Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
so gar selbst durch das böse in dessen straffe oder verbesserung sich herrlich darstelle:
so ist doch diese art der Göttlichen gütigkeit und liebe am gemässesten/ wo er seine
ehre in mittheilung seiner gnade an seinen creaturen erzeigen kan/ die unter ande-
ren allen (dann abermahl keine creatur ist/ welche von aller göttlichen gnade lähr
ausginge) an den gläubigen am vollkommensten geschiehet/ als denen GOtt nicht
nur einige ausfllüsse seiner würckungen sondern sich selbst mittheilet/ und in sei-
ne eigene gemeinschafft auffnimmet. Daher dieses unzwtiffendlich bleibet/ daß
dieses die grösseste verherrlichung GOttes seye/ da immer der jenigen mehrer wer-
den/ die sich von GOTT in seiner ordnung bereiten lassen/ daß sie dessen und alles
reichthums seiner herrlichkeit theilhafft werden mögen. Wie uns nun also aus
der liebe zu der ehre unseres glorwürdigsten GOttes dieses die angenehmste freude
ist/ viel solcher brüder und miterben der gnade des lebens/ und folglich der ehre des
HERREN zu wissen und kennen zu lernen/ so vermehret sich solche freude so
vielmehr/ wo wir dabey betrachten/ was vor herrlichen vortheil wir davon haben/
indem wir deroselben liebe in dem geistlichen viel nachdrücklicher zu geniessen haben/
als in den dingen dieser welt unter freunden einer von des andern besten nutzen hat.
Die sich in solcher wahren gemeinschafft in CHRJSTO erkennen/ wissen sich
verbunden/ jeglicher das jenige maß der gnaden/ so gering oder reichlicher empfan-
gen hat/ zu des andern besten treulich an zu wenden/ und also mit seiner gabe zu die-
nen/ und wie solches mit wahrer treu geschiehet/ so hats so vielmehr krafft und nu-
tzen. Da ermunteren sie einander mit erinnerung und trost/ und entzünden im-
mer des eines seuers funcken des andern flamme so vielmehr. Sonderlich aber ist
die brüderliche vorbit das allertheuerste/ und von den vornehmsten früchten der ge-
meinschafft der heiligen. Nun ists zwar an den/ daß solche vorbitt auch allge-
mein gehet von jeglichem Christen vor alle seine mitbrüder/ sie seyen ihm dem fleisch
oder auch nahmen nach bekant/ wie ja die gemeinschafft in die enge schrancken der
eusserlichen bekantschafft sich nicht einziehen lässet: jedoch ist kein zweiffel/ daß
das auch befonders vor die uns aus Göttlicher gnade auff einigerley weise nach dem
guten das in ihnen ist bekand gewordene thuende gebet so viel mehr in sich habe/ als
die in denselben erkante Göttliche gnade die gegen sie tragende liebe inbrünstiger ge-
machet hat/ aus welcher solches gebet heraus fliesset. Aus diesen ursachen ists
freylich so/ daß es Christlichen hertzen eine innigliche freude zu wegen bringt/ als
woraus sie immer neue ursachen finden/ den himmlischen Vater zu preisen/ und
wissen daß sie an jenen eine gute beförderung ihres geistlichen guten haben. Eben
diese ursach hat mir auch sein werthes schreiben so viel angenehmer gemacht/ weil
ich aus demselben/ da noch unseres Heylands ausspruch der mund aus den überfluß
des hertzens redet/ die in ihm gelegte Göttliche gnade und gegen mich bezeugende
hertzliche liebe samt versicherung Christlicher vorbitte und verlangen nach der mei-
nigen erkant habe. Welches lauter ursachen sind inniglicher freude. Nun der

HErr

Das ſechſte Capitel.
ſo gar ſelbſt durch das boͤſe in deſſen ſtraffe oder verbeſſerung ſich herrlich darſtelle:
ſo iſt doch dieſe art der Goͤttlichen guͤtigkeit und liebe am gemaͤſſeſten/ wo er ſeine
ehre in mittheilung ſeiner gnade an ſeinen creaturen erzeigen kan/ die unter ande-
ren allen (dann abermahl keine creatur iſt/ welche von aller goͤttlichen gnade laͤhr
ausginge) an den glaͤubigen am vollkommenſten geſchiehet/ als denen GOtt nicht
nur einige ausflluͤſſe ſeiner wuͤrckungen ſondern ſich ſelbſt mittheilet/ und in ſei-
ne eigene gemeinſchafft auffnimmet. Daher dieſes unzwtiffendlich bleibet/ daß
dieſes die groͤſſeſte verherrlichung GOttes ſeye/ da immer der jenigen mehrer wer-
den/ die ſich von GOTT in ſeiner ordnung bereiten laſſen/ daß ſie deſſen und alles
reichthums ſeiner herrlichkeit theilhafft werden moͤgen. Wie uns nun alſo aus
der liebe zu der ehre unſeres glorwuͤrdigſten GOttes dieſes die angenehmſte freude
iſt/ viel ſolcher bruͤder und miterben der gnade des lebens/ und folglich der ehre des
HERREN zu wiſſen und kennen zu lernen/ ſo vermehret ſich ſolche freude ſo
vielmehr/ wo wir dabey betrachten/ was vor herrlichen vortheil wir davon haben/
indem wir deroſelben liebe in dem geiſtlichen viel nachdruͤcklicher zu genieſſen haben/
als in den dingen dieſer welt unter freunden einer von des andern beſten nutzen hat.
Die ſich in ſolcher wahren gemeinſchafft in CHRJSTO erkennen/ wiſſen ſich
verbunden/ jeglicher das jenige maß der gnaden/ ſo gering oder reichlicher empfan-
gen hat/ zu des andern beſten treulich an zu wenden/ und alſo mit ſeiner gabe zu die-
nen/ und wie ſolches mit wahrer treu geſchiehet/ ſo hats ſo vielmehr krafft und nu-
tzen. Da ermunteren ſie einander mit erinnerung und troſt/ und entzuͤnden im-
mer des eines ſeuers funcken des andern flamme ſo vielmehr. Sonderlich aber iſt
die bruͤderliche vorbit das allertheuerſte/ und von den vornehmſten fruͤchten der ge-
meinſchafft der heiligen. Nun iſts zwar an den/ daß ſolche vorbitt auch allge-
mein gehet von jeglichem Chriſten vor alle ſeine mitbruͤder/ ſie ſeyen ihm dem fleiſch
oder auch nahmen nach bekant/ wie ja die gemeinſchafft in die enge ſchrancken der
euſſerlichen bekantſchafft ſich nicht einziehen laͤſſet: jedoch iſt kein zweiffel/ daß
das auch befonders vor die uns aus Goͤttlicher gnade auff einigerley weiſe nach dem
guten das in ihnen iſt bekand gewordene thuende gebet ſo viel mehr in ſich habe/ als
die in denſelben erkante Goͤttliche gnade die gegen ſie tragende liebe inbruͤnſtiger ge-
machet hat/ aus welcher ſolches gebet heraus flieſſet. Aus dieſen urſachen iſts
freylich ſo/ daß es Chriſtlichen hertzen eine innigliche freude zu wegen bringt/ als
woraus ſie immer neue urſachen finden/ den himmliſchen Vater zu preiſen/ und
wiſſen daß ſie an jenen eine gute befoͤrderung ihres geiſtlichen guten haben. Eben
dieſe urſach hat mir auch ſein werthes ſchreiben ſo viel angenehmer gemacht/ weil
ich aus demſelben/ da noch unſeres Heylands ausſpruch der mund aus den uͤberfluß
des hertzens redet/ die in ihm gelegte Goͤttliche gnade und gegen mich bezeugende
hertzliche liebe ſamt verſicherung Chriſtlicher vorbitte und verlangen nach der mei-
nigen erkant habe. Welches lauter urſachen ſind inniglicher freude. Nun der

HErr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0498" n="480"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;o gar &#x017F;elb&#x017F;t durch das bo&#x0364;&#x017F;e in de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;traffe oder verbe&#x017F;&#x017F;erung &#x017F;ich herrlich dar&#x017F;telle:<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t doch die&#x017F;e art der Go&#x0364;ttlichen gu&#x0364;tigkeit und liebe am gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten/ wo er &#x017F;eine<lb/>
ehre in mittheilung &#x017F;einer gnade an &#x017F;einen creaturen erzeigen kan/ die unter ande-<lb/>
