Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Capitel.
worte gebraucht/ welcherley ordnungen aber leicht dispensiret werden kön-
nen; sondern es heisset eine ordnung/ die dem rath CHristi allerdings ge-
mäß und nothwendig ist: eine ordnung der art/ wie das predigamt das recht
der öffentlichen predigt allein im nahmen der gesamten gemeinde führet/ so
doch eine einsetzung Christi zugleich ist/ Eph. 4/ 11. Dessen anhang wir bil-
lich die administration der Sacramenten ansehen. Also sehen wir/ daß das
allgemeine Priester-recht diese geheime communionen nicht bewähre.

2. Mag eingewendet werden/ daß GOtt dergleichen communion nicht
austrücklich verbothen/ da aber nach unserer Theologorum lehr/ wo kein
verboth ist/ die gewissen nicht beschwehret werden sollen. Jch antworte a-
ber mit gutem fug: daß in diesen dingen/ so göttlicher einsetzung seynd/ etwas
zuverwerffen nicht nothwendig seye/ daß es verbothen/ sondern in den um-
ständen/ so etwas wichtiges in sich fassen/ schon dieses/ solche nicht anzuneh-
men/ gnug seye/ daß die sache nicht geboten. Wie dann niemand sich leicht
unterstehen wird/ auch nur vorzugeben/ daß ein gebot des HErrn für diese sa-
che vorhanden seye: so ist oben angezeiget/ wie allerdings die göttliche ord-
nung bey einem solchen Sacrament/ so eine gemeinschafft der kirchen andeu-
tet/ und ein theil derselben ist/ der geheimen und ohne der andern wissen und
willen geschehenden communion vielmehr entgegen stehe/ als favorisire. Wie
wir dann einmal dem weisesten und gütigsten Heyland/ so alle seine ordnung
mit göttlicher klugheit eingerichtet/ nicht zuzutrauen haben/ daß er derglei-
chen freyheit/ welche zu allen zeiten leicht eine gelegenheit des mißbrauchs
aus sich selbs mitbringen könte/ in seiner kirche eingeführet haben solte; da-
her auch aus diesem de voluntate legislatoris zu praesumiren ist/ wo er sonst
denselben in diesem punct nicht deutlich ausgetrucket hätte. So ist ferner o-
ben gezeigt/ was die pflicht der liebe erfordere/ wann ja sonsten insgemein
eine freyheit gegeben wäre.

3. Es könte ferner die verwehrung dieses gebrauchs angesehen werden/
als ein papistischer gewissens-zwang/ der nichts vor sich habe/ als wie in o-
ben angeführtem Lutherus T. II. Alt. f. 504. b. spricht/ die Väter/ die con-
cilia
und den langen brauch/ darzu auch ihren allerstärcksten articul
des glaubens/ der also heißt/ unser sind viel/ und wir haltens also/
darum muß es gewißlich wahr seyn.
Daher mans vergleichen möchte
mit der päpstischen verbietung des lesens der schrifft/ und entziehung des
weins im Sacrament/ welche dinge wir alle als einen tyrannischen zwang
verwerffen. Aber wer die sorgfalt derer/ so die kirche und das Sacrament
in der rechten ordnung gern haben wolten/ einer solchen päpstischen gewis-
sens-herrschafft beschuldigte/ würde sich damit versündigen. Dann man ver-

sagt

Das dritte Capitel.
worte gebraucht/ welcherley ordnungen aber leicht diſpenſiret werden koͤn-
nen; ſondern es heiſſet eine ordnung/ die dem rath CHriſti allerdings ge-
maͤß und nothwendig iſt: eine ordnung der art/ wie das predigamt das recht
der oͤffentlichen predigt allein im nahmen der geſamten gemeinde fuͤhret/ ſo
doch eine einſetzung Chriſti zugleich iſt/ Eph. 4/ 11. Deſſen anhang wir bil-
lich die adminiſtration der Sacramenten anſehen. Alſo ſehen wir/ daß das
allgemeine Prieſter-recht dieſe geheime communionen nicht bewaͤhre.

2. Mag eingewendet werden/ daß GOtt dergleichen communion nicht
austruͤcklich verbothen/ da aber nach unſerer Theologorum lehr/ wo kein
verboth iſt/ die gewiſſen nicht beſchwehret werden ſollen. Jch antworte a-
ber mit gutem fug: daß in dieſen dingen/ ſo goͤttlicher einſetzung ſeynd/ etwas
zuverwerffen nicht nothwendig ſeye/ daß es verbothen/ ſondern in den um-
ſtaͤnden/ ſo etwas wichtiges in ſich faſſen/ ſchon dieſes/ ſolche nicht anzuneh-
men/ gnug ſeye/ daß die ſache nicht geboten. Wie dann niemand ſich leicht
unterſtehen wird/ auch nur vorzugeben/ daß ein gebot des HErrn fuͤr dieſe ſa-
che vorhanden ſeye: ſo iſt oben angezeiget/ wie allerdings die goͤttliche ord-
nung bey einem ſolchen Sacrament/ ſo eine gemeinſchafft der kirchen andeu-
tet/ und ein theil derſelben iſt/ der geheimen und ohne der andern wiſſen und
willen geſchehenden communion vielmehr entgegen ſtehe/ als favoriſire. Wie
wir dann einmal dem weiſeſten und guͤtigſten Heyland/ ſo alle ſeine ordnung
mit goͤttlicher klugheit eingerichtet/ nicht zuzutrauen haben/ daß er derglei-
chen freyheit/ welche zu allen zeiten leicht eine gelegenheit des mißbrauchs
aus ſich ſelbs mitbringen koͤnte/ in ſeiner kirche eingefuͤhret haben ſolte; da-
her auch aus dieſem de voluntate legislatoris zu præſumiren iſt/ wo er ſonſt
denſelben in dieſem punct nicht deutlich ausgetrucket haͤtte. So iſt ferner o-
ben gezeigt/ was die pflicht der liebe erfordere/ wann ja ſonſten insgemein
eine freyheit gegeben waͤre.

3. Es koͤnte ferner die verwehrung dieſes gebrauchs angeſehen werden/
als ein papiſtiſcher gewiſſens-zwang/ der nichts vor ſich habe/ als wie in o-
ben angefuͤhrtem Lutherus T. II. Alt. f. 504. b. ſpricht/ die Vaͤter/ die con-
cilia
und den langen brauch/ darzu auch ihren allerſtaͤrckſten articul
des glaubens/ der alſo heißt/ unſer ſind viel/ und wir haltens alſo/
darum muß es gewißlich wahr ſeyn.
Daher mans vergleichen moͤchte
mit der paͤpſtiſchen verbietung des leſens der ſchrifft/ und entziehung des
weins im Sacrament/ welche dinge wir alle als einen tyranniſchen zwang
verwerffen. Aber wer die ſorgfalt derer/ ſo die kirche und das Sacrament
in der rechten ordnung gern haben wolten/ einer ſolchen paͤpſtiſchen gewiſ-
ſens-herrſchafft beſchuldigte/ wuͤrde ſich damit verſuͤndigen. Dann man ver-

ſagt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0078" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/>
worte gebraucht/ welcherley ordnungen aber leicht <hi rendition="#aq">di&#x017F;pen&#x017F;i</hi>ret werden ko&#x0364;n-<lb/>
nen; &#x017F;ondern es hei&#x017F;&#x017F;et eine <hi rendition="#fr">ordnung/</hi> die dem rath CHri&#x017F;ti allerdings ge-<lb/>
ma&#x0364;ß und nothwendig i&#x017F;t: eine ordnung der art/ wie das predigamt das recht<lb/>
der o&#x0364;ffentlichen predigt allein im nahmen der ge&#x017F;amten gemeinde fu&#x0364;hret/ &#x017F;o<lb/>
doch eine ein&#x017F;etzung Chri&#x017F;ti zugleich i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">Eph. 4/ 11.</hi> De&#x017F;&#x017F;en anhang wir bil-<lb/>
lich die <hi rendition="#aq">admini&#x017F;tration</hi> der Sacramenten an&#x017F;ehen. Al&#x017F;o &#x017F;ehen wir/ daß das<lb/>
allgemeine Prie&#x017F;ter-recht die&#x017F;e geheime communionen nicht bewa&#x0364;hre.</p><lb/>
              <p>2. Mag eingewendet werden/ daß GOtt dergleichen communion nicht<lb/>
austru&#x0364;cklich verbothen/ da aber nach un&#x017F;erer <hi rendition="#aq">Theologorum</hi> lehr/ wo kein<lb/>
verboth i&#x017F;t/ die gewi&#x017F;&#x017F;en nicht be&#x017F;chwehret werden &#x017F;ollen. Jch antworte a-<lb/>
ber mit gutem fug: daß in die&#x017F;en dingen/ &#x017F;o go&#x0364;ttlicher ein&#x017F;etzung &#x017F;eynd/ etwas<lb/>
zuverwerffen nicht nothwendig &#x017F;eye/ daß es verbothen/ &#x017F;ondern in den um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden/ &#x017F;o etwas wichtiges in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;chon die&#x017F;es/ &#x017F;olche nicht anzuneh-<lb/>
men/ gnug &#x017F;eye/ daß die &#x017F;ache nicht geboten. Wie dann niemand &#x017F;ich leicht<lb/>
unter&#x017F;tehen wird/ auch nur vorzugeben/ daß ein gebot des HErrn fu&#x0364;r die&#x017F;e &#x017F;a-<lb/>
che vorhanden &#x017F;eye: &#x017F;o i&#x017F;t oben angezeiget/ wie allerdings die go&#x0364;ttliche ord-<lb/>
nung bey einem &#x017F;olchen Sacrament/ &#x017F;o eine gemein&#x017F;chafft der kirchen andeu-<lb/>
tet/ und ein theil der&#x017F;elben i&#x017F;t/ der geheimen und ohne der andern wi&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
willen ge&#x017F;chehenden communion vielmehr entgegen &#x017F;tehe/ als <hi rendition="#aq">favori&#x017F;ire.</hi> Wie<lb/>
wir dann einmal dem wei&#x017F;e&#x017F;ten und gu&#x0364;tig&#x017F;ten Heyland/ &#x017F;o alle &#x017F;eine ordnung<lb/>
mit go&#x0364;ttlicher klugheit eingerichtet/ nicht zuzutrauen haben/ daß er derglei-<lb/>
chen freyheit/ welche zu allen zeiten leicht eine gelegenheit des mißbrauchs<lb/>
aus &#x017F;ich &#x017F;elbs mitbringen ko&#x0364;nte/ in &#x017F;einer kirche eingefu&#x0364;hret haben &#x017F;olte; da-<lb/>
her auch aus die&#x017F;em <hi rendition="#aq">de voluntate legislatoris</hi> zu <hi rendition="#aq">præ&#x017F;umi</hi>ren i&#x017F;t/ wo er &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
den&#x017F;elben in die&#x017F;em punct nicht deutlich ausgetrucket ha&#x0364;tte. So i&#x017F;t ferner o-<lb/>
ben gezeigt/ was die pflicht der liebe erfordere/ wann ja &#x017F;on&#x017F;ten insgemein<lb/>
eine freyheit gegeben wa&#x0364;re.</p><lb/>
              <p>3. Es ko&#x0364;nte ferner die verwehrung die&#x017F;es gebrauchs ange&#x017F;ehen werden/<lb/>
als ein papi&#x017F;ti&#x017F;cher gewi&#x017F;&#x017F;ens-zwang/ der nichts vor &#x017F;ich habe/ als wie in o-<lb/>
ben angefu&#x0364;hrtem <hi rendition="#aq">Lutherus T. II. Alt. f. 504. b.</hi> &#x017F;pricht/ <hi rendition="#fr">die Va&#x0364;ter/ die</hi> <hi rendition="#aq">con-<lb/>
cilia</hi> <hi rendition="#fr">und den langen brauch/ darzu auch ihren aller&#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten articul<lb/>
des glaubens/ der al&#x017F;o heißt/ un&#x017F;er &#x017F;ind viel/ und wir haltens al&#x017F;o/<lb/>
darum muß es gewißlich wahr &#x017F;eyn.</hi> Daher mans vergleichen mo&#x0364;chte<lb/>
mit der pa&#x0364;p&#x017F;ti&#x017F;chen verbietung des le&#x017F;ens der &#x017F;chrifft/ und entziehung des<lb/>
weins im Sacrament/ welche dinge wir alle als einen tyranni&#x017F;chen zwang<lb/>
verwerffen. Aber wer die &#x017F;orgfalt derer/ &#x017F;o die kirche und das Sacrament<lb/>
in der rechten ordnung gern haben wolten/ einer &#x017F;olchen pa&#x0364;p&#x017F;ti&#x017F;chen gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ens-herr&#x017F;chafft be&#x017F;chuldigte/ wu&#x0364;rde &#x017F;ich damit ver&#x017F;u&#x0364;ndigen. Dann man ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;agt</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0078] Das dritte Capitel. worte gebraucht/ welcherley ordnungen aber leicht diſpenſiret werden koͤn- nen; ſondern es heiſſet eine ordnung/ die dem rath CHriſti allerdings ge- maͤß und nothwendig iſt: eine ordnung der art/ wie das predigamt das recht der oͤffentlichen predigt allein im nahmen der geſamten gemeinde fuͤhret/ ſo doch eine einſetzung Chriſti zugleich iſt/ Eph. 4/ 11. Deſſen anhang wir bil- lich die adminiſtration der Sacramenten anſehen. Alſo ſehen wir/ daß das allgemeine Prieſter-recht dieſe geheime communionen nicht bewaͤhre. 2. Mag eingewendet werden/ daß GOtt dergleichen communion nicht austruͤcklich verbothen/ da aber nach unſerer Theologorum lehr/ wo kein verboth iſt/ die gewiſſen nicht beſchwehret werden ſollen. Jch antworte a- ber mit gutem fug: daß in dieſen dingen/ ſo goͤttlicher einſetzung ſeynd/ etwas zuverwerffen nicht nothwendig ſeye/ daß es verbothen/ ſondern in den um- ſtaͤnden/ ſo etwas wichtiges in ſich faſſen/ ſchon dieſes/ ſolche nicht anzuneh- men/ gnug ſeye/ daß die ſache nicht geboten. Wie dann niemand ſich leicht unterſtehen wird/ auch nur vorzugeben/ daß ein gebot des HErrn fuͤr dieſe ſa- che vorhanden ſeye: ſo iſt oben angezeiget/ wie allerdings die goͤttliche ord- nung bey einem ſolchen Sacrament/ ſo eine gemeinſchafft der kirchen andeu- tet/ und ein theil derſelben iſt/ der geheimen und ohne der andern wiſſen und willen geſchehenden communion vielmehr entgegen ſtehe/ als favoriſire. Wie wir dann einmal dem weiſeſten und guͤtigſten Heyland/ ſo alle ſeine ordnung mit goͤttlicher klugheit eingerichtet/ nicht zuzutrauen haben/ daß er derglei- chen freyheit/ welche zu allen zeiten leicht eine gelegenheit des mißbrauchs aus ſich ſelbs mitbringen koͤnte/ in ſeiner kirche eingefuͤhret haben ſolte; da- her auch aus dieſem de voluntate legislatoris zu præſumiren iſt/ wo er ſonſt denſelben in dieſem punct nicht deutlich ausgetrucket haͤtte. So iſt ferner o- ben gezeigt/ was die pflicht der liebe erfordere/ wann ja ſonſten insgemein eine freyheit gegeben waͤre. 3. Es koͤnte ferner die verwehrung dieſes gebrauchs angeſehen werden/ als ein papiſtiſcher gewiſſens-zwang/ der nichts vor ſich habe/ als wie in o- ben angefuͤhrtem Lutherus T. II. Alt. f. 504. b. ſpricht/ die Vaͤter/ die con- cilia und den langen brauch/ darzu auch ihren allerſtaͤrckſten articul des glaubens/ der alſo heißt/ unſer ſind viel/ und wir haltens alſo/ darum muß es gewißlich wahr ſeyn. Daher mans vergleichen moͤchte mit der paͤpſtiſchen verbietung des leſens der ſchrifft/ und entziehung des weins im Sacrament/ welche dinge wir alle als einen tyranniſchen zwang verwerffen. Aber wer die ſorgfalt derer/ ſo die kirche und das Sacrament in der rechten ordnung gern haben wolten/ einer ſolchen paͤpſtiſchen gewiſ- ſens-herrſchafft beſchuldigte/ wuͤrde ſich damit verſuͤndigen. Dann man ver- ſagt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/78
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/78>, abgerufen am 09.05.2024.