Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECTIO VII.
wir bey der sonst gewöhnlichen abtheilung in die drey stück gerne bleiben; Also finden
wir doch nicht gnugsam ursach in angezogenem verstande/ wo einer das eine stück
noch weiter abtheilen will/ solche theilung zuverwerffen; Aber dieses möchten wir
wünschen/ daß der Autor/ wo er die zwey zur seligkeit nöthige stücke/ wie p. 56. 288.
und offter ers geschicht/ anzeiget/ und zuerst die reue damit austruckt/ allen vorsatz
muthwilliger s[ü]nde abgeleget zu haben/ das andere aber den glauben also beschrei-
bet/ ein sehnlich verlangen nach der gnade JESU CHRJSTJ haben/
daß er an statt dieses verlangens vielmehr der zuversicht oder vertrauens ge-
dacht hätte. Dann ob zwar es um der ursach willen wird geschehen seyn/ denjenigen
damit den trost zulassen/ welche in anfechtung und bey ihren schwachen glauben
denselben nicht bey sich fühlen/ und nur alleine an dem verlangen gleichsam hangen
müssen bleiben/ daß er nur des verlangens gedencket. So wäre gleichwohl erstlich
um derselben/ und zwar nur einiger zeit willen/ da sie in ihrer schwachheit ihren
glauben nicht recht spühren/ weil solches das ungewohnlichere/ der glaube davon
nicht zu benennen gewesen/ sondern von seinem edelsten actu dem vertrauen. Son-
derlich weil auchzum andern selbst bey dergleichen schwachgläubigen und angefoch-
tenen eben so wohl das vertrauen auff nicht nur hoffende sondern annehmende gna-
de sich befindet/ ob sie schon dasselbe nicht fühlen oder gewahr werden. Weil ja
das fühlen auch den übrigen stücken des glaubens nicht schlechter dinge zum glauben
nothwendig ist; Wie wir an dem exempel junger kinder und auch anderer glau-
bigen/ da sie zum exempel in dem schlaff nichts actu reflexo gedencken/ und gleich-
wohl auch zu solcher zeit den glauben thätlich haben/ erkennen mögen. Auch kans
nicht anders seyn; dann das verlangen selbst erlangt göttliche gnade nicht/ als
welches durch eine ergreiffung und zueignung geschehen muß: Darzu gehört das
vertrauen/ welches sich deswegen von dem glauben nicht scheiden; hingegen auch
mit dem fühlen desselben/ und der empfindlichen ruhe der seelen/ die darauff folget/
nicht confundiren lässet. Welche stücke dann von dem Autore an gedachtem
orth/ ob er wohl exprofesso davon handelt/ doch nicht deutlich gnug erklähret
sind; daß aber zuweilen wir den angefochtenen alleine auff sein verlangen weisen/
geschiehet nicht darum/ gleich ob wäre solches schon gnug zum glauben/ sondern
dieweil bey ermanglender fühlung der übrigen dieses so sie fühlen gleichwohl ein
zeugnüß der göttlichen würckung bey ihnen ist/ welche auch das vertrauen in ihren
hertzen gewürcket hat/ ob sie schon solches nicht spüren.

12. Jst dieses eine arth zu reden/ welche wir vor andern bedencklich achten
zuseyn/ daß so offt in diesen schrifften Mosis und Christi gesetz/ einander entgegen
gesetzt/ und von einander unterschieden werden. Wir wissen und findens wohl/
daß Herrn Stengers meinung nichtböse/ sondern allein diese sey/ daß das gesetz/
welches er Mosis gesetz nennet/ einen vollkommenen gehorsam von uns erfordere/
und sich mit demjenigen/ was wir hie in der schwachheit zu thun vermögen/ nicht

abspei-

ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECTIO VII.
wir bey der ſonſt gewoͤhnlichen abtheilung in die drey ſtuͤck gerne bleiben; Alſo finden
wir doch nicht gnugſam urſach in angezogenem verſtande/ wo einer das eine ſtuͤck
noch weiter abtheilen will/ ſolche theilung zuverwerffen; Aber dieſes moͤchten wir
wuͤnſchen/ daß der Autor/ wo er die zwey zur ſeligkeit noͤthige ſtuͤcke/ wie p. 56. 288.
und offter ers geſchicht/ anzeiget/ und zuerſt die reue damit austruckt/ allen vorſatz
muthwilliger ſ[uͤ]nde abgeleget zu haben/ das andere aber den glauben alſo beſchrei-
bet/ ein ſehnlich verlangen nach der gnade JESU CHRJSTJ haben/
daß er an ſtatt dieſes verlangens vielmehr der zuverſicht oder vertrauens ge-
dacht haͤtte. Dann ob zwar es um der urſach willen wird geſchehen ſeyn/ denjenigen
damit den troſt zulaſſen/ welche in anfechtung und bey ihren ſchwachen glauben
denſelben nicht bey ſich fuͤhlen/ und nur alleine an dem verlangen gleichſam hangen
muͤſſen bleiben/ daß er nur des verlangens gedencket. So waͤre gleichwohl erſtlich
um derſelben/ und zwar nur einiger zeit willen/ da ſie in ihrer ſchwachheit ihren
glauben nicht recht ſpuͤhren/ weil ſolches das ungewohnlichere/ der glaube davon
nicht zu benennen geweſen/ ſondern von ſeinem edelſten actu dem vertrauen. Son-
derlich weil auchzum andern ſelbſt bey dergleichen ſchwachglaͤubigen und angefoch-
tenen eben ſo wohl das vertrauen auff nicht nur hoffende ſondern annehmende gna-
de ſich befindet/ ob ſie ſchon daſſelbe nicht fuͤhlen oder gewahr werden. Weil ja
das fuͤhlen auch den uͤbrigen ſtuͤcken des glaubens nicht ſchlechter dinge zum glauben
nothwendig iſt; Wie wir an dem exempel junger kinder und auch anderer glau-
bigen/ da ſie zum exempel in dem ſchlaff nichts actu reflexo gedencken/ und gleich-
wohl auch zu ſolcher zeit den glauben thaͤtlich haben/ erkennen moͤgen. Auch kans
nicht anders ſeyn; dann das verlangen ſelbſt erlangt goͤttliche gnade nicht/ als
welches durch eine ergreiffung und zueignung geſchehen muß: Darzu gehoͤrt das
vertrauen/ welches ſich deswegen von dem glauben nicht ſcheiden; hingegen auch
mit dem fuͤhlen deſſelben/ und der empfindlichen ruhe der ſeelen/ die darauff folget/
nicht confundiren laͤſſet. Welche ſtuͤcke dann von dem Autore an gedachtem
orth/ ob er wohl exprofeſſo davon handelt/ doch nicht deutlich gnug erklaͤhret
ſind; daß aber zuweilen wir den angefochtenen alleine auff ſein verlangen weiſen/
geſchiehet nicht darum/ gleich ob waͤre ſolches ſchon gnug zum glauben/ ſondern
dieweil bey ermanglender fuͤhlung der uͤbrigen dieſes ſo ſie fuͤhlen gleichwohl ein
zeugnuͤß der goͤttlichen wuͤrckung bey ihnen iſt/ welche auch das vertrauen in ihren
hertzen gewuͤrcket hat/ ob ſie ſchon ſolches nicht ſpuͤren.

12. Jſt dieſes eine arth zu reden/ welche wir vor andern bedencklich achten
zuſeyn/ daß ſo offt in dieſen ſchrifften Moſis und Chriſti geſetz/ einander entgegen
geſetzt/ und von einander unterſchieden werden. Wir wiſſen und findens wohl/
daß Herrn Stengers meinung nichtboͤſe/ ſondern allein dieſe ſey/ daß das geſetz/
welches er Moſis geſetz nennet/ einen vollkommenen gehorſam von uns erfordere/
und ſich mit demjenigen/ was wir hie in der ſchwachheit zu thun vermoͤgen/ nicht

abſpei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0057" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCTIO I. SECTIO VII.</hi></fw><lb/>
wir bey der &#x017F;on&#x017F;t gewo&#x0364;hnlichen abtheilung in die drey &#x017F;tu&#x0364;ck gerne bleiben; Al&#x017F;o finden<lb/>
wir doch nicht gnug&#x017F;am ur&#x017F;ach in angezogenem ver&#x017F;tande/ wo einer das eine &#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
noch weiter abtheilen will/ &#x017F;olche theilung zuverwerffen; Aber die&#x017F;es mo&#x0364;chten wir<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß der <hi rendition="#aq">Autor</hi>/ wo er die zwey zur &#x017F;eligkeit no&#x0364;thige &#x017F;tu&#x0364;cke/ wie <hi rendition="#aq">p. 56. 288.</hi><lb/>
und offter ers ge&#x017F;chicht/ anzeiget/ und zuer&#x017F;t die reue damit austruckt/ allen vor&#x017F;atz<lb/>
muthwilliger &#x017F;<supplied>u&#x0364;</supplied>nde abgeleget zu haben/ das andere aber den glauben al&#x017F;o be&#x017F;chrei-<lb/>
