolche reſtricti-
on glaublich achten wuͤrde. Jch finde aber jene ſo ſtarck/ daß ob ich wol keine
genugſame urſach ſolches beſondern zuſatzes finden ſolte koͤnnen/ wie dennoch
unterſchiedliche der unſrigen anziehende auch ſo bewandt/ daß ſie nicht zu ver-
achten ſind/ mir ſchon genugſam ſeyn ſolte/ aus jenen kraͤfftigen rationen,
die wahrheit alſo zu erkennen/ daß der andere zweiffel die ſach nicht
auffhebe. So iſts nicht eben ungemein/ daß einige dinge zuweilen
in goͤttlichem wort ſich finden/ die ihre difficultaͤten haben/ da wir
aber/ wo wir aus andern unzweiffelichen orten der wahrheit einer ſache
uͤberzeugt ſeynd/ uns an andere duncklere oder in zweiffel gezogene wort nicht
alſo halten/ daß wir jene wahrheit druͤber fahren laſſen wolten/ ſondern dieſe
gilt dermaſſen bey uns/ daß wir alsdann lieber jene mit einer commoda in-
terpretatione damit zu vereinbaren ſuchen. Daß deßwegen jene regel Baſi-
lii M. wol ſtatt hat: Ex eo quod ſcriptum eſt, non temere colligendum,
quod ſcriptum non eſt. So dann der Juriſten axioma: Argumentum à con-
trario ſenſu non procedere, cum inde ſequitur abſurdum (ſihe D. Menzer.
l. c. p. 1096.) Jetzo zu geſchweigen/ daß unterſchiedliche vornehme und gelehrte
Theologi dieſes in dem 18. vers ſtehende verbot gar in einem andern verſtand
annehmen/ daß nichts anders damit gemeinet ſeye/ als daß man neben ſeinem
weib kein anders eheweib/ ſo hie nach der gemeinen hebraͤiſchen redens-art ih-
re ſchweſter (das iſt/ ihres gleichen) genennet werde/ heyrathen ſolte. Jn
welchem verſtand der ort allein der viel-weiberey oder polygamiæ entgegen
geſetzt waͤre/ nicht aber von den verbotenen graden der freundſchafft handelte.
So wir an ſeinen ort geſtellt ſeyn laſſen.
Wie nun dieſes das erſte fundament iſt/ ſo folget nechſt demſelben das
andere/ daß wo auch die ſache einigerley maſſen zweiffelhafftig waͤre/ das ge-
wiſſen erfordert/ daß man allezeit den ſicherſten weg erwehlen muͤſſe/ worin-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |