Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO VIII.
nen gewiß ist/ daß man nicht sündige. Es lautet die allgemeine regel des
Apostels Pauli Rom. 14/ 23. Was nicht aus glauben gehet/ ist sünde:
Jn welchem haupt-spruch (so zwahr noch weiter gehet) ohnzweiffentlich diese
meinung mit darinn stecket/ welche durch die gantze disputation des Apostels
erwiesen wird/ daß alles dasjenige sünde sey/ wo der mensch nicht eine solche
versicherung seines gewissens habe/ die glauben genennet werden mag/ daß
dasjenige/ was er thut/ nicht unrecht seye. Weßwegen nicht genug ist/ eine
action zu justisiciren/ wo der mensch nicht eben versichert ist/ daß es unrecht
seye/ was er vorhat/ indessen doch zweiffeln muß/ es möchte unrecht seyn. Mas-
sen es schon an sich sünde ist/ sich in die gefahr zu sündigen selbs stecken. Hin-
gegen ist einmal vonnöthen/ wo ich etwas nach geschehener berathschlagung
resolviren will zu thun/ daß ich in meiner seelen eine gewißheit habe/ daß ich
recht daran thue. Wie der angezogene Apostel an dem bedeuteten ort von
dem geniessen der an sich nicht verbotenen speisen lehret/ daß wer auch nur mit
einem zweiffel ässe/ der sey verdammt. Daher in solchem fall entweder ge-
trachtet werden muß/ daß man zu einer völligen beruhigung des gewissens
komme/ und des göttlichen willens versichert werde/ oder man muß den sicher-
sten theil erwehlen/ wo man an göttlichem willen nicht zweiffeln darff: Als
zum exempel in dieser sach/ diese disputirliche ehe unterlassen/ wo wir alsdann
gewiß wissen/ daß wir mit solcher unterlassung nicht s[ü]ndigen. Nun in der
vorhabenden materie/ sihe ich nicht/ wie derjenige/ so eine solche heyrath vor-
hätte/ so weit kommen könte/ daß er mit einer versicherung seines gewissens
sich darauf verlassen möchte/ sondern alles was er zu seinem behuff brauchen
könte/ möchte auffs höchste die sach so weit bringen/ daß er darvor hielte/ das
verbot seye ihm noch nicht deutlich genug dargethan; indessen werden ihn die
oben angeführte fundamenta nimmermehr zu einer ruhe lassen/ ohngezweif-
felt und ohne scrupel zu glauben/ daß er recht thue. Die 3. Mos. 18. zu dem
gebot angehengte wort/ aufdie man sich insgemein bezeucht/ machen denen die
das verbot behaupten etwas zu schaffen/ aber sie geben doch dem andern theil
noch nicht eine solche versicherung/ worauf das gewissen beruhete: Daß eini-
ge so Juristen als Theologi, sonderlich als aus einer gelegenheit zu ende des
vorigen jahrhunderts über eines Juden heyrath der streit entstanden/ für die
erlaubnüß gestanden/ und noch etzliche dafür stehen mögen/ mag als eine
menschliche autorität abermal dem gewissen nicht genug thun/ so vielmehr/
weil hingegen die fast allgemeinste übriger vornehmster unserer Theologo-
rum
lehr für das verbot stehet/ und wo das gewissen in jenen suffragiis ruhe
suchen wolte/ solche ruhe ihm nicht lassen würde. Also daß ich nach allem er-
messen nicht sehen kan/ wie eine person von gutem verstand/ welche die mo-
menta controversiae
zu erwegen vermag/ und auch mit gehörigem fleiß solche

un-
Y y y 3

SECTIO VIII.
nen gewiß iſt/ daß man nicht ſuͤndige. Es lautet die allgemeine regel des
Apoſtels Pauli Rom. 14/ 23. Was nicht aus glauben gehet/ iſt ſuͤnde:
Jn welchem haupt-ſpruch (ſo zwahr noch weiter gehet) ohnzweiffentlich dieſe
meinung mit darinn ſtecket/ welche durch die gantze diſputation des Apoſtels
erwieſen wird/ daß alles dasjenige ſuͤnde ſey/ wo der menſch nicht eine ſolche
verſicherung ſeines gewiſſens habe/ die glauben genennet werden mag/ daß
dasjenige/ was er thut/ nicht unrecht ſeye. Weßwegen nicht genug iſt/ eine
action zu juſtiſiciren/ wo der menſch nicht eben verſichert iſt/ daß es unrecht
ſeye/ was er vorhat/ indeſſen doch zweiffeln muß/ es moͤchte unrecht ſeyn. Maſ-
ſen es ſchon an ſich ſuͤnde iſt/ ſich in die gefahr zu ſuͤndigen ſelbs ſtecken. Hin-
gegen iſt einmal vonnoͤthen/ wo ich etwas nach geſchehener berathſchlagung
reſolviren will zu thun/ daß ich in meiner ſeelen eine gewißheit habe/ daß ich
recht daran thue. Wie der angezogene Apoſtel an dem bedeuteten ort von
dem genieſſen der an ſich nicht verbotenen ſpeiſen lehret/ daß wer auch nur mit
einem zweiffel aͤſſe/ der ſey verdammt. Daher in ſolchem fall entweder ge-
trachtet werden muß/ daß man zu einer voͤlligen beruhigung des gewiſſens
komme/ und des goͤttlichen willens verſichert werde/ oder man muß den ſicher-
ſten theil erwehlen/ wo man an goͤttlichem willen nicht zweiffeln darff: Als
zum exempel in dieſer ſach/ dieſe diſputirliche ehe unterlaſſen/ wo wir alsdann
gewiß wiſſen/ daß wir mit ſolcher unterlaſſung nicht ſ[uͤ]ndigen. Nun in der
vorhabenden materie/ ſihe ich nicht/ wie derjenige/ ſo eine ſolche heyrath vor-
haͤtte/ ſo weit kommen koͤnte/ daß er mit einer verſicherung ſeines gewiſſens
ſich darauf verlaſſen moͤchte/ ſondern alles was er zu ſeinem behuff brauchen
koͤnte/ moͤchte auffs hoͤchſte die ſach ſo weit bringen/ daß er darvor hielte/ das
verbot ſeye ihm noch nicht deutlich genug dargethan; indeſſen werden ihn die
oben angefuͤhrte fundamenta nimmermehr zu einer ruhe laſſen/ ohngezweif-
felt und ohne ſcrupel zu glauben/ daß er recht thue. Die 3. Moſ. 18. zu dem
gebot angehengte wort/ aufdie man ſich insgemein bezeucht/ machen denẽ die
das verbot behaupten etwas zu ſchaffen/ aber ſie geben doch dem andern theil
noch nicht eine ſolche verſicherung/ worauf das gewiſſen beruhete: Daß eini-
ge ſo Juriſten als Theologi, ſonderlich als aus einer gelegenheit zu ende des
vorigen jahrhunderts uͤber eines Juden heyrath der ſtreit entſtanden/ fuͤr die
erlaubnuͤß geſtanden/ und noch etzliche dafuͤr ſtehen moͤgen/ mag als eine
menſchliche autoritaͤt abermal dem gewiſſen nicht genug thun/ ſo vielmehr/
weil hingegen die faſt allgemeinſte uͤbriger vornehmſter unſerer Theologo-
rum
lehr fuͤr das verbot ſtehet/ und wo das gewiſſen in jenen ſuffragiis ruhe
ſuchen wolte/ ſolche ruhe ihm nicht laſſen wuͤrde. Alſo daß ich nach allem er-
meſſen nicht ſehen kan/ wie eine perſon von gutem verſtand/ welche die mo-
menta controverſiæ
zu erwegen vermag/ und auch mit gehoͤrigem fleiß ſolche

un-
Y y y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0549" n="541"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> VIII.</hi></hi></fw><lb/>
nen gewiß i&#x017F;t/ daß man nicht &#x017F;u&#x0364;ndige. Es lautet die allgemeine regel des<lb/>
Apo&#x017F;tels Pauli <hi rendition="#fr">Rom. 14/ 23. Was nicht aus glauben gehet/ i&#x017F;t &#x017F;u&#x0364;nde:</hi><lb/>
Jn welchem haupt-&#x017F;pruch (&#x017F;o zwahr noch weiter gehet) ohnzweiffentlich die&#x017F;e<lb/>
meinung mit darinn &#x017F;tecket/ welche durch die gantze <hi rendition="#aq">di&#x017F;putation</hi> des Apo&#x017F;tels<lb/>
erwie&#x017F;en wird/ daß alles dasjenige &#x017F;u&#x0364;nde &#x017F;ey/ wo der men&#x017F;ch nicht eine &#x017F;olche<lb/>
