Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. II. SECTIO. III.
Nun ist in solchem eine nicht geringere profanatio Sacramenti, als in dem fall
der hier gesetzet wird. Was das andere betrifft/ so ists zwahr freylich er-
schröcklich zu gedencken/ wo einer ursach an dem ewigen verlust einer seelen
würcklich solte seyn/ ja wo er auch nur/ wie in hoc casu gesetzt wird/ vor GOt-
tes gericht/ ob wol das kind nicht würcklich verdammt worden/ solche sün-
den tragen müste. Aber auch hie höret der trost nicht auff. Lasset uns A-
dam und Evam ansehen: die haben auff ihrer seelen ligen alle die schuld der
verdammnüß so vieler millionen ihrer nachkömmlinge/ nemlich aller die ver-
lohren werden/ jedoch versichert uns die schrifft ihrer seligkeit. Hatte nicht
Manasse mit seinen sünden und ärgernüssen viele nicht nur um zeitlich leben/
sondern auch ihr heyl gebracht; jedoch war GOttes gnade mächtiger als sei-
ne sünde. Solte nicht David in seinem gewissen sich schuldig haben geben
müssen/ daß er unter den vielen/ die seinet und seiner sünde wegen sterben
musten/ unter denen manche verlohren gangen sind/ vieler derselben ver-
dammnüß befördert? Jedoch war ihm die pforte des heyls nicht verschlos-
sen. Also ob wol nicht zu zweiffeln/ daß Paulus in dem stand seines un-
glaubens nicht nur die hände mit blut beflecket/ sondern auch seine seele ver-
schuldet/ daß er ein und andern etwa mag zum abfall und also zur höllen ge-
bracht/ bey vielen aber ihre bekehrung gehindert haben/ so rühmet er nichts
destoweniger/ daß ihm barmhertzigkeit wiederfahren/ und zwahr andern
zum exempel. 1. Tim. 1.
2. Was einen autorem betrifft/ der das ver-
dienst CHristi herrlich preise/ bleibe ich bey oben ernenneten/ darinnen auch
die kräfftigsten stellen Lutheri befindlich und auffgezeichnet sind/ daß sie hier-
aus beschrieben zu werden nicht bedörffen. 3. Uber den locum 1. Joh. 3/
19. 20. 21.
ist mir nichts bekant/ so mir besser gefiele zu diesem zweck als Pau-
li Egardi
gülden Christenthum des himmlischen adlers S. Johan-
nis über diesen ort.
Gleichwol bricht er auch fast zu kurtz ab. Jst wunder
daß über solche Epistel sich noch weniger lehrer gemacht haben/ als derosel-
ben vortreflichkeit werth ist. 4. Uber den ort Ephes. 6. läst sich am füg-
lichsten lesen die stattliche auslegung unsers Sel. Herrn Lutheri/ so in dem
8. Jen. und Altorff. oder 1. Wittenb. theil stehet. Gleichwie ich aber in obigem
einfältig gezeiget/ wie der Herr Schwager seiner anfechtung/ und der darin-
nen ihm vorstellenden sünden/ die unaussprechliche gnade und vortrefflichkeit
des tauff-bundes entgegen zu halten habe/ und was zu beförderung solcher
betrachtung zu lesen tüchtig seyn möchte: Also habe ferner denselben zu dem
gebet zu verweisen/ als dem nicht nur allgemeinen mittel in allen nöthen/
sondern auch demjenigen/ welches in dieser art nemlich der anfechtung unser
stärckester schutz und hülffe ist. Wiewol ich nun dem Herrn Schwager nicht

erst
Y y y y 3

ARTIC. II. SECTIO. III.
Nun iſt in ſolchem eine nicht geringere profanatio Sacramenti, als in dem fall
der hier geſetzet wird. Was das andere betrifft/ ſo iſts zwahr freylich er-
ſchroͤcklich zu gedencken/ wo einer urſach an dem ewigen verluſt einer ſeelen
wuͤrcklich ſolte ſeyn/ ja wo er auch nur/ wie in hoc caſu geſetzt wird/ vor GOt-
tes gericht/ ob wol das kind nicht wuͤrcklich verdammt worden/ ſolche ſuͤn-
den tragen muͤſte. Aber auch hie hoͤret der troſt nicht auff. Laſſet uns A-
dam und Evam anſehen: die haben auff ihrer ſeelen ligen alle die ſchuld der
verdammnuͤß ſo vieler millionen ihrer nachkoͤmmlinge/ nemlich aller die ver-
lohren werden/ jedoch verſichert uns die ſchrifft ihrer ſeligkeit. Hatte nicht
Manaſſe mit ſeinen ſuͤnden und aͤrgernuͤſſen viele nicht nur um zeitlich leben/
ſondern auch ihr heyl gebracht; jedoch war GOttes gnade maͤchtiger als ſei-
ne ſuͤnde. Solte nicht David in ſeinem gewiſſen ſich ſchuldig haben geben
muͤſſen/ daß er unter den vielen/ die ſeinet und ſeiner ſuͤnde wegen ſterben
muſten/ unter denen manche verlohren gangen ſind/ vieler derſelben ver-
dammnuͤß befoͤrdert? Jedoch war ihm die pforte des heyls nicht verſchloſ-
ſen. Alſo ob wol nicht zu zweiffeln/ daß Paulus in dem ſtand ſeines un-
glaubens nicht nur die haͤnde mit blut beflecket/ ſondern auch ſeine ſeele ver-
ſchuldet/ daß er ein und andern etwa mag zum abfall und alſo zur hoͤllen ge-
bracht/ bey vielen aber ihre bekehrung gehindert haben/ ſo ruͤhmet er nichts
deſtoweniger/ daß ihm barmhertzigkeit wiederfahren/ und zwahr andern
zum exempel. 1. Tim. 1.
2. Was einen autorem betrifft/ der das ver-
dienſt CHriſti herrlich preiſe/ bleibe ich bey oben ernenneten/ darinnen auch
die kraͤfftigſten ſtellen Lutheri befindlich und auffgezeichnet ſind/ daß ſie hier-
aus beſchrieben zu werden nicht bedoͤrffen. 3. Uber den locum 1. Joh. 3/
19. 20. 21.
iſt mir nichts bekant/ ſo mir beſſer gefiele zu dieſem zweck als Pau-
li Egardi
guͤlden Chriſtenthum des himmliſchen adlers S. Johan-
nis uͤber dieſen ort.
Gleichwol bricht er auch faſt zu kurtz ab. Jſt wunder
daß uͤber ſolche Epiſtel ſich noch weniger lehrer gemacht haben/ als deroſel-
ben vortreflichkeit werth iſt. 4. Uber den ort Epheſ. 6. laͤſt ſich am fuͤg-
lichſten leſen die ſtattliche auslegung unſers Sel. Herrn Lutheri/ ſo in dem
8. Jen. und Altorff. oder 1. Wittenb. theil ſtehet. Gleichwie ich aber in obigem
einfaͤltig gezeiget/ wie der Herr Schwager ſeiner anfechtung/ und der darin-
nen ihm vorſtellenden ſuͤnden/ die unausſprechliche gnade und vortrefflichkeit
des tauff-bundes entgegen zu halten habe/ und was zu befoͤrderung ſolcher
betrachtung zu leſen tuͤchtig ſeyn moͤchte: Alſo habe ferner denſelben zu dem
gebet zu verweiſen/ als dem nicht nur allgemeinen mittel in allen noͤthen/
ſondern auch demjenigen/ welches in dieſer art nemlich der anfechtung unſer
ſtaͤrckeſter ſchutz und huͤlffe iſt. Wiewol ich nun dem Herrn Schwager nicht

erſt
Y y y y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0733" n="725"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO. III.</hi></hi></fw><lb/>
Nun i&#x017F;t in &#x017F;olchem eine nicht geringere <hi rendition="#aq">profanatio Sacramenti,</hi> als in dem fall<lb/>
der hier ge&#x017F;etzet wird. Was das andere betrifft/ &#x017F;o i&#x017F;ts zwahr freylich er-<lb/>
&#x017F;chro&#x0364;cklich zu gedencken/ wo einer ur&#x017F;ach an dem ewigen verlu&#x017F;t einer &#x017F;eelen<lb/>
wu&#x0364;rcklich &#x017F;olte &#x017F;eyn/ ja wo er auch nur/ wie in <hi rendition="#aq">hoc ca&#x017F;u</hi> ge&#x017F;etzt wird/ vor GOt-<lb/>
tes gericht/ ob wol das kind nicht wu&#x0364;rcklich verdammt worden/ &#x017F;olche &#x017F;u&#x0364;n-<lb/>
den tragen mu&#x0364;&#x017F;te. Aber auch hie ho&#x0364;ret der tro&#x017F;t nicht auff. La&#x017F;&#x017F;et uns A-<lb/>
dam und Evam an&#x017F;ehen: die haben auff ihrer &#x017F;eelen ligen alle die &#x017F;chuld der<lb/>
verdammnu&#x0364;ß &#x017F;o vieler millionen ihrer nachko&#x0364;mmlinge/ nemlich aller die ver-<lb/>
lohren werden/ jedoch ver&#x017F;ichert uns die &#x017F;chrifft ihrer &#x017F;eligkeit. Hatte nicht<lb/>
Mana&#x017F;&#x017F;e mit &#x017F;einen &#x017F;u&#x0364;nden und a&#x0364;rgernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en viele nicht nur um zeitlich leben/<lb/>
&#x017F;ondern auch ihr heyl gebracht; jedoch war GOttes gnade ma&#x0364;chtiger als &#x017F;ei-<lb/>
ne &#x017F;u&#x0364;nde. Solte nicht David in &#x017F;einem gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;chuldig haben geben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß er unter den vielen/ die &#x017F;einet und &#x017F;einer &#x017F;u&#x0364;nde wegen &#x017F;terben<lb/>
mu&#x017F;ten/ unter denen manche verlohren gangen &#x017F;ind/ vieler der&#x017F;elben ver-<lb/>
dammnu&#x0364;ß befo&#x0364;rdert? Jedoch war ihm die pforte des heyls nicht ver&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Al&#x017F;o ob wol nicht zu zweiffeln/ daß Paulus in dem &#x017F;tand &#x017F;eines un-<lb/>
glaubens nicht nur die ha&#x0364;nde mit blut beflecket/ &#x017F;ondern auch &#x017F;eine &#x017F;eele ver-<lb/>
&#x017F;chuldet/ daß er ein und andern etwa mag zum abfall und al&#x017F;o zur ho&#x0364;llen ge-<lb/>
bracht/ bey vielen aber ihre bekehrung gehindert haben/ &#x017F;o ru&#x0364;hmet er nichts<lb/>
de&#x017F;toweniger/ daß ihm barmhertzigkeit wiederfahren/ und zwahr <hi rendition="#fr">andern<lb/>
zum exempel. 1. Tim. 1.</hi> 2. Was einen <hi rendition="#aq">autorem</hi> betrifft/ der das ver-<lb/>
dien&#x017F;t CHri&#x017F;ti herrlich prei&#x017F;e/ bleibe ich bey oben ernenneten/ darinnen auch<lb/>
die kra&#x0364;fftig&#x017F;ten &#x017F;tellen Lutheri befindlich und auffgezeichnet &#x017F;ind/ daß &#x017F;ie hier-<lb/>
aus be&#x017F;chrieben zu werden nicht bedo&#x0364;rffen. 3. Uber den <hi rendition="#aq">locum</hi> <hi rendition="#fr">1. Joh. 3/<lb/>
19. 20. 21.</hi> i&#x017F;t mir nichts bekant/ &#x017F;o mir be&#x017F;&#x017F;er gefiele zu die&#x017F;em zweck als <hi rendition="#aq">Pau-<lb/>
li Egardi</hi> <hi rendition="#fr">gu&#x0364;lden Chri&#x017F;tenthum des himmli&#x017F;chen adlers S. Johan-<lb/>
nis u&#x0364;ber die&#x017F;en ort.</hi> Gleichwol bricht er auch fa&#x017F;t zu kurtz ab. J&#x017F;t wunder<lb/>
daß u&#x0364;ber &#x017F;olche Epi&#x017F;tel &#x017F;ich noch weniger lehrer gemacht haben/ als dero&#x017F;el-<lb/>
ben vortreflichkeit werth i&#x017F;t. 4. Uber den ort <hi rendition="#fr">Ephe&#x017F;. 6.</hi> la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich am fu&#x0364;g-<lb/>
lich&#x017F;ten le&#x017F;en die &#x017F;tattliche auslegung un&#x017F;ers Sel. Herrn Lutheri/ &#x017F;o in dem<lb/>
8. Jen. und Altorff. oder 1. Wittenb. theil &#x017F;tehet. Gleichwie ich aber in obigem<lb/>
einfa&#x0364;ltig gezeiget/ wie der Herr Schwager &#x017F;einer anfechtung/ und der darin-<lb/>
nen ihm vor&#x017F;tellenden &#x017F;u&#x0364;nden/ die unaus&#x017F;prechliche gnade und vortrefflichkeit<lb/>
des tauff-bundes entgegen zu halten habe/ und was zu befo&#x0364;rderung &#x017F;olcher<lb/>
betrachtung zu le&#x017F;en tu&#x0364;chtig &#x017F;eyn mo&#x0364;chte: Al&#x017F;o habe ferner den&#x017F;elben zu dem<lb/>
