Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO II.
warhafftig in das leben der gerechtigkeit eintreten müssen. Da sage ich
drauf/ daß ich an solchem articul (nemlich wie uns der tod und aufferstehung
Christi die seligkeit seye/ und uns auch heilige) am meisten arbeite. Das
heisset aber nicht nur vornemlich an dem studio sanctimoniae treiben/ son-
dern glauben und dessen früchten/ wie es nach Göttlicher ordnung sein sol-
le/ mit einander treiben/ und sie nicht lassen von einander getrennet werden/
unterdessen einem jeglichen seine stelle und ordnung geben. Jch lasse auch
die conseqvenz nicht gelten/ wer mehr wort machte von dem Gottseligen leben
alß von dem glauben/ der legte den wercken mehr zu/ alß dem glauben;
in dem wir damit nicht nur Jacobum hart beschuldigen würden/ welcher in
seiner Epistel/ da ers mit leuten zuthun hatte/ bey denen der grund des glau-
bens gelegt war/ und sie davon genugsam unterricht hatten/ aber sich solcher
lehr anfingen zu mißbrauchen/ das meiste mit treibung auf die früchte zu-
bringt/ sondern eben so wohl Johannem/ den dem HErren so liebsten Jün-
ger: Da gleichwohl/ wo wir seine güldene Epistel lesen/ derjenigen wort/ dar-
mit er auf die heiligung treibet/ oder dero kennzeichen lehret/ auch derselben
nutzen anzeiget/ viel mehr sind/ als womit er die seligmachende krafft des
verdienstes Christi und des glaubens preiset. Wer wolte darum sagen/ daß
dieser theuere Apostel den wercken mehr als dem glauben beygeleget hätte?
Ja man rechne die reden Christi/ die er in seinen predigten an das volck ge-
than/ wovon der HErr mehr wort gemacht habe/ von dem glauben an ihn
und der darauß erlangenden seligkeit/ oder von dem leben? und doch hat er
darum den wercken nichts von der seligkeit zugeschrieben. So kan mir ja
nicht beygemessen werden/ daß ich in salutis acqvirendae negotio den wer-
cken mehr als dem glauben zuschreibe/ weil ich ja von unserer seiten den glau-
ben/ und zwar wie er den wercken allen/ sie seyn innerlich oder eusserlich/ ent-
gegen gesetzet wird/ vor das einige mittel der seligkeit zuerlangen erkenne und
lehre/ und den wercken in der erlangung der seligkeit nicht nur nicht mehr
sondern gar nichts zuschreibe. Was die dritte beschwerde anlanget/ daß
die phrasis in der krafft bey uns zu sein/ ambigua wäre: cum aliud sit,
apprehensive meritum Christi animis inculcare, aliud imitative ut Chri-
stum in vita repraesentent.
Jch sehe aber nicht/ wie mir solches entgegen
stehe: Jch sage/ daß Christi verdienst nicht nur müste in blossen gedancken/ son-
dern in der krafft bey uns sein. Soll diese phrasis falsch sein/ so ist die con-
tradictoria
war: das verdienst Christi mag in blossen gedancken/ und bedarff
nicht in der krafft bey uns zu sein. Ob sich nun jemand zu solchem satz be-
kennen würde/ zweiffele ich sehr. So ist dann jene propositio wahr. Waß
ich von den blossen gedancken sage/ habe ich aus Luthero in der mehrmahl an-

ge-
Yy 3

ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO II.
warhafftig in das leben der gerechtigkeit eintreten muͤſſen. Da ſage ich
drauf/ daß ich an ſolchem articul (nemlich wie uns der tod und aufferſtehung
Chriſti die ſeligkeit ſeye/ und uns auch heilige) am meiſten arbeite. Das
heiſſet aber nicht nur vornemlich an dem ſtudio ſanctimoniæ treiben/ ſon-
dern glauben und deſſen fruͤchten/ wie es nach Goͤttlicher ordnung ſein ſol-
le/ mit einander treiben/ und ſie nicht laſſen von einander getrennet werden/
unterdeſſen einem jeglichen ſeine ſtelle und ordnung geben. Jch laſſe auch
die conſeqvenz nicht gelten/ wer mehr wort machte von dem Gottſeligen leben
alß von dem glauben/ der legte den wercken mehr zu/ alß dem glauben;
in dem wir damit nicht nur Jacobum hart beſchuldigen wuͤrden/ welcher in
ſeiner Epiſtel/ da ers mit leuten zuthun hatte/ bey denen der grund des glau-
bens gelegt war/ und ſie davon genugſam unterricht hatten/ aber ſich ſolcher
lehr anfingen zu mißbrauchen/ das meiſte mit treibung auf die fruͤchte zu-
bringt/ ſondern eben ſo wohl Johannem/ den dem HErren ſo liebſten Juͤn-
ger: Da gleichwohl/ wo wir ſeine guͤldene Epiſtel leſen/ derjenigen wort/ dar-
mit er auf die heiligung treibet/ oder dero kennzeichen lehret/ auch derſelben
nutzen anzeiget/ viel mehr ſind/ als womit er die ſeligmachende krafft des
verdienſtes Chriſti und des glaubens preiſet. Wer wolte darum ſagen/ daß
dieſer theuere Apoſtel den wercken mehr als dem glauben beygeleget haͤtte?
Ja man rechne die reden Chriſti/ die er in ſeinen predigten an das volck ge-
than/ wovon der HErr mehr wort gemacht habe/ von dem glauben an ihn
und der darauß erlangenden ſeligkeit/ oder von dem leben? und doch hat er
darum den wercken nichts von der ſeligkeit zugeſchrieben. So kan mir ja
nicht beygemeſſen werden/ daß ich in ſalutis acqvirendæ negotio den wer-
cken mehr als dem glauben zuſchreibe/ weil ich ja von unſerer ſeiten den glau-
ben/ und zwar wie er den wercken allen/ ſie ſeyn innerlich oder euſſerlich/ ent-
gegen geſetzet wird/ vor das einige mittel der ſeligkeit zuerlangen erkenne und
lehre/ und den wercken in der erlangung der ſeligkeit nicht nur nicht mehr
ſondern gar nichts zuſchreibe. Was die dritte beſchwerde anlanget/ daß
die phraſis in der krafft bey uns zu ſein/ ambigua waͤre: cum aliud ſit,
apprehenſive meritum Chriſti animis inculcare, aliud imitative ut Chri-
ſtum in vita repræſentent.
Jch ſehe aber nicht/ wie mir ſolches entgegen
ſtehe: Jch ſage/ daß Chriſti verdienſt nicht nur muͤſte in bloſſen gedancken/ ſon-
dern in der krafft bey uns ſein. Soll dieſe phraſis falſch ſein/ ſo iſt die con-
tradictoria
war: das verdienſt Chriſti mag in bloſſen gedancken/ und bedarff
nicht in der krafft bey uns zu ſein. Ob ſich nun jemand zu ſolchem ſatz be-
kennen wuͤrde/ zweiffele ich ſehr. So iſt dann jene propoſitio wahr. Waß
ich von den bloſſen gedancken ſage/ habe ich aus Luthero in der mehrmahl an-

ge-
Yy 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0375" n="357"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO II.</hi></fw><lb/>
warhafftig in das leben der gerechtigkeit eintreten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Da &#x017F;age ich<lb/>
drauf/ daß ich an &#x017F;olchem articul (nemlich wie uns der tod und auffer&#x017F;tehung<lb/>
Chri&#x017F;ti die &#x017F;eligkeit &#x017F;eye/ und uns auch heilige) am mei&#x017F;ten arbeite. Das<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et aber nicht nur vornemlich an dem <hi rendition="#aq">&#x017F;tudio &#x017F;anctimoniæ</hi> treiben/ &#x017F;on-<lb/>
