Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 1. Berlin, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

oft ganze Tage und Nächte zubringe, wenn die dummen
Menschen mich einmal mehr als gewöhnlich geärgert
haben, und ich, da ich keine Gesellschaft haben kann,
wie ich sie wünsche, wenigstens ganz einsam sein will."

"Und da machen Sie dann mit dem Harfner im
Wilhelm Meister die traurige Erfahrung, daß "wer
sich der Einsamkeit ergiebt, bald allein ist;" aber Ihnen
hätte ich solche hypochondrische Grillen am wenigsten
zugetraut."

"Warum nicht mir?"

"Weil Sie so gut und so heiter blicken -- blicken
können."

"Und wissen Sie nicht, daß gerade die heitern
Augen am leichtesten weinen?"

"Ich möchte Sie um Alles in der Welt nicht
weinen sehen; ich glaube, das könnte mir das Lachen
auf immerdar verleiden."

Und wieder ruhten ihre Blicke ineinander, und ihre
Seelen küßten sich.

"Nun denn, so kommen Sie!" sagte Melitta.

"Es zieht ein Gewitter herauf," bemerkte der alte
Baumann vom Fenster her, ohne sich umzuwenden.

"Bis es herauf ist, sind wir längst drüben;" sagte
Melitta, die sich schon erhoben hatte. "Und wenn Sie

oft ganze Tage und Nächte zubringe, wenn die dummen
Menſchen mich einmal mehr als gewöhnlich geärgert
haben, und ich, da ich keine Geſellſchaft haben kann,
wie ich ſie wünſche, wenigſtens ganz einſam ſein will.“

„Und da machen Sie dann mit dem Harfner im
Wilhelm Meiſter die traurige Erfahrung, daß „wer
ſich der Einſamkeit ergiebt, bald allein iſt;“ aber Ihnen
hätte ich ſolche hypochondriſche Grillen am wenigſten
zugetraut.“

„Warum nicht mir?“

„Weil Sie ſo gut und ſo heiter blicken — blicken
können.“

„Und wiſſen Sie nicht, daß gerade die heitern
Augen am leichteſten weinen?“

„Ich möchte Sie um Alles in der Welt nicht
weinen ſehen; ich glaube, das könnte mir das Lachen
auf immerdar verleiden.“

Und wieder ruhten ihre Blicke ineinander, und ihre
Seelen küßten ſich.

„Nun denn, ſo kommen Sie!“ ſagte Melitta.

„Es zieht ein Gewitter herauf,“ bemerkte der alte
Baumann vom Fenſter her, ohne ſich umzuwenden.

„Bis es herauf iſt, ſind wir längſt drüben;“ ſagte
Melitta, die ſich ſchon erhoben hatte. „Und wenn Sie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0197" n="187"/>
oft ganze Tage und Nächte zubringe, wenn die dummen<lb/>
Men&#x017F;chen mich einmal mehr als gewöhnlich geärgert<lb/>
haben, und ich, da ich keine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft haben kann,<lb/>
wie ich &#x017F;ie wün&#x017F;che, wenig&#x017F;tens ganz ein&#x017F;am &#x017F;ein will.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Und da machen Sie dann mit dem Harfner im<lb/>
Wilhelm Mei&#x017F;ter die traurige Erfahrung, daß &#x201E;wer<lb/>
&#x017F;ich der Ein&#x017F;amkeit ergiebt, bald allein i&#x017F;t;&#x201C; aber Ihnen<lb/>
hätte ich &#x017F;olche hypochondri&#x017F;che Grillen am wenig&#x017F;ten<lb/>
zugetraut.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Warum nicht mir?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Weil Sie &#x017F;o gut und &#x017F;o heiter blicken &#x2014; blicken<lb/>
können.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Und wi&#x017F;&#x017F;en Sie nicht, daß gerade die heitern<lb/>
Augen am leichte&#x017F;ten weinen?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ich möchte Sie um Alles in der Welt nicht<lb/>
weinen &#x017F;ehen; ich glaube, das könnte mir das Lachen<lb/>
auf immerdar verleiden.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Und wieder ruhten ihre Blicke ineinander, und ihre<lb/>
Seelen küßten &#x017F;ich.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Nun denn, &#x017F;o kommen Sie!&#x201C; &#x017F;agte Melitta.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Es zieht ein Gewitter herauf,&#x201C; bemerkte der alte<lb/>
Baumann vom Fen&#x017F;ter her, ohne &#x017F;ich umzuwenden.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Bis es herauf i&#x017F;t, &#x017F;ind wir läng&#x017F;t drüben;&#x201C; &#x017F;agte<lb/>
Melitta, die &#x017F;ich &#x017F;chon erhoben hatte. &#x201E;Und wenn Sie<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0197] oft ganze Tage und Nächte zubringe, wenn die dummen Menſchen mich einmal mehr als gewöhnlich geärgert haben, und ich, da ich keine Geſellſchaft haben kann, wie ich ſie wünſche, wenigſtens ganz einſam ſein will.“ „Und da machen Sie dann mit dem Harfner im Wilhelm Meiſter die traurige Erfahrung, daß „wer ſich der Einſamkeit ergiebt, bald allein iſt;“ aber Ihnen hätte ich ſolche hypochondriſche Grillen am wenigſten zugetraut.“ „Warum nicht mir?“ „Weil Sie ſo gut und ſo heiter blicken — blicken können.“ „Und wiſſen Sie nicht, daß gerade die heitern Augen am leichteſten weinen?“ „Ich möchte Sie um Alles in der Welt nicht weinen ſehen; ich glaube, das könnte mir das Lachen auf immerdar verleiden.“ Und wieder ruhten ihre Blicke ineinander, und ihre Seelen küßten ſich. „Nun denn, ſo kommen Sie!“ ſagte Melitta. „Es zieht ein Gewitter herauf,“ bemerkte der alte Baumann vom Fenſter her, ohne ſich umzuwenden. „Bis es herauf iſt, ſind wir längſt drüben;“ ſagte Melitta, die ſich ſchon erhoben hatte. „Und wenn Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische01_1861/197
Zitationshilfe: Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 1. Berlin, 1861, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische01_1861/197>, abgerufen am 17.06.2024.