Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

und unter ihrem leiden preise/ wenn sie da
wahrhafftig sagen kan/ sie wolle lieber unter
dem leyden länger aushalten/ als nur in et-
was davon zurück bleiben/ was ihrem lieben
Vater am angenehmsten an ihr wäre: daß
sie deswegen von rechtem grunde auch mit-
ten unter dem creutz/ und in dem sie daran
gedencket/ sprechen mag: Dein/ nicht mein
oder meines fleisches/ wille geschehe: und
mit ihrem Heyland betet/ Matth. 26/ 39.
Mein Vater/ ist möglich/ so gehe die-
ser kelch von mir/ doch nicht wie ich
will/ sondern wie du wilt.
Damit sie al-
so recht nach seinem willen bete/ 1. Joh.
5/ 14. Diese willigkeit solle sich auch noch
ferner hervor thun in den übrigen mitteln/
welche man in dem leyden/ und gegen das-
selbe gebraucht/ die aber auch nicht an
ders gebraucht werden müssen/ als daß
wir uns/ wo es des HErrn wille also seyn
würde/ des leidens auch nicht entbrechen
wolten. So mag ein krancker in seiner
schwachheit artzney brauchen/ seine gesund-
heit dadurch zu suchen/ oder doch seine
schmertzen zu stillen; ein ander in seiner noth
steckender mag auch hülffe suchen: Es muß
aber solcher gebrauch inner seinen schran-

cken

und unter ihrem leiden preiſe/ wenn ſie da
wahrhafftig ſagen kan/ ſie wolle lieber unter
dem leyden laͤnger aushalten/ als nur in et-
was davon zurück bleiben/ was ihrem lieben
Vater am angenehmſten an ihr waͤre: daß
ſie deswegen von rechtem grunde auch mit-
ten unter dem creutz/ und in dem ſie daran
gedencket/ ſprechen mag: Dein/ nicht mein
oder meines fleiſches/ wille geſchehe: und
mit ihrem Heyland betet/ Matth. 26/ 39.
Mein Vater/ iſt moͤglich/ ſo gehe die-
ſer kelch von mir/ doch nicht wie ich
will/ ſondern wie du wilt.
Damit ſie al-
ſo recht nach ſeinem willen bete/ 1. Joh.
5/ 14. Dieſe willigkeit ſolle ſich auch noch
ferner hervor thun in den übrigen mitteln/
welche man in dem leyden/ und gegen daſ-
ſelbe gebraucht/ die aber auch nicht an
ders gebraucht werden müſſen/ als daß
wir uns/ wo es des HErrn wille alſo ſeyn
würde/ des leidens auch nicht entbrechen
wolten. So mag ein krancker in ſeiner
ſchwachheit artzney brauchen/ ſeine geſund-
heit dadurch zu ſuchen/ oder doch ſeine
ſchmertzen zu ſtillen; ein ander in ſeiner noth
ſteckender mag auch hülffe ſuchen: Es muß
aber ſolcher gebrauch inner ſeinen ſchran-

cken
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0302" n="240"/>
und unter ihrem leiden prei&#x017F;e/ wenn &#x017F;ie da<lb/>
wahrhafftig &#x017F;agen kan/ &#x017F;ie wolle lieber unter<lb/>
dem leyden la&#x0364;nger aushalten/ als nur in et-<lb/>
was davon zurück bleiben/ was ihrem lieben<lb/>
Vater am angenehm&#x017F;ten an ihr wa&#x0364;re: daß<lb/>
&#x017F;ie deswegen von rechtem grunde auch mit-<lb/>
ten unter dem creutz/ und in dem &#x017F;ie daran<lb/>
gedencket/ &#x017F;prechen mag: <hi rendition="#fr">Dein/</hi> nicht mein<lb/>
oder meines flei&#x017F;ches/ <hi rendition="#fr">wille ge&#x017F;chehe:</hi> und<lb/>
mit ihrem Heyland betet/ Matth. 26/ 39.<lb/><hi rendition="#fr">Mein Vater/ i&#x017F;t mo&#x0364;glich/ &#x017F;o gehe die-<lb/>
&#x017F;er kelch von mir/ doch nicht wie ich<lb/>
will/ &#x017F;ondern wie du wilt.</hi> Damit &#x017F;ie al-<lb/>
&#x017F;o recht <hi rendition="#fr">nach &#x017F;einem willen</hi> bete/ 1. Joh.<lb/>
5/ 14. Die&#x017F;e willigkeit &#x017F;olle &#x017F;ich auch noch<lb/>
ferner hervor thun in den übrigen mitteln/<lb/>
welche man in dem leyden/ und gegen da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe gebraucht/ die aber auch nicht an<lb/>
ders gebraucht werden mü&#x017F;&#x017F;en/ als daß<lb/>
wir uns/ wo es des HErrn wille al&#x017F;o &#x017F;eyn<lb/>
würde/ des leidens auch nicht entbrechen<lb/>
wolten. So mag ein krancker in &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;chwachheit artzney brauchen/ &#x017F;eine ge&#x017F;und-<lb/>
heit dadurch zu &#x017F;uchen/ oder doch &#x017F;eine<lb/>
&#x017F;chmertzen zu &#x017F;tillen; ein ander in &#x017F;einer noth<lb/>
&#x017F;teckender mag auch hülffe &#x017F;uchen: Es muß<lb/>
aber &#x017F;olcher gebrauch inner &#x017F;einen &#x017F;chran-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cken</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0302] und unter ihrem leiden preiſe/ wenn ſie da wahrhafftig ſagen kan/ ſie wolle lieber unter dem leyden laͤnger aushalten/ als nur in et- was davon zurück bleiben/ was ihrem lieben Vater am angenehmſten an ihr waͤre: daß ſie deswegen von rechtem grunde auch mit- ten unter dem creutz/ und in dem ſie daran gedencket/ ſprechen mag: Dein/ nicht mein oder meines fleiſches/ wille geſchehe: und mit ihrem Heyland betet/ Matth. 26/ 39. Mein Vater/ iſt moͤglich/ ſo gehe die- ſer kelch von mir/ doch nicht wie ich will/ ſondern wie du wilt. Damit ſie al- ſo recht nach ſeinem willen bete/ 1. Joh. 5/ 14. Dieſe willigkeit ſolle ſich auch noch ferner hervor thun in den übrigen mitteln/ welche man in dem leyden/ und gegen daſ- ſelbe gebraucht/ die aber auch nicht an ders gebraucht werden müſſen/ als daß wir uns/ wo es des HErrn wille alſo ſeyn würde/ des leidens auch nicht entbrechen wolten. So mag ein krancker in ſeiner ſchwachheit artzney brauchen/ ſeine geſund- heit dadurch zu ſuchen/ oder doch ſeine ſchmertzen zu ſtillen; ein ander in ſeiner noth ſteckender mag auch hülffe ſuchen: Es muß aber ſolcher gebrauch inner ſeinen ſchran- cken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/302
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/302>, abgerufen am 02.06.2024.