Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das vierdte Capitel.
einflechte/ wo sie sich an andere verehlichten. Dazu auch kommt/ daß die kinder/
so etwa aus solchem ehbruch gebohren/ wieder zu einigen ehren kommen.

(3) Jst solches auch in den alten Canonibus zugegeben worden. Also
lauten die wort Augustini C. denique 31. q. 1. mortuo eo, cum quo verum
fuit connubium, fieri potest conjugium cum qua praecessit adulterium.
Wie
auch der gantze titulus in decretalibus sich findet de eo qui duxit in matrimo-
nium quam polluit per adulterium.
Nun aber pflegen wir in ehe-sachen
mehr nach dem canonico als civili jure zu gehen.

(4) So haben wir auch einige von den vornehmsten Theologis, welche
solche ehe zugeben. Unser theure Lutherus, da er solches bey den Päpstischen
vorgebende hindernüß der ehe angeführet (Tom. 6. Altenb. f. 1408. b) sagt
also davon: Jch bitte dich/ wo kommt doch her dieses strenge recht der
menschen gegen die menschen/ welches doch GOTT niemals erfor-
dert hat? wissen sie nicht oder wollen sie nicht wissen/ daß Bathseba
eine hauß-frau Uriä beyde laster begangen hat/ das ist/ sie war be-
fleckt mit dem ehbruch/ und nach ermordung ihres mannes ward sie
dannoch geehlichet von David dem heiligsten mann. Hat nun das
göttliche gesetz dieses zugelassen/ was thun dann die tyrannische men-
schen wider ihre mitknechte.
So sagt er auch T. 2. Alt. f. 211. b. von sol-
chem fall: Lafter und sünde soll man straffen/ aber mit anderer straff/
nicht mit ehe-verbieten.
Nicht weniger stimmet damit überein Phil. Me-
lanchthon in Loc. Com. de Conj.
wo er also nach anziehung des exempels Da-
vids sagt: In hoc casu conjugium potest concedi, & hac epieikeia judex nunc
quoque uti potest, praesertim cum Politici Magistratus adulteria non pu-
niunt, & Deo valde displicent vagabundae commixtiones.
Nach welchem
biß daher auch andere Theologi eben solcherley ehen gebillichet. Wie denn
D. Gerhardus anziehet Chytraeum in Levit. Bidenbach. de caus. matrim.
Tarnov. l. de conjug. c. 50.
Die Reformirten/ so gleiches behaupten/ jetzo
nicht anzuziehen.

(5) So geben auch christliche Juristen eben dieser meinung beyfall/ wie
sonderlich zu sehen bey dem bekanten und berühmten D. Carpzov. L. 2. Ju-
risp. Consist. Tit. I. def. 14.
da er noch ferner anzeucht Lud. Schraderum,
Molradum, D. Greg. Tholos. Besoldum, Clingium, Finckelth. Speckhan,
Nebelkräe.
So dann die praejudicia, daß dergleichen spruch in dem Schöp-
pen stuhl zu Leipzig/ so dann von den Juristen zu Giessen und Tübingen ge-
schehen/ wie nicht weniger die Consistoria zu Meissen und Wittenberg (wie
bey Dedekenno derselben wort zu sehen) so dann zu Leipzig und Dreßden (wie
Carpzovius auch bezeuget) auf gleiche weise ausgesprochen.

6.) So

Das vierdte Capitel.
einflechte/ wo ſie ſich an andere verehlichten. Dazu auch kommt/ daß die kinder/
ſo etwa aus ſolchem ehbruch gebohren/ wieder zu einigen ehren kommen.

(3) Jſt ſolches auch in den alten Canonibus zugegeben worden. Alſo
lauten die wort Auguſtini C. denique 31. q. 1. mortuo eo, cum quo verum
fuit connubium, fieri poteſt conjugium cum qua præceſſit adulterium.
Wie
auch der gantze titulus in decretalibus ſich findet de eo qui duxit in matrimo-
nium quam polluit per adulterium.
Nun aber pflegen wir in ehe-ſachen
mehr nach dem canonico als civili jure zu gehen.

(4) So haben wir auch einige von den vornehmſten Theologis, welche
ſolche ehe zugeben. Unſer theure Lutherus, da er ſolches bey den Paͤpſtiſchen
vorgebende hindernuͤß der ehe angefuͤhret (Tom. 6. Altenb. f. 1408. b) ſagt
alſo davon: Jch bitte dich/ wo kommt doch her dieſes ſtrenge recht der
menſchen gegen die menſchen/ welches doch GOTT niemals erfor-
dert hat? wiſſen ſie nicht oder wollen ſie nicht wiſſen/ daß Bathſeba
eine hauß-frau Uriaͤ beyde laſter begangen hat/ das iſt/ ſie war be-
fleckt mit dem ehbruch/ und nach ermordung ihres mannes ward ſie
dannoch geehlichet von David dem heiligſten mann. Hat nun das
goͤttliche geſetz dieſes zugelaſſen/ was thun dann die tyranniſche men-
ſchen wider ihre mitknechte.
So ſagt er auch T. 2. Alt. f. 211. b. von ſol-
chem fall: Lafter und ſuͤnde ſoll man ſtraffen/ aber mit anderer ſtraff/
nicht mit ehe-verbieten.
Nicht weniger ſtimmet damit uͤberein Phil. Me-
lanchthon in Loc. Com. de Conj.
wo er alſo nach anziehung des exempels Da-
vids ſagt: In hoc caſu conjugium poteſt concedi, & hac ἐπιεικείᾳ judex nunc
quoque uti poteſt, præſertim cùm Politici Magiſtratus adulteria non pu-
niunt, & Deo valdè diſplicent vagabundæ commixtiones.
Nach welchem
biß daher auch andere Theologi eben ſolcherley ehen gebillichet. Wie denn
D. Gerhardus anziehet Chytræum in Levit. Bidenbach. de cauſ. matrim.
Tarnov. l. de conjug. c. 50.
Die Reformirten/ ſo gleiches behaupten/ jetzo
nicht anzuziehen.

(5) So geben auch chriſtliche Juriſten eben dieſer meinung beyfall/ wie
ſonderlich zu ſehen bey dem bekanten und beruͤhmten D. Carpzov. L. 2. Ju-
riſp. Conſiſt. Tit. I. def. 14.
da er noch ferner anzeucht Lud. Schraderum,
Molradum, D. Greg. Tholoſ. Beſoldum, Clingium, Finckelth. Speckhan,
Nebelkräe.
So dann die præjudicia, daß dergleichen ſpruch in dem Schoͤp-
pen ſtuhl zu Leipzig/ ſo dann von den Juriſten zu Gieſſen und Tuͤbingen ge-
ſchehen/ wie nicht weniger die Conſiſtoria zu Meiſſen und Wittenberg (wie
bey Dedekenno derſelben wort zu ſehen) ſo dann zu Leipzig und Dreßden (wie
Carpzovius auch bezeuget) auf gleiche weiſe ausgeſprochen.

6.) So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0572" n="564"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi></fw><lb/>
einflechte/ wo &#x017F;ie &#x017F;ich an andere verehlichten. Dazu auch kommt/ daß die kinder/<lb/>
&#x017F;o etwa aus &#x017F;olchem ehbruch gebohren/ wieder zu einigen ehren kommen.</p><lb/>
          <p>(3) J&#x017F;t &#x017F;olches auch in den alten <hi rendition="#aq">Canonibus</hi> zugegeben worden. Al&#x017F;o<lb/>
lauten die wort <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tini C. denique 31. q. 1. mortuo eo, cum quo verum<lb/>
fuit connubium, fieri pote&#x017F;t conjugium cum qua præce&#x017F;&#x017F;it adulterium.</hi> Wie<lb/>
auch der gantze <hi rendition="#aq">titulus in decretalibus</hi> &#x017F;ich findet <hi rendition="#aq">de eo qui duxit in matrimo-<lb/>
nium quam polluit per adulterium.</hi> Nun aber pflegen wir in ehe-&#x017F;achen<lb/>
mehr nach dem <hi rendition="#aq">canonico</hi> als <hi rendition="#aq">civili jure</hi> zu gehen.</p><lb/>
          <p>(4) So haben wir auch einige von den vornehm&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Theologis,</hi> welche<lb/>
&#x017F;olche ehe zugeben. Un&#x017F;er theure <hi rendition="#aq">Lutherus,</hi> da er &#x017F;olches bey den Pa&#x0364;p&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
vorgebende hindernu&#x0364;ß der ehe angefu&#x0364;hret (<hi rendition="#aq">Tom. 6. Altenb. f. 1408. b</hi>) &#x017F;agt<lb/>
al&#x017F;o davon: <hi rendition="#fr">Jch bitte dich/ wo kommt doch her die&#x017F;es &#x017F;trenge recht der<lb/>
men&#x017F;chen gegen die men&#x017F;chen/ welches doch GOTT niemals erfor-<lb/>
dert hat? wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nicht oder wollen &#x017F;ie nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ daß Bath&#x017F;eba<lb/>
eine hauß-frau Uria&#x0364; beyde la&#x017F;ter begangen hat/ das i&#x017F;t/ &#x017F;ie war be-<lb/>
fleckt mit dem ehbruch/ und nach ermordung ihres mannes ward &#x017F;ie<lb/>
dannoch geehlichet von David dem heilig&#x017F;ten mann. Hat nun das<lb/>
go&#x0364;ttliche ge&#x017F;etz die&#x017F;es zugela&#x017F;&#x017F;en/ was thun dann die tyranni&#x017F;che men-<lb/>
&#x017F;chen wider ihre mitknechte.</hi> So &#x017F;agt er auch <hi rendition="#aq">T. 2. Alt. f. 211. b.</hi> von &#x017F;ol-<lb/>
chem fall: <hi rendition="#fr">Lafter und &#x017F;u&#x0364;nde &#x017F;oll man &#x017F;traffen/ aber mit anderer &#x017F;traff/<lb/>
nicht mit ehe-verbieten.</hi> Nicht weniger &#x017F;timmet damit u&#x0364;berein <hi rendition="#aq">Phil. Me-<lb/>
lanchthon in Loc. Com. de Conj.</hi> wo er al&#x017F;o nach anziehung des exempels Da-<lb/>
vids &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">In hoc ca&#x017F;u conjugium pote&#x017F;t concedi, &amp; hac</hi> &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B5;&#x03AF;&#x1FB3; <hi rendition="#aq">judex nunc<lb/>
quoque uti pote&#x017F;t, præ&#x017F;ertim cùm Politici Magi&#x017F;tratus adulteria non pu-<lb/>
niunt, &amp; Deo valdè di&#x017F;plicent vagabundæ commixtiones.</hi> Nach welchem<lb/>
biß daher auch andere <hi rendition="#aq">Theologi</hi> eben &#x017F;olcherley ehen gebillichet. Wie denn<lb/><hi rendition="#aq">D. Gerhardus</hi> anziehet <hi rendition="#aq">Chytræum in Levit. Bidenbach. de cau&#x017F;. matrim.<lb/>
Tarnov. l. de conjug. c. 50.</hi> Die Reformirten/ &#x017F;o gleiches behaupten/ jetzo<lb/>
nicht anzuziehen.</p><lb/>
          <p>(5) So geben auch chri&#x017F;tliche Juri&#x017F;ten eben die&#x017F;er meinung beyfall/ wie<lb/>
&#x017F;onderlich zu &#x017F;ehen bey dem bekanten und beru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">D. Carpzov. L. 2. Ju-<lb/>
ri&#x017F;p. Con&#x017F;i&#x017F;t. Tit. I. def. 14.</hi> da er noch ferner anzeucht <hi rendition="#aq">Lud. Schraderum,<lb/>
Molradum, D. Greg. Tholo&#x017F;. Be&#x017F;oldum, Clingium, Finckelth. Speckhan,<lb/>
Nebelkräe.</hi> So dann die <hi rendition="#aq">præjudicia,</hi> daß dergleichen &#x017F;pruch in dem Scho&#x0364;p-<lb/>
pen &#x017F;tuhl zu Leipzig/ &#x017F;o dann von den Juri&#x017F;ten zu Gie&#x017F;&#x017F;en und Tu&#x0364;bingen ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ wie nicht weniger die <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;toria</hi> zu Mei&#x017F;&#x017F;en und Wittenberg (wie<lb/>
bey <hi rendition="#aq">Dedekenno</hi> der&#x017F;elben wort zu &#x017F;ehen) &#x017F;o dann zu Leipzig und Dreßden (wie<lb/><hi rendition="#aq">Carpzovius</hi> auch bezeuget) auf gleiche wei&#x017F;e ausge&#x017F;prochen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">6.) So</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[564/0572] Das vierdte Capitel. einflechte/ wo ſie ſich an andere verehlichten. Dazu auch kommt/ daß die kinder/ ſo etwa aus ſolchem ehbruch gebohren/ wieder zu einigen ehren kommen. (3) Jſt ſolches auch in den alten Canonibus zugegeben worden. Alſo lauten die wort Auguſtini C. denique 31. q. 1. mortuo eo, cum quo verum fuit connubium, fieri poteſt conjugium cum qua præceſſit adulterium. Wie auch der gantze titulus in decretalibus ſich findet de eo qui duxit in matrimo- nium quam polluit per adulterium. Nun aber pflegen wir in ehe-ſachen mehr nach dem canonico als civili jure zu gehen. (4) So haben wir auch einige von den vornehmſten Theologis, welche ſolche ehe zugeben. Unſer theure Lutherus, da er ſolches bey den Paͤpſtiſchen vorgebende hindernuͤß der ehe angefuͤhret (Tom. 6. Altenb. f. 1408. b) ſagt alſo davon: Jch bitte dich/ wo kommt doch her dieſes ſtrenge recht der menſchen gegen die menſchen/ welches doch GOTT niemals erfor- dert hat? wiſſen ſie nicht oder wollen ſie nicht wiſſen/ daß Bathſeba eine hauß-frau Uriaͤ beyde laſter begangen hat/ das iſt/ ſie war be- fleckt mit dem ehbruch/ und nach ermordung ihres mannes ward ſie dannoch geehlichet von David dem heiligſten mann. Hat nun das goͤttliche geſetz dieſes zugelaſſen/ was thun dann die tyranniſche men- ſchen wider ihre mitknechte. So ſagt er auch T. 2. Alt. f. 211. b. von ſol- chem fall: Lafter und ſuͤnde ſoll man ſtraffen/ aber mit anderer ſtraff/ nicht mit ehe-verbieten. Nicht weniger ſtimmet damit uͤberein Phil. Me- lanchthon in Loc. Com. de Conj. wo er alſo nach anziehung des exempels Da- vids ſagt: In hoc caſu conjugium poteſt concedi, & hac ἐπιεικείᾳ judex nunc quoque uti poteſt, præſertim cùm Politici Magiſtratus adulteria non pu- niunt, & Deo valdè diſplicent vagabundæ commixtiones. Nach welchem biß daher auch andere Theologi eben ſolcherley ehen gebillichet. Wie denn D. Gerhardus anziehet Chytræum in Levit. Bidenbach. de cauſ. matrim. Tarnov. l. de conjug. c. 50. Die Reformirten/ ſo gleiches behaupten/ jetzo nicht anzuziehen. (5) So geben auch chriſtliche Juriſten eben dieſer meinung beyfall/ wie ſonderlich zu ſehen bey dem bekanten und beruͤhmten D. Carpzov. L. 2. Ju- riſp. Conſiſt. Tit. I. def. 14. da er noch ferner anzeucht Lud. Schraderum, Molradum, D. Greg. Tholoſ. Beſoldum, Clingium, Finckelth. Speckhan, Nebelkräe. So dann die præjudicia, daß dergleichen ſpruch in dem Schoͤp- pen ſtuhl zu Leipzig/ ſo dann von den Juriſten zu Gieſſen und Tuͤbingen ge- ſchehen/ wie nicht weniger die Conſiſtoria zu Meiſſen und Wittenberg (wie bey Dedekenno derſelben wort zu ſehen) ſo dann zu Leipzig und Dreßden (wie Carpzovius auch bezeuget) auf gleiche weiſe ausgeſprochen. 6.) So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/572
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/572>, abgerufen am 22.11.2024.