Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 1. Berlin, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

da genommen haben! Das schlechteste auf dem ganzen
Teller. Gott, was seid ihr Männer doch für hülflose,
unpraktische Geschöpfe! Ich merke schon, daß ich für
Sie sorgen muß."

Und sie begann, trotz Oswald's Versicherung, daß
er gar keinen Hunger habe, seinen Teller mit dem
Besten, was sie auf dem Tisch entdecken konnte, zu
füllen.

Es schmeckt Ihnen nicht," sagte sie endlich fast
traurig, als sie sah, daß der junge Mann selbst jetzt
die Speisen kaum berührte. "Sind sie krank?"

"Ich befand mich im Leben nicht wohler. Aber
sind Sie nie in der Stimmung gewesen, wo man
Essen und Trinken für das Ueberflüssigste von der Welt,
und die himmlischen Götter selbst, die doch noch des
Nektars und des Ambrosia bedurften, für sehr arm¬
selige Götter hält?"

"O gewiß kenne ich solche Stimmungen," antwortete
Melitta; "genau so war mir zu Muthe, als ich von
meiner Tante zum ersten Mal auf den Ball geführt
wurde. Aber das ist lange, undenkbar lange her;
seitdem hat meine Stimmung, so viel ich weiß, mit
meinem Appetit nie wieder etwas zu thun gehabt."

Trotz dieser Prahlerei indessen blieb auch für Me¬
litta außer ein paar eingemachten Früchten alles auf

da genommen haben! Das ſchlechteſte auf dem ganzen
Teller. Gott, was ſeid ihr Männer doch für hülfloſe,
unpraktiſche Geſchöpfe! Ich merke ſchon, daß ich für
Sie ſorgen muß.“

Und ſie begann, trotz Oswald's Verſicherung, daß
er gar keinen Hunger habe, ſeinen Teller mit dem
Beſten, was ſie auf dem Tiſch entdecken konnte, zu
füllen.

Es ſchmeckt Ihnen nicht,“ ſagte ſie endlich faſt
traurig, als ſie ſah, daß der junge Mann ſelbſt jetzt
die Speiſen kaum berührte. „Sind ſie krank?“

„Ich befand mich im Leben nicht wohler. Aber
ſind Sie nie in der Stimmung geweſen, wo man
Eſſen und Trinken für das Ueberflüſſigſte von der Welt,
und die himmliſchen Götter ſelbſt, die doch noch des
Nektars und des Ambroſia bedurften, für ſehr arm¬
ſelige Götter hält?“

„O gewiß kenne ich ſolche Stimmungen,“ antwortete
Melitta; „genau ſo war mir zu Muthe, als ich von
meiner Tante zum erſten Mal auf den Ball geführt
wurde. Aber das iſt lange, undenkbar lange her;
ſeitdem hat meine Stimmung, ſo viel ich weiß, mit
meinem Appetit nie wieder etwas zu thun gehabt.“

Trotz dieſer Prahlerei indeſſen blieb auch für Me¬
litta außer ein paar eingemachten Früchten alles auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0193" n="183"/>
da genommen haben! Das &#x017F;chlechte&#x017F;te auf dem ganzen<lb/>
Teller. Gott, was &#x017F;eid ihr Männer doch für hülflo&#x017F;e,<lb/>
unprakti&#x017F;che Ge&#x017F;chöpfe! Ich merke &#x017F;chon, daß ich für<lb/>
Sie &#x017F;orgen muß.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Und &#x017F;ie begann, trotz Oswald's Ver&#x017F;icherung, daß<lb/>
er gar keinen Hunger habe, &#x017F;einen Teller mit dem<lb/>
Be&#x017F;ten, was &#x017F;ie auf dem Ti&#x017F;ch entdecken konnte, zu<lb/>
füllen.</p><lb/>
        <p>Es &#x017F;chmeckt Ihnen nicht,&#x201C; &#x017F;agte &#x017F;ie endlich fa&#x017F;t<lb/>
traurig, als &#x017F;ie &#x017F;ah, daß der junge Mann &#x017F;elb&#x017F;t jetzt<lb/>
die Spei&#x017F;en kaum berührte. &#x201E;Sind &#x017F;ie krank?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ich befand mich im Leben nicht wohler. Aber<lb/>
&#x017F;ind Sie nie in der Stimmung gewe&#x017F;en, wo man<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en und Trinken für das Ueberflü&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te von der Welt,<lb/>
und die himmli&#x017F;chen Götter &#x017F;elb&#x017F;t, die doch noch des<lb/>
Nektars und des Ambro&#x017F;ia bedurften, für &#x017F;ehr arm¬<lb/>
&#x017F;elige Götter hält?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;O gewiß kenne ich &#x017F;olche Stimmungen,&#x201C; antwortete<lb/>
Melitta; &#x201E;genau &#x017F;o war mir zu Muthe, als ich von<lb/>
meiner Tante zum er&#x017F;ten Mal auf den Ball geführt<lb/>
wurde. Aber das i&#x017F;t lange, undenkbar lange her;<lb/>
&#x017F;eitdem hat meine Stimmung, &#x017F;o viel ich weiß, mit<lb/>
meinem Appetit nie wieder etwas zu thun gehabt.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Trotz die&#x017F;er Prahlerei inde&#x017F;&#x017F;en blieb auch für Me¬<lb/>
litta außer ein paar eingemachten Früchten alles auf<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0193] da genommen haben! Das ſchlechteſte auf dem ganzen Teller. Gott, was ſeid ihr Männer doch für hülfloſe, unpraktiſche Geſchöpfe! Ich merke ſchon, daß ich für Sie ſorgen muß.“ Und ſie begann, trotz Oswald's Verſicherung, daß er gar keinen Hunger habe, ſeinen Teller mit dem Beſten, was ſie auf dem Tiſch entdecken konnte, zu füllen. Es ſchmeckt Ihnen nicht,“ ſagte ſie endlich faſt traurig, als ſie ſah, daß der junge Mann ſelbſt jetzt die Speiſen kaum berührte. „Sind ſie krank?“ „Ich befand mich im Leben nicht wohler. Aber ſind Sie nie in der Stimmung geweſen, wo man Eſſen und Trinken für das Ueberflüſſigſte von der Welt, und die himmliſchen Götter ſelbſt, die doch noch des Nektars und des Ambroſia bedurften, für ſehr arm¬ ſelige Götter hält?“ „O gewiß kenne ich ſolche Stimmungen,“ antwortete Melitta; „genau ſo war mir zu Muthe, als ich von meiner Tante zum erſten Mal auf den Ball geführt wurde. Aber das iſt lange, undenkbar lange her; ſeitdem hat meine Stimmung, ſo viel ich weiß, mit meinem Appetit nie wieder etwas zu thun gehabt.“ Trotz dieſer Prahlerei indeſſen blieb auch für Me¬ litta außer ein paar eingemachten Früchten alles auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische01_1861/193
Zitationshilfe: Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 1. Berlin, 1861, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische01_1861/193>, abgerufen am 17.06.2024.