Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite
ARTIC. III. SECTIO XIX.
ne die wahre/ dabey allezeit nothwendig erforderte/ hertzens-demuth. Dieser hoch-
muth/ wo sie sich redlich prüfen wollen/ offenbaret sich ihnen selbs leicht/ wo sie sonde-
re freude daran haben/ daß sie ihres stands wegen in allem/ auch dergleichen eüsserli-
chen leibes-zubereitungen/ vor andern einen solchen vorzug haben/ mit andern die es
ihnen etwa in gleichem stand vor-oder in geringerm nachzuthun scheinen/ eifern/
und sich darüber bewegen/ wo sie einen sonderlichen trieb bey sich finden/ mit grosser
sorgfalt dergleichen dinge zu beobachten/ und was mehr dergleichen seyn mag/ da-
durch die verborgene hoheit des sinnes sich verrathen kan: auf die in sich eine seele/
dero es ein ernst ist ihres zustandes in der warheit gewahr zu werden/ fleißig achtung
geben muß. Wo nun solcher hochmuth in dem hertzen ist/ da wird das eusserliche/
was mit kleideren, haaren oder dergleichen geschiehet/ und aus solchem hochmuth
herkommet/ daß man seinen armen madensack gern ziehren/ und ihn als der es vor
andern würdig wäre/ ansehnlich machen/ daher anderer augen und verehrung auf
sich ziehen will/ warhafftig zu einer schweren sünde: Dann da sonsten das eusserliche
an sich selbs ein mittelding ist/ so ist jene beschaffenheit des hertzens schnur stracks
dem Christenthum entgegen/ und läßt sich mit dem stande nicht entschuldigen/ dann
da göttliche ordnung diesem einige eusserliche mittel des zwecks/ dazu sie sie selbs gese-
tzet/ frey gegeben hat/ so hat sie ihm doch niemal einigen hochmuth erlaubet. 2. Mit
dem eusserlichen selbs/ wo einige mit fleiß immer neue moden suchen/ und dieselbige
begierig nachäffen/ so eine anzeige einer leichtsinnigen eitelkeit; wo sie es andern su-
chen vorzuthun/ und also nicht dabey bleiben/ was so zu reden die gewohnheit ihres
standes gleichsam nothwendig gemacht/ und die gefahr des ärgernüsses davon ge-
nommen hat/ so stracks den hochmuth weiset: oder was vor andere excessen mehr
dabey seyn mögen: welche aber alle/ wo sie recht erwogen werden/ nicht so wol in
dem äusserlichen selbs/ als in der sündlichen unart des hertzens/ stecken.
5. Wo also eine gottselige seele/ die GOTT in einen solchen hohen stand ge-
setzet hat/ ihr Christenthum recht führen will: So wird sie 1. emsig trachten einen
rechtschaffenen grund der wahren demuth/ bey sich zu legen/ weil sonsten das laster
des hochmuths und eitelkeit dasjenige ist/ dazu sie vor andern ständen die schwerste
versuchung bey sich finden werden: zu solcher demuth aber mag vortrefflich dienen/
die fleißige betrachtung/ daß sie von ankunfft allen andern auch geringsten menschen
gleich/ keines besseren zeuges seyen/ daß ihr leib nicht weniger als anderer ein stincken-
der madensack/ erde und koth seye/ wie sie es leicht an sich fühlen und täglich in acht
nehmen können/ daß solcher ihr leib/ wie bey andern/ der kleider bedörffe/ wegen seiner
schwachheit/ und seine schande zu bedecken/ daher die gemeine ursach/ die allen kleider-
pracht verwirfft/ sie eben sowol trifft/ daß deßwegen ihrem leib nicht mehrere ehr u.
zierde an sich selbs gebühre als anderer menschen/ daß sie keine würdigkeit in einen hö-
hern stand gesetzt zu werden gehabt/ als GOttes blosses wohlgefallen; daß ihnen Gott
solche hoheit durchaus nicht gegeben habe/ dieselbe mit eigenthum zu besitzen/ son-
dern
IV. Theil. e e e
ARTIC. III. SECTIO XIX.
