Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
die bösen zu tragen mit sanfftmuth/ und zu straffen die wider-
spenstige/
daß ich weder mit unzeitiger sanftmuth seelen versäumen noch mit un-
besonnenem oder eigensinnigem straffen das böse böser mache. Dieses bleibet mir
wol eines meiner vornehmsten anliegen: nachdem ich aber ie hertzlich gern will/
so wohl meine affecten zähmen/ wo die ehre des HErrn und der seelen heil einer
sanfftmuth erfordert/ als auch den undanck des härtern straffens eben nicht scheu-
en/ wo der wille GOttes dieses haben will/ so trage ich die kindliche zuversicht/
mein Himmlischer Vater werde seinem armen kinde auch in seiner einfallt so viel
weisheit geben als nöthig ist/ doch auffs wenigste/ ob ich auch zu meiner demüthi-
gung ein und andermal solte meiner fehler gewahr werden/ doch keinen seelen scha-
den zu meiner gäntzlichen niederwerffung gewahr werden müste. Jch kan gleich-
wohl bereits meinem Gott mit demüthigem danck preisen/ der mich auffs wenigste
diese wenige wochen über schon so viel erfahren lassen/ daß das wort/ so er durch
mich geredet/ in den hertzen einige überzeugung gewürcket/ und sie rege gemacht/
daß einige sich auch bereits darüber beschwehret gefunden/ aber bekennen müssen/
daß sie nichts aus Gottes wort dargegen einzuwenden wüsten; iedoch meynen/ sie
hätten solches auf diese weise noch nie so angesehen/ und gesorget/ Christi verdienst
werde allzu eng eingespannet: denen aber verhoffendlich gnug auch begegnet wor-
den: mir aber dieses schon lieb ist/ daß die hertzen nicht unempfindlich. Ja aus
unsers lieben Churfürsten mund sollen einige Cavalliers gehöret haben/ daß er ge-
sprochen/ er hätte nicht gemeynt/ daß ihm einer das hertz hätte sollen rühren können.
Nurist mir wol hertzlich leid/ daß der Herr so gar selten in Dresden/ sondern con-
tinu
irlich da und dorten auf dem lande ist: wie er dann in den 9. wochen/ als ich
hie bin/ nicht mehr als 4. mahl/ und schwerlich über ein paar tage/ hier gewesen/
gemeiniglich Samstag gekommen/ und Montags wieder weggereist. Daher er mich
allein 3. mahl gehöret/ weil ich das eine mahl aus unpäßlichkeit die predigt bestellet
hatte. Ach der HErr gebe mir sonderlich darinnen (nach seiner verheissung Apo-
stelgesch. 7. v. 10.) Weisheit vor ihm/ diese theure seele völlig zu gewinnen/ so
würde ein grosses gethan seyn. Nun wir wollen auch dieser stunde/ die er darzu
bestimmet haben wird/ und die gelegenheit darzu selbst zu machen/ oder den acker/
um den seligen saamen mit nutzen fassen zu können/ umzuackern weiß/ mit ge-
dult erwarten/ indessen beten und auff hoffnung arbeiten. Wie ich vor allem
sonderlich sothane gedult und ausharrende beständigkeit in der arbeit/ ob wohl der
segen sich nicht offenbahret/ von dem gütigen Vater desto mehr hoffe/ weil er mich
biß daher etlicher massen mit sothaner maasse begabet hat: daraus ich billich den
trost fasse/ daß der HErr auch in diesem ort seine hand nicht von mir abwenden
werde. Was vertraute freunde/ und zwar solche/ zu dero weisheit so wohl als treue
mich alles versehen könne/ anlangt/ wirds am schwersten mir deroselben hoffnung
zu machen/ und sehe ich noch darzu wenig ansehen. Solle mir auch etwas mein-
stens allhier gegen meinen Franckfurt schmertzlich und schwehr fallen/ so ists dieser

mangel:

Das ſechſte Capitel.
die boͤſen zu tragen mit ſanfftmuth/ und zu ſtraffen die wider-
ſpenſtige/
daß ich weder mit unzeitiger ſanftmuth ſeelen verſaͤumen noch mit un-
beſonnenem oder eigenſinnigem ſtraffen das boͤſe boͤſer mache. Dieſes bleibet mir
wol eines meiner vornehmſten anliegen: nachdem ich aber ie hertzlich gern will/
ſo wohl meine affecten zaͤhmen/ wo die ehre des HErrn und der ſeelen heil einer
ſanfftmuth erfordert/ als auch den undanck des haͤrtern ſtraffens eben nicht ſcheu-
en/ wo der wille GOttes dieſes haben will/ ſo trage ich die kindliche zuverſicht/
mein Himmliſcher Vater werde ſeinem armen kinde auch in ſeiner einfallt ſo viel
weisheit geben als noͤthig iſt/ doch auffs wenigſte/ ob ich auch zu meiner demuͤthi-
gung ein und andermal ſolte meiner fehler gewahr werden/ doch keinen ſeelen ſcha-
den zu meiner gaͤntzlichen niederwerffung gewahr werden muͤſte. Jch kan gleich-
wohl bereits meinem Gott mit demuͤthigem danck preiſen/ der mich auffs wenigſte
dieſe wenige wochen uͤber ſchon ſo viel erfahren laſſen/ daß das wort/ ſo er durch
mich geredet/ in den hertzen einige uͤberzeugung gewuͤrcket/ und ſie rege gemacht/
daß einige ſich auch bereits daruͤber beſchwehret gefunden/ aber bekennen muͤſſen/
daß ſie nichts aus Gottes wort dargegen einzuwenden wuͤſten; iedoch meynen/ ſie
haͤtten ſolches auf dieſe weiſe noch nie ſo angeſehen/ und geſorget/ Chriſti verdienſt
werde allzu eng eingeſpannet: denen aber verhoffendlich gnug auch begegnet wor-
den: mir aber dieſes ſchon lieb iſt/ daß die hertzen nicht unempfindlich. Ja aus
unſers lieben Churfuͤrſten mund ſollen einige Cavalliers gehoͤret haben/ daß er ge-
ſprochen/ er haͤtte nicht gemeynt/ daß ihm einer das hertz haͤtte ſollen ruͤhren koͤnnen.
Nuriſt mir wol hertzlich leid/ daß der Herr ſo gar ſelten in Dresden/ ſondern con-
tinu
irlich da und dorten auf dem lande iſt: wie er dann in den 9. wochen/ als ich
hie bin/ nicht mehr als 4. mahl/ und ſchwerlich uͤber ein paar tage/ hier geweſen/
gemeiniglich Samſtag gekom̃en/ und Montags wieder weggereiſt. Daher er mich
allein 3. mahl gehoͤret/ weil ich das eine mahl aus unpaͤßlichkeit die predigt beſtellet
hatte. Ach der HErr gebe mir ſonderlich darinnen (nach ſeiner verheiſſung Apo-
ſtelgeſch. 7. v. 10.) Weisheit vor ihm/ dieſe theure ſeele voͤllig zu gewinnen/ ſo
wuͤrde ein groſſes gethan ſeyn. Nun wir wollen auch dieſer ſtunde/ die er darzu
beſtimmet haben wird/ und die gelegenheit darzu ſelbſt zu machen/ oder den acker/
um den ſeligen ſaamen mit nutzen faſſen zu koͤnnen/ umzuackern weiß/ mit ge-
dult erwarten/ indeſſen beten und auff hoffnung arbeiten. Wie ich vor allem
ſonderlich ſothane gedult und ausharrende beſtaͤndigkeit in der arbeit/ ob wohl der
ſegen ſich nicht offenbahret/ von dem guͤtigen Vater deſto mehr hoffe/ weil er mich
biß daher etlicher maſſen mit ſothaner maaſſe begabet hat: daraus ich billich den
troſt faſſe/ daß der HErr auch in dieſem ort ſeine hand nicht von mir abwenden
werde. Was vertraute freunde/ und zwar ſolche/ zu dero weisheit ſo wohl als treue
mich alles verſehen koͤnne/ anlangt/ wirds am ſchwerſten mir deroſelben hoffnung
zu machen/ und ſehe ich noch darzu wenig anſehen. Solle mir auch etwas mein-
ſtens allhier gegen meinen Franckfurt ſchmertzlich und ſchwehr fallen/ ſo iſts dieſer

mangel:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0720" n="702"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">die bo&#x0364;&#x017F;en zu tragen mit &#x017F;anfftmuth/ und zu &#x017F;traffen die wider-<lb/>
&#x017F;pen&#x017F;tige/</hi> daß ich weder mit unzeitiger &#x017F;anftmuth &#x017F;eelen ver&#x017F;a&#x0364;umen noch mit un-<lb/>
be&#x017F;onnenem oder eigen&#x017F;innigem &#x017F;traffen das bo&#x0364;&#x017F;e bo&#x0364;&#x017F;er mache. Die&#x017F;es bleibet mir<lb/>
wol eines meiner vornehm&#x017F;ten anliegen: nachdem ich aber ie hertzlich gern will/<lb/>
&#x017F;o wohl meine <hi rendition="#aq">affect</hi>en za&#x0364;hmen/ wo die ehre des HErrn und der &#x017F;eelen heil einer<lb/>
&#x017F;anfftmuth erfordert/ als auch den undanck des ha&#x0364;rtern &#x017F;traffens eben nicht &#x017F;cheu-<lb/>
en/ wo der wille GOttes die&#x017F;es haben will/ &#x017F;o trage ich die kindliche zuver&#x017F;icht/<lb/>
mein Himmli&#x017F;cher Vater werde &#x017F;einem armen kinde auch in &#x017F;einer einfallt &#x017F;o viel<lb/>
weisheit geben als no&#x0364;thig i&#x017F;t/ doch auffs wenig&#x017F;te/ ob ich auch zu meiner demu&#x0364;thi-<lb/>
gung ein und andermal &#x017F;olte meiner fehler gewahr werden/ doch keinen &#x017F;eelen &#x017F;cha-<lb/>
den zu meiner ga&#x0364;ntzlichen niederwerffung gewahr werden mu&#x0364;&#x017F;te. Jch kan gleich-<lb/>
wohl bereits meinem Gott mit demu&#x0364;thigem danck prei&#x017F;en/ der mich auffs wenig&#x017F;te<lb/>
die&#x017F;e wenige wochen u&#x0364;ber &#x017F;chon &#x017F;o viel erfahren la&#x017F;&#x017F;en/ daß das wort/ &#x017F;o er durch<lb/>
mich geredet/ in den hertzen einige u&#x0364;berzeugung gewu&#x0364;rcket/ und &#x017F;ie rege gemacht/<lb/>
daß einige &#x017F;ich auch bereits daru&#x0364;ber be&#x017F;chwehret gefunden/ aber bekennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daß &#x017F;ie nichts aus Gottes wort dargegen einzuwenden wu&#x0364;&#x017F;ten; iedoch meynen/ &#x017F;ie<lb/>
ha&#x0364;tten &#x017F;olches auf die&#x017F;e wei&#x017F;e noch nie &#x017F;o ange&#x017F;ehen/ und ge&#x017F;orget/ Chri&#x017F;ti verdien&#x017F;t<lb/>
werde allzu eng einge&#x017F;pannet: denen aber verhoffendlich gnug auch begegnet wor-<lb/>
den: mir aber die&#x017F;es &#x017F;chon lieb i&#x017F;t/ daß die hertzen nicht unempfindlich. Ja aus<lb/>
un&#x017F;ers lieben Churfu&#x0364;r&#x017F;ten mund &#x017F;ollen einige <hi rendition="#aq">Cavalliers</hi> geho&#x0364;ret haben/ daß er ge-<lb/>
&#x017F;prochen/ er ha&#x0364;tte nicht gemeynt/ daß ihm einer das hertz ha&#x0364;tte &#x017F;ollen ru&#x0364;hren ko&#x0364;nnen.<lb/>
Nuri&#x017F;t mir wol hertzlich leid/ daß der Herr &#x017F;o gar &#x017F;elten in Dresden/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">con-<lb/>
tinu</hi>irlich da und dorten auf dem lande i&#x017F;t: wie er dann in den 9. wochen/ als ich<lb/>
hie bin/ nicht mehr als 4. mahl/ und &#x017F;chwerlich u&#x0364;ber ein paar tage/ hier gewe&#x017F;en/<lb/>
gemeiniglich Sam&#x017F;tag gekom&#x0303;en/ und Montags wieder weggerei&#x017F;t. Daher er mich<lb/>
allein 3. mahl geho&#x0364;ret/ weil ich das eine mahl aus unpa&#x0364;ßlichkeit die predigt be&#x017F;tellet<lb/>
hatte. Ach der HErr gebe mir &#x017F;onderlich darinnen (nach &#x017F;einer verhei&#x017F;&#x017F;ung Apo-<lb/>
&#x017F;telge&#x017F;ch. 7. v. 10.) <hi rendition="#fr">Weisheit vor ihm/</hi> die&#x017F;e theure &#x017F;eele vo&#x0364;llig zu gewinnen/ &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde ein gro&#x017F;&#x017F;es gethan &#x017F;eyn. Nun wir wollen auch die&#x017F;er &#x017F;tunde/ die er darzu<lb/>
be&#x017F;timmet haben wird/ und die gelegenheit darzu &#x017F;elb&#x017F;t zu machen/ oder den acker/<lb/>
um den &#x017F;eligen &#x017F;aamen mit nutzen fa&#x017F;&#x017F;en zu ko&#x0364;nnen/ umzuackern weiß/ mit ge-<lb/>
dult erwarten/ inde&#x017F;&#x017F;en beten und auff hoffnung arbeiten. Wie ich vor allem<lb/>
&#x017F;onderlich &#x017F;othane gedult und ausharrende be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit in der arbeit/ ob wohl der<lb/>
&#x017F;egen &#x017F;ich nicht offenbahret/ von dem gu&#x0364;tigen Vater de&#x017F;to mehr hoffe/ weil er mich<lb/>
biß daher etlicher ma&#x017F;&#x017F;en mit &#x017F;othaner maa&#x017F;&#x017F;e begabet hat: daraus ich billich den<lb/>
tro&#x017F;t fa&#x017F;&#x017F;e/ daß der HErr auch in die&#x017F;em ort &#x017F;eine hand nicht von mir abwenden<lb/>
werde. Was vertraute freunde/ und zwar &#x017F;olche/ zu dero weisheit &#x017F;o wohl als treue<lb/>
mich alles ver&#x017F;ehen ko&#x0364;nne/ anlangt/ wirds am &#x017F;chwer&#x017F;ten mir dero&#x017F;elben hoffnung<lb/>
zu machen/ und &#x017F;ehe ich noch darzu wenig an&#x017F;ehen. Solle mir auch etwas mein-<lb/>
&#x017F;tens allhier gegen meinen Franckfurt &#x017F;chmertzlich und &#x017F;chwehr fallen/ &#x017F;o i&#x017F;ts die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mangel:</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[702/0720] Das ſechſte Capitel. die boͤſen zu tragen mit ſanfftmuth/ und zu ſtraffen die wider- ſpenſtige/ daß ich weder mit unzeitiger ſanftmuth ſeelen verſaͤumen noch mit un- beſonnenem oder eigenſinnigem ſtraffen das boͤſe boͤſer mache. Dieſes bleibet mir wol eines meiner vornehmſten anliegen: nachdem ich aber ie hertzlich gern will/ ſo wohl meine affecten zaͤhmen/ wo die ehre des HErrn und der ſeelen heil einer ſanfftmuth erfordert/ als auch den undanck des haͤrtern ſtraffens eben nicht ſcheu- en/ wo der wille GOttes dieſes haben will/ ſo trage ich die kindliche zuverſicht/ mein Himmliſcher Vater werde ſeinem armen kinde auch in ſeiner einfallt ſo viel weisheit geben als noͤthig iſt/ doch auffs wenigſte/ ob ich auch zu meiner demuͤthi- gung ein und andermal ſolte meiner fehler gewahr werden/ doch keinen ſeelen ſcha- den zu meiner gaͤntzlichen niederwerffung gewahr werden muͤſte. Jch kan gleich- wohl bereits meinem Gott mit demuͤthigem danck preiſen/ der mich auffs wenigſte dieſe wenige wochen uͤber ſchon ſo viel erfahren laſſen/ daß das wort/ ſo er durch mich geredet/ in den hertzen einige uͤberzeugung gewuͤrcket/ und ſie rege gemacht/ daß einige ſich auch bereits daruͤber beſchwehret gefunden/ aber bekennen muͤſſen/ daß ſie nichts aus Gottes wort dargegen einzuwenden wuͤſten; iedoch meynen/ ſie haͤtten ſolches auf dieſe weiſe noch nie ſo angeſehen/ und geſorget/ Chriſti verdienſt werde allzu eng eingeſpannet: denen aber verhoffendlich gnug auch begegnet wor- den: mir aber dieſes ſchon lieb iſt/ daß die hertzen nicht unempfindlich. Ja aus unſers lieben Churfuͤrſten mund ſollen einige Cavalliers gehoͤret haben/ daß er ge- ſprochen/ er haͤtte nicht gemeynt/ daß ihm einer das hertz haͤtte ſollen ruͤhren koͤnnen. Nuriſt mir wol hertzlich leid/ daß der Herr ſo gar ſelten in Dresden/ ſondern con- tinuirlich da und dorten auf dem lande iſt: wie er dann in den 9. wochen/ als ich hie bin/ nicht mehr als 4. mahl/ und ſchwerlich uͤber ein paar tage/ hier geweſen/ gemeiniglich Samſtag gekom̃en/ und Montags wieder weggereiſt. Daher er mich allein 3. mahl gehoͤret/ weil ich das eine mahl aus unpaͤßlichkeit die predigt beſtellet hatte. Ach der HErr gebe mir ſonderlich darinnen (nach ſeiner verheiſſung Apo- ſtelgeſch. 7. v. 10.) Weisheit vor ihm/ dieſe theure ſeele voͤllig zu gewinnen/ ſo wuͤrde ein groſſes gethan ſeyn. Nun wir wollen auch dieſer ſtunde/ die er darzu beſtimmet haben wird/ und die gelegenheit darzu ſelbſt zu machen/ oder den acker/ um den ſeligen ſaamen mit nutzen faſſen zu koͤnnen/ umzuackern weiß/ mit ge- dult erwarten/ indeſſen beten und auff hoffnung arbeiten. Wie ich vor allem ſonderlich ſothane gedult und ausharrende beſtaͤndigkeit in der arbeit/ ob wohl der ſegen ſich nicht offenbahret/ von dem guͤtigen Vater deſto mehr hoffe/ weil er mich biß daher etlicher maſſen mit ſothaner maaſſe begabet hat: daraus ich billich den troſt faſſe/ daß der HErr auch in dieſem ort ſeine hand nicht von mir abwenden werde. Was vertraute freunde/ und zwar ſolche/ zu dero weisheit ſo wohl als treue mich alles verſehen koͤnne/ anlangt/ wirds am ſchwerſten mir deroſelben hoffnung zu machen/ und ſehe ich noch darzu wenig anſehen. Solle mir auch etwas mein- ſtens allhier gegen meinen Franckfurt ſchmertzlich und ſchwehr fallen/ ſo iſts dieſer mangel:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/720
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/720>, abgerufen am 29.06.2024.