Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. non quis, sed quid. Sondern ich sehe die grosse gefahr vor augen/ daß ohne der-gleichen allerschärffeste probe/ wo wir den jenigen/ die sich unmittelbahrer offen- bahrung rühmeten/ gehör geben wolten/ dem teuffel recht thür und thor geöffnet werden solte/ sich in einen engel des liechts zuverstellen/ und mit solchen griff dasjeni- ge/ so er durch andere seine künste noch nicht vermocht/ durch zu treiben/ ja die fast aller Gottseligste so viel gefährlicher zu berücken. So ist mir auch niemand be- kant/ welcher von zeiten der Apostel eine Reformation unter dem vorwand derglei- chen unmittelbahrer sendung und erleuchtung angefangen hätte: Noch weiß auch jetzo unter denjenigen/ welche etwas heilsames zu der verbesserung der kirchen in vorschlag gebracht/ der sich hierauff bezogen hätte. Also soll es freylich nicht nach eigenen düncken der Theologorum geführet/ aber auch die sache nicht in der gefahr unvermeidlichen betrugs gesetzet werden. Dahero ich nicht leugne/ daß die fol- gende vorgeschlagene art der Reformation mir gefährlich vorkomme. Nachdem ich hiermit mich verhoffentlich gnugsam auff die jenige mängel/ so den gesamten unsern Theologis zugemessen werden/ erklähret/ will ich mit wenigen noch hinzu thun/ was meine person selbs antrifft/ das gute vertrauen/ so unter denen/ die den HErrn suchen/ seyn solle/ desto besser zustifften und zu erhalten. Zu erst ist durch aus meine meinung nicht/ daß es nur eusserliche sitten sachen feyen/ sondern weiß daß der mangel viel tieffer stecke: Wir haben nicht zu arbeiten/ daß wir gute früchte von einem wilden baum erzwingen mögten/ als welche arbeit ver gebens seyn wird/ sondern unsere sorge muß freylich seyn/ daß wir erstlich einen guten baum setzen/ der nachmahl die früchte bringen könne/ und also setze ich stätig zum grunde alles gu- ten die wiedergeburt aus dem glauben: wie ich auch in Luthero solche sache so vor- trefflich getrieben finde/ daß wir nicht nur andersthun/ sondern andere leute wer- den müssen. Und dieses ist eben die ursach/ warum ich in unserer gemeinde allhier/ sonderlich des lieben Arnden schrifften/ vornehmlich sein wahres Christenthum/ zimlich bekant zu machen mich befliessen/ in der predigt zu mehrmahlen angezogen/ und vermittels göttlicher gnade dahin gebracht habe/ daß sehr viele der zuhörer sol- ches buch nicht nur in händen haben/ sondern fleißig lesen; habe auch in der vor eini- gen jahren hie herausgegebenen edition einige notulas eines seines liebhabers/ auch excerpta aus Varenii Rettung mit inseriret/ damit diejenige/ welche noch an sol- chem theuren buch einen eckel haben/ oder doch anstehen/ seine unschuld und reinig- keit so viel klährer erkennen möchten. Jndem dieser vortrefflicher lehrer den grund der wiedergeburt/ mit allen dahin gehörenden lehren von dem göttlichen Eben- bild/ dessen verlust und wieder erlangung/ so einfältig als kräfftig treibet. So su- che ich auch der gemeinde offter dieses einzufchärffen/ daß es nicht an dem eusserli- chen/ sondern innerlichen/ an dem hertzen/ allein und alles gelegen seye/ welches wie es die brunnquell ist alles bösen/ also auch die werckstätte seyn muß/ in dero der hei- lige Geist alles gute wiederum wircke: Hierauff treibe ich in der materi von der buß
