Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite
Das siebende Capitel.
man insgemein sich einbildet. Jedoch will ich an der warheit dieses exempels e-
ben nicht zweifeln (darzu sonsten/ weil das gespenst sonst von niemanden je gese-
hen wird/ ursach seyn möchte) nachdem die gerühmte gottseligkeit der person sie
von vorsetzlichem betrug absolviren mag. Die eusserliche begegnüssen aber/ und
was wircklich vor leiden an ihr sich zeigen/ auch nicht allein solches bekräfftigen/
sondern auch anzeigen/ daß es nicht blosse phantasie seyn könne. Vorausgesetzt
dessen möchte was man davon zu handeln, sich in drey puncten abtheilen. 1. Die
ursache/ weswegen GOtt dem teufel dergleichen gewalt verhänge. 2. Was
der leidenden und denenjenigen/ die mit ihr umzugehen haben/ zu thun/ zukom-
me. 3. Wessen sie sich zu getrösten habe. Das erste stück anlangende/ ist eine
ausgemachte sache/ daß der höllische geist keine dergleichen macht ausüben kön-
te/ ohne ausdrückliche göttliche verhängnüß/ die also nothwendig in göttl. rath
aus wichtigen ursachen beschlossen seyn muß. Von diesen aber können wir kei-
ne andere als nur gemeine vorbringen. So ists nun göttlicher weißheit ge-
mäß. 1. Daß sie den grim und boßheit des allgemeinen feindes an einigen exem-
peln/ gleichwie der besessenen also auch sonsten von ihm geplagten/ allen andern
vorstelle/ daraus die schwere der sünden/ welche auch die allgemeine ursach die-
ses übels ist/ zu erkennen/ und GOttes güte/ der dergleichen an den wenigsten
vorgehen lässet/ da es alle würdig wären/ zu preisen/ auch die menschen soviel be-
hutsamer zu machen/ in dem geistlichen dem satan keine gewalt über sich zu las-
sen/ damit er nicht auch in dem leiblichen mehr gewalt erlange. 2. Es mag
auch wol eine ursach seyn göttl. weißheit gemäß/ daß man so wol atheisten/ als
solchen/ die daß teufel seyn/ nicht glauben wollen/ käntliche exempel vor augen zu
legen und gleichsam in die hände zu geben habe. 3. Jndessen läst sich nicht schlies-
sen/ daß diejenige/ die solche verhängnüß leiden müssen/ vor andern sonderbare
sünder seyn/ und dergleichen gericht verschuldet haben müsten/ sondern also zu
schliessen würde vermessen seyn, und ein ungerecht urtheil auch über wahre kin-
der GOttes sprechen/ und heisset offt in dergleichen nach Joh. 9. weder dieser
noch seine eltern haben gesündiget. Es wäre denn sache/ daß eines menschen
gottlosigkeit/ damit er selbst dem teusel gewalt über sich gegeben/ offenbar und
bekant wäre/ da alsdann nicht verboten ist/ göttliche klar hervorleuchtende ge-
richtezu erkennen/ wie auch die personen selbs/ die ihr gewissen dergleichen über-
zeuget/ sich drüber vor GOtt zu demüthigen haben. Von der person aber/ über
die jetzo die frage ist/ wird nichts gemeldet/ daß die vermuthung eines zorn-ge-
richts über sie gehe/ sondern wird ihr mehr lob beygeleget/ dabey ich es auch blei-
ben lasse/ in dem mir im übrigen und ausser dem was geschrieben von ihr nichts
bekant ist. 4. Daß absonderliche ursachen seyn müssen/ warum GOtt über die-
sen und jenen dieses oder anderes leiden schicke/ fordert auch allerdings die be-
trachtung göttlicher weißheit. Dann komt es einem klugen manne zu/ daß er in
allen seinen wercken alle umstände in acht nehme/ und seine gewisse ursach habe/
warum
Das ſiebende Capitel.
man insgemein ſich einbildet. Jedoch will ich an der warheit dieſes exempels e-
ben nicht zweifeln (darzu ſonſten/ weil das geſpenſt ſonſt von niemanden je geſe-
hen wird/ urſach ſeyn moͤchte) nachdem die geruͤhmte gottſeligkeit der perſon ſie
von vorſetzlichem betrug abſolviren mag. Die euſſeꝛliche begegnuͤſſen aber/ und
was wircklich vor leiden an ihr ſich zeigen/ auch nicht allein ſolches bekraͤfftigen/
ſondern auch anzeigen/ daß es nicht bloſſe phantaſie ſeyn koͤnne. Vorausgeſetzt
deſſen moͤchte was man davon zu handeln, ſich in drey puncten abtheilen. 1. Die
urſache/ weswegen GOtt dem teufel dergleichen gewalt verhaͤnge. 2. Was
der leidenden und denenjenigen/ die mit ihr umzugehen haben/ zu thun/ zukom-
me. 3. Weſſen ſie ſich zu getroͤſten habe. Das erſte ſtuͤck anlangende/ iſt eine
ausgemachte ſache/ daß der hoͤlliſche geiſt keine dergleichen macht ausuͤben koͤn-
te/ ohne ausdruͤckliche goͤttliche verhaͤngnuͤß/ die alſo nothwendig in goͤttl. rath
aus wichtigen urſachen beſchloſſen ſeyn muß. Von dieſen aber koͤnnen wir kei-
ne andere als nur gemeine vorbringen. So iſts nun goͤttlicher weißheit ge-
maͤß. 1. Daß ſie den grim und boßheit des allgemeinen feindes an einigen exem-
peln/ gleichwie der beſeſſenen alſo auch ſonſten von ihm geplagten/ allen andern
vorſtelle/ daraus die ſchwere der ſuͤnden/ welche auch die allgemeine urſach die-
ſes uͤbels iſt/ zu erkennen/ und GOttes guͤte/ der dergleichen an den wenigſten
vorgehen laͤſſet/ da es alle wuͤrdig waͤren/ zu preiſen/ auch die menſchen ſoviel be-
hutſamer zu machen/ in dem geiſtlichen dem ſatan keine gewalt uͤber ſich zu laſ-
ſen/ damit er nicht auch in dem leiblichen mehr gewalt erlange. 2. Es mag
auch wol eine urſach ſeyn goͤttl. weißheit gemaͤß/ daß man ſo wol atheiſten/ als
ſolchen/ die daß teufel ſeyn/ nicht glauben wollen/ kaͤntliche exempel vor augen zu
legen und gleichſam in die haͤnde zu geben habe. 3. Jndeſſen laͤſt ſich nicht ſchlieſ-
ſen/ daß diejenige/ die ſolche verhaͤngnuͤß leiden muͤſſen/ vor andern ſonderbare
ſuͤnder ſeyn/ und dergleichen gericht verſchuldet haben muͤſten/ ſondern alſo zu
ſchlieſſen wuͤrde vermeſſen ſeyn, und ein ungerecht urtheil auch uͤber wahre kin-
der GOttes ſprechen/ und heiſſet offt in dergleichen nach Joh. 9. weder dieſer
noch ſeine eltern haben geſuͤndiget. Es waͤre denn ſache/ daß eines menſchen
gottloſigkeit/ damit er ſelbſt dem teuſel gewalt uͤber ſich gegeben/ offenbar und
bekant waͤre/ da alsdann nicht verboten iſt/ goͤttliche klar hervorleuchtende ge-
richtezu erkennen/ wie auch die peꝛſonen ſelbs/ die ihr gewiſſen dergleichen uͤber-
zeuget/ ſich druͤber vor GOtt zu demuͤthigen haben. Von der perſon aber/ uͤber
die jetzo die frage iſt/ wird nichts gemeldet/ daß die vermuthung eines zorn-ge-
richts uͤber ſie gehe/ ſondern wird ihr mehr lob beygeleget/ dabey ich es auch blei-
ben laſſe/ in dem mir im uͤbrigen und auſſer dem was geſchrieben von ihr nichts
bekant iſt. 4. Daß abſonderliche urſachen ſeyn muͤſſen/ warum GOtt uͤber die-
ſen und jenen dieſes oder anderes leiden ſchicke/ fordert auch allerdings die be-
trachtung goͤttlicher weißheit. Dann komt es einem klugen manne zu/ daß er in
allen ſeinen wercken alle umſtaͤnde in acht nehme/ und ſeine gewiſſe urſach habe/
warum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0712" n="700"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;iebende Capitel.</hi></fw><lb/>
man insgemein &#x017F;ich einbildet. Jedoch will ich an der warheit die&#x017F;es exempels e-<lb/>
ben nicht zweifeln (darzu &#x017F;on&#x017F;ten/ weil das ge&#x017F;pen&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t von niemanden je ge&#x017F;e-<lb/>
hen wird/ ur&#x017F;ach &#x017F;eyn mo&#x0364;chte) nachdem die geru&#x0364;hmte gott&#x017F;eligkeit der per&#x017F;on &#x017F;ie<lb/>
von vor&#x017F;etzlichem betrug <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olvir</hi>en mag. Die eu&#x017F;&#x017F;e&#xA75B;liche begegnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber/ und<lb/>
was wircklich vor leiden an ihr &#x017F;ich zeigen/ auch nicht allein &#x017F;olches bekra&#x0364;fftigen/<lb/>
&#x017F;ondern auch anzeigen/ daß es nicht blo&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">phanta&#x017F;ie</hi> &#x017F;eyn ko&#x0364;nne. Vorausge&#x017F;etzt<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte was man davon zu handeln, &#x017F;ich in drey puncten abtheilen. 1. Die<lb/>
ur&#x017F;ache/ weswegen GOtt dem teufel dergleichen gewalt verha&#x0364;nge. 2. Was<lb/>
der leidenden und denenjenigen/ die mit ihr umzugehen haben/ zu thun/ zukom-<lb/>
me. 3. We&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich zu getro&#x0364;&#x017F;ten habe. Das er&#x017F;te &#x017F;tu&#x0364;ck anlangende/ i&#x017F;t eine<lb/>
ausgemachte &#x017F;ache/ daß der ho&#x0364;lli&#x017F;che gei&#x017F;t keine dergleichen macht ausu&#x0364;ben ko&#x0364;n-<lb/>
te/ ohne ausdru&#x0364;ckliche go&#x0364;ttliche verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß/ die al&#x017F;o nothwendig in go&#x0364;ttl. rath<lb/>
aus wichtigen ur&#x017F;achen be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn muß. Von die&#x017F;en aber ko&#x0364;nnen wir kei-<lb/>
ne andere als nur gemeine vorbringen. So i&#x017F;ts nun go&#x0364;ttlicher weißheit ge-<lb/>
ma&#x0364;ß. 1. Daß &#x017F;ie den grim und boßheit des allgemeinen feindes an einigen exem-<lb/>
peln/ gleichwie der be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen al&#x017F;o auch &#x017F;on&#x017F;ten von ihm geplagten/ allen andern<lb/>
vor&#x017F;telle/ daraus die &#x017F;chwere der &#x017F;u&#x0364;nden/ welche auch die allgemeine ur&#x017F;ach die-<lb/>
&#x017F;es u&#x0364;bels i&#x017F;t/ zu erkennen/ und GOttes gu&#x0364;te/ der dergleichen an den wenig&#x017F;ten<lb/>
vorgehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ da es alle wu&#x0364;rdig wa&#x0364;ren/ zu prei&#x017F;en/ auch die men&#x017F;chen &#x017F;oviel be-<lb/>
hut&#x017F;amer zu machen/ in dem gei&#x017F;tlichen dem &#x017F;atan keine gewalt u&#x0364;ber &#x017F;ich zu la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ damit er nicht auch in dem leiblichen mehr gewalt erlange. 2. Es mag<lb/>
auch wol eine ur&#x017F;ach &#x017F;eyn go&#x0364;ttl. weißheit gema&#x0364;ß/ daß man &#x017F;o wol athei&#x017F;ten/ als<lb/>
&#x017F;olchen/ die daß teufel &#x017F;eyn/ nicht glauben wollen/ ka&#x0364;ntliche exempel vor augen zu<lb/>
legen und gleich&#x017F;am in die ha&#x0364;nde zu geben habe. 3. Jnde&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich nicht &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ daß diejenige/ die &#x017F;olche verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß leiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ vor andern &#x017F;onderbare<lb/>
&#x017F;u&#x0364;nder &#x017F;eyn/ und dergleichen gericht ver&#x017F;chuldet haben mu&#x0364;&#x017F;ten/ &#x017F;ondern al&#x017F;o zu<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde verme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn, und ein ungerecht urtheil auch u&#x0364;ber wahre kin-<lb/>
der GOttes &#x017F;prechen/ und hei&#x017F;&#x017F;et offt in dergleichen nach Joh. 9. weder die&#x017F;er<lb/>
noch &#x017F;eine eltern haben ge&#x017F;u&#x0364;ndiget. Es wa&#x0364;re denn &#x017F;ache/ daß eines men&#x017F;chen<lb/>
gottlo&#x017F;igkeit/ damit er &#x017F;elb&#x017F;t dem teu&#x017F;el gewalt u&#x0364;ber &#x017F;ich gegeben/ offenbar und<lb/>
bekant wa&#x0364;re/ da alsdann nicht verboten i&#x017F;t/ go&#x0364;ttliche klar hervorleuchtende ge-<lb/>
richtezu erkennen/ wie auch die pe&#xA75B;&#x017F;onen &#x017F;elbs/ die ihr gewi&#x017F;&#x017F;en dergleichen u&#x0364;ber-<lb/>
zeuget/ &#x017F;ich dru&#x0364;ber vor GOtt zu demu&#x0364;thigen haben. Von der per&#x017F;on aber/ u&#x0364;ber<lb/>
die jetzo die frage i&#x017F;t/ wird nichts gemeldet/ daß die vermuthung eines zorn-ge-<lb/>
richts u&#x0364;ber &#x017F;ie gehe/ &#x017F;ondern wird ihr mehr lob beygeleget/ dabey ich es auch blei-<lb/>
ben la&#x017F;&#x017F;e/ in dem mir im u&#x0364;brigen und au&#x017F;&#x017F;er dem was ge&#x017F;chrieben von ihr nichts<lb/>
bekant i&#x017F;t. 4. Daß ab&#x017F;onderliche ur&#x017F;achen &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ warum GOtt u&#x0364;ber die-<lb/>
&#x017F;en und jenen die&#x017F;es oder anderes leiden &#x017F;chicke/ fordert auch allerdings die be-<lb/>
trachtung go&#x0364;ttlicher weißheit. Dann komt es einem klugen manne zu/ daß er in<lb/>
allen &#x017F;einen wercken alle um&#x017F;ta&#x0364;nde in acht nehme/ und &#x017F;eine gewi&#x017F;&#x017F;e ur&#x017F;ach habe/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">warum</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[700/0712] Das ſiebende Capitel. man insgemein ſich einbildet. Jedoch will ich an der warheit dieſes exempels e- ben nicht zweifeln (darzu ſonſten/ weil das geſpenſt ſonſt von niemanden je geſe- hen wird/ urſach ſeyn moͤchte) nachdem die geruͤhmte gottſeligkeit der perſon ſie von vorſetzlichem betrug abſolviren mag. Die euſſeꝛliche begegnuͤſſen aber/ und was wircklich vor leiden an ihr ſich zeigen/ auch nicht allein ſolches bekraͤfftigen/ ſondern auch anzeigen/ daß es nicht bloſſe phantaſie ſeyn koͤnne. Vorausgeſetzt deſſen moͤchte was man davon zu handeln, ſich in drey puncten abtheilen. 1. Die urſache/ weswegen GOtt dem teufel dergleichen gewalt verhaͤnge. 2. Was der leidenden und denenjenigen/ die mit ihr umzugehen haben/ zu thun/ zukom- me. 3. Weſſen ſie ſich zu getroͤſten habe. Das erſte ſtuͤck anlangende/ iſt eine ausgemachte ſache/ daß der hoͤlliſche geiſt keine dergleichen macht ausuͤben koͤn- te/ ohne ausdruͤckliche goͤttliche verhaͤngnuͤß/ die alſo nothwendig in goͤttl. rath aus wichtigen urſachen beſchloſſen ſeyn muß. Von dieſen aber koͤnnen wir kei- ne andere als nur gemeine vorbringen. So iſts nun goͤttlicher weißheit ge- maͤß. 1. Daß ſie den grim und boßheit des allgemeinen feindes an einigen exem- peln/ gleichwie der beſeſſenen alſo auch ſonſten von ihm geplagten/ allen andern vorſtelle/ daraus die ſchwere der ſuͤnden/ welche auch die allgemeine urſach die- ſes uͤbels iſt/ zu erkennen/ und GOttes guͤte/ der dergleichen an den wenigſten vorgehen laͤſſet/ da es alle wuͤrdig waͤren/ zu preiſen/ auch die menſchen ſoviel be- hutſamer zu machen/ in dem geiſtlichen dem ſatan keine gewalt uͤber ſich zu laſ- ſen/ damit er nicht auch in dem leiblichen mehr gewalt erlange. 2. Es mag auch wol eine urſach ſeyn goͤttl. weißheit gemaͤß/ daß man ſo wol atheiſten/ als ſolchen/ die daß teufel ſeyn/ nicht glauben wollen/ kaͤntliche exempel vor augen zu legen und gleichſam in die haͤnde zu geben habe. 3. Jndeſſen laͤſt ſich nicht ſchlieſ- ſen/ daß diejenige/ die ſolche verhaͤngnuͤß leiden muͤſſen/ vor andern ſonderbare ſuͤnder ſeyn/ und dergleichen gericht verſchuldet haben muͤſten/ ſondern alſo zu ſchlieſſen wuͤrde vermeſſen ſeyn, und ein ungerecht urtheil auch uͤber wahre kin- der GOttes ſprechen/ und heiſſet offt in dergleichen nach Joh. 9. weder dieſer noch ſeine eltern haben geſuͤndiget. Es waͤre denn ſache/ daß eines menſchen gottloſigkeit/ damit er ſelbſt dem teuſel gewalt uͤber ſich gegeben/ offenbar und bekant waͤre/ da alsdann nicht verboten iſt/ goͤttliche klar hervorleuchtende ge- richtezu erkennen/ wie auch die peꝛſonen ſelbs/ die ihr gewiſſen dergleichen uͤber- zeuget/ ſich druͤber vor GOtt zu demuͤthigen haben. Von der perſon aber/ uͤber die jetzo die frage iſt/ wird nichts gemeldet/ daß die vermuthung eines zorn-ge- richts uͤber ſie gehe/ ſondern wird ihr mehr lob beygeleget/ dabey ich es auch blei- ben laſſe/ in dem mir im uͤbrigen und auſſer dem was geſchrieben von ihr nichts bekant iſt. 4. Daß abſonderliche urſachen ſeyn muͤſſen/ warum GOtt uͤber die- ſen und jenen dieſes oder anderes leiden ſchicke/ fordert auch allerdings die be- trachtung goͤttlicher weißheit. Dann komt es einem klugen manne zu/ daß er in allen ſeinen wercken alle umſtaͤnde in acht nehme/ und ſeine gewiſſe urſach habe/ warum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/712
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 700. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/712>, abgerufen am 29.06.2024.