Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
Christi geboth halten/ und das können sie von sich bekennen. Und
diß ist der ordentliche lauff der außerwehlten/ daß sie bey ihren leb-
zeiten wandeln in gehorsam der gebot Christi/ und an ihrem lebens
ende können sie mit wahrheit von sich sagen/ daß sie haben gewan-
delt in der liebe Christi/ und in gehorsam seiner gebot p. 296. Wann
ich von jemand werde gefragt/ ob ich die gebote meines Heylandes
halte/ und ich bejahe es denn/ und sage freylich ja/ wehe mir/ so
ich nicht meines HErrn Christi gebothe halte. Einschärff. p. 13.
Wo ein Christ sich nur zur rechten busse kehrt/ wird rechtgläu-
big und wiedergebohren/ darnach fleust aus der wiedergeburt und
aus dem glauben schon heraus ein williger freudiger gehorsam/ daß
man dem allen nachkömt/ was Christus in seinen geboten erfor-
dert/ und thut solches ohn knechtische forcht/ mit lauter hertzens lust.

Dergleichen orth finden sich noch mehr/ und werden auch exempel angeführt/ der-
jenigen/ die im Alten und Neuen Testament die gebot Christi gehalten haben.
Solte aber dieses nicht/ zu geschweigen der alten Pelagianer auff Päpstisch und
Photinianisch gelehret seyn? Denn also heissets bey den Tridentischen Patribus
Sess. 5. de Justific. c. 11.
GOtt befiehlet nichts unmügliches/ sondern mit den be-
fehlen erinnert er/ man solle thun was man könne/ und fordern was man nicht kön-
ne/ und hilfft/ daß mans könne. Seine gebote sind nicht schwer. Sein Joch
ist sanfft/ und seine last ist leicht. Denn welche GOttes kinder sind/ die lieben
Christum/ welche ihn aber lieben/ wie er selbst zeuget/ halten seine wort/ welches
sie freylich mit göttlicher hülffe leisten können.

Daher die rede verflucht wird. Can. 18. DEI praecepta homini justifi-
cato ad observandum impossibilia,
göttliche gebote seyen einem gerechtfertig-
ten zuhalten unmüglich. So behaupten auch die Socinianer die müglichkeit
der haltung des göttlichen gesetzes. Auch wird in der Form. Concord. c. 12.
dieser Schwenckfeldische irrthum verworffen: Daß ein Christ/ der warhaff-
tig wiedergebohren/ das gesetz GOttes in diesem leben vollkommen erfüllen kön-
ne. Nun ist an deme/ daß hie wiederum die unbequeme rede von den gesetz
Christi/ welches von dem gesetz Mosis unterschieden ist; davon nachmahln wird
zuhandeln seyn/ vorkompt. Ausser demselben aber ist die meynung des Auto-
ris
nicht unrecht. Wie er dieselbe ausdruckt Einschärff. pag. 16. Was anlan-
get die gäntzliche vermeydung muthwilliger s[ü]nden/ da müssen auch wir
bey unsern lebzeiten gewiß seyn/ daß wir können sagen: Wir lieben Chri-
stum/ und halten seine gebot.
Verstehet also Herr Stenger durch die hal-
tung des gebots Christi nichts anders als die vermeydung muthwilliger sünden/

wel-

Das ſechſte Capitel.
Chriſti geboth halten/ und das koͤnnen ſie von ſich bekennen. Und
diß iſt der ordentliche lauff der außerwehlten/ daß ſie bey ihren leb-
zeiten wandeln in gehorſam der gebot Chriſti/ und an ihrem lebens
ende koͤnnen ſie mit wahrheit von ſich ſagen/ daß ſie haben gewan-
delt in der liebe Chriſti/ und in gehorſam ſeiner gebot p. 296. Wañ
ich von jemand werde gefragt/ ob ich die gebote meines Heylandes
halte/ und ich bejahe es denn/ und ſage freylich ja/ wehe mir/ ſo
ich nicht meines HErrn Chriſti gebothe halte. Einſchaͤrff. p. 13.
Wo ein Chriſt ſich nur zur rechten buſſe kehrt/ wird rechtglaͤu-
big und wiedergebohren/ darnach fleuſt aus der wiedergeburt und
aus dem glauben ſchon heraus ein williger freudiger gehorſam/ daß
man dem allen nachkoͤmt/ was Chriſtus in ſeinen geboten erfor-
dert/ und thut ſolches ohn knechtiſche forcht/ mit lauter hertzens luſt.

Dergleichen orth finden ſich noch mehr/ und werden auch exempel angefuͤhrt/ der-
jenigen/ die im Alten und Neuen Teſtament die gebot Chriſti gehalten haben.
Solte aber dieſes nicht/ zu geſchweigen der alten Pelagianer auff Paͤpſtiſch und
Photinianiſch gelehret ſeyn? Denn alſo heiſſets bey den Tridentiſchen Patribus
Sesſ. 5. de Juſtific. c. 11.
GOtt befiehlet nichts unmuͤgliches/ ſondern mit den be-
fehlen erinnert er/ man ſolle thun was man koͤnne/ und fordern was man nicht koͤn-
ne/ und hilfft/ daß mans koͤnne. Seine gebote ſind nicht ſchwer. Sein Joch
iſt ſanfft/ und ſeine laſt iſt leicht. Denn welche GOttes kinder ſind/ die lieben
Chriſtum/ welche ihn aber lieben/ wie er ſelbſt zeuget/ halten ſeine wort/ welches
ſie freylich mit goͤttlicher huͤlffe leiſten koͤnnen.

Daher die rede verflucht wird. Can. 18. DEI præcepta homini juſtifi-
cato ad obſervandum impoſſibilia,
goͤttliche gebote ſeyen einem gerechtfertig-
ten zuhalten unmuͤglich. So behaupten auch die Socinianer die muͤglichkeit
der haltung des goͤttlichen geſetzes. Auch wird in der Form. Concord. c. 12.
dieſer Schwenckfeldiſche irrthum verworffen: Daß ein Chriſt/ der warhaff-
tig wiedergebohren/ das geſetz GOttes in dieſem leben vollkommen erfuͤllen koͤn-
ne. Nun iſt an deme/ daß hie wiederum die unbequeme rede von den geſetz
Chriſti/ welches von dem geſetz Moſis unterſchieden iſt; davon nachmahln wird
zuhandeln ſeyn/ vorkompt. Auſſer demſelben aber iſt die meynung des Auto-
ris
nicht unrecht. Wie er dieſelbe ausdruckt Einſchaͤrff. pag. 16. Was anlan-
get die gaͤntzliche vermeydung muthwilliger ſ[uͤ]nden/ da muͤſſen auch wir
bey unſern lebzeiten gewiß ſeyn/ daß wir koͤnnen ſagen: Wir lieben Chri-
ſtum/ und halten ſeine gebot.
Verſtehet alſo Herr Stenger durch die hal-
tung des gebots Chriſti nichts anders als die vermeydung muthwilliger ſuͤnden/

