Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. abspeisen lasse; Hingegen seyen wir durch die gnade Christi/ da wir derselbendurch den glauben theilhafftig werden/ von dem joch des gesetzes befreyet/ uns sey die gerechtigkeit Christi/ und also in derselben die erfüllung des gesetzes geschencket: Welche machen/ daß nach dem wir numehr bey GOTT in gnaden stehen/ dersel- be den gehorsam/ welchen wir in unserer schwachheit leisten/ ob er wohl unvollkom- men ist/ ihme gefallen lässet/ hingegen alle übrige erb- und schwachheit-sünde nicht zurechnen will/ daß daher alleine die schwehre boßhafftige/ und muthwillige boß- heit-sünden die jenigen seind/ welche kinder GOttes aus solcher ihrer kindschafft und göttlicher gnaden genüß herauswerffen könten. Daher eines solchen Chri- sten zustand freylich unvergleichlich seelig ist: Dann ob er wohl eben das gesetz Mosis auch vor sich ligen hat/ und darzu verbunden ist/ als auch der unwiederge- bohrne/ so wird doch er nicht gestrafft/ und komt nicht um seine kindschafft wegen der menschlichen fehler/ aber dieser ladet ihm mit allen auch den geringst-scheinen- den sünden göttlichen fluch und zorn auff sich. Daß ist ja freylich ein grosser vor- zug vor andern. Wie nun dieses alles wahr ist/ und mit mehrern erwiesen wer- den könte/ wo es die noth erforderte/ also ist auch dasselbe eben des Herrn Sten- gers meinung/ so viel wir aus allem andern schliessen können; aber er gibts mit andern wörtern/ daß er saget/ wir seyen nicht mehr unter Mosis gesetz/ sondern unter Christi gesetz: Als Einschärff. p. 9. Man predigt itzt nicht das ge- setz Mosis sondern CHRJSTJ gesetz: daß heist/ sündige nicht muthwillig/ die muthwillige sünde wird verbothen/ p. 18. Man kan einen frommen menschen an seinem ende auff zweyerley weise be- trachten. Erstlich in ansehung der gelinden gebot Christi/ und in gegenhaltung gegen die losen heuchler/ gegen die schnöde gottlose welt; Zum andern in ansehung des scharffen/ gestrengen gerichts GOttes/ nehmlich nach dem scharffen gesetz Mosis/ und p. 55. Jns gemein ist die summa und der inhalt der gebote Christi in Mosis gesetz mit ent- halten/ und sind so ferne Christi und Mosis gebot nicht allerdings unterschieden. Aber doch findet sich auch ein unterscheid/ und zwar ein dreyfacher/ dann 1. Moses verbeut im gesetz alle sünden/ auch die erbsünden/ und menschliche fehler. Christus in seinem gesetz verbeut nur die muthwillige sünden. 2. Mosis gesetz gehet an die unwiederge- bohrnen. Christi gesetz aber an die wiedergebohrnen. 3. Wer Mosis gesetz übertritt/ wird darum nicht eben verdammt. Sintemahl wo ist ein mensch/ der nicht Mosis gesetz übertrette. Aber wer Christi ge- setz nicht hält/ der wird verdammt. Also sind ja unterschieden Christi und Mosis gebote/ Mosis gebot ist ein unerträglich Joch/ Act. 15. Chri-
Das ſechſte Capitel. abſpeiſen laſſe; Hingegen ſeyen wir durch die gnade Chriſti/ da wir derſelbendurch den glauben theilhafftig werden/ von dem joch des geſetzes befreyet/ uns ſey die gerechtigkeit Chriſti/ und alſo in derſelben die erfuͤllung des geſetzes geſchencket: Welche machen/ daß nach dem wir numehr bey GOTT in gnaden ſtehen/ derſel- be den gehorſam/ welchen wir in unſerer ſchwachheit leiſten/ ob er wohl unvollkom- men iſt/ ihme gefallen laͤſſet/ hingegen alle uͤbrige erb- und ſchwachheit-ſuͤnde nicht zurechnen will/ daß daher alleine die ſchwehre boßhafftige/ und muthwillige boß- heit-ſuͤnden die jenigen ſeind/ welche kinder GOttes aus ſolcher ihrer kindſchafft und goͤttlicher gnaden genuͤß herauswerffen koͤnten. Daher eines ſolchen Chri- ſten zuſtand freylich unvergleichlich ſeelig iſt: Dann ob er wohl eben das geſetz Moſis auch vor ſich ligen hat/ und darzu verbunden iſt/ als auch der unwiederge- bohrne/ ſo wird doch er nicht geſtrafft/ und komt nicht um ſeine kindſchafft wegen der menſchlichen fehler/ aber dieſer ladet ihm mit allen auch den geringſt-ſcheinen- den ſuͤnden goͤttlichen fluch und zorn auff ſich. Daß iſt ja freylich ein groſſer vor- zug vor andern. Wie nun dieſes alles wahr iſt/ und mit mehrern erwieſen wer- den koͤnte/ wo es die noth erforderte/ alſo iſt auch daſſelbe eben des Herrn Sten- gers meinung/ ſo viel wir aus allem andern ſchlieſſen koͤnnen; aber er gibts mit andern woͤrtern/ daß er ſaget/ wir ſeyen nicht mehr unter Moſis geſetz/ ſondern unter Chriſti geſetz: Als Einſchaͤrff. p. 9. Man predigt itzt nicht das ge- ſetz Moſis ſondern CHRJSTJ geſetz: daß heiſt/ ſuͤndige nicht muthwillig/ die muthwillige ſuͤnde wird verbothen/ p. 18. Man kan einen frommen menſchen an ſeinem ende auff zweyerley weiſe be- trachten. Erſtlich in anſehung der gelinden gebot Chriſti/ und in gegenhaltung gegen die loſen heuchler/ gegen die ſchnoͤde gottloſe welt; Zum andern in anſehung des ſcharffen/ geſtrengen gerichts GOttes/ nehmlich nach dem ſcharffen geſetz Moſis/ und p. 55. Jns gemein iſt die ſumma und der inhalt der gebote Chriſti in Moſis geſetz mit ent- halten/ und ſind ſo ferne Chriſti und Moſis gebot nicht allerdings unterſchieden. Aber doch findet ſich auch ein unterſcheid/ und zwar ein dreyfacher/ dann 1. Moſes verbeut im geſetz alle ſuͤnden/ auch die erbſuͤnden/ und menſchliche fehler. Chriſtus in ſeinem geſetz verbeut nur die muthwillige ſuͤnden. 2. Moſis geſetz gehet an die unwiederge- bohrnen. Chriſti geſetz aber an die wiedergebohrnen. 3. Wer Moſis geſetz uͤbertritt/ wird darum nicht eben verdammt. Sintemahl wo iſt ein menſch/ der nicht Moſis geſetz uͤbertrette. Aber wer Chriſti ge- ſetz nicht haͤlt/ der wird verdammt. Alſo ſind ja unterſchieden Chriſti und Moſis gebote/ Moſis gebot iſt ein unertraͤglich Joch/ Act. 15. Chri-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0058" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> abſpeiſen laſſe; Hingegen ſeyen wir durch die gnade Chriſti/ da wir derſelben<lb/> durch den glauben theilhafftig werden/ von dem joch des geſetzes befreyet/ uns ſey<lb/> die gerechtigkeit Chriſti/ und alſo in derſelben die erfuͤllung des geſetzes geſchencket:<lb/> Welche machen/ daß nach dem wir numehr bey GOTT in gnaden ſtehen/ derſel-<lb/> be den gehorſam/ welchen wir in unſerer ſchwachheit leiſten/ ob er wohl unvollkom-<lb/> men iſt/ ihme gefallen laͤſſet/ hingegen alle uͤbrige erb- und ſchwachheit-ſuͤnde nicht<lb/> zurechnen will/ daß daher alleine die ſchwehre boßhafftige/ und muthwillige boß-<lb/> heit-ſuͤnden die jenigen ſeind/ welche kinder GOttes aus ſolcher ihrer kindſchafft<lb/> und goͤttlicher gnaden genuͤß herauswerffen koͤnten. Daher eines ſolchen Chri-<lb/> ſten zuſtand freylich unvergleichlich ſeelig iſt: Dann ob er wohl eben das geſetz<lb/> Moſis auch vor ſich ligen hat/ und darzu verbunden iſt/ als auch der unwiederge-<lb/> bohrne/ ſo wird doch er nicht geſtrafft/ und komt nicht um ſeine kindſchafft wegen<lb/> der menſchlichen fehler/ aber dieſer ladet ihm mit allen auch den geringſt-ſcheinen-<lb/> den ſuͤnden goͤttlichen fluch und zorn auff ſich. Daß iſt ja freylich ein groſſer vor-<lb/> zug vor andern. Wie nun dieſes alles wahr iſt/ und mit mehrern erwieſen wer-<lb/> den koͤnte/ wo es die noth erforderte/ alſo iſt auch daſſelbe eben des Herrn Sten-<lb/> gers meinung/ ſo viel wir aus allem andern ſchlieſſen koͤnnen; aber er gibts mit<lb/> andern woͤrtern/ daß er ſaget/ wir ſeyen nicht mehr unter Moſis geſetz/ ſondern<lb/> unter Chriſti geſetz: Als Einſchaͤrff. <hi rendition="#aq">p. 9.</hi> <hi rendition="#fr">Man predigt itzt nicht das ge-<lb/> ſetz Moſis ſondern CHRJSTJ geſetz: daß heiſt/ ſuͤndige nicht<lb/> muthwillig/ die muthwillige ſuͤnde wird verbothen/</hi> <hi rendition="#aq">p. 18.</hi> <hi rendition="#fr">Man kan<lb/> einen frommen menſchen an ſeinem ende auff zweyerley weiſe be-<lb/> trachten. Erſtlich in anſehung der gelinden gebot Chriſti/ und in<lb/> gegenhaltung gegen die loſen heuchler/ gegen die ſchnoͤde gottloſe welt;<lb/> Zum andern in anſehung des ſcharffen/ geſtrengen gerichts GOttes/<lb/> nehmlich nach dem ſcharffen geſetz Moſis/ und</hi> <hi rendition="#aq">p. 55.</hi> <hi rendition="#fr">Jns gemein<lb/> iſt die ſumma und der inhalt der gebote Chriſti in Moſis geſetz mit ent-<lb/> halten/ und ſind ſo ferne Chriſti und Moſis gebot nicht allerdings<lb/> unterſchieden. Aber doch findet ſich auch ein unterſcheid/ und zwar<lb/> ein dreyfacher/ dann 1. Moſes verbeut im geſetz alle ſuͤnden/ auch die<lb/> erbſuͤnden/ und menſchliche fehler. Chriſtus in ſeinem geſetz verbeut<lb/> nur die muthwillige ſuͤnden. 2. Moſis geſetz gehet an die unwiederge-<lb/> bohrnen. Chriſti geſetz aber an die wiedergebohrnen. 3. Wer Moſis<lb/> geſetz uͤbertritt/ wird darum nicht eben verdammt. Sintemahl wo iſt<lb/> ein menſch/ der nicht Moſis geſetz uͤbertrette. Aber wer Chriſti ge-<lb/> ſetz nicht haͤlt/ der wird verdammt. Alſo ſind ja unterſchieden Chriſti<lb/> und Moſis gebote/ Moſis gebot iſt ein unertraͤglich Joch/</hi> <hi rendition="#aq">Act. 15.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Chri-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0058]
Das ſechſte Capitel.
abſpeiſen laſſe; Hingegen ſeyen wir durch die gnade Chriſti/ da wir derſelben
durch den glauben theilhafftig werden/ von dem joch des geſetzes befreyet/ uns ſey
die gerechtigkeit Chriſti/ und alſo in derſelben die erfuͤllung des geſetzes geſchencket:
Welche machen/ daß nach dem wir numehr bey GOTT in gnaden ſtehen/ derſel-
be den gehorſam/ welchen wir in unſerer ſchwachheit leiſten/ ob er wohl unvollkom-
men iſt/ ihme gefallen laͤſſet/ hingegen alle uͤbrige erb- und ſchwachheit-ſuͤnde nicht
zurechnen will/ daß daher alleine die ſchwehre boßhafftige/ und muthwillige boß-
heit-ſuͤnden die jenigen ſeind/ welche kinder GOttes aus ſolcher ihrer kindſchafft
und goͤttlicher gnaden genuͤß herauswerffen koͤnten. Daher eines ſolchen Chri-
ſten zuſtand freylich unvergleichlich ſeelig iſt: Dann ob er wohl eben das geſetz
Moſis auch vor ſich ligen hat/ und darzu verbunden iſt/ als auch der unwiederge-
bohrne/ ſo wird doch er nicht geſtrafft/ und komt nicht um ſeine kindſchafft wegen
der menſchlichen fehler/ aber dieſer ladet ihm mit allen auch den geringſt-ſcheinen-
den ſuͤnden goͤttlichen fluch und zorn auff ſich. Daß iſt ja freylich ein groſſer vor-
zug vor andern. Wie nun dieſes alles wahr iſt/ und mit mehrern erwieſen wer-
den koͤnte/ wo es die noth erforderte/ alſo iſt auch daſſelbe eben des Herrn Sten-
gers meinung/ ſo viel wir aus allem andern ſchlieſſen koͤnnen; aber er gibts mit
andern woͤrtern/ daß er ſaget/ wir ſeyen nicht mehr unter Moſis geſetz/ ſondern
unter Chriſti geſetz: Als Einſchaͤrff. p. 9. Man predigt itzt nicht das ge-
ſetz Moſis ſondern CHRJSTJ geſetz: daß heiſt/ ſuͤndige nicht
muthwillig/ die muthwillige ſuͤnde wird verbothen/ p. 18. Man kan
einen frommen menſchen an ſeinem ende auff zweyerley weiſe be-
trachten. Erſtlich in anſehung der gelinden gebot Chriſti/ und in
gegenhaltung gegen die loſen heuchler/ gegen die ſchnoͤde gottloſe welt;
Zum andern in anſehung des ſcharffen/ geſtrengen gerichts GOttes/
nehmlich nach dem ſcharffen geſetz Moſis/ und p. 55. Jns gemein
iſt die ſumma und der inhalt der gebote Chriſti in Moſis geſetz mit ent-
halten/ und ſind ſo ferne Chriſti und Moſis gebot nicht allerdings
unterſchieden. Aber doch findet ſich auch ein unterſcheid/ und zwar
ein dreyfacher/ dann 1. Moſes verbeut im geſetz alle ſuͤnden/ auch die
erbſuͤnden/ und menſchliche fehler. Chriſtus in ſeinem geſetz verbeut
nur die muthwillige ſuͤnden. 2. Moſis geſetz gehet an die unwiederge-
bohrnen. Chriſti geſetz aber an die wiedergebohrnen. 3. Wer Moſis
geſetz uͤbertritt/ wird darum nicht eben verdammt. Sintemahl wo iſt
ein menſch/ der nicht Moſis geſetz uͤbertrette. Aber wer Chriſti ge-
ſetz nicht haͤlt/ der wird verdammt. Alſo ſind ja unterſchieden Chriſti
und Moſis gebote/ Moſis gebot iſt ein unertraͤglich Joch/ Act. 15.
Chri-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |