Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. II. SECTIO II.
wort unterwegen war/ und indessen bemeldter Herr D. Lucius von GOTT
nach seinem heiligen rath selig abgefordert worden/ auffs neue schreiben an mich
eingelauffen/ und bezeuget worden/ daß man einmahl auff meiner person bey hoch-
löblichen Consistoriio noch verharrete/ und bald darauff/ daß neben andern ich
mit sonderbahren zeugnüß gegen seiner Churfürstliche Durchleuchtigkeit zu dessen
gnädigster wahl von demselben vorgeschlagen und recommendiret worden seye.
Darauff endlichen verschienen donnerstag ein pacquet angekommen/ in dem ich
so bald das würckliche und solenne gnädigste vocation-schreiben von den Durch-
leuchtigsten Churfürsten zu dero Oberhoffpredigern/ Beichtvater/ Kirchenrath und
Assessore Consistorii, so dann von mehr bemeldten Ober-Consistorio zugleich
dessen hochgeneigte invitation/ samt Churfürstlichen paß zum abzug/ auch zum
fordersten das von hochgedachter Churfürstlichen Durchleuchtigkeit an Euer
Hoch Edl. Gestrengen/ und Herrlichkeit bey gelegte gnädigste schreiben enthalten
gefunden.

Wie sehr mich dieses unvermuthete bestürtzet/ und in meinem gemüth unru-
hig gemachet/ weil mir Göttlicher wille noch so gar verborgen/ kan ich nicht zur gnü-
ge hie austrucken: Wie ich dann auch biß daher nach aller fernern überlegung
und hertzlichen gebet nichts gewisses bey mir schliessen oder zu einer ruhe geben kön-
nen.

Einer seits bleibet dieses eine ausgemachte sache/ daß der höchste beruffer/ Gott
über alle seine diener/ welche er hier und dort in seinen weinberg sendet und stellet/ eine
ungebundene hand behalte/ dieselbige zu allen zeiten nach seinen willen zu versehen/
und daß deswegen weder ich noch einiger anderer einen wahrhafftig erkanten Gött-
lichen beruff unter keinem vorwand mich entziehen/ oder von niemand davon abge-
halten werden solle: sondern man würde hierinnen allerseits sich in Göttlichem
rath schwehrlich versündigen/ und die widersetzlichkeit keine gnade nach sich ziehen.
Anderseits aber wird mirs sehr schwehr/ ja biß daher noch unmöglich/ den Göttli-
chen rath und ob ich das werck vor einen wahrhafftigen Göttlichen beruff oder
menschliche wohlgemeinte gedancken/ und also eine Göttliche tentation/ achten
solle/ zu erkennen und zu unterscheiden. Jn deme beyderseits die momenta und
ursachen sehr wichtig sind/ und in den gewissen tieff greiffen.

Auff meiner seite sind die rationen sehr nachdrücklich/ welche mir die sa-
che dermassen vorstellen/ das GOTTes finger in derselben bißher gespühret
worden/ und fast nicht dermassen angesehen werden könne/ das bloß menschli-
che anschläge darinnen seyen solten.

1. Jst alles solches bißdaher ohne mich und das geringste mein gesuch o-
der veranlassung geschehen/ und ich auch ohne das der person nach allen den
übri-
Pppp 2

ARTIC. II. SECTIO II.
wort unterwegen war/ und indeſſen bemeldter Herr D. Lucius von GOTT
nach ſeinem heiligen rath ſelig abgefordert worden/ auffs neue ſchreiben an mich
eingelauffen/ und bezeuget worden/ daß man einmahl auff meiner perſon bey hoch-
loͤblichen Conſiſtoriio noch verharrete/ und bald darauff/ daß neben andern ich
mit ſonderbahren zeugnuͤß gegen ſeiner Churfuͤrſtliche Durchleuchtigkeit zu deſſen
gnaͤdigſter wahl von demſelben vorgeſchlagen und recommendiret worden ſeye.
Darauff endlichen verſchienen donnerſtag ein pacquet angekommen/ in dem ich
ſo bald das wuͤrckliche und ſolenne gnaͤdigſte vocation-ſchreiben von den Durch-
leuchtigſten Churfuͤrſten zu dero Oberhoffpredigern/ Beichtvater/ Kirchenrath und
Aſſeſſore Conſiſtorii, ſo dann von mehr bemeldten Ober-Conſiſtorio zugleich
deſſen hochgeneigte invitation/ ſamt Churfuͤrſtlichen paß zum abzug/ auch zum
forderſten das von hochgedachter Churfuͤrſtlichen Durchleuchtigkeit an Euer
Hoch Edl. Geſtrengen/ und Herrlichkeit bey gelegte gnaͤdigſte ſchreiben enthalten
gefunden.