ne die wahre/ dabey allezeit nothwendig erforderte/ hertzens-demuth. Dieſer hoch-
muth/ wo ſie ſich redlich pruͤfen wollen/ offenbaret ſich ihnen ſelbs leicht/ wo ſie ſonde-
re freude daran haben/ daß ſie ihres ſtands wegen in allem/ auch dergleichen euͤſſerli-
chen leibes-zubereitungen/ vor andern einen ſolchen vorzug haben/ mit andern die es
ihnen etwa in gleichem ſtand vor-oder in geringerm nachzuthun ſcheinen/ eifern/
und ſich daruͤber bewegen/ wo ſie einen ſonderlichen trieb bey ſich finden/ mit groſſer
ſorgfalt dergleichen dinge zu beobachten/ und was mehr dergleichen ſeyn mag/ da-
durch die verborgene hoheit des ſinnes ſich verrathen kan: auf die in ſich eine ſeele/
dero es ein ernſt iſt ihres zuſtandes in der warheit gewahr zu werden/ fleißig achtung
geben muß. Wo nun ſolcher hochmuth in dem hertzen iſt/ da wird das euſſerliche/
was mit kleideren, haaren oder dergleichen geſchiehet/ und aus ſolchem hochmuth
herkommet/ daß man ſeinen armen madenſack gern ziehren/ und ihn als der es vor
andern wuͤrdig waͤre/ anſehnlich machen/ daher anderer augen und verehrung auf
ſich ziehen will/ warhafftig zu einer ſchweren ſuͤnde: Dann da ſonſten das euſſerliche
an ſich ſelbs ein mittelding iſt/ ſo iſt jene beſchaffenheit des hertzens ſchnur ſtracks
dem Chriſtenthum entgegen/ und laͤßt ſich mit dem ſtande nicht entſchuldigen/ dann
da goͤttliche ordnung dieſem einige euſſerliche mittel des zwecks/ dazu ſie ſie ſelbs geſe-
tzet/ frey gegeben hat/ ſo hat ſie ihm doch niemal einigen hochmuth erlaubet. 2. Mit
dem euſſerlichen ſelbs/ wo einige mit fleiß immer neue moden ſuchen/ und dieſelbige
begierig nachaͤffen/ ſo eine anzeige einer leichtſinnigen eitelkeit; wo ſie es andern ſu-
chen vorzuthun/ und alſo nicht dabey bleiben/ was ſo zu reden die gewohnheit ihres
ſtandes gleichſam nothwendig gemacht/ und die gefahr des aͤrgernuͤſſes davon ge-
nommen hat/ ſo ſtracks den hochmuth weiſet: oder was vor andere exceſſen mehr
dabey ſeyn moͤgen: welche aber alle/ wo ſie recht erwogen werden/ nicht ſo wol in
dem aͤuſſerlichen ſelbs/ als in der ſuͤndlichen unart des hertzens/ ſtecken.
5. Wo alſo eine gottſelige ſeele/ die GOTT in einen ſolchen hohen ſtand ge-
ſetzet hat/ ihr Chriſtenthum recht fuͤhren will: So wird ſie 1. emſig trachten einen
rechtſchaffenen grund der wahren demuth/ bey ſich zu legen/ weil ſonſten das laſter
des hochmuths und eitelkeit dasjenige iſt/ dazu ſie vor andern ſtaͤnden die ſchwerſte
verſuchung bey ſich finden werden: zu ſolcher demuth aber mag vortrefflich dienen/
die fleißige betrachtung/ daß ſie von ankunfft allen andern auch geringſten menſchen
gleich/ keines beſſeren zeuges ſeyen/ daß ihr leib nicht weniger als andeꝛer ein ſtincken-
der madenſack/ erde und koth ſeye/ wie ſie es leicht an ſich fuͤhlen und taͤglich in acht
nehmen koͤnnen/ daß ſolcher ihr leib/ wie bey andern/ der kleider bedoͤrffe/ wegen ſeineꝛ
ſchwachheit/ und ſeine ſchande zu bedecken/ daher die gemeine urſach/ die allen kleider-
pracht verwirfft/ ſie eben ſowol trifft/ daß deßwegen ihrem leib nicht mehrere ehr u.
zierde an ſich ſelbs gebuͤhre als anderer menſchen/ daß ſie keine wuͤrdigkeit in einen hoͤ-
heꝛn ſtand geſetzt zu weꝛden gehabt/ als GOttes bloſſes wohlgefallen; daß ihnen Gott
ſolche hoheit durchaus nicht gegeben habe/ dieſelbe mit eigenthum zu beſitzen/ ſon-
dern
IV. Theil. e e e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0413" n="401"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. SECTIO XIX.</hi></hi></fw><lb/>
ne die wahre/ dabey allezeit nothwendig erforderte/ hertzens-demuth. Die&#x017F;er hoch-<lb/>
muth/ wo &#x017F;ie &#x017F;ich redlich pru&#x0364;fen wollen/ offenbaret &#x017F;ich ihnen &#x017F;elbs leicht/ wo &#x017F;ie &#x017F;onde-<lb/>
re freude daran haben/ daß &#x017F;ie ihres &#x017F;tands wegen in allem/ auch dergleichen eu&#x0364;&#x017F;&#x017F;erli-<lb/>
chen leibes-zubereitungen/ vor andern einen &#x017F;olchen vorzug haben/ mit andern die es<lb/>
ihnen etwa in gleichem &#x017F;tand vor-oder in geringerm nachzuthun &#x017F;cheinen/ eifern/<lb/>
und &#x017F;ich daru&#x0364;ber bewegen/ wo &#x017F;ie einen &#x017F;onderlichen trieb bey &#x017F;ich finden/ mit gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;orgfalt dergleichen dinge zu beobachten/ und was mehr dergleichen &#x017F;eyn mag/ da-<lb/>
durch die verborgene hoheit des &#x017F;innes &#x017F;ich verrathen kan: auf die in &#x017F;ich eine &#x017F;eele/<lb/>
dero es ein ern&#x017F;t i&#x017F;t ihres zu&#x017F;tandes in der warheit gewahr zu werden/ fleißig achtung<lb/>
geben muß. Wo nun &#x017F;olcher hochmuth in dem hertzen i&#x017F;t/ da wird das eu&#x017F;&#x017F;erliche/<lb/>
was mit kleideren, haaren oder dergleichen ge&#x017F;chiehet/ und aus &#x017F;olchem hochmuth<lb/>
herkommet/ daß man &#x017F;einen armen maden&#x017F;ack gern ziehren/ und ihn als der es vor<lb/>
andern wu&#x0364;rdig wa&#x0364;re/ an&#x017F;ehnlich machen/ daher anderer augen und verehrung auf<lb/>
&#x017F;ich ziehen will/ warhafftig zu einer &#x017F;chweren &#x017F;u&#x0364;nde: Dann da &#x017F;on&#x017F;ten das eu&#x017F;&#x017F;erliche<lb/>
an &#x017F;ich &#x017F;elbs ein mittelding i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t jene be&#x017F;chaffenheit des hertzens &#x017F;chnur &#x017F;tracks<lb/>
dem Chri&#x017F;tenthum entgegen/ und la&#x0364;ßt &#x017F;ich mit dem &#x017F;tande nicht ent&#x017F;chuldigen/ dann<lb/>
da go&#x0364;ttliche ordnung die&#x017F;em einige eu&#x017F;&#x017F;erliche mittel des zwecks/ dazu &#x017F;ie &#x017F;ie &#x017F;elbs ge&#x017F;e-<lb/>
tzet/ frey gegeben hat/ &#x017F;o hat &#x017F;ie ihm doch niemal einigen hochmuth erlaubet. 2. Mit<lb/>
dem eu&#x017F;&#x017F;erlichen &#x017F;elbs/ wo einige mit fleiß immer neue <hi rendition="#aq">moden</hi> &#x017F;uchen/ und die&#x017F;elbige<lb/>
begierig nacha&#x0364;ffen/ &#x017F;o eine anzeige einer leicht&#x017F;innigen eitelkeit; wo &#x017F;ie es andern &#x017F;u-<lb/>
chen vorzuthun/ und al&#x017F;o nicht dabey bleiben/ was &#x017F;o zu reden die gewohnheit ihres<lb/>
&#x017F;tandes gleich&#x017F;am nothwendig gemacht/ und die gefahr des a&#x0364;rgernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es davon ge-<lb/>
nommen hat/ &#x017F;o &#x017F;tracks den hochmuth wei&#x017F;et: oder was vor andere <hi rendition="#aq">exce&#x017F;&#x017F;en</hi> mehr<lb/>
dabey &#x017F;eyn mo&#x0364;gen: welche aber alle/ wo &#x017F;ie recht erwogen werden/ nicht &#x017F;o wol in<lb/>
dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen &#x017F;elbs/ als in der &#x017F;u&#x0364;ndlichen unart des hertzens/ &#x017F;tecken.</item><lb/>
              <item>5. Wo al&#x017F;o eine gott&#x017F;elige &#x017F;eele/ die GOTT in einen &#x017F;olchen hohen &#x017F;tand ge-<lb/>
&#x017F;etzet hat/ ihr Chri&#x017F;tenthum recht fu&#x0364;hren will: So wird &#x017F;ie 1. em&#x017F;ig trachten einen<lb/>
recht&#x017F;chaffenen grund der wahren demuth/ bey &#x017F;ich zu legen/ weil &#x017F;on&#x017F;ten das la&#x017F;ter<lb/>
des hochmuths und eitelkeit dasjenige i&#x017F;t/ dazu &#x017F;ie vor andern &#x017F;ta&#x0364;nden die &#x017F;chwer&#x017F;te<lb/>
ver&#x017F;uchung bey &#x017F;ich finden werden: zu &#x017F;olcher demuth aber mag vortrefflich dienen/<lb/>
die fleißige betrachtung/ daß &#x017F;ie von ankunfft allen andern auch gering&#x017F;ten men&#x017F;chen<lb/>
gleich/ keines be&#x017F;&#x017F;eren zeuges &#x017F;eyen/ daß ihr leib nicht weniger als ande&#xA75B;er ein &#x017F;tincken-<lb/>
der maden&#x017F;ack/ erde und koth &#x017F;eye/ wie &#x017F;ie es leicht an &#x017F;ich fu&#x0364;hlen und ta&#x0364;glich in acht<lb/>
nehmen ko&#x0364;nnen/ daß &#x017F;olcher ihr leib/ wie bey andern/ der kleider bedo&#x0364;rffe/ wegen &#x017F;eine&#xA75B;<lb/>
&#x017F;chwachheit/ und &#x017F;eine &#x017F;chande zu bedecken/ daher die gemeine ur&#x017F;ach/ die allen kleider-<lb/>
pracht verwirfft/ &#x017F;ie eben &#x017F;owol trifft/ daß deßwegen ihrem leib nicht mehrere ehr u.<lb/>
zierde an &#x017F;ich &#x017F;elbs gebu&#x0364;hre als anderer men&#x017F;chen/ daß &#x017F;ie keine wu&#x0364;rdigkeit in einen ho&#x0364;-<lb/>
he&#xA75B;n &#x017F;tand ge&#x017F;etzt zu we&#xA75B;den gehabt/ als GOttes blo&#x017F;&#x017F;es wohlgefallen; daß ihnen Gott<lb/>
&#x017F;olche hoheit durchaus nicht gegeben habe/ die&#x017F;elbe mit eigenthum zu be&#x017F;itzen/ &#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. e e e</fw><fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0413] ARTIC. III. SECTIO XIX. ne die wahre/ dabey allezeit nothwendig erforderte/ hertzens-demuth. Dieſer hoch- muth/ wo ſie ſich redlich pruͤfen wollen/ offenbaret ſich ihnen ſelbs leicht/ wo ſie ſonde- re freude daran haben/ daß ſie ihres ſtands wegen in allem/ auch dergleichen euͤſſerli- chen leibes-zubereitungen/ vor andern einen ſolchen vorzug haben/ mit andern die es ihnen etwa in gleichem ſtand vor-oder in geringerm nachzuthun ſcheinen/ eifern/ und ſich daruͤber bewegen/ wo ſie einen ſonderlichen trieb bey ſich finden/ mit groſſer ſorgfalt dergleichen dinge zu beobachten/ und was mehr dergleichen ſeyn mag/ da- durch die verborgene hoheit des ſinnes ſich verrathen kan: auf die in ſich eine ſeele/ dero es ein ernſt iſt ihres zuſtandes in der warheit gewahr zu werden/ fleißig achtung geben muß. Wo nun ſolcher hochmuth in dem hertzen iſt/ da wird das euſſerliche/ was mit kleideren, haaren oder dergleichen geſchiehet/ und aus ſolchem hochmuth herkommet/ daß man ſeinen armen madenſack gern ziehren/ und ihn als der es vor andern wuͤrdig waͤre/ anſehnlich machen/ daher anderer augen und verehrung auf ſich ziehen will/ warhafftig zu einer ſchweren ſuͤnde: Dann da ſonſten das euſſerliche an ſich ſelbs ein mittelding iſt/ ſo iſt jene beſchaffenheit des hertzens ſchnur ſtracks dem Chriſtenthum entgegen/ und laͤßt ſich mit dem ſtande nicht entſchuldigen/ dann da goͤttliche ordnung dieſem einige euſſerliche mittel des zwecks/ dazu ſie ſie ſelbs geſe- tzet/ frey gegeben hat/ ſo hat ſie ihm doch niemal einigen hochmuth erlaubet. 2. Mit dem euſſerlichen ſelbs/ wo einige mit fleiß immer neue moden ſuchen/ und dieſelbige begierig nachaͤffen/ ſo eine anzeige einer leichtſinnigen eitelkeit; wo ſie es andern ſu- chen vorzuthun/ und alſo nicht dabey bleiben/ was ſo zu reden die gewohnheit ihres ſtandes gleichſam nothwendig gemacht/ und die gefahr des aͤrgernuͤſſes davon ge- nommen hat/ ſo ſtracks den hochmuth weiſet: oder was vor andere exceſſen mehr dabey ſeyn moͤgen: welche aber alle/ wo ſie recht erwogen werden/ nicht ſo wol in dem aͤuſſerlichen ſelbs/ als in der ſuͤndlichen unart des hertzens/ ſtecken. 5. Wo alſo eine gottſelige ſeele/ die GOTT in einen ſolchen hohen ſtand ge- ſetzet hat/ ihr Chriſtenthum recht fuͤhren will: So wird ſie 1. emſig trachten einen rechtſchaffenen grund der wahren demuth/ bey ſich zu legen/ weil ſonſten das laſter des hochmuths und eitelkeit dasjenige iſt/ dazu ſie vor andern ſtaͤnden die ſchwerſte verſuchung bey ſich finden werden: zu ſolcher demuth aber mag vortrefflich dienen/ die fleißige betrachtung/ daß ſie von ankunfft allen andern auch geringſten menſchen gleich/ keines beſſeren zeuges ſeyen/ daß ihr leib nicht weniger als andeꝛer ein ſtincken- der madenſack/ erde und koth ſeye/ wie ſie es leicht an ſich fuͤhlen und taͤglich in acht nehmen koͤnnen/ daß ſolcher ihr leib/ wie bey andern/ der kleider bedoͤrffe/ wegen ſeineꝛ ſchwachheit/ und ſeine ſchande zu bedecken/ daher die gemeine urſach/ die allen kleider- pracht verwirfft/ ſie eben ſowol trifft/ daß deßwegen ihrem leib nicht mehrere ehr u. zierde an ſich ſelbs gebuͤhre als anderer menſchen/ daß ſie keine wuͤrdigkeit in einen hoͤ- heꝛn ſtand geſetzt zu weꝛden gehabt/ als GOttes bloſſes wohlgefallen; daß ihnen Gott ſolche hoheit durchaus nicht gegeben habe/ dieſelbe mit eigenthum zu beſitzen/ ſon- dern IV. Theil. e e e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/413
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/413>, abgerufen am 22.11.2024.