dern glauben und de&#x017F;&#x017F;en fru&#x0364;chten/ wie es nach Go&#x0364;ttlicher ordnung &#x017F;ein &#x017F;ol-<lb/>
le/ mit einander treiben/ und &#x017F;ie nicht la&#x017F;&#x017F;en von einander getrennet werden/<lb/>
unterde&#x017F;&#x017F;en einem jeglichen &#x017F;eine &#x017F;telle und ordnung geben. Jch la&#x017F;&#x017F;e auch<lb/>
die <hi rendition="#aq">con&#x017F;eqvenz</hi> nicht gelten/ wer mehr wort machte von dem Gott&#x017F;eligen leben<lb/>
alß von dem glauben/ der legte den wercken mehr zu/ alß dem glauben;<lb/>
in dem wir damit nicht nur <hi rendition="#aq">Jacobum</hi> hart be&#x017F;chuldigen wu&#x0364;rden/ welcher in<lb/>
&#x017F;einer Epi&#x017F;tel/ da ers mit leuten zuthun hatte/ bey denen der grund des glau-<lb/>
bens gelegt war/ und &#x017F;ie davon genug&#x017F;am unterricht hatten/ aber &#x017F;ich &#x017F;olcher<lb/>
lehr anfingen zu mißbrauchen/ das mei&#x017F;te mit treibung auf die fru&#x0364;chte zu-<lb/>
bringt/ &#x017F;ondern eben &#x017F;o wohl Johannem/ den dem HErren &#x017F;o lieb&#x017F;ten Ju&#x0364;n-<lb/>
ger: Da gleichwohl/ wo wir &#x017F;eine gu&#x0364;ldene Epi&#x017F;tel le&#x017F;en/ derjenigen wort/ dar-<lb/>
mit er auf die heiligung treibet/ oder dero kennzeichen lehret/ auch der&#x017F;elben<lb/>
nutzen anzeiget/ viel mehr &#x017F;ind/ als womit er die &#x017F;eligmachende krafft des<lb/>
verdien&#x017F;tes Chri&#x017F;ti und des glaubens prei&#x017F;et. Wer wolte darum &#x017F;agen/ daß<lb/>
die&#x017F;er theuere Apo&#x017F;tel den wercken mehr als dem glauben beygeleget ha&#x0364;tte?<lb/>
Ja man rechne die reden Chri&#x017F;ti/ die er in &#x017F;einen predigten an das volck ge-<lb/>
than/ wovon der HErr mehr wort gemacht habe/ von dem glauben an ihn<lb/>
und der darauß erlangenden &#x017F;eligkeit/ oder von dem leben? und doch hat er<lb/>
darum den wercken nichts von der &#x017F;eligkeit zuge&#x017F;chrieben. So kan mir ja<lb/>
nicht beygeme&#x017F;&#x017F;en werden/ daß ich in <hi rendition="#aq">&#x017F;alutis acqvirendæ negotio</hi> den wer-<lb/>
cken mehr als dem glauben zu&#x017F;chreibe/ weil ich ja von un&#x017F;erer &#x017F;eiten den glau-<lb/>
ben/ und zwar wie er den wercken allen/ &#x017F;ie &#x017F;eyn innerlich oder eu&#x017F;&#x017F;erlich/ ent-<lb/>
gegen ge&#x017F;etzet wird/ vor das einige mittel der &#x017F;eligkeit zuerlangen erkenne und<lb/>
lehre/ und den wercken in der erlangung der &#x017F;eligkeit nicht nur nicht mehr<lb/>
&#x017F;ondern gar nichts zu&#x017F;chreibe. Was die dritte be&#x017F;chwerde anlanget/ daß<lb/>
die <hi rendition="#aq">phra&#x017F;is</hi> <hi rendition="#fr">in der krafft bey uns zu &#x017F;ein/</hi> <hi rendition="#aq">ambigua</hi> wa&#x0364;re: <hi rendition="#aq">cum aliud &#x017F;it,<lb/>
apprehen&#x017F;ive meritum Chri&#x017F;ti animis inculcare, aliud imitative ut Chri-<lb/>
&#x017F;tum in vita repræ&#x017F;entent.</hi> Jch &#x017F;ehe aber nicht/ wie mir &#x017F;olches entgegen<lb/>
&#x017F;tehe: Jch &#x017F;age/ daß Chri&#x017F;ti verdien&#x017F;t nicht nur mu&#x0364;&#x017F;te in blo&#x017F;&#x017F;en gedancken/ &#x017F;on-<lb/>
dern in der krafft bey uns &#x017F;ein. Soll die&#x017F;e <hi rendition="#aq">phra&#x017F;is</hi> fal&#x017F;ch &#x017F;ein/ &#x017F;o i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">con-<lb/>
tradictoria</hi> war: das verdien&#x017F;t Chri&#x017F;ti mag in blo&#x017F;&#x017F;en gedancken/ und bedarff<lb/>
nicht in der krafft bey uns zu &#x017F;ein. Ob &#x017F;ich nun jemand zu &#x017F;olchem &#x017F;atz be-<lb/>
kennen wu&#x0364;rde/ zweiffele ich &#x017F;ehr. So i&#x017F;t dann jene <hi rendition="#aq">propo&#x017F;itio</hi> wahr. Waß<lb/>
ich von den blo&#x017F;&#x017F;en gedancken &#x017F;age/ habe ich aus Luthero in der mehrmahl an-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Yy 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0375] ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO II. warhafftig in das leben der gerechtigkeit eintreten muͤſſen. Da ſage ich drauf/ daß ich an ſolchem articul (nemlich wie uns der tod und aufferſtehung Chriſti die ſeligkeit ſeye/ und uns auch heilige) am meiſten arbeite. Das heiſſet aber nicht nur vornemlich an dem ſtudio ſanctimoniæ treiben/ ſon- dern glauben und deſſen fruͤchten/ wie es nach Goͤttlicher ordnung ſein ſol- le/ mit einander treiben/ und ſie nicht laſſen von einander getrennet werden/ unterdeſſen einem jeglichen ſeine ſtelle und ordnung geben. Jch laſſe auch die conſeqvenz nicht gelten/ wer mehr wort machte von dem Gottſeligen leben alß von dem glauben/ der legte den wercken mehr zu/ alß dem glauben; in dem wir damit nicht nur Jacobum hart beſchuldigen wuͤrden/ welcher in ſeiner Epiſtel/ da ers mit leuten zuthun hatte/ bey denen der grund des glau- bens gelegt war/ und ſie davon genugſam unterricht hatten/ aber ſich ſolcher lehr anfingen zu mißbrauchen/ das meiſte mit treibung auf die fruͤchte zu- bringt/ ſondern eben ſo wohl Johannem/ den dem HErren ſo liebſten Juͤn- ger: Da gleichwohl/ wo wir ſeine guͤldene Epiſtel leſen/ derjenigen wort/ dar- mit er auf die heiligung treibet/ oder dero kennzeichen lehret/ auch derſelben nutzen anzeiget/ viel mehr ſind/ als womit er die ſeligmachende krafft des verdienſtes Chriſti und des glaubens preiſet. Wer wolte darum ſagen/ daß dieſer theuere Apoſtel den wercken mehr als dem glauben beygeleget haͤtte? Ja man rechne die reden Chriſti/ die er in ſeinen predigten an das volck ge- than/ wovon der HErr mehr wort gemacht habe/ von dem glauben an ihn und der darauß erlangenden ſeligkeit/ oder von dem leben? und doch hat er darum den wercken nichts von der ſeligkeit zugeſchrieben. So kan mir ja nicht beygemeſſen werden/ daß ich in ſalutis acqvirendæ negotio den wer- cken mehr als dem glauben zuſchreibe/ weil ich ja von unſerer ſeiten den glau- ben/ und zwar wie er den wercken allen/ ſie ſeyn innerlich oder euſſerlich/ ent- gegen geſetzet wird/ vor das einige mittel der ſeligkeit zuerlangen erkenne und lehre/ und den wercken in der erlangung der ſeligkeit nicht nur nicht mehr ſondern gar nichts zuſchreibe. Was die dritte beſchwerde anlanget/ daß die phraſis in der krafft bey uns zu ſein/ ambigua waͤre: cum aliud ſit, apprehenſive meritum Chriſti animis inculcare, aliud imitative ut Chri- ſtum in vita repræſentent. Jch ſehe aber nicht/ wie mir ſolches entgegen ſtehe: Jch ſage/ daß Chriſti verdienſt nicht nur muͤſte in bloſſen gedancken/ ſon- dern in der krafft bey uns ſein. Soll dieſe phraſis falſch ſein/ ſo iſt die con- tradictoria war: das verdienſt Chriſti mag in bloſſen gedancken/ und bedarff nicht in der krafft bey uns zu ſein. Ob ſich nun jemand zu ſolchem ſatz be- kennen wuͤrde/ zweiffele ich ſehr. So iſt dann jene propoſitio wahr. Waß ich von den bloſſen gedancken ſage/ habe ich aus Luthero in der mehrmahl an- ge- Yy 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/375
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/375>, abgerufen am 26.06.2024.