Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.hen sie solche/ an dero schwachheit sie mehr §. 59. Was auch von der gemeinen lie- die
hen ſie ſolche/ an dero ſchwachheit ſie mehr §. 59. Was auch von der gemeinen lie- die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0236" n="174"/> hen ſie ſolche/ an dero ſchwachheit ſie mehr<lb/> anſtoß als erbauung haben/ und alſo von<lb/> denen ſie abermal nichts hoffen/ ſondern<lb/> dieſelbe ihrer bedoͤrffen/ ſie ſehen aber eini-<lb/> ge zeugniſſen der Goͤttlichen gnade noch an<lb/> ihnen/ ſo lieben ſie ſie abermal nichts deſto<lb/> weniger. Ja wie es geſchehen kan/ daß<lb/> auch rechtſchaffene glaͤubige in mißverſtand<lb/> gegen einander gerathen koͤnnen/ wie Ap.<lb/> Geſchicht 15/ 39. Paulus und Barnabas/<lb/> da ſie nicht einerley meynung in wahl eines<lb/> gefaͤhrten waren/ ob woͤl beyde die abſicht<lb/> auff GOttes ehre hatten/ ſcharff an einan-<lb/> der kamen/ ſo bleibet dennoch die liebe un-<lb/> ter ihnen alſo/ daß/ weil ſie einen ſolchen/<lb/> als einen bruder oder ſchweſter noch anſe-<lb/> hen/ und die gnade GOttes in ihnen erken-<lb/> nen/ dieſe erkaͤntniß nicht zugiebet/ daß we-<lb/> gen jenes unterſcheids/ und da einer an dem<lb/> andern ſiehet/ was ihm mißfaͤllet/ die gemü-<lb/> ther ſich von einander riſſen: ſondern wie ſie<lb/> gelernet/ auch anderer fehler mit gedult und<lb/> ſantmuth zu tragen/ ſo laſſen ſie auch ihre<lb/> brüder gleicher liebe genieſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 59.</head> <p>Was auch von der gemeinen lie-<lb/> be geſagt wird/ daß ſie <hi rendition="#fr">ohne einig geſuch</hi><lb/> ſeyn muß/ eben daſſelbige gehet ſo vielmehr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0236]
hen ſie ſolche/ an dero ſchwachheit ſie mehr
anſtoß als erbauung haben/ und alſo von
denen ſie abermal nichts hoffen/ ſondern
dieſelbe ihrer bedoͤrffen/ ſie ſehen aber eini-
ge zeugniſſen der Goͤttlichen gnade noch an
ihnen/ ſo lieben ſie ſie abermal nichts deſto
weniger. Ja wie es geſchehen kan/ daß
auch rechtſchaffene glaͤubige in mißverſtand
gegen einander gerathen koͤnnen/ wie Ap.
Geſchicht 15/ 39. Paulus und Barnabas/
da ſie nicht einerley meynung in wahl eines
gefaͤhrten waren/ ob woͤl beyde die abſicht
auff GOttes ehre hatten/ ſcharff an einan-
der kamen/ ſo bleibet dennoch die liebe un-
ter ihnen alſo/ daß/ weil ſie einen ſolchen/
als einen bruder oder ſchweſter noch anſe-
hen/ und die gnade GOttes in ihnen erken-
nen/ dieſe erkaͤntniß nicht zugiebet/ daß we-
gen jenes unterſcheids/ und da einer an dem
andern ſiehet/ was ihm mißfaͤllet/ die gemü-
ther ſich von einander riſſen: ſondern wie ſie
gelernet/ auch anderer fehler mit gedult und
ſantmuth zu tragen/ ſo laſſen ſie auch ihre
brüder gleicher liebe genieſſen.
§. 59. Was auch von der gemeinen lie-
be geſagt wird/ daß ſie ohne einig geſuch
ſeyn muß/ eben daſſelbige gehet ſo vielmehr
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/236 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/236>, abgerufen am 16.02.2025. |