Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.len/ ist als wann ich unreine hände bezeugt
len/ iſt als wann ich unreine haͤnde bezeugt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0132" n="120"/> <hi rendition="#fr">len/ iſt als wann ich unreine haͤnde<lb/> mit koth waſche/ und feur mit oel<lb/> außleſche. GOtt iſt eine gewiſſe<lb/> wahrhafftige ruhe/ denn in GOtt<lb/> iſt alles gut ohne maaß und ziel/ und<lb/> ohne vermiſchung einiges boͤſen.<lb/> GOTT iſt mein reichthum in ar-<lb/> muth/ meine ehre in verachtung/<lb/> mein ruhm in verleumdung/ meine<lb/> ſtaͤrckein ſchwachheit/ mein troſt in<lb/> truͤbſal/ meine freude in traurigkeit/<lb/> meine gerechtigkeit in den ſuͤnden/<lb/> mein leben im todt/ GOTT iſt mei-<lb/> ner ſeelen alles/ warum ſolte er denn<lb/> nicht meine begierde ſtillen? Der<lb/> glaubigen ſeelen/ die diß weiß/<lb/> hungert und durſtet immer nach<lb/> GOTT/ kan und will ſich nicht<lb/> ſtillen laſſen/ biß ſie in GOTT ru-<lb/> he/ alſo iſt GOTT der ſeelen ruhe-<lb/> ſtatt. Als GOtt in der ſchoͤpffung<lb/> Himmels und erdeu/ den menſchen<lb/> zuletzt erſchaffen hatte/ ruhete er/<lb/> damit hat er angedeutet/ daß die<lb/> ſeele deß menſchen ſolte ſeine ruhe-<lb/> ſtatt ſeyn. Wie nun GOtt die ſee-<lb/> le zu ſeiner ruheſtaͤtt verordnet/ ſo</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">bezeugt</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0132]
len/ iſt als wann ich unreine haͤnde
mit koth waſche/ und feur mit oel
außleſche. GOtt iſt eine gewiſſe
wahrhafftige ruhe/ denn in GOtt
iſt alles gut ohne maaß und ziel/ und
ohne vermiſchung einiges boͤſen.
GOTT iſt mein reichthum in ar-
muth/ meine ehre in verachtung/
mein ruhm in verleumdung/ meine
ſtaͤrckein ſchwachheit/ mein troſt in
truͤbſal/ meine freude in traurigkeit/
meine gerechtigkeit in den ſuͤnden/
mein leben im todt/ GOTT iſt mei-
ner ſeelen alles/ warum ſolte er denn
nicht meine begierde ſtillen? Der
glaubigen ſeelen/ die diß weiß/
hungert und durſtet immer nach
GOTT/ kan und will ſich nicht
ſtillen laſſen/ biß ſie in GOTT ru-
he/ alſo iſt GOTT der ſeelen ruhe-
ſtatt. Als GOtt in der ſchoͤpffung
Himmels und erdeu/ den menſchen
zuletzt erſchaffen hatte/ ruhete er/
damit hat er angedeutet/ daß die
ſeele deß menſchen ſolte ſeine ruhe-
ſtatt ſeyn. Wie nun GOtt die ſee-
le zu ſeiner ruheſtaͤtt verordnet/ ſo
bezeugt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/132 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/132>, abgerufen am 16.02.2025. |