funden hatte. Wir waren jetzt oft beisammen, denn seit jener Nacht kümmerte sich Harald nicht mehr viel um Fräulein Marie. Er ritt alle Tage aus, und nun kamen auch die Herren wieder auf's Schloß, wie sonst, und das alte Leben fing wieder an. Ob Harald seine Gewissensbisse zum Schweigen bringen, ob er die ver¬ lorene Zeit nachholen wollte, er war jetzt wilder und unbändiger, als ich ihn je gesehen hatte, und die Leute gingen ihm aus dem Wege, wo sie konnten.
Eines Abends, als die Herren wieder einmal zu Besuch auf dem Schlosse waren, -- es war gegen sieben und sie hatten seit drei Uhr bei Tische ge¬ sessen -- Fräulein Marie war bei mir auf dem Zim¬ mer, wo sie jetzt die meiste Zeit zubrachte -- kam Harald plötzlich zur Thür herein. Ich sah auf den ersten Blick, daß er betrunken war. Sein Gesicht glühte und seine Augen funkelten, wie die einer wilden Katze. Als er Marie erblickte, die im Fenster gesessen hatte und bei seinem Eintritt voller Schrecken auf¬ gesprungen war, lachte er und sagte: "Treffe ich Dich hier, mein Täubchen? ich habe das ganze Schloß nach Dir durchsucht. Komm, Schatz, ich will Dich den Herren vorstellen; einen davon kennst Du schon -- Du mußt aber hübsch artig und freundlich sein, hörst Du?" --
funden hatte. Wir waren jetzt oft beiſammen, denn ſeit jener Nacht kümmerte ſich Harald nicht mehr viel um Fräulein Marie. Er ritt alle Tage aus, und nun kamen auch die Herren wieder auf's Schloß, wie ſonſt, und das alte Leben fing wieder an. Ob Harald ſeine Gewiſſensbiſſe zum Schweigen bringen, ob er die ver¬ lorene Zeit nachholen wollte, er war jetzt wilder und unbändiger, als ich ihn je geſehen hatte, und die Leute gingen ihm aus dem Wege, wo ſie konnten.
Eines Abends, als die Herren wieder einmal zu Beſuch auf dem Schloſſe waren, — es war gegen ſieben und ſie hatten ſeit drei Uhr bei Tiſche ge¬ ſeſſen — Fräulein Marie war bei mir auf dem Zim¬ mer, wo ſie jetzt die meiſte Zeit zubrachte — kam Harald plötzlich zur Thür herein. Ich ſah auf den erſten Blick, daß er betrunken war. Sein Geſicht glühte und ſeine Augen funkelten, wie die einer wilden Katze. Als er Marie erblickte, die im Fenſter geſeſſen hatte und bei ſeinem Eintritt voller Schrecken auf¬ geſprungen war, lachte er und ſagte: „Treffe ich Dich hier, mein Täubchen? ich habe das ganze Schloß nach Dir durchſucht. Komm, Schatz, ich will Dich den Herren vorſtellen; einen davon kennſt Du ſchon — Du mußt aber hübſch artig und freundlich ſein, hörſt Du?“ —
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0257"n="247"/>
funden hatte. Wir waren jetzt oft beiſammen, denn<lb/>ſeit jener Nacht kümmerte ſich Harald nicht mehr viel<lb/>
um Fräulein Marie. Er ritt alle Tage aus, und nun<lb/>
kamen auch die Herren wieder auf's Schloß, wie ſonſt,<lb/>
und das alte Leben fing wieder an. Ob Harald ſeine<lb/>
Gewiſſensbiſſe zum Schweigen bringen, ob er die ver¬<lb/>
lorene Zeit nachholen wollte, er war jetzt wilder und<lb/>
unbändiger, als ich ihn je geſehen hatte, und die Leute<lb/>
gingen ihm aus dem Wege, wo ſie konnten.</p><lb/><p>Eines Abends, als die Herren wieder einmal zu<lb/>
Beſuch auf dem Schloſſe waren, — es war gegen<lb/>ſieben und ſie hatten ſeit drei Uhr bei Tiſche ge¬<lb/>ſeſſen — Fräulein Marie war bei mir auf dem Zim¬<lb/>
mer, wo ſie jetzt die meiſte Zeit zubrachte — kam<lb/>
Harald plötzlich zur Thür herein. Ich ſah auf den<lb/>
erſten Blick, daß er betrunken war. Sein Geſicht<lb/>
glühte und ſeine Augen funkelten, wie die einer wilden<lb/>
Katze. Als er Marie erblickte, die im Fenſter geſeſſen<lb/>
hatte und bei ſeinem Eintritt voller Schrecken auf¬<lb/>
geſprungen war, lachte er und ſagte: „Treffe ich Dich<lb/>
hier, mein Täubchen? ich habe das ganze Schloß nach<lb/>
Dir durchſucht. Komm, Schatz, ich will Dich den<lb/>
Herren vorſtellen; einen davon kennſt Du ſchon —<lb/>
Du mußt aber hübſch artig und freundlich ſein, hörſt<lb/>
Du?“—</p><lb/></div></body></text></TEI>
[247/0257]
funden hatte. Wir waren jetzt oft beiſammen, denn
ſeit jener Nacht kümmerte ſich Harald nicht mehr viel
um Fräulein Marie. Er ritt alle Tage aus, und nun
kamen auch die Herren wieder auf's Schloß, wie ſonſt,
und das alte Leben fing wieder an. Ob Harald ſeine
Gewiſſensbiſſe zum Schweigen bringen, ob er die ver¬
lorene Zeit nachholen wollte, er war jetzt wilder und
unbändiger, als ich ihn je geſehen hatte, und die Leute
gingen ihm aus dem Wege, wo ſie konnten.
Eines Abends, als die Herren wieder einmal zu
Beſuch auf dem Schloſſe waren, — es war gegen
ſieben und ſie hatten ſeit drei Uhr bei Tiſche ge¬
ſeſſen — Fräulein Marie war bei mir auf dem Zim¬
mer, wo ſie jetzt die meiſte Zeit zubrachte — kam
Harald plötzlich zur Thür herein. Ich ſah auf den
erſten Blick, daß er betrunken war. Sein Geſicht
glühte und ſeine Augen funkelten, wie die einer wilden
Katze. Als er Marie erblickte, die im Fenſter geſeſſen
hatte und bei ſeinem Eintritt voller Schrecken auf¬
geſprungen war, lachte er und ſagte: „Treffe ich Dich
hier, mein Täubchen? ich habe das ganze Schloß nach
Dir durchſucht. Komm, Schatz, ich will Dich den
Herren vorſtellen; einen davon kennſt Du ſchon —
Du mußt aber hübſch artig und freundlich ſein, hörſt
Du?“ —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 2. Berlin, 1861, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische02_1861/257>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.