Wie ſehr mich dieſes unvermuthete beſtuͤrtzet/ und in meinem gemuͤth unru-
hig gemachet/ weil mir Goͤttlicher wille noch ſo gar verborgen/ kan ich nicht zur gnuͤ-
ge hie austrucken: Wie ich dann auch biß daher nach aller fernern uͤberlegung
und hertzlichen gebet nichts gewiſſes bey mir ſchlieſſen oder zu einer ruhe geben koͤn-
nen.

Einer ſeits bleibet dieſes eine ausgemachte ſache/ daß der hoͤchſte beruffer/ Gott
uͤber alle ſeine diener/ welche er hier und dort in ſeinen weinberg ſendet uñ ſtellet/ eine
ungebundene hand behalte/ dieſelbige zu allen zeiten nach ſeinen willen zu verſehen/
und daß deswegen weder ich noch einiger anderer einen wahrhafftig erkanten Goͤtt-
lichen beruff unter keinem vorwand mich entziehen/ oder von niemand davon abge-
halten werden ſolle: ſondern man wuͤrde hierinnen allerſeits ſich in Goͤttlichem
rath ſchwehrlich verſuͤndigen/ und die widerſetzlichkeit keine gnade nach ſich ziehen.
Anderſeits aber wird mirs ſehr ſchwehr/ ja biß daher noch unmoͤglich/ den Goͤttli-
chen rath und ob ich das werck vor einen wahrhafftigen Goͤttlichen beruff oder
menſchliche wohlgemeinte gedancken/ und alſo eine Goͤttliche tentation/ achten
ſolle/ zu erkennen und zu unterſcheiden. Jn deme beyderſeits die momenta und
urſachen ſehr wichtig ſind/ und in den gewiſſen tieff greiffen.

Auff meiner ſeite ſind die rationen ſehr nachdruͤcklich/ welche mir die ſa-
che dermaſſen vorſtellen/ das GOTTes finger in derſelben bißher geſpuͤhret
worden/ und faſt nicht dermaſſen angeſehen werden koͤnne/ das bloß menſchli-
che anſchlaͤge darinnen ſeyen ſolten.

1. Jſt alles ſolches bißdaher ohne mich und das geringſte mein geſuch o-
der veranlaſſung geſchehen/ und ich auch ohne das der perſon nach allen den
uͤbri-
Pppp 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0685" n="667"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO II.</hi></fw><lb/>
wort unterwegen war/ und inde&#x017F;&#x017F;en bemeldter Herr <hi rendition="#aq">D. Lucius</hi> von <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/>
nach &#x017F;einem heiligen rath &#x017F;elig abgefordert worden/ auffs neue &#x017F;chreiben an mich<lb/>
eingelauffen/ und bezeuget worden/ daß man einmahl auff meiner per&#x017F;on bey hoch-<lb/>
lo&#x0364;blichen <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;toriio</hi> noch verharrete/ und bald darauff/ daß neben andern ich<lb/>
mit &#x017F;onderbahren zeugnu&#x0364;ß gegen &#x017F;einer Churfu&#x0364;r&#x017F;tliche Durchleuchtigkeit zu de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gna&#x0364;dig&#x017F;ter wahl von dem&#x017F;elben vorge&#x017F;chlagen und <hi rendition="#aq">recommendi</hi>ret worden &#x017F;eye.<lb/>
Darauff endlichen ver&#x017F;chienen donner&#x017F;tag ein <hi rendition="#aq">pacquet</hi> angekommen/ in dem ich<lb/>
&#x017F;o bald das wu&#x0364;rckliche und <hi rendition="#aq">&#x017F;olenne</hi> gna&#x0364;dig&#x017F;te <hi rendition="#aq">vocation</hi>-&#x017F;chreiben von den Durch-<lb/>
leuchtig&#x017F;ten Churfu&#x0364;r&#x017F;ten zu dero Oberhoffpredigern/ Beichtvater/ Kirchenrath und<lb/><hi rendition="#aq">A&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ore Con&#x017F;i&#x017F;torii,</hi> &#x017F;o dann von mehr bemeldten Ober<hi rendition="#aq">-Con&#x017F;i&#x017F;torio</hi> zugleich<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en hochgeneigte <hi rendition="#aq">invitation</hi>/ &#x017F;amt Churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">paß</hi> zum abzug/ auch zum<lb/>
forder&#x017F;ten das von hochgedachter Churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Durchleuchtigkeit an Euer<lb/>
Hoch Edl. Ge&#x017F;trengen/ und Herrlichkeit bey gelegte gna&#x0364;dig&#x017F;te &#x017F;chreiben enthalten<lb/>
gefunden.</p><lb/>
            <p>Wie &#x017F;ehr mich die&#x017F;es unvermuthete be&#x017F;tu&#x0364;rtzet/ und in meinem gemu&#x0364;th unru-<lb/>
hig gemachet/ weil mir Go&#x0364;ttlicher wille noch &#x017F;o gar verborgen/ kan ich nicht zur gnu&#x0364;-<lb/>
ge hie austrucken: Wie ich dann auch biß daher nach aller fernern u&#x0364;berlegung<lb/>
und hertzlichen gebet nichts gewi&#x017F;&#x017F;es bey mir &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en oder zu einer ruhe geben ko&#x0364;n-<lb/>
nen.</p><lb/>
            <p>Einer &#x017F;eits bleibet die&#x017F;es eine ausgemachte &#x017F;ache/ daß der ho&#x0364;ch&#x017F;te beruffer/ Gott<lb/>
u&#x0364;ber alle &#x017F;eine diener/ welche er hier und dort in &#x017F;einen weinberg &#x017F;endet un&#x0303; &#x017F;tellet/ eine<lb/>
ungebundene hand behalte/ die&#x017F;elbige zu allen zeiten nach &#x017F;einen willen zu ver&#x017F;ehen/<lb/>
und daß deswegen weder ich noch einiger anderer einen wahrhafftig erkanten Go&#x0364;tt-<lb/>
lichen beruff unter keinem vorwand mich entziehen/ oder von niemand davon abge-<lb/>
halten werden &#x017F;olle: &#x017F;ondern man wu&#x0364;rde hierinnen aller&#x017F;eits &#x017F;ich in Go&#x0364;ttlichem<lb/>
rath &#x017F;chwehrlich ver&#x017F;u&#x0364;ndigen/ und die wider&#x017F;etzlichkeit keine gnade nach &#x017F;ich ziehen.<lb/>
Ander&#x017F;eits aber wird mirs &#x017F;ehr &#x017F;chwehr/ ja biß daher noch unmo&#x0364;glich/ den Go&#x0364;ttli-<lb/>
chen rath und ob ich das werck vor einen wahrhafftigen Go&#x0364;ttlichen beruff oder<lb/>
men&#x017F;chliche wohlgemeinte gedancken/ und al&#x017F;o eine Go&#x0364;ttliche <hi rendition="#aq">tentation</hi>/ achten<lb/>
&#x017F;olle/ zu erkennen und zu unter&#x017F;cheiden. Jn deme beyder&#x017F;eits die <hi rendition="#aq">momenta</hi> und<lb/>
ur&#x017F;achen &#x017F;ehr wichtig &#x017F;ind/ und in den gewi&#x017F;&#x017F;en tieff greiffen.</p><lb/>
            <p>Auff meiner &#x017F;eite &#x017F;ind die <hi rendition="#aq">rationen</hi> &#x017F;ehr nachdru&#x0364;cklich/ welche mir die &#x017F;a-<lb/>
che derma&#x017F;&#x017F;en vor&#x017F;tellen/ das GOTTes finger in der&#x017F;elben bißher ge&#x017F;pu&#x0364;hret<lb/>
worden/ und fa&#x017F;t nicht derma&#x017F;&#x017F;en ange&#x017F;ehen werden ko&#x0364;nne/ das bloß men&#x017F;chli-<lb/>
che an&#x017F;chla&#x0364;ge darinnen &#x017F;eyen &#x017F;olten.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. J&#x017F;t alles &#x017F;olches bißdaher ohne mich und das gering&#x017F;te mein ge&#x017F;uch o-<lb/>
der veranla&#x017F;&#x017F;ung ge&#x017F;chehen/ und ich auch ohne das der per&#x017F;on nach allen den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Pppp 2</fw><fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;bri-</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[667/0685] ARTIC. II. SECTIO II. wort unterwegen war/ und indeſſen bemeldter Herr D. Lucius von GOTT nach ſeinem heiligen rath ſelig abgefordert worden/ auffs neue ſchreiben an mich eingelauffen/ und bezeuget worden/ daß man einmahl auff meiner perſon bey hoch- loͤblichen Conſiſtoriio noch verharrete/ und bald darauff/ daß neben andern ich mit ſonderbahren zeugnuͤß gegen ſeiner Churfuͤrſtliche Durchleuchtigkeit zu deſſen gnaͤdigſter wahl von demſelben vorgeſchlagen und recommendiret worden ſeye. Darauff endlichen verſchienen donnerſtag ein pacquet angekommen/ in dem ich ſo bald das wuͤrckliche und ſolenne gnaͤdigſte vocation-ſchreiben von den Durch- leuchtigſten Churfuͤrſten zu dero Oberhoffpredigern/ Beichtvater/ Kirchenrath und Aſſeſſore Conſiſtorii, ſo dann von mehr bemeldten Ober-Conſiſtorio zugleich deſſen hochgeneigte invitation/ ſamt Churfuͤrſtlichen paß zum abzug/ auch zum forderſten das von hochgedachter Churfuͤrſtlichen Durchleuchtigkeit an Euer Hoch Edl. Geſtrengen/ und Herrlichkeit bey gelegte gnaͤdigſte ſchreiben enthalten gefunden. Wie ſehr mich dieſes unvermuthete beſtuͤrtzet/ und in meinem gemuͤth unru- hig gemachet/ weil mir Goͤttlicher wille noch ſo gar verborgen/ kan ich nicht zur gnuͤ- ge hie austrucken: Wie ich dann auch biß daher nach aller fernern uͤberlegung und hertzlichen gebet nichts gewiſſes bey mir ſchlieſſen oder zu einer ruhe geben koͤn- nen. Einer ſeits bleibet dieſes eine ausgemachte ſache/ daß der hoͤchſte beruffer/ Gott uͤber alle ſeine diener/ welche er hier und dort in ſeinen weinberg ſendet uñ ſtellet/ eine ungebundene hand behalte/ dieſelbige zu allen zeiten nach ſeinen willen zu verſehen/ und daß deswegen weder ich noch einiger anderer einen wahrhafftig erkanten Goͤtt- lichen beruff unter keinem vorwand mich entziehen/ oder von niemand davon abge- halten werden ſolle: ſondern man wuͤrde hierinnen allerſeits ſich in Goͤttlichem rath ſchwehrlich verſuͤndigen/ und die widerſetzlichkeit keine gnade nach ſich ziehen. Anderſeits aber wird mirs ſehr ſchwehr/ ja biß daher noch unmoͤglich/ den Goͤttli- chen rath und ob ich das werck vor einen wahrhafftigen Goͤttlichen beruff oder menſchliche wohlgemeinte gedancken/ und alſo eine Goͤttliche tentation/ achten ſolle/ zu erkennen und zu unterſcheiden. Jn deme beyderſeits die momenta und urſachen ſehr wichtig ſind/ und in den gewiſſen tieff greiffen. Auff meiner ſeite ſind die rationen ſehr nachdruͤcklich/ welche mir die ſa- che dermaſſen vorſtellen/ das GOTTes finger in derſelben bißher geſpuͤhret worden/ und faſt nicht dermaſſen angeſehen werden koͤnne/ das bloß menſchli- che anſchlaͤge darinnen ſeyen ſolten. 1. Jſt alles ſolches bißdaher ohne mich und das geringſte mein geſuch o- der veranlaſſung geſchehen/ und ich auch ohne das der perſon nach allen den uͤbri- Pppp 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/685
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/685>, abgerufen am 30.06.2024.