wel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0048" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;ti geboth halten/ und das ko&#x0364;nnen &#x017F;ie von &#x017F;ich bekennen. Und<lb/>
diß i&#x017F;t der ordentliche lauff der außerwehlten/ daß &#x017F;ie bey ihren leb-<lb/>
zeiten wandeln in gehor&#x017F;am der gebot Chri&#x017F;ti/ und an ihrem lebens<lb/>
ende ko&#x0364;nnen &#x017F;ie mit wahrheit von &#x017F;ich &#x017F;agen/ daß &#x017F;ie haben gewan-<lb/>
delt in der liebe Chri&#x017F;ti/ und in gehor&#x017F;am &#x017F;einer gebot p. 296. Wan&#x0303;<lb/>
ich von jemand werde gefragt/ ob ich die gebote meines Heylandes<lb/>
halte/ und ich bejahe es denn/ und &#x017F;age freylich ja/ wehe mir/ &#x017F;o<lb/>
ich nicht meines HErrn Chri&#x017F;ti gebothe halte. Ein&#x017F;cha&#x0364;rff. p. 13.<lb/>
Wo ein Chri&#x017F;t &#x017F;ich nur zur rechten bu&#x017F;&#x017F;e kehrt/ wird rechtgla&#x0364;u-<lb/>
big und wiedergebohren/ darnach fleu&#x017F;t aus der wiedergeburt und<lb/>
aus dem glauben &#x017F;chon heraus ein williger freudiger gehor&#x017F;am/ daß<lb/>
man dem allen nachko&#x0364;mt/ was Chri&#x017F;tus in &#x017F;einen geboten erfor-<lb/>
dert/ und thut &#x017F;olches ohn knechti&#x017F;che forcht/ mit lauter hertzens lu&#x017F;t.</hi><lb/>
Dergleichen orth finden &#x017F;ich noch mehr/ und werden auch exempel angefu&#x0364;hrt/ der-<lb/>
jenigen/ die im Alten und Neuen Te&#x017F;tament die gebot Chri&#x017F;ti gehalten haben.<lb/>
Solte aber die&#x017F;es nicht/ zu ge&#x017F;chweigen der alten Pelagianer auff Pa&#x0364;p&#x017F;ti&#x017F;ch und<lb/>
Photiniani&#x017F;ch gelehret &#x017F;eyn? Denn al&#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;ets bey den <hi rendition="#aq">Tridenti</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Patribus<lb/>
Ses&#x017F;. 5. de Ju&#x017F;tific. c. 11.</hi> GOtt befiehlet nichts unmu&#x0364;gliches/ &#x017F;ondern mit den be-<lb/>
fehlen erinnert er/ man &#x017F;olle thun was man ko&#x0364;nne/ und fordern was man nicht ko&#x0364;n-<lb/>
ne/ und hilfft/ daß mans ko&#x0364;nne. Seine gebote &#x017F;ind nicht &#x017F;chwer. Sein Joch<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;anfft/ und &#x017F;eine la&#x017F;t i&#x017F;t leicht. Denn welche GOttes kinder &#x017F;ind/ die lieben<lb/>
Chri&#x017F;tum/ welche ihn aber lieben/ wie er &#x017F;elb&#x017F;t zeuget/ halten &#x017F;eine wort/ welches<lb/>
&#x017F;ie freylich mit go&#x0364;ttlicher hu&#x0364;lffe lei&#x017F;ten ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Daher die rede verflucht wird. <hi rendition="#aq">Can. 18. DEI præcepta homini ju&#x017F;tifi-<lb/>
cato ad ob&#x017F;ervandum impo&#x017F;&#x017F;ibilia,</hi> go&#x0364;ttliche gebote &#x017F;eyen einem gerechtfertig-<lb/>
ten zuhalten unmu&#x0364;glich. So behaupten auch die <hi rendition="#fr">Socinianer</hi> die mu&#x0364;glichkeit<lb/>
der haltung des go&#x0364;ttlichen ge&#x017F;etzes. Auch wird in der <hi rendition="#aq">Form. Concord. c. 12.</hi><lb/>
die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Schwenckfeldi&#x017F;che irrthum</hi> verworffen: Daß ein Chri&#x017F;t/ der warhaff-<lb/>
tig wiedergebohren/ das ge&#x017F;etz GOttes in die&#x017F;em leben vollkommen erfu&#x0364;llen ko&#x0364;n-<lb/>
ne. Nun i&#x017F;t an deme/ daß hie wiederum die unbequeme rede von den ge&#x017F;etz<lb/>
Chri&#x017F;ti/ welches von dem ge&#x017F;etz Mo&#x017F;is unter&#x017F;chieden i&#x017F;t; davon nachmahln wird<lb/>
zuhandeln &#x017F;eyn/ <hi rendition="#fr">vorkompt.</hi> Au&#x017F;&#x017F;er dem&#x017F;elben aber i&#x017F;t die meynung des <hi rendition="#aq">Auto-<lb/>
ris</hi> nicht unrecht. Wie er die&#x017F;elbe ausdruckt Ein&#x017F;cha&#x0364;rff. <hi rendition="#aq">pag. 16.</hi> <hi rendition="#fr">Was anlan-<lb/>
get die ga&#x0364;ntzliche vermeydung muthwilliger &#x017F;<supplied>u&#x0364;</supplied>nden/ da mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch wir<lb/>
bey un&#x017F;ern lebzeiten gewiß &#x017F;eyn/ daß wir ko&#x0364;nnen &#x017F;agen: Wir lieben Chri-<lb/>
&#x017F;tum/ und halten &#x017F;eine gebot.</hi> Ver&#x017F;tehet al&#x017F;o Herr Stenger durch die hal-<lb/>
tung des gebots Chri&#x017F;ti nichts anders als die vermeydung muthwilliger &#x017F;u&#x0364;nden/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0048] Das ſechſte Capitel. Chriſti geboth halten/ und das koͤnnen ſie von ſich bekennen. Und diß iſt der ordentliche lauff der außerwehlten/ daß ſie bey ihren leb- zeiten wandeln in gehorſam der gebot Chriſti/ und an ihrem lebens ende koͤnnen ſie mit wahrheit von ſich ſagen/ daß ſie haben gewan- delt in der liebe Chriſti/ und in gehorſam ſeiner gebot p. 296. Wañ ich von jemand werde gefragt/ ob ich die gebote meines Heylandes halte/ und ich bejahe es denn/ und ſage freylich ja/ wehe mir/ ſo ich nicht meines HErrn Chriſti gebothe halte. Einſchaͤrff. p. 13. Wo ein Chriſt ſich nur zur rechten buſſe kehrt/ wird rechtglaͤu- big und wiedergebohren/ darnach fleuſt aus der wiedergeburt und aus dem glauben ſchon heraus ein williger freudiger gehorſam/ daß man dem allen nachkoͤmt/ was Chriſtus in ſeinen geboten erfor- dert/ und thut ſolches ohn knechtiſche forcht/ mit lauter hertzens luſt. Dergleichen orth finden ſich noch mehr/ und werden auch exempel angefuͤhrt/ der- jenigen/ die im Alten und Neuen Teſtament die gebot Chriſti gehalten haben. Solte aber dieſes nicht/ zu geſchweigen der alten Pelagianer auff Paͤpſtiſch und Photinianiſch gelehret ſeyn? Denn alſo heiſſets bey den Tridentiſchen Patribus Sesſ. 5. de Juſtific. c. 11. GOtt befiehlet nichts unmuͤgliches/ ſondern mit den be- fehlen erinnert er/ man ſolle thun was man koͤnne/ und fordern was man nicht koͤn- ne/ und hilfft/ daß mans koͤnne. Seine gebote ſind nicht ſchwer. Sein Joch iſt ſanfft/ und ſeine laſt iſt leicht. Denn welche GOttes kinder ſind/ die lieben Chriſtum/ welche ihn aber lieben/ wie er ſelbſt zeuget/ halten ſeine wort/ welches ſie freylich mit goͤttlicher huͤlffe leiſten koͤnnen. Daher die rede verflucht wird. Can. 18. DEI præcepta homini juſtifi- cato ad obſervandum impoſſibilia, goͤttliche gebote ſeyen einem gerechtfertig- ten zuhalten unmuͤglich. So behaupten auch die Socinianer die muͤglichkeit der haltung des goͤttlichen geſetzes. Auch wird in der Form. Concord. c. 12. dieſer Schwenckfeldiſche irrthum verworffen: Daß ein Chriſt/ der warhaff- tig wiedergebohren/ das geſetz GOttes in dieſem leben vollkommen erfuͤllen koͤn- ne. Nun iſt an deme/ daß hie wiederum die unbequeme rede von den geſetz Chriſti/ welches von dem geſetz Moſis unterſchieden iſt; davon nachmahln wird zuhandeln ſeyn/ vorkompt. Auſſer demſelben aber iſt die meynung des Auto- ris nicht unrecht. Wie er dieſelbe ausdruckt Einſchaͤrff. pag. 16. Was anlan- get die gaͤntzliche vermeydung muthwilliger ſuͤnden/ da muͤſſen auch wir bey unſern lebzeiten gewiß ſeyn/ daß wir koͤnnen ſagen: Wir lieben Chri- ſtum/ und halten ſeine gebot. Verſtehet alſo Herr Stenger durch die hal- tung des gebots Chriſti nichts anders als die vermeydung muthwilliger ſuͤnden/ wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/48
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/48>, abgerufen am 03.12.2024.