bet/ ein &#x017F;ehnlich verlangen nach der gnade <hi rendition="#g">JESU CHRJSTJ</hi> haben/<lb/>
daß er an &#x017F;tatt die&#x017F;es verlangens vielmehr der zuver&#x017F;icht oder vertrauens ge-<lb/>
dacht ha&#x0364;tte. Dann ob zwar es um der ur&#x017F;ach willen wird ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn/ denjenigen<lb/>
damit den tro&#x017F;t zula&#x017F;&#x017F;en/ welche in anfechtung und bey ihren &#x017F;chwachen glauben<lb/>
den&#x017F;elben nicht bey &#x017F;ich fu&#x0364;hlen/ und nur alleine an dem verlangen gleich&#x017F;am hangen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bleiben/ daß er nur des verlangens gedencket. So wa&#x0364;re gleichwohl er&#x017F;tlich<lb/>
um der&#x017F;elben/ und zwar nur einiger zeit willen/ da &#x017F;ie in ihrer &#x017F;chwachheit ihren<lb/>
glauben nicht recht &#x017F;pu&#x0364;hren/ weil &#x017F;olches das ungewohnlichere/ der glaube davon<lb/>
nicht zu benennen gewe&#x017F;en/ &#x017F;ondern von &#x017F;einem edel&#x017F;ten <hi rendition="#aq">actu</hi> dem vertrauen. Son-<lb/>
derlich weil auchzum andern &#x017F;elb&#x017F;t bey dergleichen &#x017F;chwachgla&#x0364;ubigen und angefoch-<lb/>
tenen eben &#x017F;o wohl das vertrauen auff nicht nur hoffende &#x017F;ondern annehmende gna-<lb/>
de &#x017F;ich befindet/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon da&#x017F;&#x017F;elbe nicht fu&#x0364;hlen oder gewahr werden. Weil ja<lb/>
das fu&#x0364;hlen auch den u&#x0364;brigen &#x017F;tu&#x0364;cken des glaubens nicht &#x017F;chlechter dinge zum glauben<lb/>
nothwendig i&#x017F;t; Wie wir an dem exempel junger kinder und auch anderer glau-<lb/>
bigen/ da &#x017F;ie zum exempel in dem &#x017F;chlaff nichts <hi rendition="#aq">actu reflexo</hi> gedencken/ und gleich-<lb/>
wohl auch zu &#x017F;olcher zeit den glauben tha&#x0364;tlich haben/ erkennen mo&#x0364;gen. Auch kans<lb/>
nicht anders &#x017F;eyn; dann das verlangen &#x017F;elb&#x017F;t erlangt go&#x0364;ttliche gnade nicht/ als<lb/>
welches durch eine ergreiffung und zueignung ge&#x017F;chehen muß: Darzu geho&#x0364;rt das<lb/>
vertrauen/ welches &#x017F;ich deswegen von dem glauben nicht &#x017F;cheiden; hingegen auch<lb/>
mit dem fu&#x0364;hlen de&#x017F;&#x017F;elben/ und der empfindlichen ruhe der &#x017F;eelen/ die darauff folget/<lb/>
nicht <hi rendition="#aq">confundi</hi>ren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Welche &#x017F;tu&#x0364;cke dann von dem <hi rendition="#aq">Autore</hi> an gedachtem<lb/>
orth/ ob er wohl <hi rendition="#aq">exprofe&#x017F;&#x017F;o</hi> davon handelt/ doch nicht deutlich gnug erkla&#x0364;hret<lb/>
&#x017F;ind; daß aber zuweilen wir den angefochtenen alleine auff &#x017F;ein verlangen wei&#x017F;en/<lb/>
ge&#x017F;chiehet nicht darum/ gleich ob wa&#x0364;re &#x017F;olches &#x017F;chon gnug zum glauben/ &#x017F;ondern<lb/>
dieweil bey ermanglender fu&#x0364;hlung der u&#x0364;brigen die&#x017F;es &#x017F;o &#x017F;ie fu&#x0364;hlen gleichwohl ein<lb/>
zeugnu&#x0364;ß der go&#x0364;ttlichen wu&#x0364;rckung bey ihnen i&#x017F;t/ welche auch das vertrauen in ihren<lb/>
hertzen gewu&#x0364;rcket hat/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon &#x017F;olches nicht &#x017F;pu&#x0364;ren.</p><lb/>
              <p>12. J&#x017F;t die&#x017F;es eine arth zu reden/ welche wir vor andern bedencklich achten<lb/>
zu&#x017F;eyn/ daß &#x017F;o offt in die&#x017F;en &#x017F;chrifften Mo&#x017F;is und Chri&#x017F;ti ge&#x017F;etz/ einander entgegen<lb/>
ge&#x017F;etzt/ und von einander unter&#x017F;chieden werden. Wir wi&#x017F;&#x017F;en und findens wohl/<lb/>
daß Herrn Stengers meinung nichtbo&#x0364;&#x017F;e/ &#x017F;ondern allein die&#x017F;e &#x017F;ey/ daß das ge&#x017F;etz/<lb/>
welches er Mo&#x017F;is ge&#x017F;etz nennet/ einen vollkommenen gehor&#x017F;am von uns erfordere/<lb/>
und &#x017F;ich mit demjenigen/ was wir hie in der &#x017F;chwachheit zu thun vermo&#x0364;gen/ nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ab&#x017F;pei-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0057] ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECTIO VII. wir bey der ſonſt gewoͤhnlichen abtheilung in die drey ſtuͤck gerne bleiben; Alſo finden wir doch nicht gnugſam urſach in angezogenem verſtande/ wo einer das eine ſtuͤck noch weiter abtheilen will/ ſolche theilung zuverwerffen; Aber dieſes moͤchten wir wuͤnſchen/ daß der Autor/ wo er die zwey zur ſeligkeit noͤthige ſtuͤcke/ wie p. 56. 288. und offter ers geſchicht/ anzeiget/ und zuerſt die reue damit austruckt/ allen vorſatz muthwilliger ſuͤnde abgeleget zu haben/ das andere aber den glauben alſo beſchrei- bet/ ein ſehnlich verlangen nach der gnade JESU CHRJSTJ haben/ daß er an ſtatt dieſes verlangens vielmehr der zuverſicht oder vertrauens ge- dacht haͤtte. Dann ob zwar es um der urſach willen wird geſchehen ſeyn/ denjenigen damit den troſt zulaſſen/ welche in anfechtung und bey ihren ſchwachen glauben denſelben nicht bey ſich fuͤhlen/ und nur alleine an dem verlangen gleichſam hangen muͤſſen bleiben/ daß er nur des verlangens gedencket. So waͤre gleichwohl erſtlich um derſelben/ und zwar nur einiger zeit willen/ da ſie in ihrer ſchwachheit ihren glauben nicht recht ſpuͤhren/ weil ſolches das ungewohnlichere/ der glaube davon nicht zu benennen geweſen/ ſondern von ſeinem edelſten actu dem vertrauen. Son- derlich weil auchzum andern ſelbſt bey dergleichen ſchwachglaͤubigen und angefoch- tenen eben ſo wohl das vertrauen auff nicht nur hoffende ſondern annehmende gna- de ſich befindet/ ob ſie ſchon daſſelbe nicht fuͤhlen oder gewahr werden. Weil ja das fuͤhlen auch den uͤbrigen ſtuͤcken des glaubens nicht ſchlechter dinge zum glauben nothwendig iſt; Wie wir an dem exempel junger kinder und auch anderer glau- bigen/ da ſie zum exempel in dem ſchlaff nichts actu reflexo gedencken/ und gleich- wohl auch zu ſolcher zeit den glauben thaͤtlich haben/ erkennen moͤgen. Auch kans nicht anders ſeyn; dann das verlangen ſelbſt erlangt goͤttliche gnade nicht/ als welches durch eine ergreiffung und zueignung geſchehen muß: Darzu gehoͤrt das vertrauen/ welches ſich deswegen von dem glauben nicht ſcheiden; hingegen auch mit dem fuͤhlen deſſelben/ und der empfindlichen ruhe der ſeelen/ die darauff folget/ nicht confundiren laͤſſet. Welche ſtuͤcke dann von dem Autore an gedachtem orth/ ob er wohl exprofeſſo davon handelt/ doch nicht deutlich gnug erklaͤhret ſind; daß aber zuweilen wir den angefochtenen alleine auff ſein verlangen weiſen/ geſchiehet nicht darum/ gleich ob waͤre ſolches ſchon gnug zum glauben/ ſondern dieweil bey ermanglender fuͤhlung der uͤbrigen dieſes ſo ſie fuͤhlen gleichwohl ein zeugnuͤß der goͤttlichen wuͤrckung bey ihnen iſt/ welche auch das vertrauen in ihren hertzen gewuͤrcket hat/ ob ſie ſchon ſolches nicht ſpuͤren. 12. Jſt dieſes eine arth zu reden/ welche wir vor andern bedencklich achten zuſeyn/ daß ſo offt in dieſen ſchrifften Moſis und Chriſti geſetz/ einander entgegen geſetzt/ und von einander unterſchieden werden. Wir wiſſen und findens wohl/ daß Herrn Stengers meinung nichtboͤſe/ ſondern allein dieſe ſey/ daß das geſetz/ welches er Moſis geſetz nennet/ einen vollkommenen gehorſam von uns erfordere/ und ſich mit demjenigen/ was wir hie in der ſchwachheit zu thun vermoͤgen/ nicht abſpei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/57
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/57>, abgerufen am 18.06.2024.