ver&#x017F;icherung &#x017F;eines gewi&#x017F;&#x017F;ens habe/ die <hi rendition="#fr">glauben</hi> genennet werden mag/ daß<lb/>
dasjenige/ was er thut/ nicht unrecht &#x017F;eye. Weßwegen nicht genug i&#x017F;t/ eine<lb/><hi rendition="#aq">action</hi> zu <hi rendition="#aq">ju&#x017F;ti&#x017F;ici</hi>ren/ wo der men&#x017F;ch nicht eben ver&#x017F;ichert i&#x017F;t/ daß es unrecht<lb/>
&#x017F;eye/ was er vorhat/ inde&#x017F;&#x017F;en doch zweiffeln muß/ es mo&#x0364;chte unrecht &#x017F;eyn. Ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en es &#x017F;chon an &#x017F;ich &#x017F;u&#x0364;nde i&#x017F;t/ &#x017F;ich in die gefahr zu &#x017F;u&#x0364;ndigen &#x017F;elbs &#x017F;tecken. Hin-<lb/>
gegen i&#x017F;t einmal vonno&#x0364;then/ wo ich etwas nach ge&#x017F;chehener berath&#x017F;chlagung<lb/><hi rendition="#aq">re&#x017F;olvi</hi>ren will zu thun/ daß ich in meiner &#x017F;eelen eine gewißheit habe/ daß ich<lb/>
recht daran thue. Wie der angezogene Apo&#x017F;tel an dem bedeuteten ort von<lb/>
dem genie&#x017F;&#x017F;en der an &#x017F;ich nicht verbotenen &#x017F;pei&#x017F;en lehret/ daß wer auch nur mit<lb/>
einem zweiffel a&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ der &#x017F;ey verdammt. Daher in &#x017F;olchem fall entweder ge-<lb/>
trachtet werden muß/ daß man zu einer vo&#x0364;lligen beruhigung des gewi&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
komme/ und des go&#x0364;ttlichen willens ver&#x017F;ichert werde/ oder man muß den &#x017F;icher-<lb/>
&#x017F;ten theil erwehlen/ wo man an go&#x0364;ttlichem willen nicht zweiffeln darff: Als<lb/>
zum exempel in die&#x017F;er &#x017F;ach/ die&#x017F;e <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>rliche ehe unterla&#x017F;&#x017F;en/ wo wir alsdann<lb/>
gewiß wi&#x017F;&#x017F;en/ daß wir mit &#x017F;olcher unterla&#x017F;&#x017F;ung nicht &#x017F;<supplied>u&#x0364;</supplied>ndigen. Nun in der<lb/>
vorhabenden materie/ &#x017F;ihe ich nicht/ wie derjenige/ &#x017F;o eine &#x017F;olche heyrath vor-<lb/>
ha&#x0364;tte/ &#x017F;o weit kommen ko&#x0364;nte/ daß er mit einer ver&#x017F;icherung &#x017F;eines gewi&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
&#x017F;ich darauf verla&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte/ &#x017F;ondern alles was er zu &#x017F;einem behuff brauchen<lb/>
ko&#x0364;nte/ mo&#x0364;chte auffs ho&#x0364;ch&#x017F;te die &#x017F;ach &#x017F;o weit bringen/ daß er darvor hielte/ das<lb/>
verbot &#x017F;eye ihm noch nicht deutlich genug dargethan; inde&#x017F;&#x017F;en werden ihn die<lb/>
oben angefu&#x0364;hrte <hi rendition="#aq">fundamenta</hi> nimmermehr zu einer ruhe la&#x017F;&#x017F;en/ ohngezweif-<lb/>
felt und ohne &#x017F;crupel zu glauben/ daß er recht thue. Die <hi rendition="#fr">3. Mo&#x017F;. 18.</hi> zu dem<lb/>
gebot angehengte wort/ aufdie man &#x017F;ich insgemein bezeucht/ machen dene&#x0303; die<lb/>
das verbot behaupten etwas zu &#x017F;chaffen/ aber &#x017F;ie geben doch dem andern theil<lb/>
noch nicht eine &#x017F;olche ver&#x017F;icherung/ worauf das gewi&#x017F;&#x017F;en beruhete: Daß eini-<lb/>
ge &#x017F;o Juri&#x017F;ten als <hi rendition="#aq">Theologi,</hi> &#x017F;onderlich als aus einer gelegenheit zu ende des<lb/>
vorigen jahrhunderts u&#x0364;ber eines Juden heyrath der &#x017F;treit ent&#x017F;tanden/ fu&#x0364;r die<lb/>
erlaubnu&#x0364;ß ge&#x017F;tanden/ und noch etzliche dafu&#x0364;r &#x017F;tehen mo&#x0364;gen/ mag als eine<lb/>
men&#x017F;chliche <hi rendition="#aq">autori</hi>ta&#x0364;t abermal dem gewi&#x017F;&#x017F;en nicht genug thun/ &#x017F;o vielmehr/<lb/>
weil hingegen die fa&#x017F;t allgemein&#x017F;te u&#x0364;briger vornehm&#x017F;ter un&#x017F;erer <hi rendition="#aq">Theologo-<lb/>
rum</hi> lehr fu&#x0364;r das verbot &#x017F;tehet/ und wo das gewi&#x017F;&#x017F;en in jenen <hi rendition="#aq">&#x017F;uffragiis</hi> ruhe<lb/>
&#x017F;uchen wolte/ &#x017F;olche ruhe ihm nicht la&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde. Al&#x017F;o daß ich nach allem er-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en nicht &#x017F;ehen kan/ wie eine per&#x017F;on von gutem ver&#x017F;tand/ welche die <hi rendition="#aq">mo-<lb/>
menta controver&#x017F;</hi> zu erwegen vermag/ und auch mit geho&#x0364;rigem fleiß &#x017F;olche<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">un-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0549] SECTIO VIII. nen gewiß iſt/ daß man nicht ſuͤndige. Es lautet die allgemeine regel des Apoſtels Pauli Rom. 14/ 23. Was nicht aus glauben gehet/ iſt ſuͤnde: Jn welchem haupt-ſpruch (ſo zwahr noch weiter gehet) ohnzweiffentlich dieſe meinung mit darinn ſtecket/ welche durch die gantze diſputation des Apoſtels erwieſen wird/ daß alles dasjenige ſuͤnde ſey/ wo der menſch nicht eine ſolche verſicherung ſeines gewiſſens habe/ die glauben genennet werden mag/ daß dasjenige/ was er thut/ nicht unrecht ſeye. Weßwegen nicht genug iſt/ eine action zu juſtiſiciren/ wo der menſch nicht eben verſichert iſt/ daß es unrecht ſeye/ was er vorhat/ indeſſen doch zweiffeln muß/ es moͤchte unrecht ſeyn. Maſ- ſen es ſchon an ſich ſuͤnde iſt/ ſich in die gefahr zu ſuͤndigen ſelbs ſtecken. Hin- gegen iſt einmal vonnoͤthen/ wo ich etwas nach geſchehener berathſchlagung reſolviren will zu thun/ daß ich in meiner ſeelen eine gewißheit habe/ daß ich recht daran thue. Wie der angezogene Apoſtel an dem bedeuteten ort von dem genieſſen der an ſich nicht verbotenen ſpeiſen lehret/ daß wer auch nur mit einem zweiffel aͤſſe/ der ſey verdammt. Daher in ſolchem fall entweder ge- trachtet werden muß/ daß man zu einer voͤlligen beruhigung des gewiſſens komme/ und des goͤttlichen willens verſichert werde/ oder man muß den ſicher- ſten theil erwehlen/ wo man an goͤttlichem willen nicht zweiffeln darff: Als zum exempel in dieſer ſach/ dieſe diſputirliche ehe unterlaſſen/ wo wir alsdann gewiß wiſſen/ daß wir mit ſolcher unterlaſſung nicht ſuͤndigen. Nun in der vorhabenden materie/ ſihe ich nicht/ wie derjenige/ ſo eine ſolche heyrath vor- haͤtte/ ſo weit kommen koͤnte/ daß er mit einer verſicherung ſeines gewiſſens ſich darauf verlaſſen moͤchte/ ſondern alles was er zu ſeinem behuff brauchen koͤnte/ moͤchte auffs hoͤchſte die ſach ſo weit bringen/ daß er darvor hielte/ das verbot ſeye ihm noch nicht deutlich genug dargethan; indeſſen werden ihn die oben angefuͤhrte fundamenta nimmermehr zu einer ruhe laſſen/ ohngezweif- felt und ohne ſcrupel zu glauben/ daß er recht thue. Die 3. Moſ. 18. zu dem gebot angehengte wort/ aufdie man ſich insgemein bezeucht/ machen denẽ die das verbot behaupten etwas zu ſchaffen/ aber ſie geben doch dem andern theil noch nicht eine ſolche verſicherung/ worauf das gewiſſen beruhete: Daß eini- ge ſo Juriſten als Theologi, ſonderlich als aus einer gelegenheit zu ende des vorigen jahrhunderts uͤber eines Juden heyrath der ſtreit entſtanden/ fuͤr die erlaubnuͤß geſtanden/ und noch etzliche dafuͤr ſtehen moͤgen/ mag als eine menſchliche autoritaͤt abermal dem gewiſſen nicht genug thun/ ſo vielmehr/ weil hingegen die faſt allgemeinſte uͤbriger vornehmſter unſerer Theologo- rum lehr fuͤr das verbot ſtehet/ und wo das gewiſſen in jenen ſuffragiis ruhe ſuchen wolte/ ſolche ruhe ihm nicht laſſen wuͤrde. Alſo daß ich nach allem er- meſſen nicht ſehen kan/ wie eine perſon von gutem verſtand/ welche die mo- menta controverſiæ zu erwegen vermag/ und auch mit gehoͤrigem fleiß ſolche un- Y y y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/549
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/549>, abgerufen am 02.06.2024.