Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

cken bleiben. 1. Daß keine mittel gebraucht/
oder gleichsam zu brauchen nur gedacht
werden/ als welche bekantlich Göttlicher
ordnung gemäß sind: Wer also wissentlich
sich solcher mittel bedienet/ die GOtt entge-
gen sind/ der streitet offenbarlich wider
GOttes willen/ und bey deme kan keine ge-
dult zu seyn nur gedacht werden. 2. Die ur-
sach des gebrauchs muß nicht so wol haupt-
sächlich seyn/ die begierde geholffen zu be-
kommen/ als daß wir unserm gewissen ein
gnüge thun/ und Göttliche ordnung nicht
verachten. Daher 3. müssen sie nicht mit
so grosser ängstligkeit gebraucht werden/ ob
sie den verlangten zweck erhalten würden
oder nicht/ sondern mit einer stilligkeit des
gemüths/ daß wir zu frieden wollen seyn/
weil wir das unsere gethan hätten/ der
HErr möge es nun schicken nach seinem
wolgefallen. Und also müssen wir 4. nicht
begehren die hülffe GOtt gleichsam abzu-
zwingen/ sondern bald anfangs den ent-
schluß fassen/ den willen unsers Vaters/ wie
er fallen werde/ uns wolgefallen zu lassen: da-
her wo geholffen werde/ die hülffe ihm/ nicht
aber den mittel-ursachen zuzuschreiben/ wo
es aber nicht geschehe/ zu glauben/ daß es

also
L

cken bleiben. 1. Daß keine mittel gebraucht/
oder gleichſam zu brauchen nur gedacht
werden/ als welche bekantlich Goͤttlicher
ordnung gemaͤß ſind: Wer alſo wiſſentlich
ſich ſolcher mittel bedienet/ die GOtt entge-
gen ſind/ der ſtreitet offenbarlich wider
GOttes willen/ und bey deme kan keine ge-
dult zu ſeyn nur gedacht werden. 2. Die ur-
ſach des gebrauchs muß nicht ſo wol haupt-
ſaͤchlich ſeyn/ die begierde geholffen zu be-
kommen/ als daß wir unſerm gewiſſen ein
gnüge thun/ und Goͤttliche ordnung nicht
verachten. Daher 3. müſſen ſie nicht mit
ſo groſſer ängſtligkeit gebraucht werden/ ob
ſie den verlangten zweck erhalten würden
oder nicht/ ſondern mit einer ſtilligkeit des
gemüths/ daß wir zu frieden wollen ſeyn/
weil wir das unſere gethan haͤtten/ der
HErr moͤge es nun ſchicken nach ſeinem
wolgefallen. Und alſo müſſen wir 4. nicht
begehren die hülffe GOtt gleichſam abzu-
zwingen/ ſondern bald anfangs den ent-
ſchluß faſſen/ den willen unſers Vaters/ wie
er fallen werde/ uns wolgefallen zu laſſen: da-
her wo geholffen werde/ die hülffe ihm/ nicht
aber den mittel-urſachen zuzuſchreiben/ wo
es aber nicht geſchehe/ zu glauben/ daß es

alſo
L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0303" n="241"/>
cken bleiben. 1. Daß keine mittel gebraucht/<lb/>
oder gleich&#x017F;am zu brauchen nur gedacht<lb/>
werden/ als welche bekantlich Go&#x0364;ttlicher<lb/>
ordnung gema&#x0364;ß &#x017F;ind: Wer al&#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;entlich<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;olcher mittel bedienet/ die GOtt entge-<lb/>
gen &#x017F;ind/ der &#x017F;treitet offenbarlich wider<lb/>
GOttes willen/ und bey deme kan keine ge-<lb/>
dult zu &#x017F;eyn nur gedacht werden. 2. Die ur-<lb/>
&#x017F;ach des gebrauchs muß nicht &#x017F;o wol haupt-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;chlich &#x017F;eyn/ die begierde geholffen zu be-<lb/>
kommen/ als daß wir un&#x017F;erm gewi&#x017F;&#x017F;en ein<lb/>
gnüge thun/ und Go&#x0364;ttliche ordnung nicht<lb/>
verachten. Daher 3. mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nicht mit<lb/>
&#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er äng&#x017F;tligkeit gebraucht werden/ ob<lb/>
&#x017F;ie den verlangten zweck erhalten würden<lb/>
oder nicht/ &#x017F;ondern mit einer &#x017F;tilligkeit des<lb/>
gemüths/ daß wir zu frieden wollen &#x017F;eyn/<lb/>
weil wir das un&#x017F;ere gethan ha&#x0364;tten/ der<lb/>
HErr mo&#x0364;ge es nun &#x017F;chicken nach &#x017F;einem<lb/>
wolgefallen. Und al&#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en wir 4. nicht<lb/>
begehren die hülffe GOtt gleich&#x017F;am abzu-<lb/>
zwingen/ &#x017F;ondern bald anfangs den ent-<lb/>
&#x017F;chluß fa&#x017F;&#x017F;en/ den willen un&#x017F;ers Vaters/ wie<lb/>
er fallen werde/ uns wolgefallen zu la&#x017F;&#x017F;en: da-<lb/>
her wo geholffen werde/ die hülffe ihm/ nicht<lb/>
aber den mittel-ur&#x017F;achen zuzu&#x017F;chreiben/ wo<lb/>
es aber nicht ge&#x017F;chehe/ zu glauben/ daß es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">al&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0303] cken bleiben. 1. Daß keine mittel gebraucht/ oder gleichſam zu brauchen nur gedacht werden/ als welche bekantlich Goͤttlicher ordnung gemaͤß ſind: Wer alſo wiſſentlich ſich ſolcher mittel bedienet/ die GOtt entge- gen ſind/ der ſtreitet offenbarlich wider GOttes willen/ und bey deme kan keine ge- dult zu ſeyn nur gedacht werden. 2. Die ur- ſach des gebrauchs muß nicht ſo wol haupt- ſaͤchlich ſeyn/ die begierde geholffen zu be- kommen/ als daß wir unſerm gewiſſen ein gnüge thun/ und Goͤttliche ordnung nicht verachten. Daher 3. müſſen ſie nicht mit ſo groſſer ängſtligkeit gebraucht werden/ ob ſie den verlangten zweck erhalten würden oder nicht/ ſondern mit einer ſtilligkeit des gemüths/ daß wir zu frieden wollen ſeyn/ weil wir das unſere gethan haͤtten/ der HErr moͤge es nun ſchicken nach ſeinem wolgefallen. Und alſo müſſen wir 4. nicht begehren die hülffe GOtt gleichſam abzu- zwingen/ ſondern bald anfangs den ent- ſchluß faſſen/ den willen unſers Vaters/ wie er fallen werde/ uns wolgefallen zu laſſen: da- her wo geholffen werde/ die hülffe ihm/ nicht aber den mittel-urſachen zuzuſchreiben/ wo es aber nicht geſchehe/ zu glauben/ daß es alſo L

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/303
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/303>, abgerufen am 02.06.2024.