Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
auch ihre letzte schrifft/ so sie an mich noch in Franckfurth gethan/ als eine
herrliche frucht derselben an/ von dero ich noch mehrmahl nutzen und kräffti-
ge erbauung hoffe. Es wäre zwar auch einerley liebe gewesen/ da sie solche
reden an mich mündlich gethan/ aber die krafft davon würde nicht so offt
wiederum auffs neue haben geniessen können/ daher da es ihrer seiten aus
sorge geschehen ist/ bey dem abschied aus stärckerer bewegung es nicht aus-
sprechen zu können/ und auch bey meinem so sehr zustreutem und von weh-
muth eingenommenen gemüth derjenige völlige/ und sonderlich beständige/
eintruck in einmahligem anhören nicht geschehen hätte können/ so sehe es als
eine güte GOttes an/ der sie dahin regieret/ mir so wohl ein stetes und si-
cheres denckmahl ihrer gottseligen liebe gegen mich zuzustellen/ als auch eine
schrifft mir damit zu hinterlassen/ die mir zu mehrmahlen zur auffmunte-
rung in seiner krafft dienete. Gelobet sey also die gütigkeit unsers Himmli-
schen Vaters/ welcher von allen seiten demjenigen auch lässet auffmunterun-
gen und erinnerungen zukommen/ welcher derselben so bedürfftig ist: und
gesegnet seyn sie dem HErrn/ die der HErr auch dieses/ wie vorhin mehre-
re/ mahl zum werckzeug seiner gnade an mir gemachet hat. Daher wie ich
hiemit auffs einfältigste will danck gesagt haben vor alles gutes/ was GOtt
mir durch sie zu meiner erbauung und erquickung mehrmahl erzeiget hat/ also
dancke sonderlich auch vor solche liebe schrifft/ damit sie unsere biß dahin in
Franckfurt in dem HErrn gepflogene freundschafft und umgang gleichsam
versiegelet hat: so dann das so hertzlich vor mich stäts gethane gebeth/ dessen
einiger austruck auch derjenige ist/ so mir auff solchem bogen vorgeleget ist. Ach
wertheste schwester/ es ist dieses dasjenige/ dadurch mir die vornehmste wohlthat
in der welt geschiehet/ wer mir von dem vater der gnaden erbittet und erlangen
hilfft/ was mir zu demjenigen nothwendig ist/ an dessen treuer und weiser ver-
waltung mir mehr als an allem meinem übrigen in der welt gelegen/ aber auch
mir die schwachheit meines gebeths/ daher wie viel ich Christlicher mit-brüder
und schwestern darinnen nöthig habe/ ziemlich bekannt ist. Da weiß ich nun
aber/ daß sie biß daher in solchem liebes-dienst fleißig/ und vor mich zu dem
HErrn inbrünstig zu seuffzen unvergessen gewesen/ daher mich die auffrichtigkeit
ihrer liebe nicht zweiffeln lässet/ sie werde noch ferner/ da ich solches immer mehr
bedarff/ fortfahren/ auch hierinnen zu zeigen/ daß die aus GOtt entsprungene
und auff ihn gegründete liebe nicht müde werde: darum auch gleichwohl hertzlich
zu bitten mich schuldig erkenne. Der HErr lasse doch ihr und anderer gottseli-
ger hertzen seuffzen vor mich niemahl vergebens seyn/ sondern mache mich tüch-
tig in allen stücken zu demjenigen/ was sein auffgetragener beruff von mir for-
dert. Jch kan auch wohl sagen/ daß sie mir in demjenigen/ was sie mir in solcher
schrifft wünschet/ recht bedächtlich alles dasselbige vorgestellet/ was ich stäts von
dem HErrn zu bitten habe; Worinn sie mich ein und anderes stückes erinnert/

daran

Das ſechſte Capitel.
auch ihre letzte ſchrifft/ ſo ſie an mich noch in Franckfurth gethan/ als eine
herrliche frucht derſelben an/ von dero ich noch mehrmahl nutzen und kraͤffti-
ge erbauung hoffe. Es waͤre zwar auch einerley liebe geweſen/ da ſie ſolche
reden an mich muͤndlich gethan/ aber die krafft davon wuͤrde nicht ſo offt
wiederum auffs neue haben genieſſen koͤnnen/ daher da es ihrer ſeiten aus
ſorge geſchehen iſt/ bey dem abſchied aus ſtaͤrckerer bewegung es nicht aus-
ſprechen zu koͤnnen/ und auch bey meinem ſo ſehr zuſtreutem und von weh-
muth eingenommenen gemuͤth derjenige voͤllige/ und ſonderlich beſtaͤndige/
eintruck in einmahligem anhoͤren nicht geſchehen haͤtte koͤnnen/ ſo ſehe es als
eine guͤte GOttes an/ der ſie dahin regieret/ mir ſo wohl ein ſtetes und ſi-
cheres denckmahl ihrer gottſeligen liebe gegen mich zuzuſtellen/ als auch eine
ſchrifft mir damit zu hinterlaſſen/ die mir zu mehrmahlen zur auffmunte-
rung in ſeiner krafft dienete. Gelobet ſey alſo die guͤtigkeit unſers Himmli-
ſchen Vaters/ welcher von allen ſeiten demjenigen auch laͤſſet auffmunterun-
gen und erinnerungen zukommen/ welcher derſelben ſo beduͤrfftig iſt: und
geſegnet ſeyn ſie dem HErrn/ die der HErr auch dieſes/ wie vorhin mehre-
re/ mahl zum werckzeug ſeiner gnade an mir gemachet hat. Daher wie ich
hiemit auffs einfaͤltigſte will danck geſagt haben vor alles gutes/ was GOtt
mir durch ſie zu meiner erbauung und erquickung mehrmahl erzeiget hat/ alſo
dancke ſonderlich auch vor ſolche liebe ſchrifft/ damit ſie unſere biß dahin in
Franckfurt in dem HErrn gepflogene freundſchafft und umgang gleichſam
verſiegelet hat: ſo dann das ſo hertzlich vor mich ſtaͤts gethane gebeth/ deſſen
einiger austruck auch derjenige iſt/ ſo mir auff ſolchem bogen vorgeleget iſt. Ach
wertheſte ſchweſter/ es iſt dieſes dasjenige/ dadurch mir die vornehmſte wohlthat
in der welt geſchiehet/ wer mir von dem vater der gnaden erbittet und erlangen
hilfft/ was mir zu demjenigen nothwendig iſt/ an deſſen treuer und weiſer ver-
waltung mir mehr als an allem meinem uͤbrigen in der welt gelegen/ aber auch
mir die ſchwachheit meines gebeths/ daher wie viel ich Chriſtlicher mit-bruͤder
und ſchweſtern darinnen noͤthig habe/ ziemlich bekannt iſt. Da weiß ich nun
aber/ daß ſie biß daher in ſolchem liebes-dienſt fleißig/ und vor mich zu dem
HErrn inbruͤnſtig zu ſeuffzen unvergeſſen geweſen/ daher mich die auffrichtigkeit
ihrer liebe nicht zweiffeln laͤſſet/ ſie werde noch ferner/ da ich ſolches immer mehr
bedarff/ fortfahren/ auch hierinnen zu zeigen/ daß die aus GOtt entſprungene
und auff ihn gegruͤndete liebe nicht muͤde werde: darum auch gleichwohl hertzlich
zu bitten mich ſchuldig erkenne. Der HErr laſſe doch ihr und anderer gottſeli-
ger hertzen ſeuffzen vor mich niemahl vergebens ſeyn/ ſondern mache mich tuͤch-
tig in allen ſtuͤcken zu demjenigen/ was ſein auffgetragener beruff von mir for-
dert. Jch kan auch wohl ſagen/ daß ſie mir in demjenigen/ was ſie mir in ſolcher
ſchrifft wuͤnſchet/ recht bedaͤchtlich alles daſſelbige vorgeſtellet/ was ich ſtaͤts von
dem HErrn zu bitten habe; Worinn ſie mich ein und anderes ſtuͤckes erinnert/

daran
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0718" n="700"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
auch ihre letzte &#x017F;chrifft/ &#x017F;o &#x017F;ie an mich noch in Franckfurth gethan/ als eine<lb/>
herrliche frucht der&#x017F;elben an/ von dero ich noch mehrmahl nutzen und kra&#x0364;ffti-<lb/>
ge erbauung hoffe. Es wa&#x0364;re zwar auch einerley liebe gewe&#x017F;en/ da &#x017F;ie &#x017F;olche<lb/>
reden an mich mu&#x0364;ndlich gethan/ aber die krafft davon wu&#x0364;rde nicht &#x017F;o offt<lb/>
wiederum auffs neue haben genie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ daher da es ihrer &#x017F;eiten aus<lb/>
&#x017F;orge ge&#x017F;chehen i&#x017F;t/ bey dem ab&#x017F;chied aus &#x017F;ta&#x0364;rckerer bewegung es nicht aus-<lb/>
&#x017F;prechen zu ko&#x0364;nnen/ und auch bey meinem &#x017F;o &#x017F;ehr zu&#x017F;treutem und von weh-<lb/>
muth eingenommenen gemu&#x0364;th derjenige vo&#x0364;llige/ und &#x017F;onderlich be&#x017F;ta&#x0364;ndige/<lb/>
eintruck in einmahligem anho&#x0364;ren nicht ge&#x017F;chehen ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o &#x017F;ehe es als<lb/>
eine gu&#x0364;te GOttes an/ der &#x017F;ie dahin regieret/ mir &#x017F;o wohl ein &#x017F;tetes und &#x017F;i-<lb/>
cheres denckmahl ihrer gott&#x017F;eligen liebe gegen mich zuzu&#x017F;tellen/ als auch eine<lb/>
&#x017F;chrifft mir damit zu hinterla&#x017F;&#x017F;en/ die mir zu mehrmahlen zur auffmunte-<lb/>
rung in &#x017F;einer krafft dienete. Gelobet &#x017F;ey al&#x017F;o die gu&#x0364;tigkeit un&#x017F;ers Himmli-<lb/>
&#x017F;chen Vaters/ welcher von allen &#x017F;eiten demjenigen auch la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et auffmunterun-<lb/>
gen und erinnerungen zukommen/ welcher der&#x017F;elben &#x017F;o bedu&#x0364;rfftig i&#x017F;t: und<lb/>
ge&#x017F;egnet &#x017F;eyn &#x017F;ie dem HErrn/ die der HErr auch die&#x017F;es/ wie vorhin mehre-<lb/>
re/ mahl zum werckzeug &#x017F;einer gnade an mir gemachet hat. Daher wie ich<lb/>
hiemit auffs einfa&#x0364;ltig&#x017F;te will danck ge&#x017F;agt haben vor alles gutes/ was GOtt<lb/>
mir durch &#x017F;ie zu meiner erbauung und erquickung mehrmahl erzeiget hat/ al&#x017F;o<lb/>
dancke &#x017F;onderlich auch vor &#x017F;olche liebe &#x017F;chrifft/ damit &#x017F;ie un&#x017F;ere biß dahin in<lb/>
Franckfurt in dem HErrn gepflogene freund&#x017F;chafft und umgang gleich&#x017F;am<lb/>
ver&#x017F;iegelet hat: &#x017F;o dann das &#x017F;o hertzlich vor mich &#x017F;ta&#x0364;ts gethane gebeth/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
einiger austruck auch derjenige i&#x017F;t/ &#x017F;o mir auff &#x017F;olchem bogen vorgeleget i&#x017F;t. Ach<lb/>
werthe&#x017F;te &#x017F;chwe&#x017F;ter/ es i&#x017F;t die&#x017F;es dasjenige/ dadurch mir die vornehm&#x017F;te wohlthat<lb/>
in der welt ge&#x017F;chiehet/ wer mir von dem vater der gnaden erbittet und erlangen<lb/>
hilfft/ was mir zu demjenigen nothwendig i&#x017F;t/ an de&#x017F;&#x017F;en treuer und wei&#x017F;er ver-<lb/>
waltung mir mehr als an allem meinem u&#x0364;brigen in der welt gelegen/ aber auch<lb/>
mir die &#x017F;chwachheit meines gebeths/ daher wie viel ich Chri&#x017F;tlicher mit-bru&#x0364;der<lb/>
und &#x017F;chwe&#x017F;tern darinnen no&#x0364;thig habe/ ziemlich bekannt i&#x017F;t. Da weiß ich nun<lb/>
aber/ daß &#x017F;ie biß daher in &#x017F;olchem liebes-dien&#x017F;t fleißig/ und vor mich zu dem<lb/>
HErrn inbru&#x0364;n&#x017F;tig zu &#x017F;euffzen unverge&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en/ daher mich die auffrichtigkeit<lb/>
ihrer liebe nicht zweiffeln la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;ie werde noch ferner/ da ich &#x017F;olches immer mehr<lb/>
bedarff/ fortfahren/ auch hierinnen zu zeigen/ daß die aus GOtt ent&#x017F;prungene<lb/>
und auff ihn gegru&#x0364;ndete liebe nicht mu&#x0364;de werde: darum auch gleichwohl hertzlich<lb/>
zu bitten mich &#x017F;chuldig erkenne. Der HErr la&#x017F;&#x017F;e doch ihr und anderer gott&#x017F;eli-<lb/>
ger hertzen &#x017F;euffzen vor mich niemahl vergebens &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern mache mich tu&#x0364;ch-<lb/>
tig in allen &#x017F;tu&#x0364;cken zu demjenigen/ was &#x017F;ein auffgetragener beruff von mir for-<lb/>
dert. Jch kan auch wohl &#x017F;agen/ daß &#x017F;ie mir in demjenigen/ was &#x017F;ie mir in &#x017F;olcher<lb/>
&#x017F;chrifft wu&#x0364;n&#x017F;chet/ recht beda&#x0364;chtlich alles da&#x017F;&#x017F;elbige vorge&#x017F;tellet/ was ich &#x017F;ta&#x0364;ts von<lb/>
dem HErrn zu bitten habe; Worinn &#x017F;ie mich ein und anderes &#x017F;tu&#x0364;ckes erinnert/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daran</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[700/0718] Das ſechſte Capitel. auch ihre letzte ſchrifft/ ſo ſie an mich noch in Franckfurth gethan/ als eine herrliche frucht derſelben an/ von dero ich noch mehrmahl nutzen und kraͤffti- ge erbauung hoffe. Es waͤre zwar auch einerley liebe geweſen/ da ſie ſolche reden an mich muͤndlich gethan/ aber die krafft davon wuͤrde nicht ſo offt wiederum auffs neue haben genieſſen koͤnnen/ daher da es ihrer ſeiten aus ſorge geſchehen iſt/ bey dem abſchied aus ſtaͤrckerer bewegung es nicht aus- ſprechen zu koͤnnen/ und auch bey meinem ſo ſehr zuſtreutem und von weh- muth eingenommenen gemuͤth derjenige voͤllige/ und ſonderlich beſtaͤndige/ eintruck in einmahligem anhoͤren nicht geſchehen haͤtte koͤnnen/ ſo ſehe es als eine guͤte GOttes an/ der ſie dahin regieret/ mir ſo wohl ein ſtetes und ſi- cheres denckmahl ihrer gottſeligen liebe gegen mich zuzuſtellen/ als auch eine ſchrifft mir damit zu hinterlaſſen/ die mir zu mehrmahlen zur auffmunte- rung in ſeiner krafft dienete. Gelobet ſey alſo die guͤtigkeit unſers Himmli- ſchen Vaters/ welcher von allen ſeiten demjenigen auch laͤſſet auffmunterun- gen und erinnerungen zukommen/ welcher derſelben ſo beduͤrfftig iſt: und geſegnet ſeyn ſie dem HErrn/ die der HErr auch dieſes/ wie vorhin mehre- re/ mahl zum werckzeug ſeiner gnade an mir gemachet hat. Daher wie ich hiemit auffs einfaͤltigſte will danck geſagt haben vor alles gutes/ was GOtt mir durch ſie zu meiner erbauung und erquickung mehrmahl erzeiget hat/ alſo dancke ſonderlich auch vor ſolche liebe ſchrifft/ damit ſie unſere biß dahin in Franckfurt in dem HErrn gepflogene freundſchafft und umgang gleichſam verſiegelet hat: ſo dann das ſo hertzlich vor mich ſtaͤts gethane gebeth/ deſſen einiger austruck auch derjenige iſt/ ſo mir auff ſolchem bogen vorgeleget iſt. Ach wertheſte ſchweſter/ es iſt dieſes dasjenige/ dadurch mir die vornehmſte wohlthat in der welt geſchiehet/ wer mir von dem vater der gnaden erbittet und erlangen hilfft/ was mir zu demjenigen nothwendig iſt/ an deſſen treuer und weiſer ver- waltung mir mehr als an allem meinem uͤbrigen in der welt gelegen/ aber auch mir die ſchwachheit meines gebeths/ daher wie viel ich Chriſtlicher mit-bruͤder und ſchweſtern darinnen noͤthig habe/ ziemlich bekannt iſt. Da weiß ich nun aber/ daß ſie biß daher in ſolchem liebes-dienſt fleißig/ und vor mich zu dem HErrn inbruͤnſtig zu ſeuffzen unvergeſſen geweſen/ daher mich die auffrichtigkeit ihrer liebe nicht zweiffeln laͤſſet/ ſie werde noch ferner/ da ich ſolches immer mehr bedarff/ fortfahren/ auch hierinnen zu zeigen/ daß die aus GOtt entſprungene und auff ihn gegruͤndete liebe nicht muͤde werde: darum auch gleichwohl hertzlich zu bitten mich ſchuldig erkenne. Der HErr laſſe doch ihr und anderer gottſeli- ger hertzen ſeuffzen vor mich niemahl vergebens ſeyn/ ſondern mache mich tuͤch- tig in allen ſtuͤcken zu demjenigen/ was ſein auffgetragener beruff von mir for- dert. Jch kan auch wohl ſagen/ daß ſie mir in demjenigen/ was ſie mir in ſolcher ſchrifft wuͤnſchet/ recht bedaͤchtlich alles daſſelbige vorgeſtellet/ was ich ſtaͤts von dem HErrn zu bitten habe; Worinn ſie mich ein und anderes ſtuͤckes erinnert/ daran

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/718
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 700. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/718>, abgerufen am 29.06.2024.