Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 1. Berlin, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

"Durch ein Bischen aufrichtige Liebe. Shakespeare
nennt als untrügliches Mittel, die Menschen zu fangen,
die Schmeichelei; ich finde, daß die Liebe ein noch viel
sichereres und dabei viel edleres ist."

"Und ist nicht die Liebe die größte Schmeichelei?"

So sprachen Oswald und Melitta, während sie in
das Nebenzimmer gingen, ein hohes, schönes, mit alter¬
thümlichen Möbeln ausgestattetes Gemach, in dessen
Mitte auf einem runden Tischchen allerlei Erfrischungen
gar einladend servirt waren. Hinter dem einen der
beiden reichgeschnitzten, hochlehnigen Stühle stand kerzen¬
gerade, die Serviette unter dem Arm, der alte Bau¬
mann, einer Anerkennung seiner ausgezeichneten Ver¬
dienste und fernerer Befehle gewärtig.

"Nun was bietet uns denn unser Tischlein-decke-dich?"
sagte Melitta, sich setzend und Oswald mit einer Hand¬
bewegung einladend, ihrem Beispiele zu folgen.

"Kalten Braten -- Eingemachtes -- ganz char¬
mant, Baumann! Mamsell wird sich ärgern, daß wir
ohne sie fertig geworden sind."

"Mamsell ist vor einigen Minuten von Faschwitz
retournirt," sagte Baumann, der an einem Nebentische
eine Flasche entkorkte.

"Ich wette, sie ist gar nicht fortgewesen," flüsterte

„Durch ein Bischen aufrichtige Liebe. Shakeſpeare
nennt als untrügliches Mittel, die Menſchen zu fangen,
die Schmeichelei; ich finde, daß die Liebe ein noch viel
ſichereres und dabei viel edleres iſt.“

„Und iſt nicht die Liebe die größte Schmeichelei?“

So ſprachen Oswald und Melitta, während ſie in
das Nebenzimmer gingen, ein hohes, ſchönes, mit alter¬
thümlichen Möbeln ausgeſtattetes Gemach, in deſſen
Mitte auf einem runden Tiſchchen allerlei Erfriſchungen
gar einladend ſervirt waren. Hinter dem einen der
beiden reichgeſchnitzten, hochlehnigen Stühle ſtand kerzen¬
gerade, die Serviette unter dem Arm, der alte Bau¬
mann, einer Anerkennung ſeiner ausgezeichneten Ver¬
dienſte und fernerer Befehle gewärtig.

„Nun was bietet uns denn unſer Tiſchlein-decke-dich?“
ſagte Melitta, ſich ſetzend und Oswald mit einer Hand¬
bewegung einladend, ihrem Beiſpiele zu folgen.

„Kalten Braten — Eingemachtes — ganz char¬
mant, Baumann! Mamſell wird ſich ärgern, daß wir
ohne ſie fertig geworden ſind.“

„Mamſell iſt vor einigen Minuten von Faſchwitz
retournirt,“ ſagte Baumann, der an einem Nebentiſche
eine Flaſche entkorkte.

„Ich wette, ſie iſt gar nicht fortgeweſen,“ flüſterte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0191" n="181"/>
        <p>&#x201E;Durch ein Bischen aufrichtige Liebe. Shake&#x017F;peare<lb/>
nennt als untrügliches Mittel, die Men&#x017F;chen zu fangen,<lb/>
die Schmeichelei; ich finde, daß die Liebe ein noch viel<lb/>
&#x017F;ichereres und dabei viel edleres i&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Und i&#x017F;t nicht die Liebe die größte Schmeichelei?&#x201C;</p><lb/>
        <p>So &#x017F;prachen Oswald und Melitta, während &#x017F;ie in<lb/>
das Nebenzimmer gingen, ein hohes, &#x017F;chönes, mit alter¬<lb/>
thümlichen Möbeln ausge&#x017F;tattetes Gemach, in de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Mitte auf einem runden Ti&#x017F;chchen allerlei Erfri&#x017F;chungen<lb/>
gar einladend &#x017F;ervirt waren. Hinter dem einen der<lb/>
beiden reichge&#x017F;chnitzten, hochlehnigen Stühle &#x017F;tand kerzen¬<lb/>
gerade, die Serviette unter dem Arm, der alte Bau¬<lb/>
mann, einer Anerkennung &#x017F;einer ausgezeichneten Ver¬<lb/>
dien&#x017F;te und fernerer Befehle gewärtig.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Nun was bietet uns denn un&#x017F;er Ti&#x017F;chlein-decke-dich?&#x201C;<lb/>
&#x017F;agte Melitta, &#x017F;ich &#x017F;etzend und Oswald mit einer Hand¬<lb/>
bewegung einladend, ihrem Bei&#x017F;piele zu folgen.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Kalten Braten &#x2014; Eingemachtes &#x2014; ganz char¬<lb/>
mant, Baumann! Mam&#x017F;ell wird &#x017F;ich ärgern, daß wir<lb/>
ohne &#x017F;ie fertig geworden &#x017F;ind.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Mam&#x017F;ell i&#x017F;t vor einigen Minuten von Fa&#x017F;chwitz<lb/>
retournirt,&#x201C; &#x017F;agte Baumann, der an einem Nebenti&#x017F;che<lb/>
eine Fla&#x017F;che entkorkte.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ich wette, &#x017F;ie i&#x017F;t gar nicht fortgewe&#x017F;en,&#x201C; flü&#x017F;terte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0191] „Durch ein Bischen aufrichtige Liebe. Shakeſpeare nennt als untrügliches Mittel, die Menſchen zu fangen, die Schmeichelei; ich finde, daß die Liebe ein noch viel ſichereres und dabei viel edleres iſt.“ „Und iſt nicht die Liebe die größte Schmeichelei?“ So ſprachen Oswald und Melitta, während ſie in das Nebenzimmer gingen, ein hohes, ſchönes, mit alter¬ thümlichen Möbeln ausgeſtattetes Gemach, in deſſen Mitte auf einem runden Tiſchchen allerlei Erfriſchungen gar einladend ſervirt waren. Hinter dem einen der beiden reichgeſchnitzten, hochlehnigen Stühle ſtand kerzen¬ gerade, die Serviette unter dem Arm, der alte Bau¬ mann, einer Anerkennung ſeiner ausgezeichneten Ver¬ dienſte und fernerer Befehle gewärtig. „Nun was bietet uns denn unſer Tiſchlein-decke-dich?“ ſagte Melitta, ſich ſetzend und Oswald mit einer Hand¬ bewegung einladend, ihrem Beiſpiele zu folgen. „Kalten Braten — Eingemachtes — ganz char¬ mant, Baumann! Mamſell wird ſich ärgern, daß wir ohne ſie fertig geworden ſind.“ „Mamſell iſt vor einigen Minuten von Faſchwitz retournirt,“ ſagte Baumann, der an einem Nebentiſche eine Flaſche entkorkte. „Ich wette, ſie iſt gar nicht fortgeweſen,“ flüſterte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische01_1861/191
Zitationshilfe: Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 1. Berlin, 1861, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische01_1861/191>, abgerufen am 17.06.2024.