Das ſechſte Capitel. non quis, ſed quid. Sondern ich ſehe die groſſe gefahr vor augen/ daß ohne der-gleichen allerſchaͤrffeſte probe/ wo wir den jenigen/ die ſich unmittelbahrer offen- bahrung ruͤhmeten/ gehoͤr geben wolten/ dem teuffel recht thuͤr und thor geoͤffnet werden ſolte/ ſich in einen engel des liechts zuverſtellen/ und mit ſolchen griff dasjeni- ge/ ſo er durch andere ſeine kuͤnſte noch nicht vermocht/ durch zu treiben/ ja die faſt aller Gottſeligſte ſo viel gefaͤhrlicher zu beruͤcken. So iſt mir auch niemand be- kant/ welcher von zeiten der Apoſtel eine Reformation unter dem vorwand derglei- chen unmittelbahrer ſendung und erleuchtung angefangen haͤtte: Noch weiß auch jetzo unter denjenigen/ welche etwas heilſames zu der verbeſſerung der kirchen in vorſchlag gebracht/ der ſich hierauff bezogen haͤtte. Alſo ſoll es freylich nicht nach eigenen duͤncken der Theologorum gefuͤhret/ aber auch die ſache nicht in der gefahr unvermeidlichen betrugs geſetzet werden. Dahero ich nicht leugne/ daß die fol- gende vorgeſchlagene art der Reformation mir gefaͤhrlich vorkomme. Nachdem ich hiermit mich verhoffentlich gnugſam auff die jenige maͤngel/ ſo den geſamten unſern Theologis zugemeſſen werden/ erklaͤhret/ will ich mit wenigen noch hinzu thun/ was meine perſon ſelbs antrifft/ das gute vertrauen/ ſo unter denen/ die den HErrn ſuchen/ ſeyn ſolle/ deſto beſſer zuſtifften und zu erhalten. Zu erſt iſt durch aus meine meinung nicht/ daß es nur euſſerliche ſitten ſachen feyen/ ſondern weiß daß der mangel viel tieffer ſtecke: Wir haben nicht zu arbeiten/ daß wir gute fruͤchte von einem wilden baum erzwingen moͤgten/ als welche arbeit ver gebens ſeyn wird/ ſondern unſere ſorge muß freylich ſeyn/ daß wir erſtlich einen guten baum ſetzen/ der nachmahl die fruͤchte bringen koͤnne/ und alſo ſetze ich ſtaͤtig zum grunde alles gu- ten die wiedergeburt aus dem glauben: wie ich auch in Luthero ſolche ſache ſo vor- trefflich getrieben finde/ daß wir nicht nur andersthun/ ſondern andere leute wer- den muͤſſen. Und dieſes iſt eben die urſach/ warum ich in unſerer gemeinde allhier/ ſonderlich des lieben Arnden ſchrifften/ vornehmlich ſein wahres Chriſtenthum/ zimlich bekant zu machen mich beflieſſen/ in der predigt zu mehrmahlen angezogen/ und vermittels goͤttlicher gnade dahin gebracht habe/ daß ſehr viele der zuhoͤrer ſol- ches buch nicht nur in haͤnden haben/ ſondern fleißig leſen; habe auch in der vor eini- gen jahrẽ hie herausgegebenen edition einige notulas eines ſeines liebhabers/ auch excerpta aus Varenii Rettung mit inſeriret/ damit diejenige/ welche noch an ſol- chem theuren buch einen eckel haben/ oder doch anſtehen/ ſeine unſchuld und reinig- keit ſo viel klaͤhrer erkennen moͤchten. Jndem dieſer vortrefflicher lehrer den grund der wiedergeburt/ mit allen dahin gehoͤrenden lehren von dem goͤttlichen Eben- bild/ deſſen verluſt und wieder erlangung/ ſo einfaͤltig als kraͤfftig treibet. So ſu- che ich auch der gemeinde offter dieſes einzufchaͤrffen/ daß es nicht an dem euſſerli- chen/ ſondern innerlichen/ an dem hertzen/ allein und alles gelegen ſeye/ welches wie es die brunnquell iſt alles boͤſen/ alſo auch die werckſtaͤtte ſeyn muß/ in dero der hei- lige Geiſt alles gute wiederum wircke: Hierauff treibe ich in der materi von der buß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0204" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">non quis, ſed quid.</hi> Sondern ich ſehe die groſſe gefahr vor augen/ daß ohne der-<lb/> gleichen allerſchaͤrffeſte probe/ wo wir den jenigen/ die ſich unmittelbahrer offen-<lb/> bahrung ruͤhmeten/ gehoͤr geben wolten/ dem teuffel recht thuͤr und thor geoͤffnet<lb/> werden ſolte/ ſich in einen engel des liechts zuverſtellen/ und mit ſolchen griff dasjeni-<lb/> ge/ ſo er durch andere ſeine kuͤnſte noch nicht vermocht/ durch zu treiben/ ja die faſt<lb/> aller Gottſeligſte ſo viel gefaͤhrlicher zu beruͤcken. So iſt mir auch niemand be-<lb/> kant/ welcher von zeiten der Apoſtel eine <hi rendition="#aq">Reformation</hi> unter dem vorwand derglei-<lb/> chen unmittelbahrer ſendung und erleuchtung angefangen haͤtte: Noch weiß auch<lb/> jetzo unter denjenigen/ welche etwas heilſames zu der verbeſſerung der kirchen in<lb/> vorſchlag gebracht/ der ſich hierauff bezogen haͤtte. Alſo ſoll es freylich nicht nach<lb/> eigenen duͤncken der <hi rendition="#aq">Theologorum</hi> gefuͤhret/ aber auch die ſache nicht in der gefahr<lb/> unvermeidlichen betrugs geſetzet werden. Dahero ich nicht leugne/ daß die fol-<lb/> gende vorgeſchlagene art der <hi rendition="#aq">Reformation</hi> mir gefaͤhrlich vorkomme. Nachdem<lb/> ich hiermit mich verhoffentlich gnugſam auff die jenige maͤngel/ ſo den geſamten<lb/> unſern <hi rendition="#aq">Theologis</hi> zugemeſſen werden/ erklaͤhret/ will ich mit wenigen noch hinzu<lb/> thun/ was meine perſon ſelbs antrifft/ das gute vertrauen/ ſo unter denen/ die den<lb/> HErrn ſuchen/ ſeyn ſolle/ deſto beſſer zuſtifften und zu erhalten. Zu erſt iſt durch<lb/> aus meine meinung nicht/ daß es nur euſſerliche ſitten ſachen feyen/ ſondern weiß daß<lb/> der mangel viel tieffer ſtecke: Wir haben nicht zu arbeiten/ daß wir gute fruͤchte<lb/> von einem wilden baum erzwingen moͤgten/ als welche arbeit ver gebens ſeyn wird/<lb/> ſondern unſere ſorge muß freylich ſeyn/ daß wir erſtlich einen guten baum ſetzen/<lb/> der nachmahl die fruͤchte bringen koͤnne/ und alſo ſetze ich ſtaͤtig zum grunde alles gu-<lb/> ten die wiedergeburt aus dem glauben: wie ich auch in Luthero ſolche ſache ſo vor-<lb/> trefflich getrieben finde/ daß wir nicht nur andersthun/ ſondern andere leute wer-<lb/> den muͤſſen. Und dieſes iſt eben die urſach/ warum ich in unſerer gemeinde allhier/<lb/> ſonderlich des lieben <hi rendition="#fr">Arnden</hi> ſchrifften/ vornehmlich ſein <hi rendition="#fr">wahres Chriſtenthum/</hi><lb/> zimlich bekant zu machen mich beflieſſen/ in der predigt zu mehrmahlen angezogen/<lb/> und vermittels goͤttlicher gnade dahin gebracht habe/ daß ſehr viele der zuhoͤrer ſol-<lb/> ches buch nicht nur in haͤnden haben/ ſondern fleißig leſen; habe auch in der vor eini-<lb/> gen jahrẽ hie herausgegebenen <hi rendition="#aq">edition</hi> einige <hi rendition="#aq">notulas</hi> eines ſeines liebhabers/ auch<lb/><hi rendition="#aq">excerpta</hi> aus <hi rendition="#aq">Varenii</hi> Rettung mit <hi rendition="#aq">inſeri</hi>ret/ damit diejenige/ welche noch an ſol-<lb/> chem theuren buch einen eckel haben/ oder doch anſtehen/ ſeine unſchuld und reinig-<lb/> keit ſo viel klaͤhrer erkennen moͤchten. Jndem dieſer vortrefflicher lehrer den grund<lb/> der wiedergeburt/ mit allen dahin gehoͤrenden lehren von dem goͤttlichen Eben-<lb/> bild/ deſſen verluſt und wieder erlangung/ ſo einfaͤltig als kraͤfftig treibet. So ſu-<lb/> che ich auch der gemeinde offter dieſes einzufchaͤrffen/ daß es nicht an dem euſſerli-<lb/> chen/ ſondern innerlichen/ an dem hertzen/ allein und alles gelegen ſeye/ welches wie<lb/> es die brunnquell iſt alles boͤſen/ alſo auch die werckſtaͤtte ſeyn muß/ in dero der hei-<lb/> lige Geiſt alles gute wiederum wircke: Hierauff treibe ich in der <hi rendition="#aq">materi</hi> von der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">buß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0204]
Das ſechſte Capitel.
non quis, ſed quid. Sondern ich ſehe die groſſe gefahr vor augen/ daß ohne der-
gleichen allerſchaͤrffeſte probe/ wo wir den jenigen/ die ſich unmittelbahrer offen-
bahrung ruͤhmeten/ gehoͤr geben wolten/ dem teuffel recht thuͤr und thor geoͤffnet
werden ſolte/ ſich in einen engel des liechts zuverſtellen/ und mit ſolchen griff dasjeni-
ge/ ſo er durch andere ſeine kuͤnſte noch nicht vermocht/ durch zu treiben/ ja die faſt
aller Gottſeligſte ſo viel gefaͤhrlicher zu beruͤcken. So iſt mir auch niemand be-
kant/ welcher von zeiten der Apoſtel eine Reformation unter dem vorwand derglei-
chen unmittelbahrer ſendung und erleuchtung angefangen haͤtte: Noch weiß auch
jetzo unter denjenigen/ welche etwas heilſames zu der verbeſſerung der kirchen in
vorſchlag gebracht/ der ſich hierauff bezogen haͤtte. Alſo ſoll es freylich nicht nach
eigenen duͤncken der Theologorum gefuͤhret/ aber auch die ſache nicht in der gefahr
unvermeidlichen betrugs geſetzet werden. Dahero ich nicht leugne/ daß die fol-
gende vorgeſchlagene art der Reformation mir gefaͤhrlich vorkomme. Nachdem
ich hiermit mich verhoffentlich gnugſam auff die jenige maͤngel/ ſo den geſamten
unſern Theologis zugemeſſen werden/ erklaͤhret/ will ich mit wenigen noch hinzu
thun/ was meine perſon ſelbs antrifft/ das gute vertrauen/ ſo unter denen/ die den
HErrn ſuchen/ ſeyn ſolle/ deſto beſſer zuſtifften und zu erhalten. Zu erſt iſt durch
aus meine meinung nicht/ daß es nur euſſerliche ſitten ſachen feyen/ ſondern weiß daß
der mangel viel tieffer ſtecke: Wir haben nicht zu arbeiten/ daß wir gute fruͤchte
von einem wilden baum erzwingen moͤgten/ als welche arbeit ver gebens ſeyn wird/
ſondern unſere ſorge muß freylich ſeyn/ daß wir erſtlich einen guten baum ſetzen/
der nachmahl die fruͤchte bringen koͤnne/ und alſo ſetze ich ſtaͤtig zum grunde alles gu-
ten die wiedergeburt aus dem glauben: wie ich auch in Luthero ſolche ſache ſo vor-
trefflich getrieben finde/ daß wir nicht nur andersthun/ ſondern andere leute wer-
den muͤſſen. Und dieſes iſt eben die urſach/ warum ich in unſerer gemeinde allhier/
ſonderlich des lieben Arnden ſchrifften/ vornehmlich ſein wahres Chriſtenthum/
zimlich bekant zu machen mich beflieſſen/ in der predigt zu mehrmahlen angezogen/
und vermittels goͤttlicher gnade dahin gebracht habe/ daß ſehr viele der zuhoͤrer ſol-
ches buch nicht nur in haͤnden haben/ ſondern fleißig leſen; habe auch in der vor eini-
gen jahrẽ hie herausgegebenen edition einige notulas eines ſeines liebhabers/ auch
excerpta aus Varenii Rettung mit inſeriret/ damit diejenige/ welche noch an ſol-
chem theuren buch einen eckel haben/ oder doch anſtehen/ ſeine unſchuld und reinig-
keit ſo viel klaͤhrer erkennen moͤchten. Jndem dieſer vortrefflicher lehrer den grund
der wiedergeburt/ mit allen dahin gehoͤrenden lehren von dem goͤttlichen Eben-
bild/ deſſen verluſt und wieder erlangung/ ſo einfaͤltig als kraͤfftig treibet. So ſu-
che ich auch der gemeinde offter dieſes einzufchaͤrffen/ daß es nicht an dem euſſerli-
chen/ ſondern innerlichen/ an dem hertzen/ allein und alles gelegen ſeye/ welches wie
es die brunnquell iſt alles boͤſen/ alſo auch die werckſtaͤtte ſeyn muß/ in dero der hei-
lige Geiſt alles gute wiederum wircke: Hierauff treibe ich in der materi von der
buß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/204 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/204>, abgerufen am 16.02.2025. |