Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. III. SECTIO VI. gedencken/ wie eine grosse gnade GOttes es gleichwol seye/ da er den men-schen seiner reinen wahrheit und dero erkäntnüß gewürdiget hat/ die wahr- hafftig grösser ist als alle wohlthaten in der gantzen welt/ so wir von ihm empfangen haben möchten/ darbey aber auch diejenige/ an dero er am mei- sten soll von uns gepriesen werden. Was vor ein frevel und undanck ists vor GOTT/ wo wir ihm solches sein guth gleichsam vor die füsse werffen/ und es mit willen in die schantz schlagen/ daher schändlich verachten. Da doch GOTT von allen wohlthaten/ die er uns erzeiget/ nichts anders als den danck/ preiß und fleißigen gebrauch von uns fordert. Je höher dann die gnade/ welche er uns erzeiget/ so viel schwerer ist dero verachtung und verwarlosung. Hat dann nun der Esau den namen des gottlosen/ und ist auch mit verlust des väterlichen segens also gestraffet worden/ daß er von dem vater auch keine änderung mit thränen erlangen konte/ weil er liederli- cher weiß die erste geburth verkauffet/ und um ein linsen gericht hingegeben hatte. Hebr. 12/ 16. 17. Wie viel schwerer wird dann vor GOttes augen seyn/ wo man dieses viel theure guth seiner erkäntnüß/ und eines solchen herr- lichen vorzugs/ den man in dem erkanten liecht der wahrheit erlanget hat/ wissentlich um einige zeitliche herrlichkeit hingiebet/ und also die gnade seines GOttes verächtlich hält. Welches alles so viel stärcker gilt/ und die schuld grösser macht/ als klärer die erkäntnüß und dero liecht gewesen war. Worzu noch ferner komt/ und die schwere der verleugnung vergrössert/ wo wir ge- dencken/ daß eine solche person/ welche zu der päbstischen kirchen übergehen soll/ eine solche bekäntnüß zu thun schuldig ist/ da sie so wol die päbstische lehr billigen als ihren vorigen glauben verwerffen und verdammen muß/ als einen irrthum und ketzerey. Massen sie/ ehe sie zu der communion ge- lassen werden/ müssen vorhin ab haeresi absolviret werden/ welches mit sich bringet/ daß sie sich und also ihre/ der ihrigen und ihrer eltern oder vorel- tern lehre/ als eine solche zu seyn bekennen und verwerffen müssen. Der- massen/ daß in dieser verleugnung auf gewisse weise auch eine lästerung der wahrheit mit begriffen wird. Da gleichwol alle lästerung für anderen sün- den ein schwerer gericht auf sich haben. 2. Jsts eine solche sünde/ welche gleichwol bey denjenigen/ die vorhin in ihrer wahren Evangelischen religion gründlich unterrichtet sind/ offenbar- lich wider das gewissen gehet; welcherley art sünden insgemein den verlust göttlicher gnade mit sich bringen. Denn die strahlen der göttlichen wahr- heit/ die einmal in den verstand des menschen gekommen/ lassen sich aufs wenigste/ was die überzeugung des gewissens anlangt/ nicht so bald aus dem sinn heraus bringen und auslöschen. Sondern obwol gewiß ist/ daß das IV. Theil. y y
ARTIC. III. SECTIO VI. gedencken/ wie eine groſſe gnade GOttes es gleichwol ſeye/ da er den men-ſchen ſeiner reinen wahrheit und dero erkaͤntnuͤß gewuͤrdiget hat/ die wahr- hafftig groͤſſer iſt als alle wohlthaten in der gantzen welt/ ſo wir von ihm empfangen haben moͤchten/ darbey aber auch diejenige/ an dero er am mei- ſten ſoll von uns geprieſen werden. Was vor ein frevel und undanck iſts vor GOTT/ wo wir ihm ſolches ſein guth gleichſam vor die fuͤſſe werffen/ und es mit willen in die ſchantz ſchlagen/ daher ſchaͤndlich verachten. Da doch GOTT von allen wohlthaten/ die er uns erzeiget/ nichts anders als den danck/ preiß und fleißigen gebrauch von uns fordert. Je hoͤher dann die gnade/ welche er uns erzeiget/ ſo viel ſchwerer iſt dero verachtung und verwarloſung. Hat dann nun der Eſau den namen des gottloſen/ und iſt auch mit verluſt des vaͤterlichen ſegens alſo geſtraffet worden/ daß er von dem vater auch keine aͤnderung mit thraͤnen erlangen konte/ weil er liederli- cher weiß die erſte geburth verkauffet/ und um ein linſen gericht hingegeben hatte. Hebr. 12/ 16. 17. Wie viel ſchwerer wird dann vor GOttes augen ſeyn/ wo man dieſes viel theure guth ſeiner erkaͤntnuͤß/ und eines ſolchen herr- lichen vorzugs/ den man in dem erkanten liecht der wahrheit erlanget hat/ wiſſentlich um einige zeitliche herrlichkeit hingiebet/ und alſo die gnade ſeines GOttes veraͤchtlich haͤlt. Welches alles ſo viel ſtaͤrcker gilt/ und die ſchuld groͤſſer macht/ als klaͤrer die erkaͤntnuͤß und dero liecht geweſen war. Worzu noch ferner komt/ und die ſchwere der verleugnung vergroͤſſert/ wo wir ge- dencken/ daß eine ſolche perſon/ welche zu der paͤbſtiſchen kirchen uͤbergehen ſoll/ eine ſolche bekaͤntnuͤß zu thun ſchuldig iſt/ da ſie ſo wol die paͤbſtiſche lehr billigen als ihren vorigen glauben verwerffen und verdammen muß/ als einen irrthum und ketzerey. Maſſen ſie/ ehe ſie zu der communion ge- laſſen werden/ muͤſſen vorhin ab hæreſi abſolviret werden/ welches mit ſich bringet/ daß ſie ſich und alſo ihre/ der ihrigen und ihrer eltern oder vorel- tern lehre/ als eine ſolche zu ſeyn bekennen und verwerffen muͤſſen. Der- maſſen/ daß in dieſer verleugnung auf gewiſſe weiſe auch eine laͤſterung der wahrheit mit begriffen wird. Da gleichwol alle laͤſterung fuͤr anderen ſuͤn- den ein ſchwerer gericht auf ſich haben. 2. Jſts eine ſolche ſuͤnde/ welche gleichwol bey denjenigen/ die vorhin in ihrer wahren Evangeliſchen religion gruͤndlich unterrichtet ſind/ offenbar- lich wider das gewiſſen gehet; welcherley art ſuͤnden insgemein den verluſt goͤttlicher gnade mit ſich bringen. Denn die ſtrahlen der goͤttlichen wahr- heit/ die einmal in den verſtand des menſchen gekommen/ laſſen ſich aufs wenigſte/ was die uͤberzeugung des gewiſſens anlangt/ nicht ſo bald aus dem ſinn heraus bringen und ausloͤſchen. Sondern obwol gewiß iſt/ daß das IV. Theil. y y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0365" n="353"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. SECTIO VI.</hi></hi></fw><lb/> gedencken/ wie eine groſſe gnade GOttes es gleichwol ſeye/ da er den men-<lb/> ſchen ſeiner reinen wahrheit und dero erkaͤntnuͤß gewuͤrdiget hat/ die wahr-<lb/> hafftig groͤſſer iſt als alle wohlthaten in der gantzen welt/ ſo wir von ihm<lb/> empfangen haben moͤchten/ darbey aber auch diejenige/ an dero er am mei-<lb/> ſten ſoll von uns geprieſen werden. Was vor ein frevel und undanck iſts<lb/> vor GOTT/ wo wir ihm ſolches ſein guth gleichſam vor die fuͤſſe werffen/<lb/> und es mit willen in die ſchantz ſchlagen/ daher ſchaͤndlich verachten. Da<lb/> doch GOTT von allen wohlthaten/ die er uns erzeiget/ nichts anders als<lb/> den danck/ preiß und fleißigen gebrauch von uns fordert. Je hoͤher dann<lb/> die gnade/ welche er uns erzeiget/ ſo viel ſchwerer iſt dero verachtung und<lb/> verwarloſung. Hat dann nun der Eſau den namen des <hi rendition="#fr">gottloſen/</hi> und<lb/> iſt auch mit verluſt des vaͤterlichen ſegens alſo geſtraffet worden/ daß er von<lb/> dem vater auch keine aͤnderung mit thraͤnen erlangen konte/ weil er liederli-<lb/> cher weiß die erſte <hi rendition="#fr">geburth</hi> verkauffet/ und um ein linſen gericht hingegeben<lb/> hatte. <hi rendition="#fr">Hebr. 12/ 16. 17.</hi> Wie viel ſchwerer wird dann vor GOttes augen ſeyn/<lb/> wo man dieſes viel theure guth ſeiner erkaͤntnuͤß/ und eines ſolchen herr-<lb/> lichen vorzugs/ den man in dem erkanten liecht der wahrheit erlanget hat/<lb/> wiſſentlich um einige zeitliche herrlichkeit hingiebet/ und alſo die gnade ſeines<lb/> GOttes veraͤchtlich haͤlt. Welches alles ſo viel ſtaͤrcker gilt/ und die ſchuld<lb/> groͤſſer macht/ als klaͤrer die erkaͤntnuͤß und dero liecht geweſen war. Worzu<lb/> noch ferner komt/ und die ſchwere der verleugnung vergroͤſſert/ wo wir ge-<lb/> dencken/ daß eine ſolche perſon/ welche zu der paͤbſtiſchen kirchen uͤbergehen<lb/> ſoll/ eine ſolche bekaͤntnuͤß zu thun ſchuldig iſt/ da ſie ſo wol die paͤbſtiſche<lb/> lehr billigen als ihren vorigen glauben verwerffen und verdammen muß/<lb/> als einen irrthum und ketzerey. Maſſen ſie/ ehe ſie zu der <hi rendition="#aq">communion</hi> ge-<lb/> laſſen werden/ muͤſſen vorhin <hi rendition="#aq">ab hæreſi abſolvi</hi>ret werden/ welches mit ſich<lb/> bringet/ daß ſie ſich und alſo ihre/ der ihrigen und ihrer eltern oder vorel-<lb/> tern lehre/ als eine ſolche zu ſeyn bekennen und verwerffen muͤſſen. Der-<lb/> maſſen/ daß in dieſer verleugnung auf gewiſſe weiſe auch eine laͤſterung der<lb/> wahrheit mit begriffen wird. Da gleichwol alle laͤſterung fuͤr anderen ſuͤn-<lb/> den ein ſchwerer gericht auf ſich haben.</item><lb/> <item>2. Jſts eine ſolche ſuͤnde/ welche gleichwol bey denjenigen/ die vorhin<lb/> in ihrer wahren Evangeliſchen religion gruͤndlich unterrichtet ſind/ offenbar-<lb/> lich wider das gewiſſen gehet; welcherley art ſuͤnden insgemein den verluſt<lb/> goͤttlicher gnade mit ſich bringen. Denn die ſtrahlen der goͤttlichen wahr-<lb/> heit/ die einmal in den verſtand des menſchen gekommen/ laſſen ſich aufs<lb/> wenigſte/ was die uͤberzeugung des gewiſſens anlangt/ nicht ſo bald aus<lb/> dem ſinn heraus bringen und ausloͤſchen. Sondern obwol gewiß iſt/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Theil. y y</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [353/0365]
ARTIC. III. SECTIO VI.
gedencken/ wie eine groſſe gnade GOttes es gleichwol ſeye/ da er den men-
ſchen ſeiner reinen wahrheit und dero erkaͤntnuͤß gewuͤrdiget hat/ die wahr-
hafftig groͤſſer iſt als alle wohlthaten in der gantzen welt/ ſo wir von ihm
empfangen haben moͤchten/ darbey aber auch diejenige/ an dero er am mei-
ſten ſoll von uns geprieſen werden. Was vor ein frevel und undanck iſts
vor GOTT/ wo wir ihm ſolches ſein guth gleichſam vor die fuͤſſe werffen/
und es mit willen in die ſchantz ſchlagen/ daher ſchaͤndlich verachten. Da
doch GOTT von allen wohlthaten/ die er uns erzeiget/ nichts anders als
den danck/ preiß und fleißigen gebrauch von uns fordert. Je hoͤher dann
die gnade/ welche er uns erzeiget/ ſo viel ſchwerer iſt dero verachtung und
verwarloſung. Hat dann nun der Eſau den namen des gottloſen/ und
iſt auch mit verluſt des vaͤterlichen ſegens alſo geſtraffet worden/ daß er von
dem vater auch keine aͤnderung mit thraͤnen erlangen konte/ weil er liederli-
cher weiß die erſte geburth verkauffet/ und um ein linſen gericht hingegeben
hatte. Hebr. 12/ 16. 17. Wie viel ſchwerer wird dann vor GOttes augen ſeyn/
wo man dieſes viel theure guth ſeiner erkaͤntnuͤß/ und eines ſolchen herr-
lichen vorzugs/ den man in dem erkanten liecht der wahrheit erlanget hat/
wiſſentlich um einige zeitliche herrlichkeit hingiebet/ und alſo die gnade ſeines
GOttes veraͤchtlich haͤlt. Welches alles ſo viel ſtaͤrcker gilt/ und die ſchuld
groͤſſer macht/ als klaͤrer die erkaͤntnuͤß und dero liecht geweſen war. Worzu
noch ferner komt/ und die ſchwere der verleugnung vergroͤſſert/ wo wir ge-
dencken/ daß eine ſolche perſon/ welche zu der paͤbſtiſchen kirchen uͤbergehen
ſoll/ eine ſolche bekaͤntnuͤß zu thun ſchuldig iſt/ da ſie ſo wol die paͤbſtiſche
lehr billigen als ihren vorigen glauben verwerffen und verdammen muß/
als einen irrthum und ketzerey. Maſſen ſie/ ehe ſie zu der communion ge-
laſſen werden/ muͤſſen vorhin ab hæreſi abſolviret werden/ welches mit ſich
bringet/ daß ſie ſich und alſo ihre/ der ihrigen und ihrer eltern oder vorel-
tern lehre/ als eine ſolche zu ſeyn bekennen und verwerffen muͤſſen. Der-
maſſen/ daß in dieſer verleugnung auf gewiſſe weiſe auch eine laͤſterung der
wahrheit mit begriffen wird. Da gleichwol alle laͤſterung fuͤr anderen ſuͤn-
den ein ſchwerer gericht auf ſich haben.
2. Jſts eine ſolche ſuͤnde/ welche gleichwol bey denjenigen/ die vorhin
in ihrer wahren Evangeliſchen religion gruͤndlich unterrichtet ſind/ offenbar-
lich wider das gewiſſen gehet; welcherley art ſuͤnden insgemein den verluſt
goͤttlicher gnade mit ſich bringen. Denn die ſtrahlen der goͤttlichen wahr-
heit/ die einmal in den verſtand des menſchen gekommen/ laſſen ſich aufs
wenigſte/ was die uͤberzeugung des gewiſſens anlangt/ nicht ſo bald aus
dem ſinn heraus bringen und ausloͤſchen. Sondern obwol gewiß iſt/ daß
das
IV. Theil. y y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |