Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite
ARTIC. II. SECTIO II.
bißher gelebet/ da sonsten auff den Universitäten die talenta weiter an ande-
re bekant zu werden pflegen/ zu beruffen sich resolviret.
5. Jch kan auch nicht bergen/ daß mir dieses einen starcken eindruck in das ge-
müth giebet/ wo ich bedencke/ daß das vor etzlichen mehrern jahren von mir unver-
schuldet hin und wieder außgebrochene böse gerüchte und verdacht/ eben so wol da-
mal biß in Sachsen erschollen/ da zwar an dem seligen und hochverhienten Herrn
D. Geiero einen treuen Patronen meiner unschuld gehabt/ auch bey andern
dero liebe nicht verlohren habe/ aber gleichwol versichert bin/ daß es auch nicht er-
manglet an leuten/ die entweder gern von mir etwas widriges glaubeten/ o-
der aus leichtsinnigkeit sich gegen mich einnehmen lassen: Daß aber zu einer sol-
chen stelle jemand erfordert werde/ welchen jemal die lästerungen geschwärtzet/
ist nicht weniger etwas sonderliches/ und achte ich eine göttliche direction darin-
nen zu erkennen.
6. Zu dem vorigen umständen kommet auch dieses/ daß der beruff mit
völliger und deliberirter einstimmung geschiehet. Seine Churfürstliche Durch-
lauchtigkeit hat nicht nur allein auff die blosse recommendation dero Herren
Consistorialium reflectiret, sondern auch auff eigene meine kantnüsse und gnä-
digstes vertrauen gegen mich sich beruffen. Das Hochlöbliche Consistorium
hat nach langer und etliche jahr gewährter consultation, da von mehrern ande-
ren stattlichen leuten gehandlet worden/ stäts von selbsten sich gegen mich genei-
get/ und ihr verlangen/ zu dero Collegio bezeuget. So ist mir auch von be-
rühmter Universität durch einen trefflichen Theologum darunter geschrieben
worden/ daß auch solches orts meine wenige person nicht unbeliebt zu seyen billich
schliesse/ und solche conspirantia vota & desideria nicht wol anders als einer
oberern regierung zuschreiben muß.
7. Eines der vornehmsten haupt stücke ist aber noch ferner/ daß es
die jenige stelle ist/ / in dero ein mann/ welcher die gaben und segen von
GOTT haben würde/ so vieles ja mehr außzurichten hätte/ als in einiger andern;
wie ich sie dann vor die wichtigste unter alle geistlichen in unserer gantzen Evangeli-
schen kirche/ auffs wenigste in Teutschland/ schätze/ und also derselben gantzen cor-
pori
auffs höchste daran gelegen/ daß sie wol besetzet werde; daher jegliche ge-
meinde/ die nicht nur vor sich/ sondern auch den gantzen leib/ daran sie ein glied
ist/ mit zu sorgen hat/ den jenigen willig dazu folgen lassen solte/ wo bey und von
dem so viel gutes zu hoffen wäre/ indem an einen ort zu so vieler gemeinden be-
sten etwas geschehen könte.
8. Jndessen sind gleichwol die bedeutete arbeiten/ bey meinem so impor-
tan-
Ppppp 3
ARTIC. II. SECTIO II.
bißher gelebet/ da ſonſten auff den Univerſitaͤten die talenta weiter an ande-
re bekant zu werden pflegen/ zu beruffen ſich reſolviret.
5. Jch kan auch nicht bergen/ daß mir dieſes einen ſtarcken eindruck in das ge-
muͤth giebet/ wo ich bedencke/ daß das vor etzlichen mehrern jahren von mir unver-
ſchuldet hin und wieder außgebrochene boͤſe geruͤchte und verdacht/ eben ſo wol da-
mal biß in Sachſen erſchollen/ da zwar an dem ſeligen und hochverhienten Herrn
D. Geiero einen treuen Patronen meiner unſchuld gehabt/ auch bey andern
dero liebe nicht verlohren habe/ aber gleichwol verſichert bin/ daß es auch nicht er-
manglet an leuten/ die entweder gern von mir etwas widriges glaubeten/ o-
der aus leichtſinnigkeit ſich gegen mich einnehmen laſſen: Daß aber zu einer ſol-
chen ſtelle jemand erfordert werde/ welchen jemal die laͤſterungen geſchwaͤrtzet/
iſt nicht weniger etwas ſonderliches/ und achte ich eine goͤttliche direction darin-
nen zu erkennen.
6. Zu dem vorigen umſtaͤnden kommet auch dieſes/ daß der beruff mit
voͤlliger und deliberirter einſtimmung geſchiehet. Seine Churfuͤrſtliche Durch-
lauchtigkeit hat nicht nur allein auff die bloſſe recommendation dero Herren
Conſiſtorialium reflectiret, ſondern auch auff eigene meine kantnuͤſſe und gnaͤ-
digſtes vertrauen gegen mich ſich beruffen. Das Hochloͤbliche Conſiſtorium
hat nach langer und etliche jahr gewaͤhrter conſultation, da von mehrern ande-
ren ſtattlichen leuten gehandlet worden/ ſtaͤts von ſelbſten ſich gegen mich genei-
get/ und ihr verlangen/ zu dero Collegio bezeuget. So iſt mir auch von be-
ruͤhmter Univerſitaͤt durch einen trefflichen Theologum darunter geſchrieben
worden/ daß auch ſolches orts meine wenige perſon nicht unbeliebt zu ſeyen billich
ſchlieſſe/ und ſolche conſpirantia vota & deſideria nicht wol anders als einer
oberern regierung zuſchreiben muß.
7. Eines der vornehmſten haupt ſtuͤcke iſt aber noch ferner/ daß es
die jenige ſtelle iſt/ / in dero ein mann/ welcher die gaben und ſegen von
GOTT haben wuͤrde/ ſo vieles ja mehr außzurichten haͤtte/ als in einiger andern;
wie ich ſie dann vor die wichtigſte unter alle geiſtlichẽ in unſerer gantzen Evangeli-
ſchen kirche/ auffs wenigſte in Teutſchland/ ſchaͤtze/ und alſo derſelben gantzen cor-
pori
auffs hoͤchſte daran gelegen/ daß ſie wol beſetzet werde; daher jegliche ge-
meinde/ die nicht nur voꝛ ſich/ ſondern auch den gantzen leib/ daran ſie ein glied
iſt/ mit zu ſorgen hat/ den jenigen willig dazu folgen laſſen ſolte/ wo bey und von
dem ſo viel gutes zu hoffen waͤre/ indem an einen ort zu ſo vieler gemeinden be-
ſten etwas geſchehen koͤnte.
8. Jndeſſen ſind gleichwol die bedeutete arbeiten/ bey meinem ſo impor-
tan-
Ppppp 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0687" n="669"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO II.</hi></fw><lb/>
bißher gelebet/ da &#x017F;on&#x017F;ten auff den <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;it</hi>a&#x0364;ten die <hi rendition="#aq">talenta</hi> weiter an ande-<lb/>
re bekant zu werden pflegen/ zu beruffen &#x017F;ich <hi rendition="#aq">re&#x017F;olviret.</hi></item><lb/>
              <item>5. Jch kan auch nicht bergen/ daß mir die&#x017F;es einen &#x017F;tarcken eindruck in das ge-<lb/>
mu&#x0364;th giebet/ wo ich bedencke/ daß das vor etzlichen mehrern jahren von mir unver-<lb/>
&#x017F;chuldet hin und wieder außgebrochene bo&#x0364;&#x017F;e geru&#x0364;chte und verdacht/ eben &#x017F;o wol da-<lb/>
mal biß in Sach&#x017F;en er&#x017F;chollen/ da zwar an dem &#x017F;eligen und hochverhienten Herrn<lb/><hi rendition="#aq">D. Geiero</hi> einen treuen <hi rendition="#aq">Patronen</hi> meiner un&#x017F;chuld gehabt/ auch bey andern<lb/>
dero liebe nicht verlohren habe/ aber gleichwol ver&#x017F;ichert bin/ daß es auch nicht er-<lb/>
manglet an leuten/ die entweder gern von mir etwas widriges glaubeten/ o-<lb/>
der aus leicht&#x017F;innigkeit &#x017F;ich gegen mich einnehmen la&#x017F;&#x017F;en: Daß aber zu einer &#x017F;ol-<lb/>
chen &#x017F;telle jemand erfordert werde/ welchen jemal die la&#x0364;&#x017F;terungen ge&#x017F;chwa&#x0364;rtzet/<lb/>
i&#x017F;t nicht weniger etwas &#x017F;onderliches/ und achte ich eine go&#x0364;ttliche <hi rendition="#aq">direction</hi> darin-<lb/>
nen zu erkennen.</item><lb/>
              <item>6. Zu dem vorigen um&#x017F;ta&#x0364;nden kommet auch die&#x017F;es/ daß der beruff mit<lb/>
vo&#x0364;lliger und <hi rendition="#aq">deliberirter</hi> ein&#x017F;timmung ge&#x017F;chiehet. Seine Churfu&#x0364;r&#x017F;tliche Durch-<lb/>
lauchtigkeit hat nicht nur allein auff die blo&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">recommendation</hi> dero Herren<lb/><hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torialium reflectiret,</hi> &#x017F;ondern auch auff eigene meine kantnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und gna&#x0364;-<lb/>
dig&#x017F;tes vertrauen gegen mich &#x017F;ich beruffen. Das Hochlo&#x0364;bliche <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torium</hi><lb/>
hat nach langer und etliche jahr gewa&#x0364;hrter <hi rendition="#aq">con&#x017F;ultation,</hi> da von mehrern ande-<lb/>
ren &#x017F;tattlichen leuten gehandlet worden/ &#x017F;ta&#x0364;ts von &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;ich gegen mich genei-<lb/>
get/ und ihr verlangen/ zu dero <hi rendition="#aq">Collegio</hi> bezeuget. So i&#x017F;t mir auch von be-<lb/>
ru&#x0364;hmter Univer&#x017F;ita&#x0364;t durch einen trefflichen <hi rendition="#aq">Theologum</hi> darunter ge&#x017F;chrieben<lb/>
worden/ daß auch &#x017F;olches orts meine wenige per&#x017F;on nicht unbeliebt zu &#x017F;eyen billich<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e/ und &#x017F;olche <hi rendition="#aq">con&#x017F;pirantia vota &amp; de&#x017F;ideria</hi> nicht wol anders als einer<lb/>
oberern regierung zu&#x017F;chreiben muß.</item><lb/>
              <item>7. Eines der vornehm&#x017F;ten haupt &#x017F;tu&#x0364;cke i&#x017F;t aber noch ferner/ daß es<lb/>
die jenige &#x017F;telle i&#x017F;t/ / in dero ein mann/ welcher die gaben und &#x017F;egen von<lb/>
GOTT haben wu&#x0364;rde/ &#x017F;o vieles ja mehr außzurichten ha&#x0364;tte/ als in einiger andern;<lb/>
wie ich &#x017F;ie dann vor die wichtig&#x017F;te unter alle gei&#x017F;tliche&#x0303; in un&#x017F;erer gantzen Evangeli-<lb/>
&#x017F;chen kirche/ auffs wenig&#x017F;te in Teut&#x017F;chland/ &#x017F;cha&#x0364;tze/ und al&#x017F;o der&#x017F;elben gantzen <hi rendition="#aq">cor-<lb/>
pori</hi> auffs ho&#x0364;ch&#x017F;te daran gelegen/ daß &#x017F;ie wol be&#x017F;etzet werde; daher jegliche ge-<lb/>
meinde/ die nicht nur vo&#xA75B; &#x017F;ich/ &#x017F;ondern auch den gantzen leib/ daran &#x017F;ie ein glied<lb/>
i&#x017F;t/ mit zu &#x017F;orgen hat/ den jenigen willig dazu folgen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte/ wo bey und von<lb/>
dem &#x017F;o viel gutes zu hoffen wa&#x0364;re/ indem an einen ort zu &#x017F;o vieler gemeinden be-<lb/>
&#x017F;ten etwas ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nte.</item><lb/>
              <item>8. Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind gleichwol die bedeutete arbeiten/ bey meinem &#x017F;o <hi rendition="#aq">impor-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ppppp 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tan-</hi></fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[669/0687] ARTIC. II. SECTIO II. bißher gelebet/ da ſonſten auff den Univerſitaͤten die talenta weiter an ande- re bekant zu werden pflegen/ zu beruffen ſich reſolviret. 5. Jch kan auch nicht bergen/ daß mir dieſes einen ſtarcken eindruck in das ge- muͤth giebet/ wo ich bedencke/ daß das vor etzlichen mehrern jahren von mir unver- ſchuldet hin und wieder außgebrochene boͤſe geruͤchte und verdacht/ eben ſo wol da- mal biß in Sachſen erſchollen/ da zwar an dem ſeligen und hochverhienten Herrn D. Geiero einen treuen Patronen meiner unſchuld gehabt/ auch bey andern dero liebe nicht verlohren habe/ aber gleichwol verſichert bin/ daß es auch nicht er- manglet an leuten/ die entweder gern von mir etwas widriges glaubeten/ o- der aus leichtſinnigkeit ſich gegen mich einnehmen laſſen: Daß aber zu einer ſol- chen ſtelle jemand erfordert werde/ welchen jemal die laͤſterungen geſchwaͤrtzet/ iſt nicht weniger etwas ſonderliches/ und achte ich eine goͤttliche direction darin- nen zu erkennen. 6. Zu dem vorigen umſtaͤnden kommet auch dieſes/ daß der beruff mit voͤlliger und deliberirter einſtimmung geſchiehet. Seine Churfuͤrſtliche Durch- lauchtigkeit hat nicht nur allein auff die bloſſe recommendation dero Herren Conſiſtorialium reflectiret, ſondern auch auff eigene meine kantnuͤſſe und gnaͤ- digſtes vertrauen gegen mich ſich beruffen. Das Hochloͤbliche Conſiſtorium hat nach langer und etliche jahr gewaͤhrter conſultation, da von mehrern ande- ren ſtattlichen leuten gehandlet worden/ ſtaͤts von ſelbſten ſich gegen mich genei- get/ und ihr verlangen/ zu dero Collegio bezeuget. So iſt mir auch von be- ruͤhmter Univerſitaͤt durch einen trefflichen Theologum darunter geſchrieben worden/ daß auch ſolches orts meine wenige perſon nicht unbeliebt zu ſeyen billich ſchlieſſe/ und ſolche conſpirantia vota & deſideria nicht wol anders als einer oberern regierung zuſchreiben muß. 7. Eines der vornehmſten haupt ſtuͤcke iſt aber noch ferner/ daß es die jenige ſtelle iſt/ / in dero ein mann/ welcher die gaben und ſegen von GOTT haben wuͤrde/ ſo vieles ja mehr außzurichten haͤtte/ als in einiger andern; wie ich ſie dann vor die wichtigſte unter alle geiſtlichẽ in unſerer gantzen Evangeli- ſchen kirche/ auffs wenigſte in Teutſchland/ ſchaͤtze/ und alſo derſelben gantzen cor- pori auffs hoͤchſte daran gelegen/ daß ſie wol beſetzet werde; daher jegliche ge- meinde/ die nicht nur voꝛ ſich/ ſondern auch den gantzen leib/ daran ſie ein glied iſt/ mit zu ſorgen hat/ den jenigen willig dazu folgen laſſen ſolte/ wo bey und von dem ſo viel gutes zu hoffen waͤre/ indem an einen ort zu ſo vieler gemeinden be- ſten etwas geſchehen koͤnte. 8. Jndeſſen ſind gleichwol die bedeutete arbeiten/ bey meinem ſo impor- tan- Ppppp 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/687
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 669. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/687>, abgerufen am 30.06.2024.