Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.SECTIO VIII. nen gewiß ist/ daß man nicht sündige. Es lautet die allgemeine regel desApostels Pauli Rom. 14/ 23. Was nicht aus glauben gehet/ ist sünde: Jn welchem haupt-spruch (so zwahr noch weiter gehet) ohnzweiffentlich diese meinung mit darinn stecket/ welche durch die gantze disputation des Apostels erwiesen wird/ daß alles dasjenige sünde sey/ wo der mensch nicht eine solche versicherung seines gewissens habe/ die glauben genennet werden mag/ daß dasjenige/ was er thut/ nicht unrecht seye. Weßwegen nicht genug ist/ eine action zu justisiciren/ wo der mensch nicht eben versichert ist/ daß es unrecht seye/ was er vorhat/ indessen doch zweiffeln muß/ es möchte unrecht seyn. Mas- sen es schon an sich sünde ist/ sich in die gefahr zu sündigen selbs stecken. Hin- gegen ist einmal vonnöthen/ wo ich etwas nach geschehener berathschlagung resolviren will zu thun/ daß ich in meiner seelen eine gewißheit habe/ daß ich recht daran thue. Wie der angezogene Apostel an dem bedeuteten ort von dem geniessen der an sich nicht verbotenen speisen lehret/ daß wer auch nur mit einem zweiffel ässe/ der sey verdammt. Daher in solchem fall entweder ge- trachtet werden muß/ daß man zu einer völligen beruhigung des gewissens komme/ und des göttlichen willens versichert werde/ oder man muß den sicher- sten theil erwehlen/ wo man an göttlichem willen nicht zweiffeln darff: Als zum exempel in dieser sach/ diese disputirliche ehe unterlassen/ wo wir alsdann gewiß wissen/ daß wir mit solcher unterlassung nicht s[ü]ndigen. Nun in der vorhabenden materie/ sihe ich nicht/ wie derjenige/ so eine solche heyrath vor- hätte/ so weit kommen könte/ daß er mit einer versicherung seines gewissens sich darauf verlassen möchte/ sondern alles was er zu seinem behuff brauchen könte/ möchte auffs höchste die sach so weit bringen/ daß er darvor hielte/ das verbot seye ihm noch nicht deutlich genug dargethan; indessen werden ihn die oben angeführte fundamenta nimmermehr zu einer ruhe lassen/ ohngezweif- felt und ohne scrupel zu glauben/ daß er recht thue. Die 3. Mos. 18. zu dem gebot angehengte wort/ aufdie man sich insgemein bezeucht/ machen denen die das verbot behaupten etwas zu schaffen/ aber sie geben doch dem andern theil noch nicht eine solche versicherung/ worauf das gewissen beruhete: Daß eini- ge so Juristen als Theologi, sonderlich als aus einer gelegenheit zu ende des vorigen jahrhunderts über eines Juden heyrath der streit entstanden/ für die erlaubnüß gestanden/ und noch etzliche dafür stehen mögen/ mag als eine menschliche autorität abermal dem gewissen nicht genug thun/ so vielmehr/ weil hingegen die fast allgemeinste übriger vornehmster unserer Theologo- rum lehr für das verbot stehet/ und wo das gewissen in jenen suffragiis ruhe suchen wolte/ solche ruhe ihm nicht lassen würde. Also daß ich nach allem er- messen nicht sehen kan/ wie eine person von gutem verstand/ welche die mo- menta controversiae zu erwegen vermag/ und auch mit gehörigem fleiß solche un- Y y y 3
SECTIO VIII. nen gewiß iſt/ daß man nicht ſuͤndige. Es lautet die allgemeine regel desApoſtels Pauli Rom. 14/ 23. Was nicht aus glauben gehet/ iſt ſuͤnde: Jn welchem haupt-ſpruch (ſo zwahr noch weiter gehet) ohnzweiffentlich dieſe meinung mit darinn ſtecket/ welche durch die gantze diſputation des Apoſtels erwieſen wird/ daß alles dasjenige ſuͤnde ſey/ wo der menſch nicht eine ſolche verſicherung ſeines gewiſſens habe/ die glauben genennet werden mag/ daß dasjenige/ was er thut/ nicht unrecht ſeye. Weßwegen nicht genug iſt/ eine action zu juſtiſiciren/ wo der menſch nicht eben verſichert iſt/ daß es unrecht ſeye/ was er vorhat/ indeſſen doch zweiffeln muß/ es moͤchte unrecht ſeyn. Maſ- ſen es ſchon an ſich ſuͤnde iſt/ ſich in die gefahr zu ſuͤndigen ſelbs ſtecken. Hin- gegen iſt einmal vonnoͤthen/ wo ich etwas nach geſchehener berathſchlagung reſolviren will zu thun/ daß ich in meiner ſeelen eine gewißheit habe/ daß ich recht daran thue. Wie der angezogene Apoſtel an dem bedeuteten ort von dem genieſſen der an ſich nicht verbotenen ſpeiſen lehret/ daß wer auch nur mit einem zweiffel aͤſſe/ der ſey verdammt. Daher in ſolchem fall entweder ge- trachtet werden muß/ daß man zu einer voͤlligen beruhigung des gewiſſens komme/ und des goͤttlichen willens verſichert werde/ oder man muß den ſicher- ſten theil erwehlen/ wo man an goͤttlichem willen nicht zweiffeln darff: Als zum exempel in dieſer ſach/ dieſe diſputirliche ehe unterlaſſen/ wo wir alsdann gewiß wiſſen/ daß wir mit ſolcher unterlaſſung nicht ſ[uͤ]ndigen. Nun in der vorhabenden materie/ ſihe ich nicht/ wie derjenige/ ſo eine ſolche heyrath vor- haͤtte/ ſo weit kommen koͤnte/ daß er mit einer verſicherung ſeines gewiſſens ſich darauf verlaſſen moͤchte/ ſondern alles was er zu ſeinem behuff brauchen koͤnte/ moͤchte auffs hoͤchſte die ſach ſo weit bringen/ daß er darvor hielte/ das verbot ſeye ihm noch nicht deutlich genug dargethan; indeſſen werden ihn die oben angefuͤhrte fundamenta nimmermehr zu einer ruhe laſſen/ ohngezweif- felt und ohne ſcrupel zu glauben/ daß er recht thue. Die 3. Moſ. 18. zu dem gebot angehengte wort/ aufdie man ſich insgemein bezeucht/ machen denẽ die das verbot behaupten etwas zu ſchaffen/ aber ſie geben doch dem andern theil noch nicht eine ſolche verſicherung/ worauf das gewiſſen beruhete: Daß eini- ge ſo Juriſten als Theologi, ſonderlich als aus einer gelegenheit zu ende des vorigen jahrhunderts uͤber eines Juden heyrath der ſtreit entſtanden/ fuͤr die erlaubnuͤß geſtanden/ und noch etzliche dafuͤr ſtehen moͤgen/ mag als eine menſchliche autoritaͤt abermal dem gewiſſen nicht genug thun/ ſo vielmehr/ weil hingegen die faſt allgemeinſte uͤbriger vornehmſter unſerer Theologo- rum lehr fuͤr das verbot ſtehet/ und wo das gewiſſen in jenen ſuffragiis ruhe ſuchen wolte/ ſolche ruhe ihm nicht laſſen wuͤrde. Alſo daß ich nach allem er- meſſen nicht ſehen kan/ wie eine perſon von gutem verſtand/ welche die mo- menta controverſiæ zu erwegen vermag/ und auch mit gehoͤrigem fleiß ſolche un- Y y y 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0549" n="541"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> VIII.</hi></hi></fw><lb/> nen gewiß iſt/ daß man nicht ſuͤndige. Es lautet die allgemeine regel des<lb/> Apoſtels Pauli <hi rendition="#fr">Rom. 14/ 23. Was nicht aus glauben gehet/ iſt ſuͤnde:</hi><lb/> Jn welchem haupt-ſpruch (ſo zwahr noch weiter gehet) ohnzweiffentlich dieſe<lb/> meinung mit darinn ſtecket/ welche durch die gantze <hi rendition="#aq">diſputation</hi> des Apoſtels<lb/> erwieſen wird/ daß alles dasjenige ſuͤnde ſey/ wo der menſch nicht eine ſolche<lb/> verſicherung ſeines gewiſſens habe/ die <hi rendition="#fr">glauben</hi> genennet werden mag/ daß<lb/> dasjenige/ was er thut/ nicht unrecht ſeye. Weßwegen nicht genug iſt/ eine<lb/><hi rendition="#aq">action</hi> zu <hi rendition="#aq">juſtiſici</hi>ren/ wo der menſch nicht eben verſichert iſt/ daß es unrecht<lb/> ſeye/ was er vorhat/ indeſſen doch zweiffeln muß/ es moͤchte unrecht ſeyn. Maſ-<lb/> ſen es ſchon an ſich ſuͤnde iſt/ ſich in die gefahr zu ſuͤndigen ſelbs ſtecken. Hin-<lb/> gegen iſt einmal vonnoͤthen/ wo ich etwas nach geſchehener berathſchlagung<lb/><hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ren will zu thun/ daß ich in meiner ſeelen eine gewißheit habe/ daß ich<lb/> recht daran thue. Wie der angezogene Apoſtel an dem bedeuteten ort von<lb/> dem genieſſen der an ſich nicht verbotenen ſpeiſen lehret/ daß wer auch nur mit<lb/> einem zweiffel aͤſſe/ der ſey verdammt. Daher in ſolchem fall entweder ge-<lb/> trachtet werden muß/ daß man zu einer voͤlligen beruhigung des gewiſſens<lb/> komme/ und des goͤttlichen willens verſichert werde/ oder man muß den ſicher-<lb/> ſten theil erwehlen/ wo man an goͤttlichem willen nicht zweiffeln darff: Als<lb/> zum exempel in dieſer ſach/ dieſe <hi rendition="#aq">diſputi</hi>rliche ehe unterlaſſen/ wo wir alsdann<lb/> gewiß wiſſen/ daß wir mit ſolcher unterlaſſung nicht ſ<supplied>uͤ</supplied>ndigen. Nun in der<lb/> vorhabenden materie/ ſihe ich nicht/ wie derjenige/ ſo eine ſolche heyrath vor-<lb/> haͤtte/ ſo weit kommen koͤnte/ daß er mit einer verſicherung ſeines gewiſſens<lb/> ſich darauf verlaſſen moͤchte/ ſondern alles was er zu ſeinem behuff brauchen<lb/> koͤnte/ moͤchte auffs hoͤchſte die ſach ſo weit bringen/ daß er darvor hielte/ das<lb/> verbot ſeye ihm noch nicht deutlich genug dargethan; indeſſen werden ihn die<lb/> oben angefuͤhrte <hi rendition="#aq">fundamenta</hi> nimmermehr zu einer ruhe laſſen/ ohngezweif-<lb/> felt und ohne ſcrupel zu glauben/ daß er recht thue. Die <hi rendition="#fr">3. Moſ. 18.</hi> zu dem<lb/> gebot angehengte wort/ aufdie man ſich insgemein bezeucht/ machen denẽ die<lb/> das verbot behaupten etwas zu ſchaffen/ aber ſie geben doch dem andern theil<lb/> noch nicht eine ſolche verſicherung/ worauf das gewiſſen beruhete: Daß eini-<lb/> ge ſo Juriſten als <hi rendition="#aq">Theologi,</hi> ſonderlich als aus einer gelegenheit zu ende des<lb/> vorigen jahrhunderts uͤber eines Juden heyrath der ſtreit entſtanden/ fuͤr die<lb/> erlaubnuͤß geſtanden/ und noch etzliche dafuͤr ſtehen moͤgen/ mag als eine<lb/> menſchliche <hi rendition="#aq">autori</hi>taͤt abermal dem gewiſſen nicht genug thun/ ſo vielmehr/<lb/> weil hingegen die faſt allgemeinſte uͤbriger vornehmſter unſerer <hi rendition="#aq">Theologo-<lb/> rum</hi> lehr fuͤr das verbot ſtehet/ und wo das gewiſſen in jenen <hi rendition="#aq">ſuffragiis</hi> ruhe<lb/> ſuchen wolte/ ſolche ruhe ihm nicht laſſen wuͤrde. Alſo daß ich nach allem er-<lb/> meſſen nicht ſehen kan/ wie eine perſon von gutem verſtand/ welche die <hi rendition="#aq">mo-<lb/> menta controverſiæ</hi> zu erwegen vermag/ und auch mit gehoͤrigem fleiß ſolche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">un-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [541/0549]
SECTIO VIII.
nen gewiß iſt/ daß man nicht ſuͤndige. Es lautet die allgemeine regel des
Apoſtels Pauli Rom. 14/ 23. Was nicht aus glauben gehet/ iſt ſuͤnde:
Jn welchem haupt-ſpruch (ſo zwahr noch weiter gehet) ohnzweiffentlich dieſe
meinung mit darinn ſtecket/ welche durch die gantze diſputation des Apoſtels
erwieſen wird/ daß alles dasjenige ſuͤnde ſey/ wo der menſch nicht eine ſolche
verſicherung ſeines gewiſſens habe/ die glauben genennet werden mag/ daß
dasjenige/ was er thut/ nicht unrecht ſeye. Weßwegen nicht genug iſt/ eine
action zu juſtiſiciren/ wo der menſch nicht eben verſichert iſt/ daß es unrecht
ſeye/ was er vorhat/ indeſſen doch zweiffeln muß/ es moͤchte unrecht ſeyn. Maſ-
ſen es ſchon an ſich ſuͤnde iſt/ ſich in die gefahr zu ſuͤndigen ſelbs ſtecken. Hin-
gegen iſt einmal vonnoͤthen/ wo ich etwas nach geſchehener berathſchlagung
reſolviren will zu thun/ daß ich in meiner ſeelen eine gewißheit habe/ daß ich
recht daran thue. Wie der angezogene Apoſtel an dem bedeuteten ort von
dem genieſſen der an ſich nicht verbotenen ſpeiſen lehret/ daß wer auch nur mit
einem zweiffel aͤſſe/ der ſey verdammt. Daher in ſolchem fall entweder ge-
trachtet werden muß/ daß man zu einer voͤlligen beruhigung des gewiſſens
komme/ und des goͤttlichen willens verſichert werde/ oder man muß den ſicher-
ſten theil erwehlen/ wo man an goͤttlichem willen nicht zweiffeln darff: Als
zum exempel in dieſer ſach/ dieſe diſputirliche ehe unterlaſſen/ wo wir alsdann
gewiß wiſſen/ daß wir mit ſolcher unterlaſſung nicht ſuͤndigen. Nun in der
vorhabenden materie/ ſihe ich nicht/ wie derjenige/ ſo eine ſolche heyrath vor-
haͤtte/ ſo weit kommen koͤnte/ daß er mit einer verſicherung ſeines gewiſſens
ſich darauf verlaſſen moͤchte/ ſondern alles was er zu ſeinem behuff brauchen
koͤnte/ moͤchte auffs hoͤchſte die ſach ſo weit bringen/ daß er darvor hielte/ das
verbot ſeye ihm noch nicht deutlich genug dargethan; indeſſen werden ihn die
oben angefuͤhrte fundamenta nimmermehr zu einer ruhe laſſen/ ohngezweif-
felt und ohne ſcrupel zu glauben/ daß er recht thue. Die 3. Moſ. 18. zu dem
gebot angehengte wort/ aufdie man ſich insgemein bezeucht/ machen denẽ die
das verbot behaupten etwas zu ſchaffen/ aber ſie geben doch dem andern theil
noch nicht eine ſolche verſicherung/ worauf das gewiſſen beruhete: Daß eini-
ge ſo Juriſten als Theologi, ſonderlich als aus einer gelegenheit zu ende des
vorigen jahrhunderts uͤber eines Juden heyrath der ſtreit entſtanden/ fuͤr die
erlaubnuͤß geſtanden/ und noch etzliche dafuͤr ſtehen moͤgen/ mag als eine
menſchliche autoritaͤt abermal dem gewiſſen nicht genug thun/ ſo vielmehr/
weil hingegen die faſt allgemeinſte uͤbriger vornehmſter unſerer Theologo-
rum lehr fuͤr das verbot ſtehet/ und wo das gewiſſen in jenen ſuffragiis ruhe
ſuchen wolte/ ſolche ruhe ihm nicht laſſen wuͤrde. Alſo daß ich nach allem er-
meſſen nicht ſehen kan/ wie eine perſon von gutem verſtand/ welche die mo-
menta controverſiæ zu erwegen vermag/ und auch mit gehoͤrigem fleiß ſolche
un-
Y y y 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |