Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 1. Berlin, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

rend die schöne Frau ihm über die Schulter blickte,
mit zitternder Hand:

Fern zu Paris, im hohen Louvresaale,
Inmitten all' der göttlichen Gestalten,
Der marmorschönen ach! und marmorkalten,
Da thronet sie hoch auf dem Piedestale;
Sie, die im stillverschwieg'nen Bergesthale,
Als träumerisch die duft'gen Nebel wallten,
Anchises einst in seinem Arm gehalten,
Bis sie entschwand im ersten Morgenstrahle.
Die Göttin starb. Man fand die schöne Leiche,
Und trug sie still in heil'ge Tempelhallen.
So herrscht die Todte noch in ihrem Reiche.
Ach, aber Keinem von den Gläub'gen allen
Neigt gütig sie das Angesicht, das bleiche;
Taub bleibt ihr Ohr für frommer Beter Lallen.

Oswald legte den Griffel aus der Hand und schaute
zu Melitta empor. Sein Blick begegnete dem ihrigen.
Für ein paar Momente ruhten ihre Augen ineinander,
als ob sie Einer in des Andern Seele lesen wollten.

Da erschien in der Thür zum Nebenzimmer, aus
dem man schon seit einiger Zeit das Klappern von
Tellern gehört hatte, der alte Baumann mit einer
Serviette unter dem Arm und sagte feierlich, wie der
Comthur im Don Juan:

"Gnädige Frau, es ist angerichtet."

12*

rend die ſchöne Frau ihm über die Schulter blickte,
mit zitternder Hand:

Fern zu Paris, im hohen Louvreſaale,
Inmitten all' der göttlichen Geſtalten,
Der marmorſchönen ach! und marmorkalten,
Da thronet ſie hoch auf dem Piedeſtale;
Sie, die im ſtillverſchwieg'nen Bergesthale,
Als träumeriſch die duft'gen Nebel wallten,
Anchiſes einſt in ſeinem Arm gehalten,
Bis ſie entſchwand im erſten Morgenſtrahle.
Die Göttin ſtarb. Man fand die ſchöne Leiche,
Und trug ſie ſtill in heil'ge Tempelhallen.
So herrſcht die Todte noch in ihrem Reiche.
Ach, aber Keinem von den Gläub'gen allen
Neigt gütig ſie das Angeſicht, das bleiche;
Taub bleibt ihr Ohr für frommer Beter Lallen.

Oswald legte den Griffel aus der Hand und ſchaute
zu Melitta empor. Sein Blick begegnete dem ihrigen.
Für ein paar Momente ruhten ihre Augen ineinander,
als ob ſie Einer in des Andern Seele leſen wollten.

Da erſchien in der Thür zum Nebenzimmer, aus
dem man ſchon ſeit einiger Zeit das Klappern von
Tellern gehört hatte, der alte Baumann mit einer
Serviette unter dem Arm und ſagte feierlich, wie der
Comthur im Don Juan:

„Gnädige Frau, es iſt angerichtet.“

12*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0189" n="179"/>
rend die &#x017F;chöne Frau ihm über die Schulter blickte,<lb/>
mit zitternder Hand:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <lg n="1">
            <l>Fern zu Paris, im hohen Louvre&#x017F;aale,</l><lb/>
            <l>Inmitten all' der göttlichen Ge&#x017F;talten,</l><lb/>
            <l>Der marmor&#x017F;chönen ach! und marmorkalten,</l><lb/>
            <l>Da thronet &#x017F;ie hoch auf dem Piede&#x017F;tale;</l><lb/>
          </lg>
          <lg n="2">
            <l>Sie, die im &#x017F;tillver&#x017F;chwieg'nen Bergesthale,</l><lb/>
            <l>Als träumeri&#x017F;ch die duft'gen Nebel wallten,</l><lb/>
            <l>Anchi&#x017F;es ein&#x017F;t in &#x017F;einem Arm gehalten,</l><lb/>
            <l>Bis &#x017F;ie ent&#x017F;chwand im er&#x017F;ten Morgen&#x017F;trahle.</l><lb/>
          </lg>
          <lg n="3">
            <l>Die Göttin &#x017F;tarb. Man fand die &#x017F;chöne Leiche,</l><lb/>
            <l>Und trug &#x017F;ie &#x017F;till in heil'ge Tempelhallen.</l><lb/>
            <l>So herr&#x017F;cht die Todte noch in ihrem Reiche.</l><lb/>
          </lg>
          <lg n="4">
            <l>Ach, aber Keinem von den Gläub'gen allen</l><lb/>
            <l>Neigt gütig &#x017F;ie das Ange&#x017F;icht, das bleiche;</l><lb/>
            <l>Taub bleibt ihr Ohr für frommer Beter Lallen.</l><lb/>
          </lg>
        </lg>
        <p>Oswald legte den Griffel aus der Hand und &#x017F;chaute<lb/>
zu Melitta empor. Sein Blick begegnete dem ihrigen.<lb/>
Für ein paar Momente ruhten ihre Augen ineinander,<lb/>
als ob &#x017F;ie Einer in des Andern Seele le&#x017F;en wollten.</p><lb/>
        <p>Da er&#x017F;chien in der Thür zum Nebenzimmer, aus<lb/>
dem man &#x017F;chon &#x017F;eit einiger Zeit das Klappern von<lb/>
Tellern gehört hatte, der alte Baumann mit einer<lb/>
Serviette unter dem Arm und &#x017F;agte feierlich, wie der<lb/>
Comthur im Don Juan:</p><lb/>
        <p>&#x201E;Gnädige Frau, es i&#x017F;t angerichtet.&#x201C;<lb/></p>
        <fw place="bottom" type="sig">12*<lb/></fw>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0189] rend die ſchöne Frau ihm über die Schulter blickte, mit zitternder Hand: Fern zu Paris, im hohen Louvreſaale, Inmitten all' der göttlichen Geſtalten, Der marmorſchönen ach! und marmorkalten, Da thronet ſie hoch auf dem Piedeſtale; Sie, die im ſtillverſchwieg'nen Bergesthale, Als träumeriſch die duft'gen Nebel wallten, Anchiſes einſt in ſeinem Arm gehalten, Bis ſie entſchwand im erſten Morgenſtrahle. Die Göttin ſtarb. Man fand die ſchöne Leiche, Und trug ſie ſtill in heil'ge Tempelhallen. So herrſcht die Todte noch in ihrem Reiche. Ach, aber Keinem von den Gläub'gen allen Neigt gütig ſie das Angeſicht, das bleiche; Taub bleibt ihr Ohr für frommer Beter Lallen. Oswald legte den Griffel aus der Hand und ſchaute zu Melitta empor. Sein Blick begegnete dem ihrigen. Für ein paar Momente ruhten ihre Augen ineinander, als ob ſie Einer in des Andern Seele leſen wollten. Da erſchien in der Thür zum Nebenzimmer, aus dem man ſchon ſeit einiger Zeit das Klappern von Tellern gehört hatte, der alte Baumann mit einer Serviette unter dem Arm und ſagte feierlich, wie der Comthur im Don Juan: „Gnädige Frau, es iſt angerichtet.“ 12*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische01_1861/189
Zitationshilfe: Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 1. Berlin, 1861, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische01_1861/189>, abgerufen am 17.06.2024.