arme Kleine mußte das Unrecht, kein Knabe zu sein und nichts zur Sicherung des Majorats in der Fa¬ milie thun zu können, schwer büßen, und sie hätte wol noch lange, von der Mutter halb vergessen, in der Verbannung leben können, wenn diese nicht endlich auf den Gedanken gekommen wäre, ob Helene durch eine Heirath mit ihrem Cousin Felix, dem Majorats¬ erben der Grenwitz'schen Güter nach Malte's Tode, nicht doch vielleicht mittelbar zur Erhaltung der Herr¬ schaft beitragen könne. Daß dieser Gedanke sich würde ausführen lassen, daran zweifelte die energische Frau nicht. Felix hatte nicht nur das Project höchlichst gebilligt, sondern schon alle Schritte gethan, die ihm die Baronin als nothwendige Präliminarien zum ab¬ zuschließenden Heirathscontract bezeichnete. Er hatte seinen Abschied genommen; er hatte die Garnisons¬ stadt, den Schauplatz seiner Heldenthaten, verlassen und sich auf seine Güter begeben, vermuthlich um sich die Stellen anzusehen, wo einst die schönen Waldungen standen, die er erbarmungslos hatte umhauen lassen, um die dringendsten Gläubiger zu befriedigen. Baron Felix hatte die Gewohnheit, Jedem, der ihm Geld lieh, Alles zu versprechen, was man verlangte -- warum sollte er nicht der Baronin versprechen, ihre Tochter zu heirathen, wenn sie sich anheischig machte, seine
arme Kleine mußte das Unrecht, kein Knabe zu ſein und nichts zur Sicherung des Majorats in der Fa¬ milie thun zu können, ſchwer büßen, und ſie hätte wol noch lange, von der Mutter halb vergeſſen, in der Verbannung leben können, wenn dieſe nicht endlich auf den Gedanken gekommen wäre, ob Helene durch eine Heirath mit ihrem Couſin Felix, dem Majorats¬ erben der Grenwitz'ſchen Güter nach Malte's Tode, nicht doch vielleicht mittelbar zur Erhaltung der Herr¬ ſchaft beitragen könne. Daß dieſer Gedanke ſich würde ausführen laſſen, daran zweifelte die energiſche Frau nicht. Felix hatte nicht nur das Project höchlichſt gebilligt, ſondern ſchon alle Schritte gethan, die ihm die Baronin als nothwendige Präliminarien zum ab¬ zuſchließenden Heirathscontract bezeichnete. Er hatte ſeinen Abſchied genommen; er hatte die Garniſons¬ ſtadt, den Schauplatz ſeiner Heldenthaten, verlaſſen und ſich auf ſeine Güter begeben, vermuthlich um ſich die Stellen anzuſehen, wo einſt die ſchönen Waldungen ſtanden, die er erbarmungslos hatte umhauen laſſen, um die dringendſten Gläubiger zu befriedigen. Baron Felix hatte die Gewohnheit, Jedem, der ihm Geld lieh, Alles zu verſprechen, was man verlangte — warum ſollte er nicht der Baronin verſprechen, ihre Tochter zu heirathen, wenn ſie ſich anheiſchig machte, ſeine
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0188"n="178"/>
arme Kleine mußte das Unrecht, kein Knabe zu ſein<lb/>
und nichts zur Sicherung des Majorats in der Fa¬<lb/>
milie thun zu können, ſchwer büßen, und ſie hätte<lb/>
wol noch lange, von der Mutter halb vergeſſen, in<lb/>
der Verbannung leben können, wenn dieſe nicht endlich<lb/>
auf den Gedanken gekommen wäre, ob Helene durch<lb/>
eine Heirath mit ihrem Couſin Felix, dem Majorats¬<lb/>
erben der Grenwitz'ſchen Güter nach Malte's Tode,<lb/>
nicht doch vielleicht mittelbar zur Erhaltung der Herr¬<lb/>ſchaft beitragen könne. Daß dieſer Gedanke ſich würde<lb/>
ausführen laſſen, daran zweifelte die energiſche Frau<lb/>
nicht. Felix hatte nicht nur das Project höchlichſt<lb/>
gebilligt, ſondern ſchon alle Schritte gethan, die ihm<lb/>
die Baronin als nothwendige Präliminarien zum ab¬<lb/>
zuſchließenden Heirathscontract bezeichnete. Er hatte<lb/>ſeinen Abſchied genommen; er hatte die Garniſons¬<lb/>ſtadt, den Schauplatz ſeiner Heldenthaten, verlaſſen<lb/>
und ſich auf ſeine Güter begeben, vermuthlich um ſich<lb/>
die Stellen anzuſehen, wo einſt die ſchönen Waldungen<lb/>ſtanden, die er erbarmungslos hatte umhauen laſſen,<lb/>
um die dringendſten Gläubiger zu befriedigen. Baron<lb/>
Felix hatte die Gewohnheit, Jedem, der ihm Geld lieh,<lb/>
Alles zu verſprechen, was man verlangte — warum<lb/>ſollte er nicht der Baronin verſprechen, ihre Tochter<lb/>
zu heirathen, wenn ſie ſich anheiſchig machte, ſeine<lb/></p></div></body></text></TEI>
[178/0188]
arme Kleine mußte das Unrecht, kein Knabe zu ſein
und nichts zur Sicherung des Majorats in der Fa¬
milie thun zu können, ſchwer büßen, und ſie hätte
wol noch lange, von der Mutter halb vergeſſen, in
der Verbannung leben können, wenn dieſe nicht endlich
auf den Gedanken gekommen wäre, ob Helene durch
eine Heirath mit ihrem Couſin Felix, dem Majorats¬
erben der Grenwitz'ſchen Güter nach Malte's Tode,
nicht doch vielleicht mittelbar zur Erhaltung der Herr¬
ſchaft beitragen könne. Daß dieſer Gedanke ſich würde
ausführen laſſen, daran zweifelte die energiſche Frau
nicht. Felix hatte nicht nur das Project höchlichſt
gebilligt, ſondern ſchon alle Schritte gethan, die ihm
die Baronin als nothwendige Präliminarien zum ab¬
zuſchließenden Heirathscontract bezeichnete. Er hatte
ſeinen Abſchied genommen; er hatte die Garniſons¬
ſtadt, den Schauplatz ſeiner Heldenthaten, verlaſſen
und ſich auf ſeine Güter begeben, vermuthlich um ſich
die Stellen anzuſehen, wo einſt die ſchönen Waldungen
ſtanden, die er erbarmungslos hatte umhauen laſſen,
um die dringendſten Gläubiger zu befriedigen. Baron
Felix hatte die Gewohnheit, Jedem, der ihm Geld lieh,
Alles zu verſprechen, was man verlangte — warum
ſollte er nicht der Baronin verſprechen, ihre Tochter
zu heirathen, wenn ſie ſich anheiſchig machte, ſeine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 3. Berlin, 1861, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische03_1861/188>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.