gebet zu verwei&#x017F;en/ als dem nicht nur allgemeinen mittel in allen no&#x0364;then/<lb/>
&#x017F;ondern auch demjenigen/ welches in die&#x017F;er art nemlich der anfechtung un&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;ter &#x017F;chutz und hu&#x0364;lffe i&#x017F;t. Wiewol ich nun dem Herrn Schwager nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">er&#x017F;t</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[725/0733] ARTIC. II. SECTIO. III. Nun iſt in ſolchem eine nicht geringere profanatio Sacramenti, als in dem fall der hier geſetzet wird. Was das andere betrifft/ ſo iſts zwahr freylich er- ſchroͤcklich zu gedencken/ wo einer urſach an dem ewigen verluſt einer ſeelen wuͤrcklich ſolte ſeyn/ ja wo er auch nur/ wie in hoc caſu geſetzt wird/ vor GOt- tes gericht/ ob wol das kind nicht wuͤrcklich verdammt worden/ ſolche ſuͤn- den tragen muͤſte. Aber auch hie hoͤret der troſt nicht auff. Laſſet uns A- dam und Evam anſehen: die haben auff ihrer ſeelen ligen alle die ſchuld der verdammnuͤß ſo vieler millionen ihrer nachkoͤmmlinge/ nemlich aller die ver- lohren werden/ jedoch verſichert uns die ſchrifft ihrer ſeligkeit. Hatte nicht Manaſſe mit ſeinen ſuͤnden und aͤrgernuͤſſen viele nicht nur um zeitlich leben/ ſondern auch ihr heyl gebracht; jedoch war GOttes gnade maͤchtiger als ſei- ne ſuͤnde. Solte nicht David in ſeinem gewiſſen ſich ſchuldig haben geben muͤſſen/ daß er unter den vielen/ die ſeinet und ſeiner ſuͤnde wegen ſterben muſten/ unter denen manche verlohren gangen ſind/ vieler derſelben ver- dammnuͤß befoͤrdert? Jedoch war ihm die pforte des heyls nicht verſchloſ- ſen. Alſo ob wol nicht zu zweiffeln/ daß Paulus in dem ſtand ſeines un- glaubens nicht nur die haͤnde mit blut beflecket/ ſondern auch ſeine ſeele ver- ſchuldet/ daß er ein und andern etwa mag zum abfall und alſo zur hoͤllen ge- bracht/ bey vielen aber ihre bekehrung gehindert haben/ ſo ruͤhmet er nichts deſtoweniger/ daß ihm barmhertzigkeit wiederfahren/ und zwahr andern zum exempel. 1. Tim. 1. 2. Was einen autorem betrifft/ der das ver- dienſt CHriſti herrlich preiſe/ bleibe ich bey oben ernenneten/ darinnen auch die kraͤfftigſten ſtellen Lutheri befindlich und auffgezeichnet ſind/ daß ſie hier- aus beſchrieben zu werden nicht bedoͤrffen. 3. Uber den locum 1. Joh. 3/ 19. 20. 21. iſt mir nichts bekant/ ſo mir beſſer gefiele zu dieſem zweck als Pau- li Egardi guͤlden Chriſtenthum des himmliſchen adlers S. Johan- nis uͤber dieſen ort. Gleichwol bricht er auch faſt zu kurtz ab. Jſt wunder daß uͤber ſolche Epiſtel ſich noch weniger lehrer gemacht haben/ als deroſel- ben vortreflichkeit werth iſt. 4. Uber den ort Epheſ. 6. laͤſt ſich am fuͤg- lichſten leſen die ſtattliche auslegung unſers Sel. Herrn Lutheri/ ſo in dem 8. Jen. und Altorff. oder 1. Wittenb. theil ſtehet. Gleichwie ich aber in obigem einfaͤltig gezeiget/ wie der Herr Schwager ſeiner anfechtung/ und der darin- nen ihm vorſtellenden ſuͤnden/ die unausſprechliche gnade und vortrefflichkeit des tauff-bundes entgegen zu halten habe/ und was zu befoͤrderung ſolcher betrachtung zu leſen tuͤchtig ſeyn moͤchte: Alſo habe ferner denſelben zu dem gebet zu verweiſen/ als dem nicht nur allgemeinen mittel in allen noͤthen/ ſondern auch demjenigen/ welches in dieſer art nemlich der anfechtung unſer ſtaͤrckeſter ſchutz und huͤlffe iſt. Wiewol ich nun dem Herrn Schwager nicht erſt Y y y y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/733
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 725. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/733>, abgerufen am 22.11.2024.