einem Seeungeheuer, so einem Haifisch, so einem stach¬ ligen Rogen -- ich meine Bruno -- zu thun hat."
"Um Himmelswillen, Herr Bemperlein, sagen Sie mir nicht, wenn wir Freunde werden wollen, daß Sie Bruno nicht leiden können."
"Ich ihn nicht leiden können! Ich liebe ihn wie einen Sturm auf der See, den ich vom Ufer aus be¬ obachten kann, wie ein wildes Pferd, das mit einem Andern durchgeht, wie ein Gewitter, das eine Meile vor mir einschlägt. -- Apropos! das war gestern ein entsetzliches Gewitter. Wir sind erst um elf Uhr nach Hause gekommen. Frau von Berkow sagte mir, Sie seien vollständig eingeregnet gewesen in dem Wald¬ häuschen."
"Wollen Sie in der That schon morgen abreisen?" sagte Oswald, dem Gespräch eine andere Wendung zu geben.
"Ob ich will?" sagte Herr Bemperlein in weiner¬ lichem Tone; ob ich will? durchaus nicht, Werthge¬ schätzter; aber muß! Das ist es ja eben. Ach, wenn ich könnte, wie ich wollte, ich ginge im Leben nicht weg von Berkow; und auch im Tode nicht, denn ich würde mir als letzte Gunst erbitten, dort begraben werden zu dürfen.-- Und wie es mit mir werden soll, wenn ich nun doch weggehe, daran, lieber College, mag ich gar
einem Seeungeheuer, ſo einem Haifiſch, ſo einem ſtach¬ ligen Rogen — ich meine Bruno — zu thun hat.“
„Um Himmelswillen, Herr Bemperlein, ſagen Sie mir nicht, wenn wir Freunde werden wollen, daß Sie Bruno nicht leiden können.“
„Ich ihn nicht leiden können! Ich liebe ihn wie einen Sturm auf der See, den ich vom Ufer aus be¬ obachten kann, wie ein wildes Pferd, das mit einem Andern durchgeht, wie ein Gewitter, das eine Meile vor mir einſchlägt. — Apropos! das war geſtern ein entſetzliches Gewitter. Wir ſind erſt um elf Uhr nach Hauſe gekommen. Frau von Berkow ſagte mir, Sie ſeien vollſtändig eingeregnet geweſen in dem Wald¬ häuschen.“
„Wollen Sie in der That ſchon morgen abreiſen?“ ſagte Oswald, dem Geſpräch eine andere Wendung zu geben.
„Ob ich will?“ ſagte Herr Bemperlein in weiner¬ lichem Tone; ob ich will? durchaus nicht, Werthge¬ ſchätzter; aber muß! Das iſt es ja eben. Ach, wenn ich könnte, wie ich wollte, ich ginge im Leben nicht weg von Berkow; und auch im Tode nicht, denn ich würde mir als letzte Gunſt erbitten, dort begraben werden zu dürfen.— Und wie es mit mir werden ſoll, wenn ich nun doch weggehe, daran, lieber College, mag ich gar
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0233"n="223"/>
einem Seeungeheuer, ſo einem Haifiſch, ſo einem ſtach¬<lb/>
ligen Rogen — ich meine Bruno — zu thun hat.“</p><lb/><p>„Um Himmelswillen, Herr Bemperlein, ſagen Sie<lb/>
mir nicht, wenn wir Freunde werden wollen, daß Sie<lb/>
Bruno nicht leiden können.“</p><lb/><p>„Ich ihn nicht leiden können! Ich liebe ihn wie<lb/>
einen Sturm auf der See, den ich vom Ufer aus be¬<lb/>
obachten kann, wie ein wildes Pferd, das mit einem<lb/>
Andern durchgeht, wie ein Gewitter, das eine Meile<lb/>
vor mir einſchlägt. — Apropos! das war geſtern ein<lb/>
entſetzliches Gewitter. Wir ſind erſt um elf Uhr nach<lb/>
Hauſe gekommen. Frau von Berkow ſagte mir, Sie<lb/>ſeien vollſtändig eingeregnet geweſen in dem Wald¬<lb/>
häuschen.“</p><lb/><p>„Wollen Sie in der That ſchon morgen abreiſen?“<lb/>ſagte Oswald, dem Geſpräch eine andere Wendung<lb/>
zu geben.</p><lb/><p>„Ob ich will?“ſagte Herr Bemperlein in weiner¬<lb/>
lichem Tone; ob ich will? durchaus nicht, Werthge¬<lb/>ſchätzter; aber muß! Das iſt es ja eben. Ach, wenn<lb/>
ich könnte, wie ich wollte, ich ginge im Leben nicht weg<lb/>
von Berkow; und auch im Tode nicht, denn ich würde<lb/>
mir als letzte Gunſt erbitten, dort begraben werden zu<lb/>
dürfen.— Und wie es mit mir werden ſoll, wenn ich<lb/>
nun doch weggehe, daran, lieber College, mag ich gar<lb/></p></div></body></text></TEI>
[223/0233]
einem Seeungeheuer, ſo einem Haifiſch, ſo einem ſtach¬
ligen Rogen — ich meine Bruno — zu thun hat.“
„Um Himmelswillen, Herr Bemperlein, ſagen Sie
mir nicht, wenn wir Freunde werden wollen, daß Sie
Bruno nicht leiden können.“
„Ich ihn nicht leiden können! Ich liebe ihn wie
einen Sturm auf der See, den ich vom Ufer aus be¬
obachten kann, wie ein wildes Pferd, das mit einem
Andern durchgeht, wie ein Gewitter, das eine Meile
vor mir einſchlägt. — Apropos! das war geſtern ein
entſetzliches Gewitter. Wir ſind erſt um elf Uhr nach
Hauſe gekommen. Frau von Berkow ſagte mir, Sie
ſeien vollſtändig eingeregnet geweſen in dem Wald¬
häuschen.“
„Wollen Sie in der That ſchon morgen abreiſen?“
ſagte Oswald, dem Geſpräch eine andere Wendung
zu geben.
„Ob ich will?“ ſagte Herr Bemperlein in weiner¬
lichem Tone; ob ich will? durchaus nicht, Werthge¬
ſchätzter; aber muß! Das iſt es ja eben. Ach, wenn
ich könnte, wie ich wollte, ich ginge im Leben nicht weg
von Berkow; und auch im Tode nicht, denn ich würde
mir als letzte Gunſt erbitten, dort begraben werden zu
dürfen.— Und wie es mit mir werden ſoll, wenn ich
nun doch weggehe, daran, lieber College, mag ich gar
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 1. Berlin, 1861, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische01_1861/233>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.