ren allen (dann abermahl keine creatur i&#x017F;t/ welche von aller go&#x0364;ttlichen gnade la&#x0364;hr<lb/>
ausginge) an den gla&#x0364;ubigen am vollkommen&#x017F;ten ge&#x017F;chiehet/ als denen GOtt nicht<lb/>
nur einige ausfllu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer wu&#x0364;rckungen &#x017F;ondern &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t mittheilet/ und in &#x017F;ei-<lb/>
ne eigene gemein&#x017F;chafft auffnimmet. Daher die&#x017F;es unzwtiffendlich bleibet/ daß<lb/>
die&#x017F;es die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te verherrlichung GOttes &#x017F;eye/ da immer der jenigen mehrer wer-<lb/>
den/ die &#x017F;ich von GOTT in &#x017F;einer ordnung bereiten la&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en und alles<lb/>
reichthums &#x017F;einer herrlichkeit theilhafft werden mo&#x0364;gen. Wie uns nun al&#x017F;o aus<lb/>
der liebe zu der ehre un&#x017F;eres glorwu&#x0364;rdig&#x017F;ten GOttes die&#x017F;es die angenehm&#x017F;te freude<lb/>
i&#x017F;t/ viel &#x017F;olcher bru&#x0364;der und miterben der gnade des lebens/ und folglich der ehre des<lb/><hi rendition="#g">HERREN</hi> zu wi&#x017F;&#x017F;en und kennen zu lernen/ &#x017F;o vermehret &#x017F;ich &#x017F;olche freude &#x017F;o<lb/>
vielmehr/ wo wir dabey betrachten/ was vor herrlichen vortheil wir davon haben/<lb/>
indem wir dero&#x017F;elben liebe in dem gei&#x017F;tlichen viel nachdru&#x0364;cklicher zu genie&#x017F;&#x017F;en haben/<lb/>
als in den dingen die&#x017F;er welt unter freunden einer von des andern be&#x017F;ten nutzen hat.<lb/>
Die &#x017F;ich in &#x017F;olcher wahren gemein&#x017F;chafft in CHRJSTO erkennen/ wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
verbunden/ jeglicher das jenige maß der gnaden/ &#x017F;o gering oder reichlicher empfan-<lb/>
gen hat/ zu des andern be&#x017F;ten treulich an zu wenden/ und al&#x017F;o mit &#x017F;einer gabe zu die-<lb/>
nen/ und wie &#x017F;olches mit wahrer treu ge&#x017F;chiehet/ &#x017F;o hats &#x017F;o vielmehr krafft und nu-<lb/>
tzen. Da ermunteren &#x017F;ie einander mit erinnerung und tro&#x017F;t/ und entzu&#x0364;nden im-<lb/>
mer des eines &#x017F;euers funcken des andern flamme &#x017F;o vielmehr. Sonderlich aber i&#x017F;t<lb/>
die bru&#x0364;derliche vorbit das allertheuer&#x017F;te/ und von den vornehm&#x017F;ten fru&#x0364;chten der ge-<lb/>
mein&#x017F;chafft der heiligen. Nun i&#x017F;ts zwar an den/ daß &#x017F;olche vorbitt auch allge-<lb/>
mein gehet von jeglichem Chri&#x017F;ten vor alle &#x017F;eine mitbru&#x0364;der/ &#x017F;ie &#x017F;eyen ihm dem flei&#x017F;ch<lb/>
oder auch nahmen nach bekant/ wie ja die gemein&#x017F;chafft in die enge &#x017F;chrancken der<lb/>
eu&#x017F;&#x017F;erlichen bekant&#x017F;chafft &#x017F;ich nicht einziehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et: jedoch i&#x017F;t kein zweiffel/ daß<lb/>
das auch befonders vor die uns aus Go&#x0364;ttlicher gnade auff einigerley wei&#x017F;e nach dem<lb/>
guten das in ihnen i&#x017F;t bekand gewordene thuende gebet &#x017F;o viel mehr in &#x017F;ich habe/ als<lb/>
die in den&#x017F;elben erkante Go&#x0364;ttliche gnade die gegen &#x017F;ie tragende liebe inbru&#x0364;n&#x017F;tiger ge-<lb/>
machet hat/ aus welcher &#x017F;olches gebet heraus flie&#x017F;&#x017F;et. Aus die&#x017F;en ur&#x017F;achen i&#x017F;ts<lb/>
freylich &#x017F;o/ daß es Chri&#x017F;tlichen hertzen eine innigliche freude zu wegen bringt/ als<lb/>
woraus &#x017F;ie immer neue ur&#x017F;achen finden/ den himmli&#x017F;chen Vater zu prei&#x017F;en/ und<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en daß &#x017F;ie an jenen eine gute befo&#x0364;rderung ihres gei&#x017F;tlichen guten haben. Eben<lb/>
die&#x017F;e ur&#x017F;ach hat mir auch &#x017F;ein werthes &#x017F;chreiben &#x017F;o viel angenehmer gemacht/ weil<lb/>
ich aus dem&#x017F;elben/ da noch un&#x017F;eres Heylands aus&#x017F;pruch der mund aus den u&#x0364;berfluß<lb/>
des hertzens redet/ die in ihm gelegte Go&#x0364;ttliche gnade und gegen mich bezeugende<lb/>
hertzliche liebe &#x017F;amt ver&#x017F;icherung Chri&#x017F;tlicher vorbitte und verlangen nach der mei-<lb/>
nigen erkant habe. Welches lauter ur&#x017F;achen &#x017F;ind inniglicher freude. Nun der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">HErr</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0498] Das ſechſte Capitel. ſo gar ſelbſt durch das boͤſe in deſſen ſtraffe oder verbeſſerung ſich herrlich darſtelle: ſo iſt doch dieſe art der Goͤttlichen guͤtigkeit und liebe am gemaͤſſeſten/ wo er ſeine ehre in mittheilung ſeiner gnade an ſeinen creaturen erzeigen kan/ die unter ande- ren allen (dann abermahl keine creatur iſt/ welche von aller goͤttlichen gnade laͤhr ausginge) an den glaͤubigen am vollkommenſten geſchiehet/ als denen GOtt nicht nur einige ausflluͤſſe ſeiner wuͤrckungen ſondern ſich ſelbſt mittheilet/ und in ſei- ne eigene gemeinſchafft auffnimmet. Daher dieſes unzwtiffendlich bleibet/ daß dieſes die groͤſſeſte verherrlichung GOttes ſeye/ da immer der jenigen mehrer wer- den/ die ſich von GOTT in ſeiner ordnung bereiten laſſen/ daß ſie deſſen und alles reichthums ſeiner herrlichkeit theilhafft werden moͤgen. Wie uns nun alſo aus der liebe zu der ehre unſeres glorwuͤrdigſten GOttes dieſes die angenehmſte freude iſt/ viel ſolcher bruͤder und miterben der gnade des lebens/ und folglich der ehre des HERREN zu wiſſen und kennen zu lernen/ ſo vermehret ſich ſolche freude ſo vielmehr/ wo wir dabey betrachten/ was vor herrlichen vortheil wir davon haben/ indem wir deroſelben liebe in dem geiſtlichen viel nachdruͤcklicher zu genieſſen haben/ als in den dingen dieſer welt unter freunden einer von des andern beſten nutzen hat. Die ſich in ſolcher wahren gemeinſchafft in CHRJSTO erkennen/ wiſſen ſich verbunden/ jeglicher das jenige maß der gnaden/ ſo gering oder reichlicher empfan- gen hat/ zu des andern beſten treulich an zu wenden/ und alſo mit ſeiner gabe zu die- nen/ und wie ſolches mit wahrer treu geſchiehet/ ſo hats ſo vielmehr krafft und nu- tzen. Da ermunteren ſie einander mit erinnerung und troſt/ und entzuͤnden im- mer des eines ſeuers funcken des andern flamme ſo vielmehr. Sonderlich aber iſt die bruͤderliche vorbit das allertheuerſte/ und von den vornehmſten fruͤchten der ge- meinſchafft der heiligen. Nun iſts zwar an den/ daß ſolche vorbitt auch allge- mein gehet von jeglichem Chriſten vor alle ſeine mitbruͤder/ ſie ſeyen ihm dem fleiſch oder auch nahmen nach bekant/ wie ja die gemeinſchafft in die enge ſchrancken der euſſerlichen bekantſchafft ſich nicht einziehen laͤſſet: jedoch iſt kein zweiffel/ daß das auch befonders vor die uns aus Goͤttlicher gnade auff einigerley weiſe nach dem guten das in ihnen iſt bekand gewordene thuende gebet ſo viel mehr in ſich habe/ als die in denſelben erkante Goͤttliche gnade die gegen ſie tragende liebe inbruͤnſtiger ge- machet hat/ aus welcher ſolches gebet heraus flieſſet. Aus dieſen urſachen iſts freylich ſo/ daß es Chriſtlichen hertzen eine innigliche freude zu wegen bringt/ als woraus ſie immer neue urſachen finden/ den himmliſchen Vater zu preiſen/ und wiſſen daß ſie an jenen eine gute befoͤrderung ihres geiſtlichen guten haben. Eben dieſe urſach hat mir auch ſein werthes ſchreiben ſo viel angenehmer gemacht/ weil ich aus demſelben/ da noch unſeres Heylands ausſpruch der mund aus den uͤberfluß des hertzens redet/ die in ihm gelegte Goͤttliche gnade und gegen mich bezeugende hertzliche liebe ſamt verſicherung Chriſtlicher vorbitte und verlangen nach der mei- nigen erkant habe. Welches lauter urſachen ſind inniglicher freude. Nun der HErr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/498
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/498>, abgerufen am 26.06.2024.